max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Robert-Bosch-Krankenhaus Standort City GmbH |
Trägertyp | unbekannt |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 150 | 150 |
Vollstationäre Fälle | 4.545 | 4.682 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 6.055 | 5.431 |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Innere Medizin |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Auslastung anfragen |
Geriatrie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Auslastung anfragen |
Plastische Chirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Auslastung anfragen |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Mitarbeiter des ärztlichen Dienstes beherrschen die Akupunktur. Wir setzen diese Behandlungsmethode bei Bedarf ein - z. B. zur individuellen Schmerztherapie. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Wir bieten regelmäßig Schulungen für Patienten und Angehörige zu medizinischen Themen an. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Zu den Angeboten der Abteilung für Physiotherapie gehören Maßnahmen der Atemtherapie zur Vorbeugung vor Lungenentzündungen (Pneumonieprophylaxe) sowie die Durchführung der Therapie zur Atemerleichterung. |
MP06 | Basale Stimulation Das Pflegeteam wendet Basale Stimulation bei der Pflege von Patienten an, die nicht ansprechbar sind oder Lähmungserscheinungen aufweisen (bei hemiplegischem, apallischem oder komatösem Syndrom). Dabei wird versucht, die Wahrnehmung der betroffenen Patien |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Wir bieten für Patienten, Angehörige und Mitarbeitende Unterstützung und Begleitung durch unser Seelsorgeteam an: -Sitzwachegruppe -Ökumenisches Seelsorgeteam -Aussegnungsfeier in ansprechend gestalteten Aussegnungsraum -Jährlicher Gedenkgottesdienst fü |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Abteilungen Physiotherapie und Ergotherapie führen eine individuell zugeschnittene Bewegungstherapie bei betroffenen Patienten durch. Wir legen Wert auf aktivierende Pflege durch das Krankenpflege-Team zur verstärkten Mobilisation. Wir beziehen die Pa |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Therapeuten der Physiotherapie und Ergotherapie wenden bei der Behandlung von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks das so genannte Bobath-Konzept an, das gerade bei einseitigen Lähmungen eine Aktivierung der betroffenen Körperte |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Patienten erhalten bei Bedarf eine ausführliche Diät- und Ernährungsberatung durch unsere Diabetesberaterin und/oder die Diätassistentin im Haus. Expertinnen führen individuelle Beratungen zu verschiedenen Ernährungsproblemen wie z.B. Gewichtsverlust, Unt |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die beiden Fachexpertinnen des Sozialdienstes und der Pflegeüberleitung organisieren zusammen mit den behandelnden Ärzten und der Pflege die weitere Versorgung nach der Entlassung. Die gesetzlichen Anforderungen nach § 39 Abs. 1a S. 9 SGB V werden umgeset |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Das Ergotherapie-Team fördert die Selbständigkeit des Patienten im Alltag, z. B. der Feinmotorik und Koordination durch spezielle Übungen für Finger, Hände und Füße, außerdem der Mobilität ggf. mit Hilfsmitteln sowie die Körperwahrnehmung und Kognition. E |
MP21 | Kinästhetik Unser Pflegeteam ist in Kinästhetik geschult, so dass die Umlagerung und die Berührung während pflegerischer Maßnahmen besonders schonend geschehen. Kinästhetik ist daher gerade für ältere Menschen, die in der Mobilität eingeschränkt sind, eine hilfreiche |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Abteilung für Physiotherapie führt bei Bedarf spezielle Lymphdrainagen zur Behandlung von Wassereinlagerungen (Ödemen) durch. |
MP25 | Massage Das Therapeuten-Team der Abteilung für Physiotherapie führt bei Bedarf sowohl Massagen als auch Wärme- und Kälteapplikationen zur Behandlung von Erkrankungen des Bewegungsapparates und zur Schmerzbehandlung durch. |
MP26 | Medizinische Fußpflege In der Sana Klinik Bethesda bieten wir medizinische Fußpflege an. Eine Podologin (auf diabetische Fußprobleme spezialisiert) kommt auf Abruf ins Haus und behandelt betroffene Patienten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Ärzte des Krankenhauses sind in Chiropraktik/Manuelle Therapie ausgebildet. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Abteilung für Physiotherapie führt therapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung der Beweglichkeit durch. Behandelt werden Patienten im stationären Bereich. Wir bieten sowohl Einzel- als auch Gruppentherapien an. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Das Erkennen und Behandeln von Schmerzzuständen trägt erheblich zur Verbesserung des Gesundungsprozesses bei. