max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Hier können Sie sich über unsere Fachabteilungen, Ihren Aufenthalten und unser Haus informieren.
Träger | Helios Klinikum Niederberg GmbH |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 473 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 20.160 | 20.160 |
Teilstationäre Fälle | 176 | 176 |
Ambulante Fälle | 27.270 | 27.270 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Wird von der Physiotherapie ambulant angeboten. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigen werden soweit wie möglich mit in die Pflege einbezogen. Dabei steht die Pflege bei den anstehenden Fragen beratend und unterstützend zur Seite. Handgriffe werden gezeigt, um die Pflege zu Hause besser bewältigen zu können. Patientenservicecent |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die atemtherapeutischen Übungen werden unter Anleitung der Therapeuten der Physiotherapie durchgeführt: - Atemtherapie mit Vibrax - Atemtherapie mit Atemtrainer für In- und Exspiration - Inhalationen - Sekretolyse - Passive Techniken - Dehnlagerungen - Dr |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Normalerweise bewegt sich ein Säugling erst ab dem 6. Lebensmonat selbständig fort. Beim Babyschwimmen können Eltern in fröhlich entspannter Atmosphäre bei Ihrem Baby die Freude an der Bewegung im Wasser wecken! Diese Leistung wird von der Abteilung Phys |
MP06 | Basale Stimulation Schwerkranke brauchen Orientierung, Nähe und Sicherheit von anderen Menschen. - Dem Patienten werden Orientierung, Nähe und Sicherheit vermittelt - Der Patient spürt sich selber - Er nimmt seinen Körper wahr - Er fühlt sich in seinem eigenen Körper wohl d |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Bereich der Rehabilitations- und Berufsberatung wird vor allem durch die Berufgruppe der psychiatrischen Sozialarbeiter und Sozialpädagogen übernommnen, ebenfalls über das Patientenservicecenter. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Trauerbegleitung durch die Seelsorge, Sternenkinder für verstorbene Frühchen. Die Betreuung erfolgt durch Fachärzte mit palliativmedizinischer Zusatzausbildung. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik - Gruppentherapie - Einzeltherapie - Präventionskurse |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Bobath-Schulungen für den Pflegedienst |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Das Angebot besteht aus Gruppen- und Einzelschulungen während der stationären Behandlung. Diese werden von einem Schulungsteam bestehend aus Arzt/Ärztin, Diabetesberaterin und Diätassistentin geleistet. Bei Einzelschulungen werden die Termine individuell |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Nach ärztlicher Anordnung werden stationäre Patienten hinsichtlich ihrer Diätverordnung in persönlichen Gesprächen durch Diätassistentinnen und Ernährungsberaterinnen geschult. Bei Sonderkostformen (z.B. Allergien, Zöliakie) findet eine individuelle Betre |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Leider kann nicht jeder Patient, der das Krankenhaus verlässt, als vollständig genesen angesehen werden. Um die Organisation einer notwendigen Hilfe kümmert sich unser Patientenservicecenter. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Förderung der Selbstwahrnehmung, Erlebnisfähigkeit, sozialer Fähigkeiten (Kontaktaufnahme, Kommunikation, Kritikfähigkeit), kognitiver und sensomotorischer Fähigkeiten (Konzentration, Handlungsplanung, Motorik, Zeitmanagement), Lebenspraxis, Belastungsfäh |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Wird von der Physiotherapie ambulant angeboten. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik - Hebammensprechstunden - Infoabende für werdende Eltern - Geburtsvorbereitungskurse - Nachsorge und Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, spezielle Kure in der Elternschule |
MP21 | Kinästhetik Durch gezielte Impulse und Eigenbewegung der Pflegekraft erfahren die Patienten auf natürliche Weise sich zu bewegen, zu drehen und aufzustehen. - Förderung der Durchblutung und der Vitalfunktionen - Verminderung von Schmerzzuständen - Verbesserung der Wa |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Die Patienten werden mehrmals pro Schicht auf Toilette begleitet, oder zumindest daran erinnert. Sie haben verschiedene Möglichkeiten ihre Inkontinenz zu versorgen, womit wir mit Rat und Tat zur Verfügung stehen. Die Begleitung erfolgt duch die Fachschwes |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Leistungsangebot der Psychiatrie. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage - Manuelle Lymphdrainage und Ödemtherapie - Kompressionsbandagierung |
MP25 | Massage - Klassische Massage - Bindegewebsmassage - Unterwassermassage |
MP26 | Medizinische Fußpflege |
MP27 | Musiktherapie Leistungsangebot der Psychiatrie. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Das Angebot an Physikalischer Therapie kann in den Räumlichkeiten der Physiotherapie unter Anleitung der Therapeuten wahrgenommen werden: - Elektrotherapie - Fangopackungen - Heißluft / Rotlicht - Hydroelektrischebäder - Unterwassermassage - Luftperlbäde |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie - Physiotherapie nach Vojta - Physiotherapie nach Bobath - Physiotherapie nach Brügger - Physiotherapie im Bewegungsbad - Manuelle Therapie - PNF - Physiotherapie im Schlingentisch - Myofasciale Triggerpunktbehandlung |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Durch den Psychologischen Dienst der Klinik und durch die Psychotherapeuten. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management Durch Fachärzte mit schmerztherapeutischer und palliativmedizinischer Zusatzausbildung. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Geriatrisch mobilisierender Pflegeansatz durch Fachpersonal der geriatrischen Frühreha. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Durch zusatzausgebildete Pflegefachkraft Frau Schoeneberg |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch das Patientenservicecenter, der Patient wählt dabei nach seinen Wünschen, welches Sanitätshaus für ihn behilflich sein darf |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Rotlicht und Fango-Therapien |
