max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Wir versorgen menschlich und kompetent Patienten aller Altersgruppen vom Frühgeborenen bis zum Schwerkranken und Sterbenden.
Träger | St. Dominikus Krankenhaus und Jugendhilfe gGmbH Ludwigshafen |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 497 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 19.478 | 19.478 |
Teilstationäre Fälle | 573 | 573 |
Ambulante Fälle | 35.900 | 35.900 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Wir bieten unterschiedliche Beratungsangebote: für/ bei: - chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes, Asthma, Neurodermitis) - chronischer Pflegebedürftigkeit von Kindern oder Erwachsenen - Geburtsvorbereitung, Pflegeüberleitung, Entlassvorbereitung - Hilfe |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Durch das Vermitteln bestimmter Techniken durch die Physiotherapie wird das Atmen bei Atemwegserkrankungen erleichtert. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | - Neonatologie & Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Früh- und Neugeborenenintensivstation - Kleinkinderstation - Elternhotel für Eltern, der auf der Früh- und Neugeborenenintensivstation untergebrachten Kinder - Für Mitarbeiter gibt es ein Angebot der |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Im Besonderen auf der Palliativstation, in enger Kooperation mit dem stationären Hospiz Elias, und dem ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdienst. Besondere Qualifikation auch in der Geriatrie. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | Angebot für Schwangere (Aqua-Fit) und Mütter mit Neugeborenen (Baby-Bade-Spass) |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Physiotherapie behandelt Erkrankungen aller Klinikbereiche nach. Besonders in der Schmerzklinik. Auch in der Gyn. und Geburtsh. Klinik bieten wir für Patienten/Schwangere Nachbehandlungen & Bewegung an. Auch in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Im Berich der Physiotherapie für Kinder und Erwachsene. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Diabetesschulungen für alle Diabetesformen in jeder Altersklasse DDG Zertifiziertes Diabeteszentrum Typ 1 und Typ 2 DDG Zertifiziertes Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche, Diabetologikum Sozialmedizinische Nachsorge für Kinder und Familien, Diabete |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Es wird qualifizierte Ernährungsberatung zu Krankheitsbildern wie z.B. Diabetes und weiteren Stoffwechselerkrankungen, Neurodermitis, Adipositas, Schwangerschaft, Stillen und Nahrungsunverträglichkeiten angeboten. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Das Entlassmanagement nach §39 SGB wurde 2017 in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe vorbereitet und 2017/2018 umgesetzt. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Ergotherapie wird in der Geriatrischen Klinik und in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie angewendet. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | In den Bereichen Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Sozialmedizinischen Nachsorge für den Bereich Neonatologie und die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Es besteht in diesem Bereich auch eine Kooperation mit dem Klinikum Worms, für das wir Dienstle |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | Breites Angebot für werdende Eltern, werdende Großeltern etc im Rahmen des KIWI Familienzentrum (Elternschule). Das Gesamtangebot ist der Homepage unter Veranstaltungen zu entnehmen. |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie | Im Bereich der Psychosomatik findet eine Hippotherapie in Kooperation mit einem externen Anbieter statt. Auch die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie nutzt diese Therapieform. |
MP21 | Kinästhetik | Die Mitarbeiter wurden im Bereich Kinästhetik fortgebildet. Es gibt Anleiter unter unseren Mitarbeitenden. Verschiedene Vorgänge und Handlungen werden im Sinne von Kinästhetik überprüft und angepasst. Eigenes Projekt und Anleitung für Mitarbeiter der Geri |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Es Beratungen in diesem Bereich in der Gynäkologischen Klinik und eine Kontinenzberatung in der Geriatrischen Klinik angeboten. Die Gynäkologische Klinik bietet im Sinne eines Kontinenzzentrums Diagnostik und Therapien an. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | Fester Bestandteil der Kinderpsychsomatik, der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, in der Geriatrischen Klinik und auf der Palliativstation. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Bestandteil des Leistungsspektrums der Physikalischen Therapie. |
