max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Marienhospital Stuttgart. Krankenhaus der Zentralversorgung mit 800 Betten. Moderne Spitzenmedizin. Christliche Werte. Tradition seit 1890!
Träger | Vinzenz von Paul Kliniken gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 761 |
Vollstationäre Fälle | 31.734 |
Teilstationäre Fälle | 64 |
Ambulante Fälle | 81.547 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Im Bereich Geburtshilfe wird auf Wunsch der Patientinnen die Akupunktur angeboten. Sie stellt eine Bereicherung der bisherigen Geburtsvorbereitung dar und ergänzt die konventionellen Möglichkeiten der Geburtseinleitung. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Das Patienten-Informationszentrum (PIZ) ist für Patienten, Angehörige, Besucher und alle Interessierten für Beratungen und Schulungen zu Gesundheits- und Krankheitsthemen zugänglich. Zusätzlich werden verschiedene Informationsveranstaltungen zu unterschie |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Atemgymnastik stellt einen wesentlichen Anteil der physiotherapeutischen Behandlung bei jeglichen Atemwegserkrankungen sowie bettlägerigen, komatösen oder frisch operierten Patienten dar. Diese findet manuell oder mit Einsatz von speziellen atemunters |
MP06 | Basale Stimulation Von Seiten der Pflege wird die Basale Stimulation angeboten (schwerpunktmäßig im Bereich Neurologie). Diese umfasst die Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Sozialdienst des Marienhospitals informiert und berät Patienten zu allen Fragen rund um die medizinische Rehabilitation. Bei Bedarf erfolgt die Kontaktaufnahme, Weitervermittlung und Überleitung der Patienten in eine Rehabilitationseinrichtung. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Um die Beweglichkeit der Patienten bei Erkrankungen der Wirbelsäule zu steigern, bietet die Physiotherapieabteilung des Marienhospitals ein Bewegungsbad mit den verschiedensten Angeboten der Wassergymnastik an. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Bewegungstherapie ist das Kerngebiet der Physiotherapie. Dabei werden die Übungen und Behandlungen auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten angepasst, um die körperliche Leistungsfähigkeit wieder aufzubauen bzw. zu erhalten. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird von allen am Behandlungsprozess beteiligten Personen angewandt. Sie beinhaltet die Lagerung zur Tonusregulierung, gezielte Stimulation weniger bewusster Körperabschnitte, Erlernen der Bewegungsübergänge von Rücken- in Seitenlage, |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Die Diabetesberater informieren und betreuen Patienten in allen Fragen, die mit der Diabetesbehandlung zusammenhängen (Informationen zur Krankheit, Schulung in Ernährungsfragen, Verhalten bei Blutzuckerentgleisungen, Blutzuckerselbstkontrolle, Umgang mit |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberatung bietet Einzelberatungen und Schulungen für stationäre Patienten und Angehörige, nach ärztlicher Verordnung, an. Auch die Betreuung onkologischer Patienten (Wunschkost) gehört dazu, ebenso telefonische und schriftliche Bera |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Pflegeüberleitung koordiniert die Überleitung vom stationären in den ambulanten Bereich unter Beachtung der Pflege- und Lebensqualität. Frühzeitig werden vorhandene Ressourcen/Defizite ermittelt und Lösungen aufgezeigt. Mit der Brückenpflege besteht i |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie In der Ergotherapie stehen die körperlichen und psychischen Einschränkungen der Handlungsfähigkeit des Patienten im Vordergrund. Die Ergotherapie des Marienhospitals arbeitet mit Handlungsabläufen aus dem täglichen Leben, um einen direkten Bezug zum persö |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage wird in der Physiotherapie angeboten. Diese Massage bietet eine effektive Unterstützung bei der Behandlung von Problemen im Organ- und Skelettsystem. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Geburtsvorbereitungskurse werden von Hebammen des Marienhospitals im Rahmen des Familienzentrums angeboten. Die Angebote können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden. |
