max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Klinikum Ludwigshafen, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.
Träger | Stadt Ludwigshafen am Rhein |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 963 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 39.912 | 39.912 |
Teilstationäre Fälle | 1.307 | 1.307 |
Ambulante Fälle | 97.495 | 97.495 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Die Geburtshilfe bietet den Gebärenden geburtshilfliche Akupunktur an. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Ausweitung von Besuchszeiten auf Intensivstationen. Gespräche mit Ärzten finden in definierten Zeiten statt. Es wurden Infobroschüren gestaltet. Zudem bieten wir ein breites Spektrum an Unterstützungsangeboten. Zertifizierung als angehörigenfreundliche In |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Patientinnen und Patienten aller Fachabteilungen die Möglichkeit der Atem- und Entspannungstherapie an. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Die Geburtshilfe bietet die Möglichkeit des Wochenbetts/Rooming-in an. Das Kind bleibt Tag und Nacht so lange wie gewünscht bei der Mutter im Zimmer. Zudem können werdende Mütter an Yoga in der Schwangerschaft teilnehmen. Die Physikalische Therapie bietet |
MP06 | Basale Stimulation Das Einhalten nationaler Expertenstandards u. das Einbeziehen verschiedener Pflegekonzepte (z. B. Basale Stimulation®) wird für Pflegekräfte im Alltag spürbar. Beratend u. begleitend stehen Pflegeexperten, Praxisbegleiter für Basale Stimulation® in der Pf |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung siehe Sozialdienst |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Die Ethikkommission hat zum Ziel den ethischen Diskurs zu fördern. Die vorliegenden ethischen Leitlinien im Umgang mit Sterbenden sollen den handelnden Personen eine Orientierung geben, um Alltagssituationen und soziale Umgangsformen abzugleichen und ggf. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Das Zentrum f. ambulante Rehabilitation bietet zusammen mit der Chirurgie B eine Gefäßsportgruppe zur Verbesserung d. Durchblutungssituation im Bereich des Ober-/Unterschenkels an. Das IPRM bietet ambulante Gruppentherapien an (z.B. Fitter Rücken - starke |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet unter ärztlicher Leitung allen Fachabteilungen die Bobath-Therapie an. Pflegerische Mitarbeiter in der Neurologie verfügen über eine Fortbildung im Bobath-Konzept. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diätassistenten der Küche führen regelmäßig Diät- und Ernährungsberatungen bei Patienten durch. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der gesetzliche Anspruch auf Unterstützung beim Übergang in die Versorgung nach Krankenhausbehandlung ist umgesetzt. Multiprofessionelle Teams aus allen Berufsgruppen, die beim Patienten benötigt werden, stellen bereits in der Klinik fest, ob u. welche Un |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Ergotherapie an: Funktionstraining, Selbsthilfetraining, Versorgung mit Hilfsmitteln, Gelenkschutz, Hirnleistungstraining, Anpassung an häusliche und berufliche Umgebun |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Für alle Fragen rund um die Organisation der Patientenprozesse ist das Prozessmanagement (PM) der jeweiligen Klinik der erste Ansprechpartner für Patienten und Angehörige sowie Einweiser und Mitarbeiter des Klinikums Ludwigshafen. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet Fußreflexzonenmassage an. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Die Geburtshilfe bietet Geburtsvorbereitungskurse (Frauen/Paare) in verschiedenen Sprachen an (deutsch, türkisch, englisch, griechisch, bulgarisch, persisch, russisch und französisch). Weiterhin werden Kurse zur Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsg |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Spezielle Methoden von funktioneller Krankengymnastik, Biofeedback- und Elektrotherapie bis zur medikamentösen Behandlung werden angeboten. Sollte eine Operation notwendig sein, steht im zertifizierten Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum ein spezialisierte |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit der Manuellen Lymphdrainage an. |
MP25 | Massage Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen verschiedene Massagen an (Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Segmentmassage). |
