max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Sana Kliniken AG (74%), Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern in Stuttgart e.V. (26%) |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 355 |
Vollstationäre Fälle | 12.507 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Akupressur wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten. |
MP02 | Akupunktur Für unsere Patienten der Orthopädie und im Rahmen der Behandlung in der Schmerzambulanz beinhaltet unser Leistungsspektrum Akupunktur. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Angehörigenbetreuung erfolgt primär fallbezogen. Neben der gezielten Einbindung der Angehörigen in den Behandlungsprozess, werden sie über die Erkrankung und den Umgang damit informiert. Bei Bedarf stehen unsere Seelsorge und psychologische Untersützu |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastische Übungen helfen, die ursprüngliche Leistungsfähigkeit, oder zumindest einen Teil davon, wiederherzustellen, und dienen der Pneumonieprophylaxe. Hiervon profitieren a.a Menschen, die z.B. durch eine Operation oder Bestrahlung, einen Teil ih |
MP06 | Basale Stimulation Im stationären Pflegebereich werden einzelne Aspekte aus dem Konzept der basalen Stimulation umgesetzt, z.B. beruhigende / belebende Ganzkörperwäsche. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Unsere Zielsetzung ist es, sterbende Patienten und deren Angehörige eine respektvolle, würdevolle und auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmte Situation zu gestalten. Hierbei werden die Wünsche der Patienten, deren Konfession, Spiritualität und kult |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Ziel ist eine Optimierung des Versorgungssystems, der Erwerb von Kenntnissen zum selbständigen Umgang mit Hilfsmitteln, das Erlernen der Stuhlregulierung und nicht zuletzt die Verminderung von Stomakomplikationen, um die bestmögliche Lebensqualität für de |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Bobath-Konzept ist ein bewährtes, weltweit verbreitetes bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept. Es wird bei Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen aufgrund neurologischer Funktionsstörungen eingesetzt. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Es werden Schulungen und individuelle Beratungen für Patienten mit Diabetes Typ 2 von Ärzten und Fachexperten angeboten. Inhalte sind Insulintherapie, Erkrankungsursachen, Behandlungsziele, Spritztechnik, richtige Ernährung und vieles mehr. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Es werden Schulungen und individuelle Beratungen für Patienten durch Fachexperten im Haus angeboten |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassungsmanagement plant die individuellen Aktivitäten zur Vorbereitung der Entlassung stationärer Patienten, bei denen ein erhöhter nachstationärer Unterstützungs- und Koordinationsbedarf zu erwarten ist. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Behandlungsinhalte sind der Abbau pathologischer Bewegungsmuster z.B. nach Knochenbrüchen, mit dem Ziel die Grundmobilität und ein hohes Maß an Selbstständigkeit aufrechtzuerhalten oder wieder zu erlangen. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Diese Massagetechnik, wird als Selbstzahlerleistung angeboten. Sie ist bei vielen körperlichen Beschwerden eine sehr gute Therapiemethode. |
MP21 | Kinästhetik Im Rahmen der pflegerischen Versorgung wird die Unterstützung bei der Lagerung und Transfer nach kinästhetischen Gesichtspunkten durchgeführt. Die Bezeichnung „Kinästhetik“ ist eine Kombination der beiden griechischen Wörter „kinesis“ (Bewegung) und „aest |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Blasenschwäche ist häufig ein Problem, über das man ungern spricht. Unsere diskrete Inkontinenzberatung trägt dazu bei, dass Patienten unabhängig und uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Moderne Inkontinenzsysteme helfen dabei, a |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten. |