MP21 | Kinästhetik Die meisten Pflegekräfte des Marienhospitals sind in Kinästhetik, einem Konzept für Bewegungsabläufe, weitergebildet. Für den Patienten bedeutet dies weniger Schmerzen und mehr Selbstständigkeit, für die Pflegekräfte führt dies zu ergonomischen und schone |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Das Marienhospital bietet eine individuelle Inkontinenzberatung und Inkontinenzanleitung für Betroffene und Angehörige an. Zudem werden Therapiemöglichkeiten aufgezeigt, um die Kontinenz wieder zu erlangen. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Die Kunsttherapie wird im Marienhospital auf den Palliativstationen einmal wöchentlich angeboten und hilft den Patienten bei der Bewältigung ihrer Krankheit. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Über die Physiotherapie werden manuelle Lymphdrainagen und Kompressionen angeboten. Bei der Lymphdrainage wird eine spezielle Grifftechnik angewandt, die den Abtransport von Gewebeflüssigkeit, z. B. nach Operationen, Unfällen oder rheumatischen Erkrankung |
MP26 | Medizinische Fußpflege Bei Patienten des Zentrums für Innere Medizin I, mit einem entsprechenden Risikoprofil (Diabetes, Durchblutungsstörungen, Nervenschäden), erfolgt eine Mitbehandlung durch eine mit dem Krankheitsbild vertrauten Fußpflegerin. In den anderen Kliniken steht k |
MP27 | Musiktherapie Die Musiktherapie ist eine geeignete Heilmethode und wird im Marienhospital für die Patienten der Palliativstationen angeboten. Sie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit und hilft den Patien |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die Physiotherapie bietet unter anderem bei Verspannungen, Schmerzen oder Störungen des Organismus die Möglichkeit der Osteopathie oder manuellen Therapie an, um das Gleichgewicht des Körpers wiederherzustellen. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Bei der Physikalischen Therapie erfolgt eine gezielte Behandlung oder Anregung beeinträchtigter körperlicher Funktionen mit physikalischen bzw. naturgegebenen Mitteln. Die Angebote der Physiotherapie können der Homepage des Marienhospitals entnommen werde |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Das Marienhospital bietet eine umfangreiche psychologische und seelsorgerische Betreuung durch die katholische und evangelische Krankenhausseelsorge sowie Besuche einer Psychoonkologin an. Die psychoonkologische Betreuung ist Teil des Behandlungskonzeptes |
MP36 | Säuglingspflegekurse Säuglingspflegekurse werden im Rahmen des Familienzentrums von einer erfahrenen Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin angeboten. Weitere Informationen können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Für stationäre und ambulante Patienten, die unter chronischen Schmerzen leiden, gibt es eine spezielle, qualifizierte Schmerzbehandlung. Für die stationäre Behandlung stehen im Haus 4 Betten zur Verfügung. Über den Akutschmerzdienst werden Patienten nach |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Im Patienteninformationszentrum (PIZ) des Marienhospitals können sich Patienten, Angehörige, Besucher und andere Interessierte kostenlos zu Gesundheits- und Krankheitsthemen informieren, schulen und beraten lassen. Betreut wird das PIZ von kompetenten un |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Für interessierte Patienten werden in der Physiotherapie spezielle ambulante Entspannungskurse angeboten. Dazu gehören unter anderem Kurse in Qigong, Rückenschule, Autogenem Training, Aquafitness und Entspannung nach Jakobsen. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Die geburtshilfliche Abteilung bietet verschiedene Möglichkeiten zur Schmerzlinderung an, wie z.B. Akupunktur, Aromatherapie, Homöopathische Mittel, Opioide, Peridualanästhesie, oder Spasmolytika. Das spezielle Leistungsangebot kann der Homepage des Marie |