MP26 | Medizinische Fußpflege Für Patienten besteht die Möglichkeit bei Bedarf über das Pflegepersonal ihrer Station eine medizinische Fußpflege zu bestellen. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet die Chirodiagnostik, Chirotherapie und manuelle Therapie an. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Das Institut für Physikalische u. Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen diverse Behandlungsmöglichkeiten an (Krankengymnast. Einzel- u. Gruppenbehandlungen, gerätegestützte Krankengymnastik, KG auf neurophysiologischer Basis, Therapeutisches |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Um Pflegekomplikationen (z.B. Dekubitus, Sturz, Pneumonie, Thrombose) gezielt vorbeugen zu können, werden im Aufnahmegespräch spezielle Risikoassessments erhoben und erforderliche Maßnahmen geplant, die den Patienten wirksam vor vermeidbaren Komplikatione |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Den Patienten der onkologischen Zentren/Abteilungen sowie Palliativpatienten bietet das KliLu Beratung u. Unterstützung durch Psychoonkologen an. Die Versorgung umfasst Patientengespräche, die Einbeziehung Angehöriger, Öffentlichkeitsarbeit u. Schulungsan |
MP36 | Säuglingspflegekurse Die Geburtshilfe bietet jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Säuglingspflegekurse an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenklinik. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Allen Fachabteilungen steht konsiliarisch der Schmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin zur Verfügung. Der entsprechende Expertenstandard ist im Klinikum Ludwigshafen ausgerollt. |
MP38 | Sehschule/Orthoptik Die Augenklinik bietet in ihrer integrierten Sehschule die Untersuchung von Augenbewegungsstörungen (z.B. Schielen und Augenzittern), Sehschwächen und aller damit zusammenhängenden Krankheitsbilder an. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Die Neurologie bietet Angehörigenseminare zum Umgang mit Demenzkranken an. Die Tumorzentren und Zentren bieten regelmäßig Seminare und Vorträge an, z.B. Kosmetikseminare für Krebspatientinnen über das Brustzentrum. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet z.B. die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Meditation, Qi Gong, Yoga und Feldenkrais an. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Die Geburtshilfe bietet Hebammensprechstd., verschied. Geburtsmöglichk., Vorbereitungskurse für Frauen/Paare einschl. SA-Kurse, Rückbildungsgymnastik, Yoga in der Schwangerschaft an. Akupunktur zur Geburtsvorbereitung, Schmerzlinderung u. als therapeut. I |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot In den stationären Bereichen erfolgt in der Regel die tägliche Pflegeübergabe vom Früh- zum Spätdienst im Patientenzimmer. Die Patienten werden im Rahmen des pflegerischen Informationsgespräches am Beginn ihres Krankenhausaufenthaltes darüber informiert. |
MP43 | Stillberatung Die Geburtshilfe bietet, zusätzlich zur Beratung im Wochenbett, jeden 2. und 4. Dienstag im Monat eine Stillgruppe mit Laktationsberatung an. Auf Station gibt es ein liebevoll eingerichtetes Stillcafe. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepag |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Phoniatrie / Pädaudiologie bietet u.a. die Untersuchung und Behandlung von Störungen der Stimme, der Sprache, des Sprechens sowie des Schluckens bei Erwachsenen und Kindern an. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Für die Stomaberatung besteht ein Kooperationsvertrag mit der Firma PubliCare. Diese übernehmen die Erstversorgung und Beratung der Patienten. Für weitere Fragen stehen fortgebildete Pflegemitarbeiter zur Verfügung. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet verschiedene Wärme-/Kältetherapien an. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Die Wochenbettgymnastik findet im Rahmen der physiotherapeutischen Versorgung nach der Entbindung statt. Die Geburtshilfe bietet mittwochs Kurse zur Rückbildungsgymnastik an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Geburtshilfe/Frauenk |
MP51 | Wundmanagement Im Sinne einer optimierten Behandlung chronischer Wunden liegt eine schriftliche Empfehlung der multiprofessionell besetzten AG Wundheilung vor. In dieser ist geregelt, welche Reinigungsmaßnahmen und Wundauflagen bei verschiedenen Indikationen zum Einsatz |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Kliniken, Tumorzentren und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit diversen Selbsthilfegruppen (u. a. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Deutsche ILCO e.V. etc.) zusammen. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Die Hals-Nasen-Ohren-Klinik bietet sämtliche Verfahren der Hördiagnostik inklusive Hirnstammaudiometrie (BERA) und Nachweise otoakustischer Emissionen (OAE) an |
