max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Diakonie-Klinikum Stuttgart Diakonissenkrankenhaus und Paulinenhilfe gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 400 |
Vollstationäre Fälle | 19.648 |
Teilstationäre Fälle | 123 |
Ambulante Fälle | 76.309 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation ist ein pädagogisches Konzept, welches Menschen hilft, deren Bewegungs-, Wahrnehmungs- oder Kommunikationsfähigkeiten eingeschränkt oder nicht mehr vorhanden sind. Man versucht hierbei, verschiedene Sinne anzusprechen und z.B. mit Hilfe |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Sozialdienst des Diakonie-Klinikums berät bspw. bei sozialversicherungsrechtlichen Fragen, hilft bei der Entlassungsvorbereitung und organisiert notwendige Rehabilitationsmaßnahmen/Anschlussheilbehandlungen (ambulant und stationär). |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Im Diakonie-Klinikum wird auf eine würdevolle Begleitung sterbender Patienten großen Wert gelegt. Ein Faltblatt wurde durch eine berufsübergreifende Arbeitsgruppe entwickelt und informiert über die wichtigsten Schritte nach dem Tod eines nahestehenden Men |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie In der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie in der Tagesklinik wird Bewegungstherapie angeboten. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Bobath-Konzept wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Die Therapieform kann auch bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen oder auch nach chirurgischen Eingriffen und Verletzungen eingesetzt werden. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Die Medizinische Klinik des Diakonie-Klinikums bietet regelmäßig Diabetes-Schulungen an. Die einwöchigen Kurse werden von einem Diabetologen geleitet und entsprechen den Empfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Für die Diät- und Ernährungsberatung stehen den Patienten die Diätassistentinnen des Hauses zur Verfügung. Im Diakonie-Klinikum besteht die Möglichkeit eines Pflegekonsils Diabetes. Die Diabetesberatung und Dosisanpassung erfolgt durch Diabetesberater DD |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der Sozialdienst berät zu ambulanten Hilfen und zu stationären Versorgungsmöglichkeiten. Er unterstützt bei Bedarf bei deren Organisation, ggf. in Kooperation mit anderen sozialen Diensten (Brückenpflege, Diakonie-Nachsorge). |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie im Bereich der Hand beinhaltet die Behandlung bei Problemen der Beweglichkeit, der Kraft, der Sensibilität und bei Schmerzsyndromen. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage wird durch die Mitarbeiter der Physiotherapie als ergänzende Maßnahme zu üblichen medizinischen Verfahren und physiotherapeutischen Anwendungen durchgeführt. |
MP21 | Kinästhetik Die Kinästhetik kommt im Diakonie-Klinikum bei der Bewegungsunterstützung der Patienten bei den Aktivitäten des täglichen Lebens zur Anwendung. Fortbildungen zur Kinästhetik werden regelmäßig angeboten. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Das Kontinenz- und Beckenbodenzentrum am Diakonie-Klinikum Stuttgart ist eine zentrale Anlaufstelle in der Region Stuttgart bei Harn- und Stuhlinkontinenz, Störungen der Blasen und Darmfunktion und der Organe des Beckenbodens. In der Klinik ist eine Pfleg |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunsttherapie wird regelmäßig in der Palliativmedizin, in der hämato-onkologischen Intensivstation, aber auch in der Psychosomatik angeboten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Manuelle Lymphdrainage unterstützt die Resorption von Gewebeflüssigkeit u. fördert den Lymphabfluss, z.B. bei primären u. sekundären-, postoperativen u. posttraumatischen-, oder phlebo-lymphostatischen Ödemen und bei Störungen am Bewegungsapparat in F |