MP43 | Stillberatung Die Still- und Laktationsberaterinnen beraten zum Thema Stillen. Das geburtshilfliche Team bildet sich regelmäßig zu allen Themen des Stillens und der Neugeborenenpflege weiter und kann damit den Müttern kompetent zur Seite stehen. Im Rahmen des Familienz |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Abteilung für Logopädie ist der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde angeschlossen. Hier werden Patienten behandelt, die unter Sprachstörungen, Sprechstörungen, Stimmstörungen, Schluckstörungen, Hörwahrnehmungsstörungen oder neuropsychologische |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Für Patienten und Angehörige stehen zur Beratung und Unterstützung (Informationsgespräche vor der Operation, Beratung und Anleitung bei der Wahl des individuellen Versorgungssystems, Leben mit der Stomaanlage, Stomasprechstunde) zwei ausgebildete Pflegeex |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch externe Firmen wird das Marienhospital mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik versorgt (z. B. Greifhilfsmittel, Venenkompressionsstrümpfe, Rollatoren, Geräte zur CPAP-, BIPAP- und ASV- Therapie sowie zur Heimbeatmung). |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen In der Physikalischen Therapie werden Wärmeanwendungen in Form von Heißluft, Fango, heiße Rolle und Mikrowellenbehandlung sowie Kälteanwendungen in Form von Eis- und Kaltluftbehandlungen usw. durchgeführt. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Die Wochenbettgymnastik findet für Normalentbindende täglich in der Gruppe auf Station statt. Entbindende nach Kaiserschnitt werden von den Physiotherapeutinnen einzeln behandelt, bis sie an der Gruppe teilnehmen können. Im Rahmen des Familienzentrums wer |
MP51 | Wundmanagement In enger Zusammenarbeit mit Ärzten beraten zwei Wundexpertinnen, Patienten, Angehörige und Pflegepersonal zum Umgang mit chronischen Wunden (z.B. Dekubitus, Diabetischer Fuß) sowie zum Thema moderner Wundversorgungsmaterialien. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Kliniken und Tumorzentren arbeiten eng mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen. Links zu den Selbsthilfegruppen können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Im Bereich der Geburtshilfe bietet das Marienhospital auch eine Aromatherapie an, um Schmerzen zu lindern. Dabei werden z.B. Ätherische Öle mit Lavendel (entspannend) oder Rosmarin (anregend) als Badezusatz oder zur Massage angewendet. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Die Audiometrie / Hördiagnostik wird in der HNO-Ambulanz angeboten. Weitere Informationen können Sie aus der Homepage des Marienhospitals entnehmen. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Für die Abklärung der allgemeinen Belastungsfähigkeit führt die Physio-/Ergotherapie Belastungstrainings durch. Diese zeigen wie belastbar der Patient in Bezug auf die berufliche Fähigkeit ist und bereiten ihn durch die Steigerung der Fähigkeiten auf den |
MP57 | Biofeedback-Therapie Als Biofeedback wird alles bezeichnet was dem Patienten eine Rückmeldung über seine Bewegungen und seine Haltung bzw. seine Muskelfunktion gibt. Dieses Feedback erfolgt durch die Physiotherapieabteilung. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Die Ergotherapie bietet besonders neurologischen Patienten Hirnleistungstraining oder Gedächtnistraining an. Diese beinhalten Übungen zur Verbesserung der Konzentration, der Ausdauer und Orientierung. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Bei Patienten, bei denen das Bewegungsverhalten durch eine Erkrankung, Verletzung oder Operation eingeschränkt ist, arbeitet die Physiotherapie daran, das Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln zu fördern. |
MP61 | Redressionstherapie Die Redressionstherapie, bei welcher Fehlstellungen korrigiert werden, wird in seltenen Fällen durch die Physiotherapie in Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern angewandt. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst des Marienhospitals ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung der Patienten. Qualifizierte Mitarbeiter helfen und beraten Patienten und Angehörige bei persönlichen und sozialen Problemen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung ste |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Das Familienzentrum des Marienhospitals bietet Kurse rund um die Geburt und die Zeit danach an. Weitere Angebote können der Homepage des Marienhospitals entnommen werden. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Für neurologisch erkrankte Personen gibt es eine multimodale Schmerztherapie, ein Muskelzentrum und eine Schlaganfalleinheit (Stroke-Unit). Parkinson-Patienten erhalten eine spezielle Komplexbehandlung. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Der Sozialdienst des Marienhospitals hilft Patienten bei der Suche nach Lösungsmöglichkeiten für die Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt und schaltet ggf. die Pflegeüberleitung zur Beratung und Vermittlung an z.B. Pflegeheime, Tages- oder Kurzzeitpf |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Aufenthaltsräume und -nischen sind auf allen Stationen und im Eingangsbereich vorhanden. Zusätzlich können sich die Patienten in den Grünanlagen des Marienhospitals erholen und ungestört mit ihrem Besuch treffen. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Im Marienhospital stehen Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung. Jedes dieser Zimmer ist mit einer eigenen Nasszelle, TV und Telefon ausgestattet. Darüber hinaus stehen teilweise Multimedia-Terminals zur Verfügung, über die der Zugang zum Internet möglich ist. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Das Marienhospital bietet dem Partner die Möglichkeit, im Familienzimmer (gegen Aufpreis) sein Kind von Anfang an mitzuerleben. Sollte dieses belegt sein, erfolgt die Unterbringung in einem geeigneten Zimmer. |
NM07 | Rooming-in Es besteht die Möglichkeit für entbundene Mütter, das Neugeborene bei sich im Zimmer zu versorgen. So können sich Mutter und Kind am besten aufeinander einstellen und schon in der Klinik die Weichen für einen gemeinsamen Tagesrhythmus stellen. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) In vielen Bereichen können Begleitpersonen aufgenommen und untergebracht werden. Die Mitarbeiter des Patientenmanagement stehen bei Fragen hinsichtlich der Abrechnung gerne zur Verfügung. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Im Marienhospital stehen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle, TV und Telefon zur Verfügung. Darüber hinaus stehen teilweise Multimedia-Terminals zur Verfügung, über die der Zugang zum Internet möglich ist. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Die Patientenzimmer im Marienhospital sind mit einem Fernseher ausgestattet, der gegen Gebühr benutzt werden kann. Teilweise verfügen die Patientenbetten über ein Multimedia-Terminal, in dem TV, Radio, Telefon und Internet integriert sind. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Der Internetzugang ist überall im Marienhospital möglich, entweder über Multimedia-Terminals in den Zimmern oder ein Internet-Terminal im Eingangsbereich. Wer einen privaten Laptop besitzt kann in der Eingangshalle und auf Station drahtlos über einen Publ |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Der Rundfunkempfang ist an jedem Bett kostenfrei möglich. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Bett besteht die Möglichkeit, gegen Gebühr zu telefonieren. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jeder Patientenschrank besitzt ein abschließbares Wertfach, in dem Wertgegenstände aufbewahrt werden können. Größere Geldbeträge, Schmuck usw. sollten zu Hause gelassen oder bei einem ungeplanten Krankenhausaufenthalt zeitnah den Angehörigen mitgegeben we |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Die Tiefgarage unter dem Gebäude Sankt Paul (Zufahrt über Böheimstraße) und das Parkhaus an der Eierstraße haben durchgehend geöffnet. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Das Marienhospital betreibt ein Schwimmbad, in dem regelmäßig Aquafitnesskurse, Schwangerenschwimmen und vieles mehr angeboten werden. In der physiotherapeutischen Abteilung steht ein Bewegungsbad zur Verfügung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Auf Anforderung durch das Pflegepersonal holen ehrenamtliche Helfer die Patienten in ihren Patientenzimmern auf der Station ab, begleiten sie zu den Untersuchungsräumen oder bringen sie von dort wieder zurück. Zusätzlich helfen sie neu ankommenden Patient |
NM42 | Seelsorge Die katholischen und evangelischen Seelsorger stehen den Patienten und Angehörigen als Gesprächspartner oder als Berater zur Verfügung, unabhängig von der Konfession- und Religionszugehörigkeit. Die Krankenhausseelsorge ist jederzeit per Telefon oder über |
