max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Sana Kliniken AG (74%), Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes Baden-Württemberg e.V. (26%) |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 102 |
Vollstationäre Fälle | 4.482 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 1.322 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Neben der gezielten Einbindung der Angehörigen in den Behandlungsprozess, werden Angehörige weiterhin über die Erkrankung und dem Umgang damit beraten. Bei Bedarf stehen weiterhin unsere Seelsorge und psychologische Beratungsmöglichkeiten zur Verfügung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Atemmuskulatur lässt sich zur Vergrößerung des Lungenvolumens gezielt trainieren. Hiervon können Patienten profitieren, die z.B. durch eine Operation oder Bestrahlung, einen Teil ihrer Lungenfunktion eingebüßt haben. Zudem beschäftigen wir speziell au |
MP06 | Basale Stimulation Im stationären Pflegebereich werden einzelne Aspekte aus dem Konzept der basalen Stimulation umgesetzt, z.B. beruhigende / belebende Ganzkörperwäsche. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Maßnahmen des Sterbebeistands sowie der Sterbebegleitung als Betreuung eines Sterbenden unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Persönlichkeit des Sterbenden sowie der inneren (Sterbealter, Todesursache), äußeren (Sterbeort, Sterbestunde) und multikul |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Allgemeine Krankengymnastik und Mobilisation u.a.: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation, Wirbelsäulentherapie nach Dorn, Massagen, Wärme-, Kälte- und Elektrotherapie, Fango, Rotlicht, Heiße Rolle, Nordic Walking, Sturz- und Osteoporoseprophylaxe, Be |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Bei der Mobilisation setzt der Patient die Fähigkeiten der nicht gelähmten Seite ein, der Therapeut kontrolliert und unterstützt Bewegungsabläufe der hemiplegischen Seite. (Gleichgewichtsübungen, Training zur Rumpf- und Kopfkontrolle). |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Schulungsinhalte Typ 2 mit Insulintherapie, Insulinwirkung und -behandlung, Spritztechnik, geeignete Lebensmittel und Getränke, Selbstkontrolle des Blutzuckerspiegels, Notfälle, Hypoglykämie, Vermeidung von Spätfolgen, Haut-, Fuß- und Zahnpflege, Rauchen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Im Rahmen der Diät- und Ernährungsberatung werden nach ausführlichen Gesprächen mit den Patienten z.B. über Essgewohnheiten, Familie, Umfeld, Stress im Alltag und Beruf etc. einindividueller Ernährungsplan erstellt. Ziel: Ernährungsumstellung ohne Verlust |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Nach Aufnahme wird in einem Gespräch mit Patienten und Angehörigen der erhöhte Nachsorge- und Beratungsbedarf hinsichtlich seiner Alltagstätigkeiten, seiner gesundheitlichen Situation, der psychosozialen Krankenhausbewältigung und der Koordination der erf |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie In Kooperation mit dem FON Institut: Motorisch-funktionelle Therapie, Neuropsychologische Therapie, Hilfen zur Alltagsbewältigung: Wasch-, Anzieh-, Haushalts-Training, Umtrainieren automatischer Alltagshandlungen, Zusammenarbeit mit Angehörigen Hilfsmitte |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Ausgehend von der Tatsache, dass der menschliche Körper mit allen Organen an beiden Füßen abgebildet ist, werden diese Zonen mittels bestimmter Grifftechnik stimuliert. Es erfolgt eine Fußreflexzonen- Therapie nach Marquardt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Mit Hilfe einfacher Methoden lässt sich erreichen, dass es nicht mehr zu unwillkürlichem Harnabgang und Einnässen kommt (Inkontinenz = Blasenschwäche). Unsere diskrete Beratung trägt dazu bei, dass Sie unabhängig und uneingeschränkt am gesellschaftlichen |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Als Therapieform der physikalischen Therapie können mittels Lymphdrainage geschwolleneKörperregionen entstaut werden. Mit leichtem Druck werden kreisförmige Techniken angewandt, um die angestauten Flüssigkeiten aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem zu ve |
MP25 | Massage Angebot: Klassische Teilmassagen, Manuelle Lymphdrainage, Bindegewebs-, ColonmassageWirkung: Entspannung der Muskulatur, Lösen von Verklebungen und Narben, Verbesserte Wundheilung, Schmerzlinderung, Entschlackung des Gewebes, Einwirken auf innere Organe ü |