MP25 | Massage | Bestandteil des Leistungsspektrums der Physikalischen Therapie. |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Hier werden wir durch die benachbarte Podologie unterstützt. Bei Bedarf kommen Mitarbeiter ins Haus. |
MP27 | Musiktherapie | Musiktherapie gibt es im Bereich der Schmerzklinik, in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Psychosomatik, in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und in der Geriatrischen Klinik. Auch auf der Palliativstation wird Musikth |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot | Klettern, Kochkurse für KJP, Psychsomatik, Geriatrie, Diabetiker, werdene Mütter und Stillende. Schulungen Eltern/Kinder mit Diabetes, Asthma, Epilepsie. Diabetesschulungen mit Diabetesschule Lu. Kurse Sturzvermeidung ältere Menschen mit Volkshochschule. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Ergänzt die bewegungstherapeutischen Verfahren der Physiotherapie durch den Einsatz physikalischer Methoden (Wärme, Kälte, Licht, elektrische Reize). Diese werden in allen Fachbereichen und speziell in der Schmerzklinik je nach Indikation eingesetzt. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Die PT umfasst bewegungstherapeutische Verfahren, die in Einzel- und Gruppentherapie angeboten werden. Komplettiert wird sie durch Maßnahmen der physikalischen Therapie in beiden Häusern. Die fachliche Qualifikation der Therapie wird durch stetige Fortbil |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Diese Berufsgruppen arbeiten auf der Palliativstation, in der Geriatrie, Kinderpsychosomatik, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Schmerzklinik, Kinderschmerztagesklinik und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Im Angebot der Physiotherapie |
MP36 | Säuglingspflegekurse | Wir bieten im Rahmen der Elternschule Säuglingspflegekurse für werdende Eltern und einen eigenen Kurs für werdende Großeltern an. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Ein postoperativer Schmerzdienst ist etabliert. Es erfolgen Schmerztherapien für unterschiedlichste Schmerzzustände, sowie eine entsprechende Physiotherapie im Rahmen der Schmerztagesklinik und multimodalen stationären Schmerztherapie. Für Kinder & Jugend |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Viele Beratungsangebote: zu chron. Erkrankungen (Diabetes, Asthma, Neurodermitis), zu chron. Pflegebedürftigkeit von Kindern oder Erwachsenen, zur Geburtsvorbereitung, Pflegeüberleitung, Entlassvorbereitung, und Hilfestellung zur Trauerbewältigung. Demenz |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | regelmäßige Angebote für Kinder und Jugendliche in der ambulanten und stat. Schmerztherapie und in der Psychosomatik und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Bestandteil in der Schmerzklinik in der Schmerztagesklinik und stationären Schmerztherapie. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | Große Vielfalt an Veranstaltungen im Rahmen der Elternschule. |
MP43 | Stillberatung | Mehrere freigestellte und qualifizierte Still- und Laktationsberaterinnen arbeiten auf der geburtshilflichen Station und der Früh- und Neugeborenenintensivstation Däumling. Stillcafe/ Babytreff einmal wöchentlich mit thematischem Input. Zusätzliche Stillh |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Auf dem Klinikgelände ist eine Praxis für Logopädie angesiedelt. Kooperation im Bereich der Geriatrischen Klinik |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Es steht eine qualifizierte und freigestellte Stomatherapeutin zur Verfügung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Hilfsmittelberatung und Versorgung bereits in der Klinik in Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Sanitätshäusern. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Bestandteil des Leistungsangebotes der Physikalischen Therapie. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | Diese erfolgt bereits durch Schulungen der Wöchnerin im Wochenbett auf Station durch individuelle Anleitung unserer Physiotherapeuten. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | In jeder Fachabt. stehen Informationen zu passenden Selbsthilfegruppen zur Verfügung. Mit einigen Selbsthilfegruppen arbeiten wir sehr eng zusammen, Treffen und Schulungen finden zum Teil in unseren Räumlichkeiten statt. z.B.: Diakids4family, Däumling e.V |
MP53 | Aromapflege/-therapie | In besonderen Bereichen wie der Geburtshilfe und Gynäkologie, im Kreißsaal und auf der Palliativstation wird Aromatherapie angeboten. |
