max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Träger | Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden, Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 1.295 |
Vollstationäre Fälle | 57.286 |
Teilstationäre Fälle | 7.164 |
Ambulante Fälle | 434.130 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP01 | Akupressur | Entsprechend der Traditionellen Chinesischen Medizin |
MP02 | Akupunktur | Entsprechend der Traditionellen Chinesischen Medizin |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Beratungen und Anleitungen |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Entsprechend der Diagnosen in den einzelnen Fachgebieten spezielle Atemtherapie und atemtherapeutische Maßnahmen. Reflektorische Atemtherapie, Autogene Drainage, Asthmaschule für Kinder und Jugendliche |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | Kinderbetreuung während der Schwangerschafts- oder Rückbildungsgymnastik |
MP06 | Basale Stimulation | Orofaciale Regulationstherapie nach Castillo Morales |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | Begutachtung von Berufskrankheiten und anderer sozialmedizinischer Indikationen; Abklärung arbeitsbedingter Einflüsse bei Gesundheitsstörungen; Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen; nachgehende Untersuchungen bei krebsgefährdeter Tätigkeit (Asbest, |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Universitäts PalliativCentrum; Sterbe- u. Trauerbegleitung; Beratungen: Organtransplantation, ungünstige pränatale o. postnatale Diagnosen, Patientenverfügungen; Trauungen, Taufen & Segnungen in Notsituationen; Bestattung tot-, fehlgeborener o. frühversto |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Feldenkrais, Tanztherapie, Konzentrative Bewegungstherapie, Walking, begleitetes Sporttraining,Yoga für Patienten mit Brustkrebs, Bauchtanz für Patienten mit Endometriose |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Für Kinder und Erwachsene bei zentralen Bewegungsstörungen |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Anerkannte Behandlungseinrichtung nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft für Typ 1 und Typ 2 Diabetiker (Stufe 1), Gruppen- und Einzelschulungen, Einzelschulung bei Gestationsdiabetes, Insulinpumpenambulanz, Beteiligung am www.diabetesne |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | 4 ausgebildete Diätfachkräfte stehen für alle Kliniken zur Verfügung. Die Beratung und Betreuung erfolgt auf ärztliche Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten. Diät- und Ernährungsberatungen außerhalb der ärztlichen Anordnung, auf Wunsch des Pa |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Einleitung von Anschlussheilbehandlungen o. Nachsorgekuren; Zusammenarbeit mit Krankenkassen, Behörden & anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens; Organisation von: Pflege- o. Ernährungsdiensten, Haushaltshilfen, Hilfsmitteln, Heimanmeldung, Kurzzeit- |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Belastungserprobung im Arbeitsprozess, Freizeitgestaltung |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | In der Klinik und Poliklinik für Neurologie und der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie sind ausgebildete Case Manager/ Case Managerinnen (CM) im Einsatz. Die CM unterstützen, koordinieren und planen die Patientenversorgung einsc |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | Chinesische Fußreflexzonentherapie, Fußreflexzonentherapie nach Marquardt |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | wöchentlich 3 Paarkurse und 1 Frauenkurs mit Informationen zu Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett; zweimal/Monat Informationsabende mit Besichtigung des Kreißsaals; Schwangeren- & Rückbildungsgymnastik; Geschwisterschule; Akupunktur- & Hebammensprechstund |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie | |
MP21 | Kinästhetik | Kinästhetik ist ein Instrument zur Analyse von menschlichen Bewegungsmustern. Kinästhetik befasst sich mit dem Studium der menschlichen Bewegung, die für die Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich ist. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Harninkontinenz- und/oder Stuhlinkontinenztherapie bei Frauen, Männern und Kindern, Urogynäkologische Sprechstunde in der Gynäkologie |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | u. a. Kunsttherapie bei Leukämie- und Transplantationspatienten; Kunsttherapie in der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Manuelle Lymphdrainage mit anschließender Kompressionstherapie |