MP26 | Medizinische Fußpflege Die Maßnahmen in der Podologie (medizin. Fußpflege) sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Angebote: Farbtherapie, Aroma-Massagen, Chakra-Therapie, Reiki-Behandlung, tibetische energetische Heilmassage. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Speziell ausgebildete Manualtherapeuten nehmen sich Funktionsstörungen des Bewegungsapparates an (Gelenke, Muskeln und Nerven). |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie u.a. allgemeine Krankengymnastik und Mobilisation, nach Bobath, Manuelle Therapie, PNF, Gerätegestützte Krankengymnastik, Sportphysiotherapie, Gleichgewichtstraining und Gangschulung zur Sturzprävention, Kryotherapie, Ultraschalltherapie, Inhalationen, Mu |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Unser qualifiziertes Therapeutenteam betreut Sie während und nach Ihres Aufenthaltes. Darüber hinaus bieten wir für Menschen im Alter 50+ interessante Kursangebote. Wir nehmen uns Zeit für Sie und unterstützen Sie kompetent und individuell. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Tabakprävention: Als erste Einrichtung in der Region Stuttgart sind wir dem Dt. Netz rauchfreier Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen beigetreten. Von der Rauchfrei-Politik profitieren Patienten, Mitarbeiter und Besucher. Angebote der Physiotherapie |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Im Rahmen des onkologischen Zentrum steht in Kooperation mit einer niedergelassenen Psychotherapeutin eine umfassende psychoonkologische Betreuung zur Verfügung. Außerhalb des stat. Aufenthaltes besteht die Möglichkeit für eine amb. Weiterbetreuung über d |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Gezielte Wirbelsäulengymnastik, das Vermitteln rückenfreundlicher Verhaltensweisen für den Alltag und die Motivation zur regelmäßigen sportlichen Betätigung zu Hause helfen, Kreuzschmerzen zu lindern. Ziel: Stärkung der Rücken- und Bauchmuskulatur, um die |
MP37 | Schmerztherapie/-management Der Patient wird begleitet und nicht allein gelassen in seinem Schmerz. Er erhält die Hilfe von Arzt und Pflegepersonal damit er gesamt und medikamentös betreut wird. Der Patient soll möglichst viel Lebensqualität bekommen. Angebote: Schmerzerfassung, -pr |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Wöchentliches externes Angebot in der Klinik zur Entspannungstherapie bei z.B. Asthma, COPD |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Erhaltung der Autonomie, Optimierung der Lebensqualität, Beratung, Unterstützung/Begleitung in schwierigen Lebensphasen werden als Aufgaben von qualifizierten multiprofessionellen Team wahrgenommen.Palliativgruppe mit extern fortgebildeten Mitarbeitern/in |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Je früher die Behandlung einsetzt, umso größer ist die Heilungschance. Auch nach Klinikaufenthalt kann die Therapie in der Kooperationspraxis oder in Form eines Hausbesuches mit Verordnung des Hausarztes fortgeführt werden, bis sie erfolgreich abgeschloss |
MP45 | Stomatherapie/-beratung In der Medizin bedeutet „Stoma“ (griech) eine künstliche Öffnung am Körper. Ziel: Optimierung des Versorgungssystems, Umgang mit Hilfsmitteln, Erlernen der Stuhlregulierung mittels Irrigation und Verminderung von Stomakomplikationen, um bestmögliche Leben |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik ist durch das Sanitätshaus Glotz, das im Krankenhaus räumlich angegliedert ist, gewährleistet. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Angebote: Fangopackung, Heißlufttherapie, Heiße Rolle, Kälteanwendung, Kryotherapie, Elektrotherapie TENS, Ultraschalltherapie |
MP51 | Wundmanagement Mit Wundanamnese, Physiologie der Wundheilung, Behandlung, Schmerzmanagement, Wunddokumentation. Hierfür stehen qualifizierte und extern weitergebildete Pflegekräfte zur Verfügung. Wir sind bestrebt, mit modernsten Methoden eine rasche Wundheilung zu erzi |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Im Rahmen unseres Lungenkrebszentrums besteht ein intensiver Austausch mit der Selbsthilfegruppe Lungenkrebs Stuttgart. Darüber hinaus erfolgt die Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe Patientenliga Atemwegserkrankungen e.V. und der Deutsche Atemwegsli |
MP53 | Aromapflege/-therapie Entspannung, Aktivierung und Wohlbefinden zur allgemeinen Duftverbesserung und Steigerung des Wohlbefindens unserer Patienten. |
MP54 | Asthmaschulung Ziel der Asthmaschulung ist der möglichst selbständige und eigenverantwortliche Umgang mit dem Asthma. Angestrebt wird dabei, die Beschwerden möglichst gering zu halten und ein möglichesFortschreiten der Erkrankung und etwaige Spätfolgen zu verhindern. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining In Kooperation mit dem FON Institut bieten wir im Rahmen Ihres stationären Krankenhausaufenthaltes bei Bedarf Gedächtnis- und Konzentrationstrainings an. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Im Rahmen der Betreuung durch die Mitarbeiter unserer physiotherapeutischen Abteilung werden, zur Förderung der Bewegungsfähigkeit und unter Aufsicht von Fachexperten, Muskeln abwechselnd passiv gedehnt und in gedehnter Position angespannt. |