MP54 | Asthmaschulung | In der Pädiatrie werden regelmäßig Kurse angeboten. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik | Im Rahmen der Routinediagnostik im Entbindungsbereich und in der Neonatologie. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | Ist ein Baustein im Bereich der Geriatrie und im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie. |
MP62 | Snoezelen | im Bereich der Kinder und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie |
MP63 | Sozialdienst | Das Ziel der Mitarbeiterinnen des Krankenhaussozialdienstes ist die Sicherstellung der kontinuierlichen und bedarfsgerechten Pflege und Versorgung auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus. Dieses Angebot wendet sich an Patienten und Angehörige im St. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Das KIWI Familienzentrum mit veranstaltungen für Schwangere, werdende Eltern & junge Familien. Viele Kliniken und Bereiche bieten regelmäßig öffentliche Veranstaltungen an. Auf der Homepage stehen zahlreiche Infos als Downloads zur Verfügung. Broschüren, |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | Sozialmedizinische Nachsorge, Adipositas-Tagesklinik, Hausbesuche in der Kinder und Jugendpsychiatrie, Diabetesschulungen und Freizeiten für Kinder und Jugendliche mit Diabetes, KIWI Familienzentrum der Geburtshilfe, Schmerztagesklinik für Kinder |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | geschieht über den Krankenhaussozialdienst. |
MP69 | Eigenblutspende | Möglich nach Terminvereinbarung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Auf vielen Stationen und Bereichen im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus gibt es Aufenthaltsräume und Spielzimmer. Auf der Palliativstation ist eine gemütliche Wohnküche eingerichtet. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | ja |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | In den Stationen im St. Marienkrankenhaus. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | In der Regel kann ein Elternteil im Patientenzimmer im Kinderkrankenhaus auf einer Liege übernachten. Auf unserer Geburtsstation bieten wir Familienzimmer. Für Eltern, deren Kinder auf unserer Früh- und Neugeborenenintensivstation untergebracht sind, habe |
NM07 | Rooming-in | Selbstverständlich nehmen Sie Ihr Kind nach der Geburt mit auf Ihr Zimmer. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Die Aufnahme von Begleitperson/en ist möglich. Die Kosten werden, sofern die Anwesenheit medizinisch notwendig ist, von der Krankenkasse übernommen. Eine Mitaufnahme ohne medizinische Indikation im Rahmen Bettenkapazität als Wahlleistung. Für Frühgeborene |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | ja |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | ja |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Direkt am Bett haben Sie im St. Marienkrankenhaus die Möglichkeit über einen modernen Monitor kostenfrei das Fernsehprogramm zu schauen, das Sie interessiert, ohne die anderen Patienten zu stören. Dabei können Sie aus über 30 internationalen Programmen wä |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | im St. Marienkrankenhaus mittels Code |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Direkt am Bett haben Sie im St. Marienkrankenhaus die Möglichkeit über einen modernen Monitor kostenfrei das Radioprogramm zu hören und auf mehrere Fernsehprogramme zuzugreifen, ohne die anderen Patienten zu stören. Auch die Gottesdienste in der Krankenha |
NM18 | Telefon am Bett | Gerne schalten wir unseren Patienten ein Telefon frei. Dafür benötigen diese eine Telefonkarte. (Kostenabrechnung pro Einheit) |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Für jedes Bett gibt es ein abschließbares Wertfach. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Dinge am Empfang in den Tresor einschließen zu lassen. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Auf dem Gelände des St. Marienkrankenhauses stehen drei eigene gebührenpflichtige Parkplätze im Verwaltungshof (P1), Salzburger Straße (P2) und Steiermarkstraße (P3) zur Verfügung. Im St. Annastiftskrankenhaus haben wir gebührenpflichtige Parkplätze im Ho |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Zu Untersuchungen begleitet im St. Marienkrankenhaus ein hauptamtlicher Transportdienst. |
NM42 | Seelsorge | Unsere katholischen und evangelischen Seelsorgerinnen und Seelsorger, unterstützt von Ehrenamtlichen und Ordensschwestern, nehmen sich Zeit für Patienten und Angehörige. Neben Gesprächen und Gebet laden sie herzlich zu regelmäßigen Gottesdiensten ein. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Wöchentliche Kreißsaalführungen, Veranstaltungen der Elternschule, Öffentliche Vorträge der Kliniken, Tage der offenen Tür, Informationsveranstaltungen zu bestimmten Themen: Diabetestag, Onkologie und Palliativmedizin, ... |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | In verschiedenen Bereichen: Informationen zu Selbsthilfegruppen auf unserer Homepage, durch unseren Krankenhaussozialdienst und über Veranstaltungen und Treffen in unseren Räumlichkeiten. Zum Teil sehr enge Zusammenarbeit, incl. gemeinsamer Veranstaltunge |