MP25 | Massage | Klassische Massage, Bindegewebs-, Periost-, Segment-, Funktionsmassagen, Schlüsselzonenmassagen nach Dr. Marnitz, Zentrifugalmassage, Babymassage |
MP26 | Medizinische Fußpflege | |
MP27 | Musiktherapie | z.B. in der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie | |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | Manuelle Therapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot | Betreuung und Beratung der berufssuchenden Schüler im Schulpraktikum, Mentorentätigkeit im Spezialpraktikum der medizinischen Berufsfachschulen |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Elektrotherapie und -diagnostik, Hydrotherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | z. B. Bobath, Vojta, PNF, Brügger, Mc Kenzie, segmentale Stabilisationen, med. Trainingstherapie, Rollstuhltraining, Rückenschule, Sportphysiotherapie, Wahrnehmungsschulung, Beckenbodengymnastik, handchirurg. Nachbehandlung; Trainingsprogramm (Studie) für |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Beckenbodengymnastik, Schwangerengymnastik, Rückbildungsgymnastik |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Gesprächs-, Verhaltens-, Gestaltungs- & Bewegungstherapie; Psychoedukation, Muskelrelaxation; therap. Reiten; Psychoonkologe; Beratung bei prädiktiver genetischer Diagnostik; Skills-, Genuss- & Soziales Kompetenztraining; Stressmanagement, Familienskulptu |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Spezielle orthopädische Rückenschule und ADL Training |
MP36 | Säuglingspflegekurse | |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Universitäts SchmerzCentrum; ambulant: individuelle Diagnostik & Therapie; multimodale tagesklinischeTherapie: integrative Behandlung (Gruppen-/Einzeltherapien); stationär: 12-tägige Schmerztherapie; Akutschmerzdienst: Patientenbetreuung nach operativen E |
MP38 | Sehschule/Orthoptik | |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Verschiedene Angebote u. a. im onkologischen Bereich, in der Geburtshilfe (z. B. für Eltern von frühgeborenen Kindern), in der Urogynäkologie, nach Brustoperationen, Sturzprophylaxe für Patienten mit erhöhtem Sturzrisiko |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais, Autogenes Training |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | Spezielle Kursangebote siehe MP18; Entspannungsbäder und Wassergeburt |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Durchführung der Pflegevisite als Analyse-, Planungs- und Kontrollinstrument im Pflegeprozess. Insbesondere bei Pflegeproblemen und/oder langem Klinikaufenthalt. Wesentliche Ziele sind die Partizipation des Patienten im Pflegeprozess und die Sicherung der |
MP43 | Stillberatung | In der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, siehe Kursangebote MP18, die Stillberatung wird über eine Leistungsstelle UKD-weit angeboten, durch IBCLC zertifizierte Stillberaterinnen |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Logopädische Stimm-, Sprach-, Schluckdiagnostik und Therapie |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Pflegestandard zur Pflege bei Enterostoma, zentral organisiertes Stomamanagement am Universitätsklinikum |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin | Akupunktur, Akupressur, Fußreflexzonenmassage, Angebot Akupunktur in der Frauenklinik nicht nur für Schwangere |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Organisation von Hilfsmitteln für die Entlassung und Absicherung der häuslichen Versorgung; Klärung mit Kostenträgern: Pflegebett, Rollator, Toilettenstuhl, Rollstuhl, Vermittlung von Ernährungsdiensten, Vermittlung von Wund- und Stomaversorgung |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Packungen, Kryotherapie |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | Stationär und ambulant als Einzel- und Gruppentherapie |
MP51 | Wundmanagement | Wundambulanz: zentral organisiertes Wundmanagement am Universitätsklinikum; praktische und beratende Unterstützung von Ärzten, Pflegekräften und Patienten bei der Versorgung schlecht verheilender Wunden |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Unterstützung bei der Suche nach einer entsprechenden Selbsthilfegruppe je nach Krankheitsbild und Wohnort, durch die Klinik oder den Sozialdienst. |
MP53 | Aromapflege/-therapie | |