MP25 | Massage Die Massage wird zur Regulierung der Muskelspannung, Narbenlösung, Verbesserung der Zellernährung, Steigerung der örtlichen Durchblutung eingesetzt. Die Bindegewebsmassage durch ziehende Streichungen zur Beeinflussung innerer Organe, Drüsen, Gefäße. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Eine medizinische Fußpflegerin kümmert sich auf Wunsch um das Wohl der Patientenfüße. Besonders im Blick sind dabei Patienten, die mit einem Diabetischen Fuß in der Fußchirurgie, Gefäßchirurgie und Diabetologie in Behandlung sind. |
MP27 | Musiktherapie Die Musiktherapie kommt insbesondere in der Psychosomatik, in der Palliativmedizin, aber auch in der hämato-onkologischen Intensivstation zum Einsatz. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die manuelle Therapie dient zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven). Sie ist der von Physiotherapeuten mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführte Teil der Manuellen Medizin und beinhaltet Untersuchun |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie In der Physikalischen Therapie werden verschiedene Behandlungsformen auf Basis physikalischer Methoden, wie z.B. Wärme, Gleichstrom, Infrarot- und UV-Licht sowie und mechanische Behandlungen wie die Massage, angeboten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Im Diakonie-Klinikum sorgt das Team der Physiotherapie für die Herstellung der Bewegungs- und Leistungsfähigkeit der Patienten nach einer Erkrankung oder einer Operation. Die Physiotherapie bietet in ihren großzügigen Räumen neben Krankengymnastik, Massag |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Das Diakonie-Klinikum bietet für Menschen mit Osteoporose eine spezielle Gymnastikgruppe „Aktiv gegen Osteoporose“ an. Unter fachkundiger Anleitung der Physiotherapeuten und mit fachlicher Beratung der Sektion Endokrinologie wird mit gezielten Übungen die |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie steht allen Patienten des Diakonie-Klinikums mit einem Konsiliardienst zur Verfügung. Die Abteilung bietet in Kooperation mit dem zertifizierten Brust- und Prostatakarzinomzentrum spezifische psyc |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Das Diakonie-Klinikum bietet für Menschen mit Osteoporose eine spezielle Gymnastikgruppe an. Unter fachkundiger Anleitung der Physiotherapeuten und mit fachlicher Beratung des Fachbereiches Endokrinologie wird mit gezielten Übungen die Beweglichkeit verb |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Im Diakonie-Klinikum findet z. B. eine spezielle Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen zum Thema Sturzprophylaxe und Kontinenz statt. In regelmäßigen Treffen besprechen Ärzte und Pflegekräfte die jeweiligen Probleme der Patienten und legen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Im Diakonie-Klinikum wird Relaxationstherapie mit PNF-Techniken oder nach Jacobsen angeboten. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Folgende Expertenstandards sind im Diakonie-Klinikum implementiert: Dekubitusprophylaxe, Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Weitere Pflegeexperten: Pain Nurse, Palliati |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Eine logopädische Behandlung steht den Patienten im Diakonie-Klinikum zur Verfügung. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Eine Stomatherapie und -beratung steht den Patienten im Diakonie-Klinikum zur Verfügung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Mitarbeiter des Sozialdienstes helfen bei der Bewältigung krankheitsbedingter Probleme und leisten darüber hinaus fachliche Beratung und konkrete Hilfestellung für Patienten und deren Angehörige während des Krankenhausaufenthaltes. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen - Fango: Wärmebehandlung mit 40° - 50°C heißem Mineralschlamm vulkanischen Ursprungs. - Eisbehandlung |
MP51 | Wundmanagement Die Wundambulanz ergänzt das strukturierte und interdisziplinär angelegte Wundmanagement für stationäre Patienten. Der interdisziplinäre Wundarbeitskreis und ein speziell ausgebildeter Wundmanager sorgen für die Erstellung und Weiterentwicklung von Wundbe |