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten ergänzen sich und sorgen durch Erfassung der therapeutischen Maßnahmen sowie durch eine moderne medikamentöse |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Unsere Pflege ist in rehabilitativer, mobilisierender Pflege nach dem Konzept von Roper geschult. Ziel ist, die Gesundheit der Patienten zu erhalten und zu fördern. Wir praktizieren individuelle, ganzheitlich orientierte Pflege, die Fähigkeiten der Patien |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Patienten erhalten bei Bedarf eine Stimm- und Sprachtherapie durch eine ausgebildete Logopädin. Auch die Abklärung von Schluckstörungen wird bei uns im Haus durchgeführt. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die notwendige Stomaberatung und Stomatherapie bei Anlage oder Vorhandensein eines künstlichen Darmausgangs erfolgt durch unsere speziell geschulten Stomatherapeuten und durch externe Beratung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Sana Klinik Bethesda kooperiert seit vielen Jahren mit mehreren Sanitätshäusern und stellt eine tägliche Versorgung mit Hilfsmitteln und verschiedenen Produkten der Orthopädietechnik sicher. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Das Therapie-Team der Abteilung für Physiotherapie führt verschiedene Wärme- und Kälteanwendungen durch: - Thermotherapie: Infrarotlicht, Heißluft, Heiße Rolle, Fangopackungen - Kryotherapie: Eispackungen, Eisabtupftechnik |
MP51 | Wundmanagement Für die Versorgung von Wunden sind in unserem Haus einheitliche, qualifizierte Standards festgelegt. Unsere Wundmanagerin berät die Patienten und schult die Pflegeteams nach aktuellen Erkenntnissen der Wundbehandlung. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Sana Klinik Bethesda steht in aktiver Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen in den Bereichen Diabetes, Demenz und Osteoporose. Eine intensive Zusammenarbeit besteht mit der Selbsthilfegruppe Adipositas. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Unser Team der Ergotherapie führt im stationären Bereich sowohl die Abklärung der Kognition durch verschiedene Assessments als auch das spezifische Training der Kognition (z. B. von neuropsychologischen Hirnleistungsfunktionen, Gedächtnis und Konzentratio |
MP63 | Sozialdienst Die Mitarbeiterinnen vom Sozialdienst beraten unsere Patienten sehr kompetent in allen rechtlichen und finanziellen Fragen, sie organisieren den Kontakt zu Selbsthilfegruppen, vermitteln anschließende Rehabilitationsmaßnahmen oder Heimunterbringungen. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Die Sana Klinik Bethesda lädt regelmäßig die Öffentlichkeit zu medizinischen Vorträgen ein. Ärzte des Hauses werden zu Vorträgen außerhalb der Klinik eingeladen und sind Interviewpartner für Presse und Fernsehen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station gibt es Räume zur Begegnung. Im 4. Stock finden Sie außerdem Sitzmöglichkeiten beim Brunnen. In den Aufenthaltsbereichen vom 4. bis 6. Stock werden wechselnde Kunstausstellungen gezeigt. Auch der Garten im 4. Stock und die Dachterrasse i |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Patienten können bei der stationären Aufnahme eine Wahlleistungsvereinbarung für ein Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle abschließen. Dabei können zusätzliche Serviceleistungen wie z. B. Leih-Bademantel, Dusch- und Waschset, Tageszeitung, zusätzl. Speis |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Diese Zusatzleistung ist kostenlos, wenn die Unterbringung der Begleitperson ärztlich verordnet wird. Übernahme Zusatzangaben: Wenn es die Auslastung der Stationen ermöglicht, können Begleitpersonen gerne im Krankenhaus untergebracht werden. Wir berechne |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Patienten können bei der stationären Aufnahme eine sogenannte Wahlleistungsvereinbarung für ein Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle abschließen. Dabei können zusätzl. Serviceleistungen wie z. B. Leih-Bademantel, Dusch- und Waschset, Tageszeitung, zusät |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In unseren Patientenzimmern stehen kostenlos Fernseher zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt über das Rufgerät der Schwesternrufanlage. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer In unseren Komfortzimmern (Ein-Bett-Balkonzimmer mit Schreibtisch und Besucherecke) stehen folgende Serviceleistungen zur Verfügung: elektrisch verstellbares Bett, Komfort-Nachttisch, Wertfach/Safe, hochwertige Zimmerausstattung mit viel Stauraum und wohn |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Vom Patientenbett aus können kostenlos verschiedene Radioprogramme empfangen werden. Die Bedienung erfolgt über das Rufgerät der Schwesternrufanlage. Eine detaillierte Bedienungsanleitung liegt aus. Kopfhörer können am Empfang gegen eine Gebühr von 2,50 E |
NM18 | Telefon am Bett Gegen Gebühr kann am Empfang ein Telefon fürs Krankenzimmer gemietet werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Für Patienten und Besucher steht ein integriertes Parkhaus mit 68 Stellplätzen bereit. Von den Parkebenen aus gibt es einen ebenerdigen, direkten Zugang zum Haupthaus mit Aufzügen. Patienten können direkt vor den Haupteingang gefahren werden. |
