max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | radprax-Krankenhaus Plettenberg gemeinnützige GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 145 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 4.841 | 4.841 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigenberatung und Betreuung findet in unseren Altersmedizin Anwendung |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Wird im stationären Bereich überwiegend bei Erkrankungen der Atemwege (z.B. COPD) angeboten, nach ärztlicher Verordnung |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Im Krankenhaus wird ein modernes Bewegungsbad vorgehalten, das zur Therapie bei orthopädischen, rheumatologischen und traumatologischen Erkrankungen dient. Die Versorgung der Patienten erfolgt durch die beim Therapie Zentrum Plettenberg beschäftigten The |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie findet ihre Anwendung speziell im Bereich der Hirnschädigungen. Zur Durchführung der Behandlungen nach dem Bobath-Konzept bedarf es einer gesonderten Qualifizierung über die zwei Therapeutinnen des Therapie Zentrums verfügen. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die diätetische Versorgung der Patienten ist ein wichtiger Baustein in der Behandlung. Im Krhs. Plettenberg werden im Bereich der diätetischen Versorgung eine Oecotrophologin und eine Diätassistentin beschäftigt. Während des stationären Aufenthalts berate |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassmanagement wird entsprechend des Rahmenvertrages umgesetzt |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie nimmt in der am Haus angebotenen Altersmedizin einen sehr großen Platz ein. Es sind im Therapie Zentrum 3 Ergotherapeuten beschäftigt |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Der Schwerpunkt liegt zur Zeit in der Altersmedizin |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Form der Massage ist in unserem Hause für Selbstzahler möglich (keine Kassenleistung) |
MP21 | Kinästhetik |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Anwendung der Lymphdrainage erfordert eine Zusatzausbildung der Therapeuten. Im Therapie Zentrum Plettenberg, einer Tochtergesellschaft des Krankenhauses, werden sechs Physiotherapeutinnen beschäftigt die über die notwendige Qualifizierung verfügen. |
MP25 | Massage Soweit es nach ärztlicher Anwendung nötig ist, kann dies in unserem Therapie Zentrum zu jeder Zeit angeboten werden. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Das Krankenhaus arbeitet eng mit dem im gleichen Gebäude befindlichen Therapie Zentrum Plettenberg GmbH zusammen. Das Therapie Zentrum erbringt für die Krankenhauspatienten die physikaltherapeutischen Leistungen. Das Unternehmen verfügt über sieben Therap |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Im Rahmen des Therapie Zentrums |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Folgende Kurse werden angeboten: - Rückenfit im Bewegungsbad - Aquafitness - Fit in den (Unruhe)Stand - Wirbelsäulenfit |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik In unseren Therapie Zentrum wird dies im Rahmen von Präventionskursen angeboten |
MP37 | Schmerztherapie/-management Die Schmerztherapie ist ein wesentlicher Baustein in der Patientenversorgung. Der Chefarzt der Anästhesieabteilung, Herr Dr. Ploch, verfügt über eine Zusatzqualifikation über spezielle Schmerztherapie. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Seit 2015 ist die familiale Pflege fester Bestandteil der Einrichtung. Dieser Bereich ist dem Sozialdienst zugeordnet. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie In der Abteilung für Logopädie untersuchen und behandeln zwei erfahrene Logopädinnen sowohl stationäre als auch ambulante Patienten aller Altersstufen mit unterschiedlichsten Störungen der Stimme, der Sprache, des Sprechens und des Schluckens. Termine nac |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Im Krhs. Plettenberg ist eine ausgebildete Fachkraft für Stoma- und Inkontinenzth. tätig, die die Patienten vor einer eventuellen Stomaanlage oder bei liegendem Stoma fachkompetent berät. Bei Fragen steht ihnen die Stomatherapeutin Fr. Gabriele Bahr-Masli |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In diesem Bereich wurden Kooperationen geschlossen, um die Versorgung auf einem hohen Niveau sicher zu stellen. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen nach ärztlicher Verordnung wird dies bei der Schmerztherapie angeboten, ebenso bei Rückenproblemen |
MP51 | Wundmanagement Modernes Wundmanagement ist die Voraussetzung für eine individuelle Patientenversorgung. Durch ständige Fort- und Weiterbildung schaffen sich die Mitarbeiter die entsprechende Fachkompetenz zur optimalen Versorgung der Patienten. Im Krankenhaus Plettenbe |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Wird im Rahmen der neurologischen Behandlung mit angeboten |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst ist mit seinen vielfältigen Aufgaben im Hause tätig. Über ihn wird die Überleitung, die AHB's sowie das Entlassmanagement organisiert. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Der Krankenhausträger betreibt direkt am Krankenhaus eine Senioreneinrichtung mit 48 vollstat. Plätzen, 10 Kurzzeitpflegeplätzen und 12 Tagespflegeplätzen. Dadurch bedingt ist auch eine poststationäre Weiterversorgung für Patienten, die nicht direkt nach |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station sind Aufenthaltsräume vorhanden |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Den Patienten stehen in den verschieden Stationen und Fachbereichen 12 Einbettzimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung. Die Nasszellen sind mit Waschbecken, Dusche und WC ausgestattet. Alle Patientenzimmer haben Südlage mit Blick in den Krankenhauspark. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Patienten haben die Möglichkeit über die in den Zimmern installierten Fernsehgeräte unter verschiedenen Fernsehprogrammen zu wählen. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An allen Patientenbetten ist die Möglichkeit des Rundfunkempfangs gegeben. Der Empfang ist kostenlos, lediglich der Kopfhörer muss gegen eine geringe Gebühr erworben werden. Die Bedienung erfolgt analog der Fernsehübertragung über das Patiententelefon. |
NM18 | Telefon am Bett Alle Patienten haben die Möglichkeit ein Telefon am Bett zu benutzen. Neben einer täglichen Grundgebühr müssen die einzelnen Gesprächsgebühren entrichtet werden. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Allen Patienten stehen abschließbare Wertfächer oder Tresore zur Verfügung, die in den Kleiderschränken integriert sind. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Das Krankenhaus verfügt über ein Parkhaus mit 106 Parkplätzen, das in direkter Nähe zum Eingangsbereich liegt. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Im Krankenhaus ist ein modernes Bewegungsbad vorhanden. Neben der Nutzung durch die Physiotherapeuten wird dies auch zum Rehasport genutzt. Weiterhin nutzen auch verschiedene Selbsthilfegruppen das Bad. |
NM42 | Seelsorge Das Krankenhaus steht allen Glaubensrichtungen und auch nicht Gläubigen offen. Ferner ist eine evangelische Krankenhausseelsorgerin tätig. Darüber hinaus werden die Patienten durch die katholischen und evangelischen Gemeindepfarrer regelmäßig während ihre |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Für die Patienten und Angehörigen finden regelmäßig verschiedene Informationsveranstaltungen statt. Diese werden von den jeweiligen Chefärzten, weitergebildeten Mitarbeitern, oder aber auch von den Selbsthilfegruppen organisiert und durchgeführt. Es werde |
NM65 | Hotelleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache die leichte Sprache findet im Sinne einer hörbehinderten- und demenzgerechten Kommunikation Anwendung (vgl. Decker-Maruska, Heilberufe 2015) |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst In der gesamten Klinik sind Listen hinterlegt, wer welche Sprache spricht. Diese Mitarbeiter werden als Dolmetscher eingesetzt. Zusätzlich haben wir eine Mitarbeiterin für die gebärdensprachunterstützte Kommunikation |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen erfolgt in Kooperation mit der Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege der Märkischen Kliniken in Iserlohn. Im Berichtsjahr wurden 10 Auszubildende im Krankenhaus praktisch unterwiesen. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpfleger/innen Assistenz erfolgt in Kooperation mit der Fachschule für Gesundheits- und Krankenpflege der Märkischen Kliniken in Iserlohn. Im Berichtsjahr wurden 4 Auszubildende im Krankenhaus praktisch unterwies |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Mitglieder der Betriebsleitung Einrichtungsleiterin des eigenen Seniorenzentrums Qualitätsmanager Treffen alle 2 Monate |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Mitglieder der Betriebsleitung Einrichtungsleiterin des eigenen Seniorenzentrums Qualitätsmanager Treffen alle 2 Monate |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,21% | 9,49% | 10,25% |
Anteil nicht minderungsfähig | 41,38% | 54,84% | 47,75% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 58 | 62 | 111 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 24 | 34 | 53 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260591038" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Märkischer Kreis Gesundheitsamt |
Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid |
gesundheitstelefon@maerkischer-kreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
radprax Krankenhaus Plettenberg GmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Stadtklinik Werdohl, Märkische Kliniken
Schulstraße 25 - 58791 - Werdohl
9.7 km
HELIOS Klinik Attendorn
Hohler Weg 9 - 57439 - Attendorn
9.7 km
Märkische Kliniken - Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Straße 14 - 58515 - Lüdenscheid
15.6 km
Sportklinik Hellersen
Paulmannshöher Straße 17 - 58515 - Lüdenscheid
15.9 km
LWL-Klinik Hemer - Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Straße 71 - 58675 - Hemer
17.1 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Stadtklinik Werdohl, Märkische Kliniken
Schulstraße 25 - 58791 - Werdohl
9.7 km
HELIOS Klinik Attendorn
Hohler Weg 9 - 57439 - Attendorn
9.7 km
Märkische Kliniken - Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Straße 14 - 58515 - Lüdenscheid
15.6 km
Sportklinik Hellersen
Paulmannshöher Straße 17 - 58515 - Lüdenscheid
15.9 km
LWL-Klinik Hemer - Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Straße 71 - 58675 - Hemer
17.1 km
Förderer
Bereitgestellt von