MP53 | Aromapflege/-therapie Im Diakonie-Klinikum wird auf der Palliativstation Aromapflege als aktivierende Pflege mit Aromaölen z.B. in Form von Einreibungen, Waschungen und Einsatz von Duftlampen durchgeführt. Weitere Stationen werden im Umgang mit Aromaölen angeleitet und überneh |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Über die HNO Praxis Dr. Busch, Dr. Stenzel und Kollegen am Diakonie-Klinikum können Audiometrie/Hördiagnostik für Patienten durchgeführt werden. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind, wie z.B. bei Schlaganfallpatienten und zur Kräftigung bei bettlägerigen Patienten, aber auch genauso in der Sporttherapie. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst leistet im Rahmen des Entlassmanagements fachliche Beratung und konkrete Hilfestellung für Patienten und Angehörige bereits während des Krankenhausaufenthalts. Inhalte sind u. a. Reha, Weiterversorgung nach dem stat. Aufenthalt, Krankheit |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Bobath Konzept, PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation) wird bei Patienten eingesetzt, deren natürliche Bewegungsabläufe gestört sind. Die Therapieform kann auch bei orthopädischen und neurologischen Erkrankungen oder auch nach chirurgischen Eing |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Der Sozialdienst arbeitet mit amb. Pflegediensten u. übergreifenden Nachsorgediensten zusammen („Diakonie-Nachsorge“ der Diakoniestation Stuttgart u. „Management im Anschluss“ des Sanitätshauses Carstens), sowie mit stat. Einrichtungen zur Dauer- u. Kurzz |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Den Patienten stehen verschiedene Aufenthaltsräume zur Verfügung. Sie dienen mobilen Patienten als Treffpunkt für Ihren Besuch. Es gibt dort eine Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Auf Wunsch steht in der Regel ein Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung (Wahlleistung). |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf Wunsch steht in der Regel ein Ein-Bett-Zimmer mit Nasszelle zur Verfügung (Wahlleistung). |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Begleitpersonen können auf Wunsch untergebracht werden. Im direkt benachbarten Tagungs- und Gästebereich des Krankenhausträgers können Gästezimmer im Hotelstandard gemietet werden. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Auf Wunsch steht in der Regel ein Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung (Wahlleistung). |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf Wunsch steht in der Regel ein Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle zur Verfügung (Wahlleistung). |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Für die Kombination von Telefon und Fernsehen beträgt die Grundgebühr 2,50 EUR/Tag. Patienten können von ihrem Bett aus telefonieren und mit der Telefonanlage gleichzeitig auch den Fernseher und das Radio bedienen. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Die Internetnutzung ist gegen Nutzungsgebühr (1 Tag 3€, 3 Tage 7€, 7 Tage 15€) möglich: - durch Internetterminals im Eingangsbereich - durch ein eigenes Gerät - über WLAN |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Ein kostenloses Rundfunkgerät mit einem umfangreichen Programmangebot steht jedem Patienten am Bett zur Verfügung. |
NM18 | Telefon am Bett Im Diakonie-Klinikum können die Patienten von ihrem Bett aus telefonieren und mit der Telefonanlage gleichzeitig auch den Fernseher und das Radio bedienen. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertsachen können im Patientenschrank in einem extra dafür vorgesehenen Safe eingeschlossen werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen In den Tiefgaragen am Diakonie-Klinikum stehen 405 Parkplätze zur Verfügung. Öffnungszeiten: Täglich von 5.30 Uhr bis 22.00 Uhr, Ausfahrt rund um die Uhr möglich. Kosten ab dem 4. Tag: 8€/Tag; ab dem 8. Tag: 5€/Tag; ab dem 15. Tag: 3€/Tag |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ein großes Team ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer engagiert sich im Diakonie-Klinikum Stuttgart im Besuchs- und Begleitdienst. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer begleiten und besuchen Patienten und erledigen für sie kleine Hilfsdienste. |