NM63 | Schule im Krankenhaus | In der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und Krankenhausunterricht in der Kinderklinik |
NM65 | Hotelleistungen | Elternhotel im 6.OG des SMK für Eltern von Früh-und Neugeborenen, sowie andere Angehörigen. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Wir bieten immer mindestens ein schweinefleischfreies und ein vegetarisches Gericht an. Für Patienten unserer Geriatrie bieten wir zusätzlich stärkende Kost an. Weitere Sonderkostformen können Sie auf Wunsch in Zusammenarbeit mit unseren Diabetesberaterin |
NM67 | Andachtsraum | Im St. Marienkrankenhaus gibt es die Krankenhauskapelle und den Abschiedsraum. Im St. Annastiftskrankenhaus gibt es ebenfalls eine Kapelle und einen Abschiedsraum. Menschen anderen Glaubens sind zur Nutzung eingeladen. Darüber hinaus gibt es die Kapellen |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | Ja im St. Marienkrankenhaus, der Austausch aller Aufzüge erfolgt nach und nach |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | Im St. Marienkrankenhaus |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | im Bereich der Geriatrischen Klinik |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden | Ja, in beiden Betriebsteilen |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | MFH Uni. Heidelberg (HD): Prof. Dr. Hoffmann MHH Hannover: Prof. Dr. Inselmann Uni.klinikum RWTH Aachen: Priv.-Doz. Dr. Merz SRH Hochschule HD: Dr. Gehrmann Universität Ulm: Priv.-Doz. Dr. Goertz Med. Fak. Mannheim der Uni. HD: Prof. Dr. Stöve, Priv.-Doz. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Fachhochschule Mannheim, Institut für Verhaltenstherapie Bad Dürkheim, Heidelberger Akademie für Psychotherapie, SRH-Fachhochschule Heidelberg, Institut für Verhaltenstherapie Kurpfalz (IVT) in Mannheim: Dr. med. Jochen Gehrmann, Klinik für Kinder- und J |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Als akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg setzen wir uns für die Ausbildung der zukünftigen Ärztegeneration ein. Wir bieten eine Kombination aus interessanten Seminaren und Vorlesungen. PJ-ler, Hospita |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Überarbeitung DGVS-Leitlinie Morbus Crohn mit Charite Berlin: Hoffmann Zusammenarbeit Forschungsprojekt „Guter Start ins Kinderleben“ mit Universität Ulm und Gießen Fachhochschule für Musiktherapie Heidelberg: Kinder- und Jugendpsychiatrie, Geriatrie |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Teilnahme an der DACHS-Studie, Chirurgische Klinik, Dr. N. Nagel Teilnahme an Phase IIb Studie, Medizinische Klinik I, Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Teilnahme an meheren Phase III/VI Studien, Medizinische Klinik I, Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Das CED Handbuch für Klinik und Praxis, und Associate Editor der Zeitschrift BMC Gastroenterology, Medizinische Klinik I, Prof. Dr. med. Jörg Hoffmann. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | 90 Ausbildungsplätze im Bereich Erwachsenpflege, ein kombinierter Abschluss ist möglich. |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | 48 Ausbildungsplätze im Bereich Kinderkrankenpflege, ein kombinierter Abschluss ist möglich. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Es werden ständig 6-8 PhysiotherapeutInnen der Akademie für Gesundheitsfachberufe Mannheim und der Physiotherapieschule Bernd-Blindow-Schule MA, im Bereich der Physiotherapie im St. Marienkrankenhaus praktisch ausgebildet. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | 16 Ausbildungsplätze |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | 25 Ausbildungsplätze |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Direktorium, Qualitäts- und Risikomanagement Kommission |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Direktorium, Qualitäts- und Risikomanagement Kommission |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
BG Klinik Ludwigshafen
Ludwig-Guttmann-Straße 13 - 67071 - Ludwigshafen
3.5 km
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Bremserstraße 79 - 67063 - Ludwigshafen
3.8 km
Diakonissenkrankenhaus Mannheim
Speyerer Straße 91-93 - 68163 - Mannheim
4.7 km
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Abendakademie 2 - 68159 - Mannheim
5.9 km
Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik GmbH
Bassermannstraße 1 - 68165 - Mannheim
6.4 km