MP57 | Biofeedback-Therapie Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet die Möglichkeiten der Biofeedback-Therapie an. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen die Möglichkeit des Hirnleistungstrainings an. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Das Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin bietet allen Fachabteilungen Krankengymnastik auf neurophysiologischer Basis nach PNF an. |
MP62 | Snoezelen Im angegliederten Pflegeheim des Klinikums wird eine spezielle gerontopsychiatrische Betreuung für Demenzerkrankte ergänzt durch Snoezelen angeboten. |
MP63 | Sozialdienst Das Aufgabengebiet des Sozialdienstes im Klinikum beinhaltet die Beratung und Organisation der poststationären Versorgung, insbesondere der medizinischen Rehabilitation. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Es werden regelmäßig Info-/ Patiententage für die breite Öffentlichkeit angeboten, z.B. in den verschiedenen Tumorzentren, im Kontinenzzentrum, im Gefäßzentrum. Außerdem finden Info-Tage zum Thema Schlaganfall statt. Weitere Informationen finden Sie auf u |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Die Geburtshilfe bietet u.a. ein Neugeborenenscreening, ein Hörscreening an. Es erfolgen Kreißsaalführungen in 8 Sprachen, sowie 2x monatliche Führungen durch Hebamme und Sektionsleitung und individuelle Führungen nach vorheriger Vereinbarung. Des Weitere |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Die NE bietet eine spez. Diagnostik für Pat. mit neuromuskulären Erkrank. an. Mit den Spezialsprechstd. „Multiple Sklerose & andere entzündl. Erkrank.“, Botox-Therapie, elektromyografische, elektroneurografische Untersuchungen, Ultraschalluntersuchung der |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Zum Konzern des Klinikums gehört ein Alten- und Pflegeheim mit mehr als 300 Plätzen. Die Zusammenarbeit mit den regionalen Pflegeeinrichtungen erfolgt strukturiert unter Einsatz von Pflegeüberleitungsbögen. Treffen (inkl. Fortbildung) mit den amb. Dienste |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum In den Fluren des Hauses laden unterschiedlich gestaltete Sitzecken zum Ausruhen ein. Zudem stehen auf einigen Stationen separate Besucherzimmer zur Verfügung. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer untergebracht zu werden. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Bei Verfügbarkeit besteht auf Wunsch für Patienten gegen zusätzliches Entgelt die Möglichkeit in einem Ein-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche untergebracht zu werden. |
NM07 | Rooming-in Es wird ein fast ausnahmsloses Rooming-In in Anspruch genommen, d.h. Neugeborene können Tag und Nacht bei ihren Müttern im Zimmer bleiben. Ein Familienzimmer steht zur Verfügung. Es besteht die Möglichkeit Geschwisterkinder mit der Mutter aufzunehmen. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Angehörige von Patienten haben die Möglichkeit - sofern ein Zimmer frei ist - im nahe gelegenen Personalwohnheim auf dem Krankenhausgelände zu übernachten. Ein Einzelzimmer kostet pro Nacht 45,00 Euro, ein Doppelzimmer 55,00 Euro pro Nacht. Frühstück und |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Bei Verfügbarkeit ist auf Wunsch eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer möglich. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Bei Verfügbarkeit ist eine Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer mit separater Nasszelle und Dusche möglich. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer sind mit einem gebührenfrei zu nutzenden Fernseher mit rund 30 Programmen ausgestattet. Auf Programmplatz 6 läuft der Klinik-Info-Kanal (KiK). Dieser sendet täglich ein Programm, das Unterhaltung, Informatives zu Gesundheit und Bildung bietet. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Auf Wunsch besteht für alle Patienten die Möglichkeit einen UMTS-Stick gegen Gebühr zu leihen (Kaution 35 €, Mindestmietdauer 5 Tage). Wahlleistungspatienten steht dieser während des Aufenthaltes zur unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung. |