NM48 | Geldautomat Ein Geldautomat der Landesbank Baden-Württemberg steht in der Eingangshalle des Hauptgebäudes Sankt Maria (Ebene MO), links von der Information, allen Patienten zur Verfügung. Der Automat akzeptiert Eurocheque-Karten aller Kreditinstitute. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Für Patienten, Angehörige, Mitarbeiter und Interessierte bietet das Bildungszentrum Kurs- und Bildungsangebote an. Das Patienten-Informationszentrum (PIZ) steht zur Orientierung in Gesundheitsfragen durch umfassende, persönliche Information, Schulung und |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Die Flyer zu den jeweiligen Selbsthilfegruppen liegen auf den Stationen und im Patienten-Informationszentrum aus. Die Organisationen sind an verschiedenen Veranstaltungen und Informationstagen im Marienhospital vertreten. |
NM65 | Hotelleistungen Auf Wunsch können Wahlleistungen hinzugebucht werden. Dazu gehören neben Zimmerleistungen z.B. täglich wechselnde Handtücher, eine Tageszeitung, Fernsehen, Waschsets, Reinigung privater Wäsche und Ermäßigung beim Telefon. Zusätzlich werden zu den üblichen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Einmal täglich findet eine persönliche Essensabfrage bei allen Patienten durch die Serviceassistentinnen statt. Dabei werden auch Wünsche im Sinne von religiösen Hintergründen sowie Unverträglichkeiten und Sonderkostformen abgefragt. |
NM67 | Andachtsraum Im Erdgeschoss befindet sich die Kapelle, in der täglich Gottesdienste abgehalten werden. Über die Haushörfunkanlage und das TV-Gerät werden diese in die Patientenzimmer übertragen. Gottesdienstliche Feiern finden auf Wunsch auch in den Patientenzimmern s |
NM68 | Abschiedsraum Auf verschiedenen Stationen werden besonders gestaltete Verabschiedungsräume vorgehalten (Intensivstation, Ebene M8). Angehörigen wird in der Regel auf Station die Verabschiedung in einem Einzelzimmer ermöglicht. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Eine Lehrbeauftragung an Hochschulen und Universitäten besitzen unter anderem ärztliche Direktoren der Kliniken, Ärzte, Abteilungsleiter und Fachkräfte. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Eine Lehrbeauftragung an Fachhochschulen besitzen Abteilungsleiter und Fachkräfte. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das Marienhospital ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Eberhard Karls Universität Tübingen und ermächtigt medizinische Studenten auszubilden. Die medizinische Studentenausbildung kann als ein- oder zweimonatige Krankenhausfamulatur und/oder als Prakt |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Eine projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten erfolgt durch die Begleitung von Studenten während der Erstellung ihrer Bachelor- oder Masterarbeiten. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Folgende Kliniken nehmen an Phase-I/II-Studien teil: -Zentrum für Innere Medizin III: Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin -Klinik für Strahlentherapie und Palliativmedizin -Klinik für Gynäkologie Die Begleitung der Studien erfolgt unterstützend |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Kliniken -Allgem.-, Viszeral- u. Thoraxchirurg. -Gynäkol. u. Geburtshilfe -Strahlentherap. u. Palliativmedizin -Nuklearmed. am MVZ -Innere Med.I/II/III -Diagnost. u. Intervention. Radiol. -Hals-, Nasen- u. Ohrenheilk. -Klinik für Neurologie Spezielle Stu |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Initiierungen von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien erfolgen vor Studienstart durch den Sponsor und werden unter der Leitung des jeweilig delegierten Studienpersonals durchgeführt. Die Begleitung der Studien erfolgt unterstützend d |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Wissenschaftliche Journale / Lehrbücher werden teilweise von Seiten der ärztlichen Direktoren der Kliniken, Ärzte, Abteilungsleiter und Fachkräfte veröffentlicht. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Eine Doktorandenbetreuung erfolgt in den einzelnen Kliniken durch die ärztlichen Direktoren, Fachärzte und Ärzte. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | In Kooperation mit der SRH Fachschule Stuttgart und der Kolping Berufsfachschule für Physiotherapie (Stuttgart) bietet das Marienhospital insg. 6 Praktikumsplätze im Rahmen der fachpraktischen Ausbildung. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Fachpraktische Ausbildungsplätze bietet das Marienhospital für bis zu 5 angehenden MTRAs an. Hierzu bestehen Kooperationen mit der Medizinisch Technischen Akademie Esslingen, dem Universitätsklinikum Tübingen und dem Katharinenhospital Stuttgart. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Das Marienhospital bietet in Kooperation mit der Berufsfachschule für Ergotherapie Reutlingen einen fachpraktischen Ausbildungsplatz. |
HB09 | Logopäde und Logopädin | Das Marienhospital ermöglicht Praktika im Rahmen der Berufsausbildung u./o. Studierenden im Fachgebiet der Logopädie. |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Im Rahmen der praktischen Ausbildung zur MTLA ermöglicht das Marienhospital für bis zu 3 Auszubildende entsprechende Praktika im Institut für Laboratoriumsmedizin (Kooperationspartner Katharinenhospital Stuttgart). |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | Die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Diätassistenten/in in der Diätschule dauert 3 Jahre und qualifiziert zur Durchführung präventiver, diättherapeutischer und ernährungsmedizinischer Maßnahmen. In Kooperation mit der Hochschule Neubrandenburg wir |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen bietet das Marienhospital insg. 3 fachpraktische Ausbildungsplätze an. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Im Rahmen der Krankenhausleitungskonferenz findet quartalsweise das Lenkungsgremium statt. Teilnehmer sind Pflegedirektion, Erster Ärztlicher Direktor, Leitung Finanzen (Prokurist), Verwaltungsleitung (Prokurist), zu speziellen Themen der Geschäftsführer |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Im Rahmen der Krankenhausleitungskonferenz findet quartalsweise das Lenkungsgremium statt. Teilnehmer sind Pflegedirektion, Erster Ärztlicher Direktor, Leitung Finanzen (Prokurist), Verwaltungsleitung (Prokurist), zu speziellen Themen der Geschäftsführer |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,78% | 5,01% | 4,96% |
Anteil nicht minderungsfähig | 65,62% | 60,12% | 59,54% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 317 | 321 | 393 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 208 | 193 | 234 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260810191" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsamt |
Schloßstraße 91 70176 Stuttgart |
+49 711 216-59300 gesundheitsamt@stuttgart.de |
Landratsamt Rems-Murr-Kreis Geschäftsbereich Gesundheit |
13.4 km entfernt Bahnhofstraße 1 71332 Waiblingen |
+49 7151 501-1608 gesundheit@rems-murr-kreis.de |
Landratsamt Ludwigsburg Gesundheitsamt |
14.6 km entfernt Hindenburgstraße 20/1 71638 Ludwigsburg |
+49 7141 144-2020 Gesundheitsschutz@landkreis-ludwigsburg.de |
Landratsamt Böblingen Gesundheitsamt |
16.1 km entfernt Dornierstraße 3 71034 Böblingen |
07031 663-1740 gesundheitsamt@lrabb.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Marienhospital Stuttgart hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Erwachsene: 3
Kinder: 0
Telefon: 071164898888
Andere Einrichtungen in der Nähe
Furtbachkrankenhaus Stuttgart
Furtbachstraße 6 - 70178 - Stuttgart
1.2 km
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City
Hohenheimer Straße 21 - 70184 - Stuttgart
2.2 km
Sonnenberg Klinik Stuttgart
Christian-Belser-Straße 79 - 70597 - Stuttgart
2.2 km
Charlottenklinik für Augenheilkunde
Falkertstraße 50 - 70176 - Stuttgart
2.3 km
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Rosenbergstraße 38 - 70176 - Stuttgart
2.3 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Furtbachkrankenhaus Stuttgart
Furtbachstraße 6 - 70178 - Stuttgart
1.2 km
Robert-Bosch-Krankenhaus, Standort City
Hohenheimer Straße 21 - 70184 - Stuttgart
2.2 km
Sonnenberg Klinik Stuttgart
Christian-Belser-Straße 79 - 70597 - Stuttgart
2.2 km
Charlottenklinik für Augenheilkunde
Falkertstraße 50 - 70176 - Stuttgart
2.3 km
Diakonie-Klinikum Stuttgart
Rosenbergstraße 38 - 70176 - Stuttgart
2.3 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von