max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Zum kommunalen Krankenhausverbund Märkische Kliniken GmbH gehören das Klinikum Lüdenscheid, die Stadtklinik Werdohl und das Marienhospital Letmathe.
Träger | Märkische Kliniken GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 95 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 3.896 | 3.896 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 5.842 | 5.842 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Eine Angehörigenberatung findet regelmäßig bei Bedarf auch über das Gesprächsangebot hinaus statt. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Atemgymnastik umfasst eine Anzahl von Übungen zur Verbesserung der Atmung. Dafür wird die gesamte Atemmuskulatur regelmäßig trainiert sowie die Zwerchfell-(Bauch-)Atmung, Brustatmung und Flankenatmung geübt. Darüber hinaus werden atemerleichternde Tec |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Auftrag der Rehabilitation beinhaltet die Hilfe zur Erhaltung oder Wiedergewinnung der aktiven Teilnahme am normalen Leben. Hauptaufgabe des Fachbereichs für Physikalische Medizin und Rehabilitation ist es, die ambulante Frührehabilitation von Patien |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Krankenhausseelsorge; Gottesdienste; Übertragung der Gottesdienste; Möglichkeit der Verabschiedung; Taufen, Trauungen und Segnungen in Notsituationen; Trauerarbeit mit Angehörigen; Beratung bei der Erstellung von Patientenverfügungen und Vorsorgevollmac |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bewegungstherapie ist Aufgabenfeld der Physiotherapie. Physiotherapeutische Untersuchungen ermitteln Funktionsstörungen, Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer. Ein gezieltes, individuelles Programm des Patienten trägt zum (Wieder-) Aufbau |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Frühzeitige Planung der Weiterversorgung nach dem Krankenhausaufenthalt durch Pflegefachkräfte z. B. in den Bereichen Diät- und Ernährungsberatung, Diabetesversorgung, Stoma- und Wundversorgung, enterale und parenterale Ernährung. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Individuelle, auf den Patienten abgestimmte stationäre Betreuung und Planung der nachstationären Weiterversorung durch das Case Management. |
MP21 | Kinästhetik Erleichterung der Pflegetätigkeiten durch spezielles Handling; Bewegungsempfindungen den Patienten durch gezielte Berührung bewusst machen. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Harnkontinenz- und Stuhlkontinenztherapie bei Frauen und Männern durch Beckenbodengymnastik und Elektrostimulation. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Sie umfasst medizinische Behandlungsformen, in denen Wärme, Gleichstrom, Infrarot- und UV-Licht und mechanische Behandlungen zur Anwendung kommen. Sie verbessert die Anpassungsprozesse im Körper, fördert die Durchblutung und unterstützt die Schmerzbehand |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Infarktstufentraining nach internem Standard; Gangschule; Rückenschule; Krankengymnastik: nach Bobath, nach PNF-Konzept, am Gerät, Diabetikergymnastik, einschließlich krankengymnastische Betreuung in der Intensivpflege. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse In verschiedenen Klinikbereichen und in Dialogforen mit Interessierten wird zum Thema Prävention von bestimmten Krankheiten oder sich daraus ableitende Folgen diskutiert und aufgeklärt. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Stationäre und ambulante Schmerztherapie. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Teilnahme an Visiten; Pflegevisiten; Anleitung und Beratung von Patienten und Angehörigen. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Zusammenarbeit mit externen Partnern; Vermittlung durch die Pflegeüberleitung; Organisation von Hilfsmitteln für die Entlassung: z. B. Pflegebett, Rollator, Toilettenstuhl, Rollstuhl, Wund- und Stomaversorgung. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Fangopackungen; Kryotherapie. |