MP54 | Asthmaschulung | Die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet Patientenschulungen für Kinder von 5 bis 17 Jahren sowie Eltern betroffener Kinder an. Außerdem ist das Universitätsklinikum Hospitationszentrum für Asthmatrainer. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik | Es werden subjektive (z. B. Tonschwellen-, Sprach-, Reflex-, Verhaltens- und Spielaudiometrie) und objektive (z. B. Impedanzaudiometrie, elektrophysiologische Untersuchungsverfahren) Hörprüfverfahren angewendet |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | Die Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie die Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik bieten als Behandlungsansatz u. a. gezielte Realitäts- und Belastungstrainings an. |
MP57 | Biofeedback-Therapie | Dieses Verfahren wird in verschiedenen Bereichen des Universitätsklinikums eingesetzt, u. a. im Universitäts SchmerzCentrum. |
MP61 | Redressionstherapie | Das UniversitätsCentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie ist u. a. auf die konservative Skoliosetherapie als Spezialgebiet etabliert. |
MP62 | Snoezelen | Snoezelen: snuffelen (schnüffel, schnuppern) & doezelen (dösen, schlummern). Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet im Spielzimmer der Neuropädiatrie mit der Snoezelecke eine Rückzugsmöglichkeit. Neben der Vermittlung von Geborgenheit werden glei |
MP63 | Sozialdienst | Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes; begleitende Hilfen (zu Ämtern & Behörden, Hausbesuche); Angehörigenarbeit; Beratung: finanzielle Hilfen, medizinische- & berufliche Rehabilitation, Leistungen von Kranken-, Pflege- & Rentenversicherung, Schw |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | Speziell ausgebildete Pflegende für Parkinsonpatienten: Behandlg. von Bewegungsstörungen ggf. unter Nutzung des Bewegungsprotokolls durch Pflege und Therapeutenteam. Schlaganfallpatienten: Schluckscreening nach Standard / frührehabilitative Maßnahmen (Bob |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder | Vojtatherapie für Kinder und Erwachsene |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Der Sozialdienst unterstützt bei der Vermittlung von Plätzen in der Kurzzeitpflege, in einem Pflegeheim oder Hospiz. |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Mit einem Zimmerwahlleistungsvertrag bzw. aus medizinischen Gründen (z. B. Infektionskrankheiten) können auf jeder Station des Klinikums Ein-Bett-Zimmer genutzt werden. Ansonsten wird die Bettenbelegung je nach Patientenaufkommen und nach der Schwere der |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Diesen Komfort bieten Klinikneubauten bzw. sanierte Klinikbereiche, im Altbaubereich weitere Details auf Anfrage sowie durch Auswahl der jeweiligen Klinik unter folgendem Link. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | Bei entsprechender Indikation stehen Mutter-Kind-Zimmer in allen Klinikbereichen mit medizinischer Kinderversorgung zur Verfügung (z. B. Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Orthopädie, Kinderchirurgie, HNO-Klinik), die Bereitstellung erfolgt immer nur n |
NM07 | Rooming-in | Um Ihnen und Ihrem Neugeborenen eine angenehme Zeit zum Ausruhen und Kennenlernen nach den Anstrengungen der Geburt zu bieten, werden Sie in Rooming-in, 2- oder 1-Bettzimmern betreut und können somit 24 h am Tag mit Ihrem Kind verbringen. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Erkundigen Sie sich rechtzeitig, ob eine Begleitperson auf der Station untergebracht werden kann. Bei kleinen Kindern besteht die Möglichkeit, einen Elternteil Tag und Nacht als Begleitperson aufzunehmen. Aufgrund begrenzter Kapazitäten müssen wir dies mi |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | In allen stationären Bereichen des Klinikums ist eine Zwei-Bett-Zimmer-Nutzung möglich. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Im Neubaubereich ist das ein Standardangebot. Im Altbaubereich liegt die Nasszelle teilweise zwischen zwei Zwei-Bett-Zimmern. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Alle Stationen sind mit Fernsehgeräten ausgestattet. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Detaillierte Informationen zu den Kosten der Zeitkontingente für die Internetnutzung erhalten Sie an den Patientenaufnahmen. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | In einigen Patientenzimmern ist der individuelle Empfang von Radioprogrammen über das sogenannte Patientenhandgerät möglich. |