MP25 | Massage Massagen wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten; hierunter Bindegewebsmassage, Ganzkörpermassage, Kompressionsbandagierung, Aromamassage, Sportmassage und Tiefenentspannungsmassage |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Hierfür ist einmal die Woche eine Mitarbeiterin vor Ort, die im Bereich Masseurin und Heilpraktikerin ausgebildet ist. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manualtherapie wird durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Das ZfP- Zentrum für Physiotherapie leistet fachabteilungsübergreifend individuelle, hochqualifizierte physiotherapeutische Behandlung. In Zusammenarbeit mit dem medizinischen Personal wird für jeden Patienten ein individueller Therapieplan erarbeitet, de |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst In den onkologischen Zentren steht in Kooperation mit einer niedergelassenen Psychotherapeutin eine umfassende psychoonkologische Betreuung zur Verfügung. Außerhalb des stationären Aufenthaltes besteht die Möglichkeit einer ambulanten Weiterbetreuung über |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Ziel ist die Rücken- und Bauchmuskulatur zu stärken und so die Wirbelsäule zu entlasten. Wirbelsäulengymnastik, das Vermitteln rückenfreundlicher Verhaltensweisen für den Alltag und Motivation zur regelmäßigen sportlichen Betätigung helfen, den Rücken zu |
MP37 | Schmerztherapie/-management Das Schmerzmanagement steht unter zentraler Leitung der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin und ist fachübergreifend tätig. Darüber hinaus ist das Karl-Olga-Krankenhaus ist mit seiner Schmerzambulanz ein integrierter Bestandteil des „Regiona |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Unsere Fachexperten beraten Patienten und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung und weitere Unterstützungsmöglichkeiten. Ziel ist es die Selbstpflegekompetenz der Patienten zu stärken, damit sie sich auch nach dem Aufenthalt sicher fühlen und gut zurec |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Im Rahmen gezielter Personalentwicklung werden Pflegekräfte speziell für die besonderen pflegerischen Anforderungen der Bereiche ausgebildet, so gibt es beispielsweise ausgebildete Palliativ Care und Pain nurse Pflegekräfte. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Je früher die Behandlung von Sprach-, Sprech- oder Schluckbeschwerden, umso größer ist die Heilungschance. Durch unserer Kooperation mit speziell ausgebildeten externen Logopäden können diese Leistungen stets für unsere Patienten angeboten werden. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Ziel ist der Erwerb von Kenntnissen zum selbständigen Umgang mit Hilfsmitteln und das Erlernen der Stuhlregulierung, um die bestmögliche Lebensqualität für den einzelnen Patienten zu erzielen. Die Betreuung erfolgt in Kooperation mit speziell ausgebildete |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik wird durch verschiedene Sanitätshäuser, die unsere Patienten mitversorgen, gewährleistet. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- und Kälteanwendungen wie Fangopackungen, Infrarot- und UV-Licht, Kryotherapie, Elektrotherapie, TENS und Ultraschalltherapie werden durch das ZfP- Zentrum für Physiotherapie angeboten. |
MP51 | Wundmanagement Ziel ist es, mit modernsten Methoden eine rasche Wundheilung zu erreichen. So werden beispielsweise aufwendige Wunden durch Assistenten der Gefäßchirurgie versorgt. Zusätzlich hat die Pflege einen Wundarbeitskreis gebildet. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Entsprechend dem Anliegen der Patienten wird der Kontakt zu speziellen Selbsthilfegruppen vermittelt. Hierbei unterstützen die Mitarbeiter der Fachabteilungen und der Sozialdienst. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Entspannung, Aktivierung und Wohlbefinden Die Aromapflege wird zur Stimmungsaufhellung eingesetzt; nicht zuletzt dienen sie der allgemeinen Duftverbesserung und steigern dadurch das Wohlbefinden der Patienten. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Das diagnostische Verfahren überprüft das Bestehen sowie den Schweregrad einer Hörschwäche. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) PNF ist eine physiotherapeutische Behandlungsmethode. Im Rahmen der Betreuung durch die Mitarbeiter unserer physiotherapeutischen Abteilung wird das neuromuskuläre Zusammenspiel, also das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskel, gefördert. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst berät Patienten und – wenn gewünscht - Angehörige zu einem der Lebenssituation entsprechendem Versorgungssystem mit ambulanten oder weiteren stationären Hilfen, einschließlich der Pflegeüberleitung, Rehabilitationsberatung und Beratung be |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Mit Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit wendet sich das Karl-Olga-Krankenhaus regelmäßig an Patienten, Angehörige und Interessierte. Das Themenspektrum der Vorträge reicht von der Prävention über Diagnostik bis hin zu innovativen Ther |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Im Sana-Verbund ist die entsprechende Kompetenz in vielfältiger Form vorhanden. Kurzzeitpflegerische Angebote werden bei Bedarf über unseren Sozialdienst vermittelt. Neben der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen besteht im Rahmen von Arbeitsgruppen ein strukt |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Neben den Räumlichkeiten der Cafeteria verfügt jede Station über angenehm gestaltete Aufenthaltsräume, darüber befindet sich auf der 6. Etage eine großzügige Dachterrasse, welche eine schöne Aussicht über Stuttgart bietet. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wer sich wohl fühlt, wird auch schneller wieder gesund! Weil in einer angenehmen Atmosphäre ein notwendiger Krankenhausaufenthalt leichter vorübergeht, bieten wir unseren Patienten, insbesondere den Wahlleitungspatienten in unserem exklusiven Komfortberei |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Wenn es die Belegungssituation im Krankenhaus zulässt, ist die Aufnahme von Begleitpersonen möglich. Die Kosten dafür sind dem DRG-Entgelttarif des Hauses zu entnehmen. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wer sich wohl fühlt, wird auch schneller wieder gesund. In unserem Haus sind sämtliche Zimmer mit eigenem Bad und WC ausgestattet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Die Nutzung des Fernsehgerätes auf dem Zimmer ist für alle Patienten kostenlos. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Internet steht den Patienten im Komfortbereich kostenfrei über W-LAN zur Verfügung. Im Eingangsbereich befinden sich zusätzlich Hotspot-Bereiche, welche mit einem @ gekennzeichnet sind. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Es gibt Rundfunkempfang am Bett. Zusätzlich sind die Sendungen des hauseigenen Radios sind über den Radioanschluss in jedem Patientenzimmer zu empfangen, hier können die Patient das Programm mit ihrer Lieblingsmusik gestalten. |
NM18 | Telefon am Bett Jedes Patientenbett ist mit einem eigenen Telefonanschluss mit Direktwahl ausgestattet. Die Freischaltung erfolgt durch eine Telefonkarte, gegen Entgelt an der Kasse/ Patientenaufnahme bzw. außerhalb deren Öffnungszeiten an der Pforte zu erhalten. Für Wah |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Im Safe können persönliche Unterlagen und Wertsachen sicher verwahrt werden. Alle Wahlleistungszimmer sind damit ausgestattet. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Klinikeigene Parkmöglichkeiten stehen in unserem Parkhaus in der Hackstraße 60 zur Verfügung. Die Zufahrt ist mit dem Parkhaus-Symbol ausgeschildert und befindet sich gegenüber dem Haupteingang. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Seit mehr als 25 Jahren sind am Karl-Olga-Krankenhaus die Grünen Damen als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Organisation der Evangelischen und Ökumenischen Krankenhaus- und Altenheim-Hilfe e.V. (EKH) in unserer Klinik tätig und unterstützen durch Gesprä |
NM42 | Seelsorge Unabhängig von Konfession oder Kirchenzugehörigkeit unterstützen und begleiten unsere Seelsorgerinnen, auf vielfältige Weise. Zu den sonntäglichen Gottesdiensten laden sie recht herzlich in die Fliedner-Kapelle ein. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Mit Informationsveranstaltungen rund um das Thema Gesundheit wendet sich das Karl-Olga-Krankenhaus regelmäßig an Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte. Das Themenspektrum der Vorträge reicht von der Prävention über Diagnostik bis hin zu |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Im Rahmen unserer Kooperationen mit verschiedenen Selbsthilfegruppen vermitteln die Mitarbeiter unseres Sozialdienstes gerne entsprechende Beratungsangebote (s.oben). |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung In Kooperation mit dem EBZ (evangelisches Bildungszentrum für Gesundheitsberufe) bereiten wir die SchülerInnen, in engem Kontakt mit unseren PraxisanleiterInnen, auf ihren Beruf vor. |
