max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Als Krankenhaus betreuen wir jährlich an unserem Standort mehr als 30.000 Menschen aus der Region Dresden. Für uns stehen die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Patienten im Mittelpunkt.
Träger | Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 240 |
Vollstationäre Fälle | 13.890 |
Teilstationäre Fälle | 861 |
Ambulante Fälle | 19.908 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP01 | Akupressur | z.B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen, Fußreflexzonenmassage durch Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP02 | Akupunktur | zur Geburtsvorbereitung ohne Voranmeldung ab vollendeter 36. Schwangerschaftswoche möglich; Termin: Mittwoch 10:00 - 11:00 Uhr; Ort: Kursraum A 011, Georg-Nerlich-Straße 2a |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Beratung der Angehörigen zur Sturzprophylaxe und zu Pflegemaßnahmen, Psychosoziale Betreuung der Angehörigen |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP06 | Basale Stimulation | |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | gemeinsam mit dem christlichen Hospizdienst Dresden e.V. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | erfolgt bei Bedarf durch speziell ausgebildete Mitarbeiter |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | durch den Sozialdienst unseres Hauses (siehe MP 63 Sozialdienst) |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Bezugspflege bedeutet, dass eine Pflegeperson über einen längeren Zeitraum konstant die Pflege mehrerer Patienten übernimmt. Dadurch wird ein guter Informationsfluss zwischen Patient und Pflege gewährleistet und die Bedürfnisse der Patienten können sehr g |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | Geburtsvorbereitungskurse sind sowohl mit als auch ohne Partner möglich; Anmeldung (ab 20. SSW) unter 0351/ 4440 - 2257; Ort: Kursraum A 011, Georg-Nerlich-Straße 2a |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP25 | Massage | durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Auf Wunsch vermittelt das Pflegepersonal der Station diese Leistung. Diese Serviceleistung erfolgt auf eigene Rechnung. |
MP27 | Musiktherapie | |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie | z.B. Aromatherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | cranio-sakrale Therapie durch Physiotherapeuten unseres Hauses; Die cranio-sakrale Therapie bewirkt eine allgemeine Stärkung der Vitalfunktionen und einen Ausgleich bei Spannungszuständen. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | z.B. Vierzellenbäder, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | z.B. Krankengymnastik am Gerät/ med. Trainingstherapie durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | z.B. Rückenschule, Yoga |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Psychoonkologische Beratung |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Einsatz von patientenorientierten Schmerztherapieverfahren (PCA), regionale Schmerztherapieverfahren, wie Periduralkatheter (PDK), Maßnahmen zur invasiven Schmerztherapie, multiprofessionelle ganzheitliche Schmerztherapie |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Sturzvermeidung - Informationen dazu erhalten Patienten, Betroffene und Angehörige |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | z.B. Autogenes Training, konzentrative Muskelantspannung, Yoga, Feldenkrais, Shiatsu durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | Wir haben langjährige Erfahrungen mit der Wassergeburt. Um ein Gespräch über die Besonderheiten dieser Entbindungsform zu ermöglichen, sollten sie Ihren Wunsch bei der Erstvorstellung oder bei der Aufnahme im Kreißsaal äußern. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | z.B. Pflegevisiten, Beratung durch eine Brustschwester und Wundberatung |
MP43 | Stillberatung | 1. Stillinformationskurs Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2230 bzw. 5030; Termin: jeden 1.+3. Freitag 12:30-14:30; Kosten 10€; 2. Stillgruppe Anmeldung unter 0351/ 4440 - 2230 bzw. 5030; Termin: jeden 2.+4. Dienstag (Babys bis 6 Monate) 11:00-13:00, Donnersta |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | durch Konsile niedergelassener Logopäden |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | z.B. Orthesenversorgung |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | durch die Physiotherapeuten unseres Hauses |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | Anmeldung und Beratung in der Physiotherapie unseres Krankenhauses, 0351/ 4440 - 2337 |
MP51 | Wundmanagement | spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Christlicher Hospizdienst Sachsen, Selbsthilfegruppen Krebs, Brückenteam (Ambulantes Palliativ Care Team), Tumorzentrum, Universitäts KrebsCentrum Dresden (UCC), Sternenkinder Dresden e.V., KALEB e.V. |
MP53 | Aromapflege/-therapie | Aromapflege ist eine ergänzende Pflege zur herkömmlichen Therapie. Durch die Anwendung natürlicher Pflanzenöle werden der Heilungsprozess und das Wohlbefinden der Patienten unterstützt. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | isometrisches Dehnen, bei welchem der zu dehnende Muskel abwechselnd passiv gedehnt und in gedehnter Position angespannt wird |
MP63 | Sozialdienst | Der Sozialdienst steht für vielfältige Beratungen zur Verfügung und vermittelt Hilfen in persönlichen, familiären und sozialrechtlichen Angelegenheiten (Beantragung von Kuren, Hilfsmittel, Pflegestufen). Kontakt ist über Pflegepersonal bzw. Ärzte möglich. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | z.B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal etc.); Patiententage Brustkrebs, Darmkrebs und Orthopädie (EPZ); Fortbildungen für Einweiser mit Frühlingsdialog und Thementagen zu verschiedenen Zentren; weitere Vorträge und Informationsveranstaltungen für Pa |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | aktivierende Pflege |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | zum Haus gehört die Kurzzeitpflege St. Elisabeth, in der 26 Betten zur Verfügung stehen |