NM18 | Telefon am Bett | Seit dem 1. August 2018 ist das Telefonieren ins deutsche Fest- und Mobilfunknetz für Patienten des UKD kostenfrei. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | In den Zimmern befinden sich teilweise Schließfächer. Sie haben die Möglichkeit, größere Geldbeträge oder Wertsachen kostenfrei in unserer Hauptkasse (Verwaltungsgebäude Haus 1) einschließen zu lassen. Details entnehmen Sie dem Link oder erfragen Sie bei |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Die angegebenen Kosten beziehen sich auf das Parkhaus. Parkgebühren auf dem Gelände des Universitätsklinikums weichen davon ab (1€ pro Stunde). Detaillierte Informationen zu den Parkgebühren finden Sie unter folgendem Link. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad | Bewegungsbad im Rahmen des Universitäts-Physiotherapie-Zentrums |
NM42 | Seelsorge | Das ökumenische Seelsorgezentrum steht Ihnen während Ihres Aufenthalts zur Verfügung. Die Seelsorger stehen Menschen in ihren vielfältigen Erfahrungen und Fragen religiöser, seelischer & sozialer Art bei und begleiten sie. An die Klinikseelsorge können si |
NM48 | Geldautomat | Auf dem Gelände des Universitätsklinikums befindet sich ein Geldautomat der Ostsächsischen Sparkasse Dresden im Haus 76 (Servicezentrum an der Haupteinfahrt Fiedlerstr.) |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Detaillierte Informationen finden Sie durch Auswahl des jeweiligen Fachbereiches unter folgendem Link. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Einige Informationen zum Thema Selbsthilfeorganisationen finden Sie unter folgendem Link. |
NM63 | Schule im Krankenhaus | Unterricht nach individueller Bedürfnislage & Befinden des kranken Schülers; Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Geschichte, Biologie, Physik, Chemie und Kunsterziehung erteilt; enge Zusammenarbeit zwischen Heimat- und Klinikschule gewährleistet schula |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | u. a. Angebot vegetarischer Kost |
NM67 | Andachtsraum | Der Raum der Stille ist täglich von 7.00 bis 20.00 Uhr geöffnet – hier ist es möglich, Ruhe zu finden, eine Kerze zu entzünden zu beten und nachzudenken. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA56 | Protonentherapie | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | Sprachansage in den Aufzügen der Neubauten. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | Neues patientenorientiertes Leitsystem auf dem Außengelände des Universitätsklinikums. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | Im Bedarfsfall erfolgt die personelle Unterstützung von sehbehinderten oder blinden Menschen. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | gemäß DIN 18040 Normungsarbeit Barrierefreies Bauen sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o. ä. in den Kliniken vorhanden (Ausnahme Haus 7 NUK-S1) |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | gemäß DIN 18040 Normungsarbeit Barrierefreies Bauen, sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o. ä. in den Kliniken vorhanden (Ausnahme Haus 7 NUK-S1) |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | gemäß DIN 18040 Normungsarbeit Barrierefreies Bauen, sind Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o. ä. in den Kliniken vorhanden |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | alle für den Patienten- und Besucherverkehr zugänglichen Aufzüge sind Rollstuhlgerecht bedienbar (nicht im Haus 2) |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | Rollstuhl- und Behindertengerechte Toiletten sind für Besucher und Besucherinnen in den Häusern 21, 27, 50, 59, 68 und im Parkhaus zu finden; Details sind dem Lageplan zu entnehmen https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/so-finden-sie-uns/image |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | u. a. Gepäcktransport in Kooperation mit dem Hermes Versand; verschiedene Angebote im Rahmen des Seelsorgezentrums |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin | Hausinterner Dolmetscherpool; Angebot von Übersetzungsdiensten in Gebärdensprache; bei Bedarf amtlich beglaubigter Übersetzungen bzw. Nicht-Verfügbarkeit, Vermittlung einer externen staatlich anerkannten Dolmetscherin für Gebärdensprache |
BF13 | Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE | Personalschulungen zur Kommunikation mit Patienten |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Standardbetten bis 225 kg Körpergewicht, Bettverlängerungen in allen Bereichen |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | OP-Tische mit einer maximalen Belastbarkeit von bis zu 360 kg. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | Es sind Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht (Röntgen max. 220 kg, CT max. 225 kg, MRT max. 250 kg) oder besonderer Körpergröße vorhanden. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | u. a. Blutdruckmanschetten, Körperwaage bis max. 250 kg (Haus 27), Bettverlängerungen in allen Bereichen |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | u. a. Patientenlifter bis max. 250 kg im Haus 27 vorhanden, Schwerlastbetten für Patienten über 225 kg auf Mietbasis über externe Anbieter, Standardbetten bis 225 kg Körpergewicht, extra breite Sessel im Wartebereich |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | Anti-Thrombosestrümpfe alle Größen und Sondergrößen vorhanden; weiterhin u. a. Dusch- und Nachtstühle vorhanden |