NM42 | Seelsorge Als Krankenhaus mit diakonischer Prägung gehört die Seelsorge zu den Wurzeln unserer Arbeit. Patienten, Angehörige und Mitarbeitende können sich für Gespräche gerne an das Seelsorgeteam wenden. Das Team besucht gerne alle Patienten und steht nach Wunsch f |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Wir laden regelmäßig zu medizinischen Kurzvorträgen ein. Die Informationsveranstaltungen werden von unseren Ärzten und Kooperationspartner gestaltet und richten sich an die interessierte Öffentlichkeit. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Im Krankenhaus tagt regelmäßig die Selbsthilfegruppe Adipositas, zu der auch Patientinnen und Patienten und/oder deren Angehörige eingeladen sind. |
NM67 | Andachtsraum Unsere Kapelle im 4. OG ist täglich für Stille, Besinnung und Gebet geöffnet. Die Gestaltung dieses Raumes ist bewusst ruhig gehalten und bietet sich als Ort der Besinnung an. Sonntags laden wir zum festlichen Gottesdienst mit Übertragung in die Patienten |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Die einzelnen Aspekte zur Barrierefreiheit sind den jeweiligen Fachabteilungen zugeordnet. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Herr Dr. Raggi befindet sich im Habilitationsverfahren an der Technischen Universität München. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Angebot für Famulaturen im Fußzentrum, regelmäßige Hospitationen von Fachärzten, Podologen und Orthopädieschuhmachern. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Herr Dr. Manegold arbeitet mit der Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences zusammen. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Herr Dr. Raggi ist an den Studien DiaSurg 2 und BariSurg in Zusammenarbeit mit der Universität Heidelberg beteiligt. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Herr Dr. Raggi führt die Studie adiADEK durch. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Gemeinsam mit der Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences betreut Herr Dr. Manegold Doktoranden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Krankenpflegeschule EBZ. Das Evangelische Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Stuttgart ist eine Initiative der drei evangelischen Krankenhäuser in Stuttgart: - Sana Klinik Bethesda Stuttgart - Diakonie-Klinikum Stuttgart - Karl-Olga-Krankenhaus Stutt |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Sana Klinik Bethesda Stuttgart kooperiert bei der OTA-Ausbildung mit der OTA-Schule in Reutlingen. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Lenkungsgremien: Geschäftsführung/Krankenhausleitung/Qualitätsmanagementbeauftragte QMB. QB-Team: Qualitätsbeauftragte aus den Fachbereichen treffen sich mit der QMB in regelmäßigen Abständen (interner QM-Qualitätszirkel). Qualitätszirkel Geriatrie und En |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Lenkungsgremien: Geschäftsführung/Krankenhausleitung/Qualitätsmanagementbeauftragte QMB. QB-Team: Qualitätsbeauftragte aus den Fachbereichen treffen sich mit der QMB in regelmäßigen Abständen (interner QM-Qualitätszirkel). Qualitätszirkel Geriatrie und En |
Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt |
Schloßstraße 91 70176 Stuttgart |
+49 711 216-59300 gesundheitsamt@stuttgart.de |
Landratsamt Rems-Murr-Kreis Geschäftsbereich Gesundheit |
11.2 km entfernt Bahnhofstraße 1 71332 Waiblingen |
+49 7151 501-1608 gesundheit@rems-murr-kreis.de |
Landratsamt Ludwigsburg Gesundheitsamt |
13.2 km entfernt Hindenburgstraße 20/1 71638 Ludwigsburg |
+49 7141 144-2020 Gesundheitsschutz@landkreis-ludwigsburg.de |
Landratsamt Böblingen Gesundheitsamt |
18.3 km entfernt Dornierstraße 3 71034 Böblingen |
07031 663-1740 gesundheitsamt@lrabb.de |
Landratsamt Esslingen Gesundheitsamt |
19 km entfernt Am Aussichtsturm 5 73207 Plochingen |
0711 3902 41600 gesundheitsamt@lra-es.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Andere Einrichtungen in der Nähe
Furtbachkrankenhaus Stuttgart
Furtbachstraße 6 - 70178 - Stuttgart
1.2 km
Sana Herzchirurgie Suttgart
Herdweg 2 - 70174 - Stuttgart
1.7 km
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Rosenbergstraße 38 - 70176 - Stuttgart
2 km
Charlottenklinik für Augenheilkunde
Falkertstraße 50 - 70176 - Stuttgart
2.1 km
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37 - 70199 - Stuttgart
2.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Furtbachkrankenhaus Stuttgart
Furtbachstraße 6 - 70178 - Stuttgart
1.2 km
Sana Herzchirurgie Suttgart
Herdweg 2 - 70174 - Stuttgart
1.7 km
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Rosenbergstraße 38 - 70176 - Stuttgart
2 km
Charlottenklinik für Augenheilkunde
Falkertstraße 50 - 70176 - Stuttgart
2.1 km
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37 - 70199 - Stuttgart
2.2 km
Förderer
Bereitgestellt von