MP51 | Wundmanagement Umfassende Betreuung durch Wundtherapeuten; spezielle Versorgung von akuten und chronischen Wunden wie Dekubitus, Ulcus cruris und diabetischem Fuß; Überleitung in den ambulanten Bereich; |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst ist Teil des Case Managements. Er führt in Abhängigkeit von der Dauer des stationären Aufenthaltes Einzelfallhilfe unter Einbeziehung der Ressourcen methodischer Sozialarbeit durch. Die Betreuung findet während des Krankenhausaufenthalt |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen der Patientenzimmer und Untersuchungsräume an Tagen der offenen Tür; Diabetikertage; Informationsveranstaltungen; Vorträge; Informationsbroschüren. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Zusammenarbeit mit allen Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten und Einrichtungen mit dem Angebot der Kurzzeitpflege regional und überregional; Unterstützung bei der Kontaktaufnahme durch die Pflegeüberleitung. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 22 |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Eine Unterbringung von Begleitpersonen ist jederzeit möglich. Diese werden in der Aufnahme entsprechend aufgeklärt |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 40 |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Patientenzimmer verfügt über einen Fernseher. Der Fernseher wird ebenfalls mit einer aufladbaren Karte benutzt (1 Karte fürs Telefon und Fernsehgerät zusammen). Eine Bedienungsanleitung wird den Patienten immer bei der Anmeldung der Geräte mitgegebe |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer 1,00 € pro Stunde. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Jedes Patientenzimmer verfügt über ein Radio. Die in den Patientenzimmern zur Verfügung gestellten Radiogeräte sind kostenfrei. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Bett gibt es einen Telefon-Anschluss. Das Telefon kann bei der Patientenaufnahme angemietet werden. Das Telefon wird mit einer aufladbaren Karte benutzt. Jeder Patient erhält eine persönliche Durchwahlnummer sowie eine Bedienungsanleitung für all |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer 15 Tresore, ansonsten gibt es ein Wertfach |
NM42 | Seelsorge Krankenhausseelsorge ist ein Angebot im Bedarfsfall. Die Seelsorgerinnen / Seelsorger sind nicht in die Organisation der Klinik eingebunden. Sie nehmen sich Zeit für Besuche und Gespräche. Es besteht die Möglichkeit der Feier des Abendmahls, des Empfangs |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Infoveranstaltungen finden sowohl in Werdohl als auch in Letmathe und Lüdenscheid statt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Ist sichergestellt. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | TN: Geschäftsführung, Ärztlicher Direktor, Pflegedirektor, Servicemanager, Abteilungsleiter Technik, Wirtschaftsdienste, Stabsstelle QMO |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | TN: Geschäftsführung, Ärztlicher Direktor, Pflegedirektor, Servicemanager, Abteilungsleiter Technik, Wirtschaftsdienste, Stabsstelle QMO |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 5,19% | 9,12% | 8,55% |
Anteil nicht minderungsfähig | 53,33% | 57,97% | 61,68% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 45 | 69 | 167 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 24 | 40 | 103 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260591049" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Märkischer Kreis Gesundheitsamt |
Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid |
gesundheitstelefon@maerkischer-kreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Stadtklinik Werdohl, Märkische Kliniken hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Märkische Kliniken - Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Straße 14 - 58515 - Lüdenscheid
9 km
Sportklinik Hellersen
Paulmannshöher Straße 17 - 58515 - Lüdenscheid
9.2 km
radprax Krankenhaus Plettenberg GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Straße 17 - 58840 - Plettenberg
9.7 km
LWL-Klinik Hemer - Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Straße 71 - 58675 - Hemer
9.8 km
Berglandklinik Lüdenscheid
Am Hundebrink 6 - 58511 - Lüdenscheid
10.5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Märkische Kliniken - Klinikum Lüdenscheid
Paulmannshöher Straße 14 - 58515 - Lüdenscheid
9 km
Sportklinik Hellersen
Paulmannshöher Straße 17 - 58515 - Lüdenscheid
9.2 km
radprax Krankenhaus Plettenberg GmbH
Ernst-Moritz-Arndt-Straße 17 - 58840 - Plettenberg
9.7 km
LWL-Klinik Hemer - Hans-Prinzhorn-Klinik
Frönsberger Straße 71 - 58675 - Hemer
9.8 km
Berglandklinik Lüdenscheid
Am Hundebrink 6 - 58511 - Lüdenscheid
10.5 km
Förderer
Bereitgestellt von