MP63 | Sozialdienst Wir beraten mit Ihnen und – wenn gewünscht auch mit der Familie – ein der Lebenssituation angepasstes Versorgungssystem mit ambulanten oder weiteren stationären Hilfen, einschließlich sozialrechtlicher Probleme. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Mit Informationsveranstaltungen wenden wir uns an Patienten, Angehörige und Interessierte. Im Anschluss an das Vortragsprogramm stehen die Referenten für Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung. Unsere Maxime: Nur ein informierter Patient kann aktiv a |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Der Anteil älterer Menschen wächst beständig und damit auch der Bedarf an Seniorenzentren. Kurzzeitpflegerische Angebote werden über unseren Sozialdienst vermittelt. Neben der Zusammenarbeit mit Pflegeheimen besteht über Arbeitsgruppen ein strukturierter |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf allen Stationen stehen Ihnen Bereiche zur Verfügung, in denen Sie sich mit Ihren Angehörigen außerhalb Ihres Zimmers gemütlich machen können. Oder besuchen Sie mit Ihren Angehörigen unsere Cafeteria. Im Sommer lädt der Patientengarten zu kleinen Spazi |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wir bieten unseren Wahlleistungspatienten im Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle und WC ein besonderes Komfort-Paket an: Tageszeitung, Komfortbett, Safe, kostenlose Fernsehnutzung, Telefon am Bett, reichhaltige Essenmenüs, persönlicher Service, Kühlschr |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Wenn es die Belegungssituation im Krankenhaus zulässt ist die Aufnahme von Begleitpersonen möglich. Die Kosten dafür sind dem DRG-Entgelttarif des Hauses zu entnehmen. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wer sich wohl fühlt, wird auch schneller wieder gesund! Weil in einer angenehmen Atmosphäre Ihr Krankenhausaufenthalt leichter vorübergeht, bieten wir Ihnen: Tageszeitung, Komfortbett, Safe, kostenlose Fernsehnutzung, Telefon am Bett, reichhaltige Essenme |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Wahlleistungszimmer: Die Nutzung des Fernsehgerätes auf dem Zimmer ist für Wahlleistungspatienten kostenlos. Standardzimmer: In den Standardzimmern ist je ein Fernseher pro Zimmer an der Wand befestigt und die Nutzung ist gebührenpflichtig. Kopfhörer könn |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer In unserem Komfortbereich haben Sie als Privatpatient die Möglichkeit kostenfrei das Internet zu nutzen. Voraussetzung für die Nutzung des Hotspots ist, dass Sie Ihren eigenen Laptop mit WLAN-Funktion mitbringen. Weitere Informationen erhalten Sie auf Ihr |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Patientenbett besteht die Möglichkeit mit einem Kopfhörer Radiosendungen zu empfangen. Die Kopfhörer können an der Pforte erworben werden. |
NM18 | Telefon am Bett In Verbindung bleiben: Per Telefon mit persönlicher Durchwahl und ohne Grundgebühr für Wahlleistungspatienten. Alle anderen Patienten müssen für die Telefonnutzung eine Grundgebühr entrichten. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Für Persönliches: Im Safe können Sie Ihre Wertsachen sicher verwahren. Alle Wahlleistungszimmer sind damit ausgestattet. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Besucher- und Patientenparkplatz ggü. dem Haupteingang, Zufahrt über Schöne Straße. Schwerbehinderten-Parkplatz direkt vor dem Haupteingang. Weitere Möglichkeiten: Parkhaus Wilhelmsplatz, Parkhaus Mühlgrün. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Seit vielen Jahren gibt es am Krankenhaus vom Roten Kreuz die Grünen Damen – wegen ihrer hellgrünen Kleidung so genannt. Sie sind als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen der Organisation der Evangelischen und Ökumenischen Krankenhaus- und Altenheim-Hilfe e.V. |
NM42 | Seelsorge Die Krankenhausseelsorge ist für Patienten und Angehörige aller Konfessionen in Situationen der Unsicherheit, des Leidens, des religiösen Fragens da. Sonntags 11:00 Uhr in der Kapelle im Eingangsbereich mit Übertragung in die Patientenzimmer (TV Programm |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Mit Informationsveranstaltungen wenden wir uns an Patienten, Angehörige und Interessierte. Im Anschluss an das Vortragsprogramm stehen die Referenten für Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung. Unsere Maxime: Nur ein informierter Patient kann aktiv a |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Durch eine aktive Zusammenarbeit von Krankenhaus und Selbsthilfegruppen kann eine optimale Versorgung und Information der Patienten sichergestellt werden. Darüber hinaus bieten Selbsthilfegruppen den Austausch mit Gleichbetroffenen und geben emotional Rüc |