BF23 | Allergenarme Zimmer | |
BF24 | Diätetische Angebote | Verfügbarkeit ausgebildeter Diätfachkräfte, Beratung & Betreuung nach ärztlicher Anordnung bei krankheitsbedingt notwendigen Diäten; Diät- und Ernährungsberatungen sind ebenfalls auf Wunsch des Patienten möglich; Angebot verschiedener Diätkostformen durch |
BF25 | Dolmetscherdienst | Hausinterner Dolmetscherpool, Angebot von Übersetzungsdiensten in 25 Sprachen; bei Bedarf amtlich beglaubigter Übersetzungen bzw. Nicht-Verfügbarkeit bestimmter Sprachen, Vermittlung von externen staatlich anerkannten Übersetzern/Dolmetschern gegen Verrec |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Je nach Situation und Verfügbarkeit können über den hausinternen Dolmetscherpool Ärzte bzw. Pflegepersonal für die Behandlung fremdsprachiger Patienten organisiert werden. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" | |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit | In Zusammenarbeit mit dem Geschäftsbereich Bau und Technik des Universitätsklinikums. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Universitätsklinikum & Medizinische Fakultät als rechtlich getrennte Einrichtungen, aber thematisch & personell eng verbunden; agieren gemeinsam als Hochschulmedizin Dresden mit > 80 ordentlichen Professuren, > 30 außerplanmäßigen Professuren, > 80 Privat |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Stand 2017 MF: 2.861 Studierende incl. Promotionen, 2.557 excl. Promotionen (Medizin 2068; Zahnmedizin 388; Public Health 42; Medical Radiation Sc. 25); DIPOL® -Hybridcurriculum als Lehr- und Lernmethode im Studiengang Medizin und Zahnmedizin; Medizinisch |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Vielfältige Kooperationen mit universitären Partnern aus In- und Ausland, auf dem Gebiet der Lehre (gegenseitige Studierendenaustausche), Fort- & Weiterbildung als auch Forschung; Forschungsseitig weites Feld strategischer Partnerschaften, Netzwerkverbünd |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: : https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: : https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Die Dresdner Hochschulmedizin ist an zahlreichen uni-/multizentrischen Studien der verschiedenen Phasen beteiligt. Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: : https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Einzelheiten sind dem Leistungsbericht zu entnehmen: : https://tu-dresden.de/med/mf/die-fakultaet/profil-1/lb |
FL09 | Doktorandenbetreuung | In den verschiedenen Fachbereichen werden zahlreiche Doktoranden erfolgreich betreut. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | https://www.uniklinikum-dresden.de/ausbildung https://www.uniklinikum-dresden.de/de/jobs-und-karriere/stellenangebote/ausbildung/auszubildender-operationstechnischer-assistent-dkg-w-m |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Hierbei handelt es sich um die Betriebsleitung: Pflegedirektorin; Medizinischer u. Kaufmännischer Vorstand; Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie; Leiter GB Personal; Leiterin ZB Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement; Leiterin Bereichsve |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Hierbei handelt es sich um die Betriebsleitung: Pflegedirektorin; Medizinischer u. Kaufmännischer Vorstand; Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie; Leiter GB Personal; Leiterin ZB Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement; Leiterin Bereichsve |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Erwachsene: 0
Kinder: 2
Telefon: 03514580
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Herzzentrum Dresden
Fetscherstraße 76 - 01307 - Dresden
0.5 km
Krankenhaus St. Joseph-Stift Dresden
Wintergartenstraße 15-17 - 01307 - Dresden
1.7 km
Diakonissenkrankenhaus Dresden
Holzhofgasse 29 - 01099 - Dresden
1.8 km
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Friedrichstadt
Friedrichstraße 41 - 01067 - Dresden
4.5 km
Städtisches Klinikum Dresden - Standort Neustadt
Industriestraße 40 - 01129 - Dresden
6.6 km