NM18 | Telefon am Bett Alle Zimmer sind mit einer gebührenpflichtigen Telefonanlage ausgestattet. Die Grundgebühr beträgt 1 € pro Tag, die Einheit 0,20 €. Privatpatienten zahlen keine Grundgebühr. Im Verkehrsgelenk (Haus B) befinden sich weitere Telefonzellen zur gebührenpflich |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Vereinzelte Zimmer verfügen über ein verschließbares Wertfach. Größere Geldbeträge können auch über die Finanzabteilung in einem nahe gelegenen Geldinstitut deponiert werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Im Parkhaus können Patienten und Besucher in direkter Kliniknähe parken (erste ½ Std. frei, nächste Std. 2€, jede weitere Std. 1€, max. 10€/Tag). Für wird. Eltern gibt es einen Storchenparkplatz gegenüber dem Haupteingang. Für Pat. d. Physioth. gibt es zw |
NM42 | Seelsorge Die katholische u. evangelische Seelsorge bietet Patienten und Angehörigen Begleitung und Unterstützung bei schwierigen Fragen oder Sorgen an. Weiterhin gibt es die islamische Seelsorge sowie zwei Gebetsräume für Muslime, getrennt nach Frauen und Männern. |
NM48 | Geldautomat Ein Geldautomat steht allen Patienten und Angehörigen im Erdgeschoss des Hauses A in der Nähe der Cafeteria zur Verfügung. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Das Klinikum Ludwigshafen bietet häufig Informationsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen für Patienten und Interessierte an (u.a. Onkologisches Forum durch die Onkofachkräfte). Diese Veranstaltungen werden über öffentliche Medien und Aushänge bekanntgegeb |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Die Kliniken und Zentren des Klinikums arbeiten eng mit unterschiedlichen Selbsthilfegruppen zusammen (z. B. Prostatakrebs Rhein-Neckar e. V., Adipositas Ludwigshafen etc.). Informationen erhalten Sie auf Anfrage direkt bei der Klinik. |
NM65 | Hotelleistungen Wahlleistungspatienten erhalten eine kleine Auswahl an Körperpflegeartikeln (Seife, Körperlotion etc.), leihweise einen Bademantel, Hand- und Badetücher sowie einen Haartrockner. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Unter Berücksichtigung der medizinischen und pflegerischen Betreuung stehen dem Patienten verschiedene Menüs zur Auswahl. Extra dafür zuständige Menüerfasserinnen erfragen die individuellen Essenswünsche. Darüber hinaus steht eine Diätabteilung zur Beratu |
NM67 | Andachtsraum Im Klinikum Ludwigshafen gibt es eine Klinikkapelle sowie in der Bremserstr. 88 zwei Gebetsräume für Muslime, getrennt nach Frauen und Männern. |
NM68 | Abschiedsraum Die Abschiedsräume (Herzzentrum und Haus A/B) sollen Angehörigen ermöglichen, diese traurigen Aspekte in einem würdigen Rahmen zu erleben, in einer geschützten Atmosphäre von ihren Verstorbenen Abschied zu nehmen, der eigenen Trauer und dem Schmerz angem |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Für sehbehinderte Patienten stehen im Klinikum Ludwigshafen ein Aufzug im Haus B und einer in Haus H zur Verfügung. Dieser sagt an, auf welcher Etage sich der Aufzug gerade befindet. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Die Schilder des Wegeleitsystems sind in gut lesbarer und kontrastreicher Beschriftung überwiegend in Augenhöhe angebracht. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Auf Wunsch begleiten ehrenamtlich tätige Grüne Damen sehbehinderte Patienten zu ihren Stationen/Therapiezentren. Neben den Grünen Damen stehen auch die Mitarbeiter der Pforte für Orientierungsfragen von Besuchern zur Verfügung. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Das Klinikum Ludwigshafen verfügt über eine ausreichende Anzahl von Zimmern mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Das Klinikum Ludwigshafen verfügt über eine ausreichende Anzahl von Zimmern mit rollstuhlgerechter Toilette. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Die Stationen/Therapiezentren des Klinikums Ludwigshafen können über rollstuhlgerechte Aufzüge sowie spezielle Rampen erreicht werden. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Das Klinikum Ludwigshafen verfügt über gut ausgestattete Aufzüge zur Nutzung durch Patienten mit einem Rollstuhl. Selbständige Zugänglichkeit ist möglich. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Das Klinikum Ludwigshafen verfügt über gut ausgestattete Toiletten zur Nutzung durch Besucher/innen mit einem Rollstuhl. Selbständige Zugänglichkeit ist möglich. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Im Klinikum Ludwigshafen finden sich verschiedene Piktogramme (vom Notausgang über Rettungszeichen bis hin zur Händehygiene). |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Die Regelungen zum Umgang mit Pat. mit kognitiven Einschränkungen/Demenz sind in einer VA zusammengefasst. Pat.begleiter können zur Beschäftigung u. Erhebung biografischer Daten hinzugerufen werden. 