NM42 | Seelsorge Ev. u. kath. Seelsorgerinnen und Seelsorgern stehen Patient*innen und Angehörigen zu pers. Gesprächen und geistlichen Begleitung zur Verfügung. Bei Bedarf wird der Kontakt zu Seelsorger*innen anderer Konfessionen oder Religionen hergestellt. Es finden reg |
NM48 | Geldautomat Im Eingangsbereich steht ein Geldautomat zur Verfügung. An der Kasse ist bargeldloses Bezahlen mit Bank- und Kreditkarten möglich. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Im Diakonie-Klinikum Stuttgart wird in vielen Bereichen wie z.B. im Rahmen des Brust- und Prostatakarzinomzentrums eng mit verschiedenen Selbsthilfegruppen zusammengearbeitet. |
NM65 | Hotelleistungen Das Klinikum bietet neben moderner Spitzenmedizin auch einen Top-Service. Teil des Angebotes ist eine komfortable Unterbringung in Ein-od. Zweibettzimmern auf den Komfortstationen u. weitere kostenfreie Serviceangebote:z.B. Wäscheservice, Internetzugang, |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Im Diakonie-Klinikum können bei der Kostformauswahl besondere Ernährungsgewohnheiten, Allergien, Unverträglichkeiten und Intoleranzen berücksichtigt werden. |
NM67 | Andachtsraum In der durchgängig geöffneten Krankenhauskapelle im Erdgeschoss können Patinent*innen und Angehörige innehalten, zur Ruhe kommen und beten. Dort finden regelmäßig Andachten, gemeinsames Singen und Gottesdienste statt. Für Menschen muslimischen Glaubens li |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Die meisten Aufzüge im Diakonie-Klinikum sind mit Braille-Beschriftung und teilweise mit Sprachansage ausgestattet. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Die Gebäudeübersicht im Eingangsbereich erleichtert Patienten und Besuchern die Orientierung im Diakonie-Klinikum Stuttgart. Die Gebäude sind auf dem Wegeleitsystem des Hauses durchgängig mit einer eigenen Farbe markiert. Die Beschriftung ist groß und gu |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Eine Unterstützung (z.B. bei den Formalitäten in der Verwaltung, bei der Telefonanmeldung, als Begleitung zu Untersuchungen im Bett, im Rollstuhl oder auch zu Fuß) kann für sehbehinderte oder blinde Menschen durch den ehrenamtlichen „Begrüßungsdienst“ ode |
BF23 | Allergenarme Zimmer Für Patienten mit Kontaktallergien kann allergenarme Bettwäsche bereitgestellt werden. |
BF24 | Diätetische Angebote Die Menüassistentinnen kommen auf das Patientenzimmer und nehmen die Bestellung für den kommenden Tag auf. Die von den behandelnden Ärzten empfohlenen Kostformen, beispielsweise für Diabetiker oder bei bekannten Allergien, werden von dem EDV-System automa |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden In der ständig geöffneten Krankenhauskapelle finden regelmäßig Andachten und Gottesdienste statt. Außerhalb dieser Zeiten kann sie für Zeiten des Gebets und der Stille genutzt werden. Dieser Raum steht allen Konfessionen zur Religionsausübung offen. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Die meisten ärztlichen Direktoren bzw. Chefärzte am Diakonie-Klinikum Stuttgart nehmen Lehrbeauftragungen/Dozenturen an verschiedenen Universitätskliniken und Hochschulen deutschlandweit wahr. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das Diakonie-Klinikum Stuttgart ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Der OSP Stgt arbeitet mit d. Institut für Klinische Epidemiologie u. angewandte Biometrie der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen zusammen. Prof. Greiner ist aktiv in der Forschung d. Uni Ulm tätig und untersucht Immunmechanismen b. Leukämien sowie vor u |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Die Medizinische Klinik nimmt an Phase II-Studien teil, wodurch Patienten oft mithilfe neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse behandelt werden können. Es wird die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Dosierung neuer, noch nicht zugelassener Arzneimittel an e |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Phase-III: Nachweis d. Wirkung,Verträglichkeit bei vielen Pat., Vergleichsstudien m. Standardtherapie, Interaktionsstudien m. anderen Medikamenten Phase-IV: nach