NM65 | Hotelleistungen In unserem exklusiven Komforbereich bieten wir Wahlleistungspatienten ein besonderes Komfort-Paket an. Dieses Angebot beinhaltet Zimmer mit Balkon, Dusche und WC, Komfortbetten, Loungebereich, Dachterrasse, Flachbildfernseher mit SKY, W-LAN (kostenfrei), |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Bei der Versorgung der Patienten wird auf ihre individuellen Ernährungsgewohnheiten und -vorlieben eingegangen. Diese werden durch unsere Versorgungsassistenten sorgfältig erfasst und entsprechend bei der Menügestaltung berücksichtigt. |
NM67 | Andachtsraum Gottesdienste und Meditation finden im Karl-Olga-Krankenhaus in der Fliedner-Kapelle statt. Sie befindet sich im Eingangsbereich auf Ebene 3 gegenüber der Pforte. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Eine Lehrbeauftragung an Hochschulen und Universitäten besitzen teilweise Chefärzte der Fachabteilungen, Ärzte oder Abteilungsleiter. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Eine Lehrbeauftragung an Fachhochschulen besitzen teilweise Chefärzte der Fachabteilungen, Ärzte oder Abteilungsleiter. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm, besteht die Möglichkeit das Praktische Jahr am Karl-Olga-Krankenhaus zu absolvieren. Ziel ist es, den angehenden Medizinern, eine fundierte praktische Ausbildung auf hohem Niveau zu bieten. Zusätzlich |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Im Rahmen der Erstellung von Bachelor- oder Masterarbeiten, erfolgt eine projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Eine Doktorandenbetreuung erfolgt in den einzelnen Fachabteilungen durch die verantwortlichen Ärzte. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart, kann im Karl-Olga-Krankenhaus die praktische Ausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in absolviert werden. Für die 3-jährige Ausbildung stehen jährlich 79 Aus |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen kann im Karl-Olga-Krankenhaus die 3-jährige Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistent/in absolviert werden. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | In Kooperation mit dem Evangelischen Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart kann im Karl-Olga-Krankenhaus die 1-jährige Ausbildung zum / zur Krankenpflegehelfer/in absolviert werden. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, ärztlicher Direktor, Pflegedirektion und kaufmännische Direktion |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, ärztlicher Direktor, Pflegedirektion und kaufmännische Direktion |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,43% | 9,97% | 9,62% |
Anteil nicht minderungsfähig | 45,37% | 48,66% | 52,76% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 205 | 261 | 163 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 93 | 127 | 86 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260812514" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt |
Schloßstraße 91 70176 Stuttgart |
+49 711 216-59300 gesundheitsamt@stuttgart.de |
Landratsamt Rems-Murr-Kreis Geschäftsbereich Gesundheit |
9.2 km entfernt Bahnhofstraße 1 71332 Waiblingen |
+49 7151 501-1608 gesundheit@rems-murr-kreis.de |
Landratsamt Ludwigsburg Gesundheitsamt |
11.2 km entfernt Hindenburgstraße 20/1 71638 Ludwigsburg |
+49 7141 144-2020 Gesundheitsschutz@landkreis-ludwigsburg.de |
Landratsamt Esslingen Gesundheitsamt |
18.7 km entfernt Am Aussichtsturm 5 73207 Plochingen |
0711 3902 41600 gesundheitsamt@lra-es.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Karl-Olga-Krankenhaus GmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH
Badstraße 35-37 - 70372 - stuttgart
1.6 km
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City
Hohenheimer Straße 21 - 70184 - Stuttgart
2.3 km
Sana Herzchirurgie Suttgart
Herdweg 2 - 70174 - Stuttgart
2.5 km
St. Anna-Klinik Stuttgart
Obere Waiblinger Straße 101 - 70374 - Stuttgart
2.7 km
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Auerbachstraße 110 - 70376 - Stuttgart
3 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH
Badstraße 35-37 - 70372 - stuttgart
1.6 km
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City
Hohenheimer Straße 21 - 70184 - Stuttgart
2.3 km
Sana Herzchirurgie Suttgart
Herdweg 2 - 70174 - Stuttgart
2.5 km
St. Anna-Klinik Stuttgart
Obere Waiblinger Straße 101 - 70374 - Stuttgart
2.7 km
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Auerbachstraße 110 - 70376 - Stuttgart
3 km
Förderer
Bereitgestellt von