MP69 | Eigenblutspende | Die Eigenblutspende wird bei planbaren Operationen durchgeführt, um die Gabe von Fremdblut zu vermeiden. So können die bei einer Fremdbluttransfusion verbleibenden Risiken, z.B. Übertragung von Infektionskrankheiten, Unverträglichkeitsreaktionen, Beeinflu |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Auf jeder Station befinden sich Aufenthaltsräume, die von Besuchern und Patienten genutzt werden können. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | |
NM07 | Rooming-in | Auf der Neugeborenenstation bedeutet Rooming-in, dass das Neugeborene im Zimmer der Mutter bleibt. Durch ein eigenes Bettchen mit Rädern kann das Baby auch im Neugeborenenzimmer versorgt werden. Auf der Palliativstation ist Rooming-in von Begleitpersonen |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Die Benutzung ist kostenlos. Kopfhörer können an der Rezeption käuflich erworben werden. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Auf der Palliativstation auf Wunsch der Patienten in allen Zimmern kostenfrei möglich. Für alle anderen Patienten befindet sich ein kostenfreies Internetterminal in der 3. Etage im Verbindungsgang zwischen Bettentrakt und Funktionstrakt. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | |
NM18 | Telefon am Bett | Alle Krankenzimmer sind mit Telefonen ausgestattet. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | In allen Zimmern der Palliativstation |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Vor dem Haupteingang befinden sich Parkplätze, die für max. 1 Stunde kostenfrei genutzt werden können. In der näheren Umgebung des Krankenhauses können weitere öffentliche kostenfreie Parkplätze genutzt werden. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | In unserem Haus sind Mitarbeiter beschäftigt, die unsere Patienten bei Wegen von Station zu den Untersuchungen und zurück begleiten sowie andere Transportdienste im Haus leisten. |
NM42 | Seelsorge | Als wichtigen Beitrag zur Genesung der Patienten schenken unsere Seelsorger individuelle Begleitung in den Tagen der Krankheit. Unsere Seelsorger sind täglich für die Patienten erreichbar. Das Büro befindet sich direkt gegenüber der Rezeption. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Alle Kliniken unseres Hauses bieten regelmäßig Fortbildungen für Patienten an. Aktuelle Informationen dazu finden sie auf unserer Homepage www.josephstift-dresden.de |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Auf Wunsch erhalten die Patienten kulturell angepasste bzw. vegetarische Mahlzeiten. |
NM67 | Andachtsraum | |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | Grüne Damen, Patiententransport |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin | Personal oder/ und Dolmetscherdienst |
BF13 | Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE | |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Betten sind bis ca. 200 kg Körpergewicht geeignet; spezielle Vorrichtungen können kurzfristig über einen externen Anbieter angemietet werden |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | Eine sichere Behandlung übergewichtiger Patienten kann bis 200 kg Körpergewicht gewährleistet werden. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | konventionelles Röntgen ohne Einschränkung; Computertomographie bis 180 kg Körpergewicht |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | Es existieren auf jeder Station übergroße Blutdruckmanschetten. Das Körpergewicht kann bis 200 kg erfasst werden. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | Spezielle Vorrichtungen können kurzfristig über einen externen Anbieter angemietet werden. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | Hilfsmittel werden individuell angepasst und bei der kooperierenden Reha-Technik angefordert |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF25 | Dolmetscherdienst | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" | Technischer Leiter |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit | Interne Erhebung vor jeder baulichen Veränderung; externe Erhebung durch Rückmeldung der Patienten über Meinungskarten |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrtätigkeit im Bereich Palliativmedizin an der Dresden International University (DIU) |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und der Klinik Bavaria Kreischa |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | In Zusammenarbeit mit der überörtlichen Radiologischen Gemeinschaftspraxis Dresden. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Es findet ein wöchentlicher Austausch mit dem Geschäftsführer und in regelmäßigen Abständen auch mit dem gesamten Direktorium bzw. den Chefärzten statt. Darüber hinaus wird jährlich ein Managementreview durchgeführt. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Es findet ein wöchentlicher Austausch mit dem Geschäftsführer und in regelmäßigen Abständen auch mit dem gesamten Direktorium bzw. den Chefärzten statt. Darüber hinaus wird jährlich ein Managementreview durchgeführt. |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Herzzentrum Dresden
Fetscherstraße 76 - 01307 - Dresden
1.6 km
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Fetscherstraße 74 - 01307 - Dresden
1.7 km
Diakonissenkrankenhaus Dresden
Holzhofgasse 29 - 01099 - Dresden
1.8 km
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt
Friedrichstraße 41 - 01067 - Dresden
3.3 km
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Neustadt
Industriestraße 40 - 01129 - Dresden
6.1 km