NM65 | Hotelleistungen Als Wahlleistungspatient haben Sie die Möglichkeit der Unterbringung im 1- oder 2-Bettzimmer. Außerdem können Sie die exklusive Behandlung durch den Chefarzt als wahlärztliche Leistung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen auf unserer Internetseite. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Bei der Versorgung unserer Patienten wird selbstverständlich auf ihre individuellen Ernährungsgewohnheiten und -vorlieben eingegangen. Diese werden durch unsere Versorgungsassistenten sorgfältig erfasst und entsprechend bei der Menügestaltung berücksichti |
NM67 | Andachtsraum Unser Andachtsraum befindet sich zentral im Eingangsbereich der Klinik und ist barrierefrei und für Menschen aller Konfessionen zugänglich. |
NM68 | Abschiedsraum Angehörigen wird es ermöglicht in einem separaten und stillen Abschiedsraum Abschied zu nehmen. Hierbei werden kulturelle und religiöse Anforderungen individuell beachtet und respektiert. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Im Rahmen einer apl. Professur Vorlesungen für Medizinstudenten an der Universität Ulm und am Karl Olga-Krankenhaus |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | In der Klinik für Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Beatmungsmedizin und Allgemeine Innere Medizin bieten wir an:- Praktika und Famulaturen- Bronchoskopie- und Lungenfunktionskurse für PJ-Studenten |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Leitung einer internationalen Registerstudie zur endoskopischen Lungenvolumenreduktion mit Re-Pneu Coils und Teilnahme an einer Bioregisterstudie zum Lungenkarzinom |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Doktorandenbetreuung zu den Themen: Tabakentwöhnung und Charakterisierung von Patienten mit stationär behandlungspflichtiger COPD – Exazerbation |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Gesundheits- und Krankenpfleger/innen werden im Krankenhaus vom Roten Kreuz lediglich praktisch ausgebildet. Aufgrund der Kooperation mit der Berufsfachschule Würzburg und dem Evangelischem Bildungszentrum Stuttgart wurden Praxisanleiterinnen ausgebildet, |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Pflegedirektion, Ärztliche Direktion, Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Pflegedirektion, Ärztliche Direktion, Qualitätsmanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,89% | 9,80% | 14,85% |
Anteil nicht minderungsfähig | 60,98% | 59,26% | 50,68% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 82 | 54 | 73 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 50 | 32 | 37 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260812499" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt |
Schloßstraße 91 70176 Stuttgart |
+49 711 216-59300 gesundheitsamt@stuttgart.de |
Landratsamt Rems-Murr-Kreis Geschäftsbereich Gesundheit |
8 km entfernt Bahnhofstraße 1 71332 Waiblingen |
+49 7151 501-1608 gesundheit@rems-murr-kreis.de |
Landratsamt Ludwigsburg Gesundheitsamt |
9.7 km entfernt Hindenburgstraße 20/1 71638 Ludwigsburg |
+49 7141 144-2020 Gesundheitsschutz@landkreis-ludwigsburg.de |
Landratsamt Esslingen Gesundheitsamt |
18.9 km entfernt Am Aussichtsturm 5 73207 Plochingen |
0711 3902 41600 gesundheitsamt@lra-es.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Krankenhaus vom Roten Kreuz Bad Cannstatt GmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Anna-Klinik Stuttgart
Obere Waiblinger Straße 101 - 70374 - Stuttgart
1.4 km
Karl-Olga-Krankenhaus GmbH
Hackstraße 61 - 70190 - Stuttgart
1.6 km
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Auerbachstraße 110 - 70376 - Stuttgart
2.2 km
Sana Herzchirurgie Suttgart
Herdweg 2 - 70174 - Stuttgart
3.8 km
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City
Hohenheimer Straße 21 - 70184 - Stuttgart
3.9 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Anna-Klinik Stuttgart
Obere Waiblinger Straße 101 - 70374 - Stuttgart
1.4 km
Karl-Olga-Krankenhaus GmbH
Hackstraße 61 - 70190 - Stuttgart
1.6 km
Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Auerbachstraße 110 - 70376 - Stuttgart
2.2 km
Sana Herzchirurgie Suttgart
Herdweg 2 - 70174 - Stuttgart
3.8 km
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City
Hohenheimer Straße 21 - 70184 - Stuttgart
3.9 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von