Marktzulassung eines Medikaments,Prüfung d. Unbedenklichkeit unter Routinebedingungen;Sozioök |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Teilnahme des Diakonie-Klinikums an der vom OSP Stuttgart initiierten Versorgungsstudie „Langzeittoxizität und Lebensqualität nach adjuvanter Chemotherapie bei Mammakarzinom – eine prospektive Studie“ und der geplanten Ergänzungsstudie (Erweiterung auf gy |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Die meisten Ärztlichen Direktoren und Chefärzte mit Lehrbeauftragungen und Dozenturen betreuen entsprechend ihrer Spezifikationen einzelne oder mehrere Doktoranden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ) mit 220 Schulplätzen. Die Pflegekräfte erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung. (www.ebz-pflege.de) |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In einer Kooperation mit der OTA-Schule in Tübingen und Reutlingen wird die Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten ermöglicht. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Für die theoretische Ausbildung arbeitet das Diakonie-Klinikum eng mit der ATA-Schule am Universitätsklinikum Tübingen zusammen. Um einen optimalen Theorie-Praxistransfer zu gewährleisten, werden die Praxiseinsätze in enger Anlehnung an den Unterrichtsein |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Das Diakonie-Klinikum ist Mitträger des Evangelischen Bildungszentrums für Gesundheitsberufe Stuttgart (EBZ). Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferinnen erhalten im Diakonie-Klinikum ihre praktische Ausbildung. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Lenkungsgruppe setzt sich aus Entscheidungsträgern der verschiedenen Berufsgruppen des Diakonie-Klinikums zusammen: • der Geschäftsführer • die Mitglieder der Krankenhausleitung • der Leiter Qualitätsmanagement • der Leiter der Personalabteilung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Lenkungsgruppe setzt sich aus Entscheidungsträgern der verschiedenen Berufsgruppen des Diakonie-Klinikums zusammen: • der Geschäftsführer • die Mitglieder der Krankenhausleitung • der Leiter Qualitätsmanagement • der Leiter der Personalabteilung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,79% | 8,64% | 9,65% |
Anteil nicht minderungsfähig | 51,71% | 48,82% | 51,42% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 381 | 297 | 422 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 197 | 145 | 217 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260810146" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt |
Schloßstraße 91 70176 Stuttgart |
+49 711 216-59300 gesundheitsamt@stuttgart.de |
Landratsamt Rems-Murr-Kreis Geschäftsbereich Gesundheit |
12.2 km entfernt Bahnhofstraße 1 71332 Waiblingen |
+49 7151 501-1608 gesundheit@rems-murr-kreis.de |
Landratsamt Ludwigsburg Gesundheitsamt |
12.3 km entfernt Hindenburgstraße 20/1 71638 Ludwigsburg |
+49 7141 144-2020 Gesundheitsschutz@landkreis-ludwigsburg.de |
Landratsamt Böblingen Gesundheitsamt |
17.5 km entfernt Dornierstraße 3 71034 Böblingen |
07031 663-1740 gesundheitsamt@lrabb.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Diakonie-Klinikum Stuttgart hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Charlottenklinik für Augenheilkunde
Falkertstraße 50 - 70176 - Stuttgart
0.1 km
Sana Herzchirurgie Suttgart
Herdweg 2 - 70174 - Stuttgart
0.5 km
Furtbachkrankenhaus Stuttgart
Furtbachstraße 6 - 70178 - Stuttgart
1.4 km
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City
Hohenheimer Straße 21 - 70184 - Stuttgart
2 km
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37 - 70199 - Stuttgart
2.3 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Charlottenklinik für Augenheilkunde
Falkertstraße 50 - 70176 - Stuttgart
0.1 km
Sana Herzchirurgie Suttgart
Herdweg 2 - 70174 - Stuttgart
0.5 km
Furtbachkrankenhaus Stuttgart
Furtbachstraße 6 - 70178 - Stuttgart
1.4 km
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City
Hohenheimer Straße 21 - 70184 - Stuttgart
2 km
Marienhospital Stuttgart
Böheimstraße 37 - 70199 - Stuttgart
2.3 km
Förderer
Bereitgestellt von