7 Pflegeexpertinnen für Demenz u. kogn. Einschränkungen |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Dem Klinikum Ludwigshafen stehen elektrisch verstellbare Betten zur Verfügung, die bereits für ein hohes Gewicht ausgelegt sind. Bei Bedarf können besonders belastbare Betten, spezielle Matratzen bzw. druckentlastende Prophylaxematratzen für schwergewicht |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Dem Klinikum Ludwigshafen stehen verstellbare OP-Tische für Patienten mit besonderem Übergewicht zur Verfügung. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Röntgeneinrichtungen für Patientinnen mit besonderem Übergewicht werden vorgehalten |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Dem Klinikum Ludwigshafen stehen u.a. Körperwaagen für Patienten mit besonderem Übergewicht zur Verfügung. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Für Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße stehen dem Pflegepersonal verschiedene Hilfsgeräte wie z.B. Schwerlastrollstühle, 2 Patientenlifter, Schwerlasthocker und Rollstühle mit Überbreite zur Verfügung. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Im Klinikum sind verschiedene Hilfsmittel für Patienten mit besonderem Übergewicht vorhanden. |
BF24 | Diätetische Angebote PatientInnen mit tumorbedingten Ernährungsstörungen, aber auch mit bereits vorbestehende Ernährungsstörungen wie Allergien, Stoffwechselstörungen und Übergewicht werden durch geschulte Diätassistentinnen beraten. |
BF25 | Dolmetscherdienst Durch gezielte Personalschulung im Bereich der interkulturellen Kompetenzen, durch einen hausinternen Dolmetscherdienst und durch umfassende Übersetzungshilfen im hauseigenen Intranet hält das Klinikum Instrumente vor, die eine moderne Versorgung aller Be |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Für eine med. Behandlung ohne Sprachbarriere steht ein interner Dolmetscherdienst, bestehend aus Mitarbeitern mit meist muttersprachlichen Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung. In der Geburtshilfe werden u.a. Sprechstunden in französischer, russischer, |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus Verschiedene Informationsmaterialien und Flyer stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Unsere Klinikkapelle befindet sich im Haus B, 5. OG. Hier können Sie sonntags ab 09.00 Uhr den katholischen und ab 10.00 Uhr den evangelischen Gottesdienst besuchen. Zudem gibt es zwei Gebetsräume für Muslime, getrennt nach Frauen und Männern. Die Gebetsr |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Die Chefärzte des Klinikums Ludwigshafen beteiligen sich als Lehrbeauftragte an der praktischen Ausbildung der Medizinstudierenden der Universität Mainz und Heidelberg (Fakultät Mannheim). Die Chefärzte kommen ihrem Lehrauftrag an Universitäten nach, an d |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das Klinikum Ludwigshafen ist akad. Lehrkrankenhaus und kann 29 Studierende der Uni Mainz und 17 Studierende der med. Fakultät Mannheim je Praktisches Jahr ausbilden. Neben den Pflichtfächern Chirurgie, Innere Medizin und amb. Medizin (nur Mannheim) werde |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Zwischen dem Klinikum Ludwigshafen und den Hochschulen bzw. Universitäten finden zu den verschiedensten Themen projektbezogene Zusammenarbeiten statt. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Betreuung über die Forschungsgesellschaft des Klinikums; Standardvorgehensweisen sind dort definiert; Sicherstellung der Genehmigung sämtlicher Studien durch die Ethikkommission; Beratung der Forschenden durch ein ärztlich zusammengesetztes Gremium für di |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Das Spektrum beinhaltet sowohl die Teilnahme an internationalen klinischen Auftragsstudien unter dem AMG und MPG und post-marketing orient. Anwendungsbeobachtungen u. Registerstudien, als auch die Teilnahme an von Bundeszentralstellen und Arbeitsgruppen s |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Eigens geplante klinisch-wissenschaftliche Forschungsprojekte werden selbst initiiert u. geleitet, auch unter Beteiligung ext. koop. Forschungszentren. (Z.B. in Kooperation mit der ansässigen Stiftung für Herzinfarktforschung- welche sich der Erforschung |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Zahlreiche Chefärzte, Fachärzte, Abteilungsleiter und andere Fachkräfte veröffentlichen Beiträge in wissenschaftlichen Journalen oder Lehrbüchern. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Im Klinikum Ludwigshafen werden Doktoranden in den verschiedensten Fachkliniken betreut. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Mit dem Abschluss des Examens wird die allg. Fachhochschulreife, die als Zugangsberechtigung für Studiengänge an Fachhochschulen in RLP gilt, erlangt. Je vier Azubis pro Jahr nehmen in Kooperation mit der Hochschule Ludwigshafen am dualen Bachelor-Studien |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Das Klinikum Ludwigshafen bietet den Schülern der PT-Akademie an der BG Klinik Ludwigshafen die Möglichkeit der klinische-praktischen Ausbildung. Der Einsatz erfolgt in den Fachbereichen Chirurgie, Gynäkologie, Innere Medizin, Neurologie sowie Urologie. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Die Ausbildung erfolgt an der eigenen MTA-Schule und führt zum Beruf des Medizinisch-Technischen Assistenten - Fachrichtung Radiologie. In dieser Fachrichtung gibt es 4 Hauptfächer (Radiologische Diagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Strahlenphysi |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Das Klinikum Ludwigshafen bietet Schülern von verschiedenen Ergotherapie-Schulen im Umkreis von Ludwigshafen die Möglichkeit der klinisch-praktischen Ausbildung. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung erfolgt an der eigenen OTA-Schule mit der Qualifizierung für ein attraktives Berufsfeld im pflegerischen Bereich einer Klinik. Die OTA-Schule ist von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannt und bildet auch Azubis umliegender kooperi |
HB11 | Podologe und Podologin | Das Klinikum Ludwigshafen ist praktischer Ausbildungspartner für Schüler der IB Schulen in Mannheim und Trier (Kooperationsvertrag). Der Einsatz im Klinikum Ludwigshafen erfolgt in der Hautklinik. |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Das Klinikum Ludwigshafen ist Kooperationspartner von verschiedenen externen Schulen, die die Ausbildung zum Notfallsanitäter/ zur Notfallsanitäterin anbieten. Im Klinikum Ludwigshafen erfolgen verschiedene praktische Einsätze der Schüler. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Lenkungsgremium des Klinikums (QM-AG) bestehend aus: Ärztliche Direktion, Pflegedirektion, Geschäftsführerin Wirtschaftsgesellschaft, Krankenhaushygiene, Geschäftsbereichsleiter GBI, Stabsstelle Qualitätsmanagement und bei Bedarf werden Verantwortliche au |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Lenkungsgremium des Klinikums (QM-AG) bestehend aus: Ärztliche Direktion, Pflegedirektion, Geschäftsführerin Wirtschaftsgesellschaft, Krankenhaushygiene, Geschäftsbereichsleiter GBI, Stabsstelle Qualitätsmanagement und bei Bedarf werden Verantwortliche au |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Rheinland-Pfalz |
Albiger Straße 19d 55232 Alzey |
067314860 post@md-rlp.de 06731486270 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 2,97% | 2,89% | 3,25% |
Anteil nicht minderungsfähig | 79,51% | 81,40% | 69,97% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 122 | 258 | 363 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 97 | 210 | 254 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260730116" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Gesundheitsamt |
Dörrhorststraße 36 67059 Ludwigshafen |
0621 5909 5800 gesundheitsamt@kv-rpk.de |
Stadt Mannheim Fachbereich Gesundheit |
3.1 km entfernt R1 12 12, 13 68161 Mannheim |
|
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
BG Klinik Ludwigshafen
Ludwig-Guttmann-Straße 13 - 67071 - Ludwigshafen
2.7 km
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Abendakademie 2 - 68159 - Mannheim
3.2 km
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen
Salzburger Straße 15 - 67067 - Ludwigshafen
3.8 km
Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik GmbH
Bassermannstraße 1 - 68165 - Mannheim
4.1 km
Diakonissenkrankenhaus Mannheim
Speyerer Straße 91-93 - 68163 - Mannheim
4.4 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
BG Klinik Ludwigshafen
Ludwig-Guttmann-Straße 13 - 67071 - Ludwigshafen
2.7 km
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Abendakademie 2 - 68159 - Mannheim
3.2 km
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen
Salzburger Straße 15 - 67067 - Ludwigshafen
3.8 km
Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik GmbH
Bassermannstraße 1 - 68165 - Mannheim
4.1 km
Diakonissenkrankenhaus Mannheim
Speyerer Straße 91-93 - 68163 - Mannheim
4.4 km
Förderer
Bereitgestellt von