MP51 | Wundmanagement Sicherstellung einer phasengerechten Wundbehandlung mit modernen Wundauflagen durch fachgeschulte und zertifizierte Wundmanager/innen. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Vermittelung erfolgt über das PatientenServiceCenter. |
MP57 | Biofeedback-Therapie |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Ein Angebot im Rahmen von Wahlleistung Unterkunft. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Angebot besteht teilweise im Rahmen von Wahlleistung Unterkunft. |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich. 1. Medizinisch indiziert als Leistung des Kostenträgers 2. Als Wahlleistung 3. In der Pädiatrie werden Begleitpersonen wegen der Mitbetreuung der Kinder auf Kosten des Hauses verpflegt. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Patientenzimmer sind mit Fernsehern ausgestattet, mit denen kostenlos ferngesehen werden kann. Ausgenommen hiervon sind die Stationen der Kinderklinik und der Klinik für Psychiatrie. In der Psychiatrie sind alle Wohnzimmer (Aufenthaltsräume) mit Fern |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Im Rahmen der Wahlleistung Unterkunft kann ein Stick für den Internetzugang für das vom Patienten selbst mitgebrachte Notebook gegen ein Pfand zur Verfügung gestellt werden. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Drei Kanäle stehen zur Auswahl: WDR 2, Radio Neandertal und das Niederberg Echo, der hauseigene Rundfunkkanal, der auch die Gottesdienste ans Bett überträgt. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Bettenstellplatz einer normalen Station ist die Anmeldung eines Telefons möglich. Um das Telefon nutzen zu können, benötigen Sie eine Chipkarte. Diese erhalten Sie an der Kasse oder an der Pforte gegen eine Pfandgebühr. Die Gebühren betragen: 0, |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Sollte es sich nicht vermeiden lassen, dass Sie Wertsachen mit ins Krankenhaus bringen müssen, besteht die Möglichkeit, diese Gegenstände in einem Safe der Kasse gegen eine Quittung zu deponieren. Sowohl das Deponieren wie auch das Abholen der Wertsachen |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parken können Sie in unserem Parkhaus mit ca. 360 Einstellplätzen auf drei Ebenen und einem Parkstreifen rechts hinter der Einfahrt zum unteren und mittleren Parkdeck, die sich links vom Haupteingang befindet. Das obere Parkdeck erreicht man über die Para |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Angebot der Krankenhilfe am Klinikum Niederberg (KKN): - Besuche am Krankenbett - Praktische Hilfeleistungen im Haus,beispielsweise das Erledigen kleinerer Besorgungen - Lotsendienst - Patientenbücherei Vor allem aber haben die Mitglieder der KKN vie |
NM42 | Seelsorge Die seelsorgerische Betreuung ist durch haupt- und ehrenamtliche Seelsorger der evangelischen und katholischen Kirche sichergestellt. Die MitarbeiterInnen der Pflege oder des Empfangs vermitteln gerne einen seelsorgerischen Besuch. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Im Helios Klinikum Niederberg steht allen interessierten Selbsthilfegruppen mit Frau Gisela Laab eine feste Ansprechpartnerin zur Seite. Hier haben Patienten und Angehörige zunächst die Möglichkeit sich zu informieren, welche Selbsthilfegruppe es bei welc |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung Im Helios Klinikum Niederberg steht allen interessierten Selbsthilfegruppen mit Frau Gisela Laab eine feste Ansprechpartnerin zur Seite. Hier haben Patienten und Angehörige zunächst die Möglichkeit sich zu informieren, welche Selbsthilfegruppe es bei welc |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | PD Dr. med. Klaus Emmerich hält Vorlesungen a.d. Privatuni Herdecke u. d. Uni Duisburg-Essen. Prof. Dr. med. Mark Goepel ist Mitglied der Med. Fakultät der Uni Duisburg-Essen. PD Dr. med. Ulrich Meincke hält an der RWTH Aachen Seminare z. Anwendung elektr |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Seit seiner Gründung im Jahr 1978 ist das Klinikum Niederberg in Velbert als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen angegliedert, und verfügt somit über eine langjährige Erfahrung in der Ausbildung und Betreuung von Student(inn)en. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Das Klinikum Niederberg bildet Gesundheits- und Krankenpfleger in Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsberufe in Wuppertal aus. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Das Klinikum Niederberg kooperiert mit mehreren Schulen für Physiotherapie in der Region und stellt Praktikumsplätze zur Verfügung. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung findet in Kooperation mit dem ATEGRIS Ausbildungsinstitut in Mülheim statt. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Das Helios Klinikum Niederberg stellt der Akademie für Gesundheitsberufe in Wuppertal und der Fachhochschule für Gesundheit in Bochum Praktikumsplätze für die Ausbildung / Studium von Hebammen und Entbindungspflegern zur Verfügung. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | ärztlicher Dienst, Verwaltung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | ärztlicher Dienst, Verwaltung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,61% | 5,12% | 9,83% |
Anteil nicht minderungsfähig | 56,69% | 51,40% | 53,82% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 157 | 393 | 262 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 89 | 202 | 141 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260512032" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Mettmann Gesundheitsamt |
Düsseldorfer Straße 47 40822 Mettmann |
02104 99-2251 Kreisgesundheitsamt@Kreis-Mettmann.de |
Stadt Essen Gesundheitsamt |
11.5 km entfernt Hindenburgstraße 29 45127 Essen |
0201 88-53000 aerztlicher-dienst@gesundheitsamt.essen.de |
Stadt Mülheim Gesundheitsamt |
12.9 km entfernt Heinrich-Melzer-Straße 3 45468 Mülheim |
0208 455-5300 gesundheitsamt@muelheim-ruhr.de |
Stadt Wuppertal Gesundheitsamt |
13.7 km entfernt Willy-Brandt-Platz 19 42105 Wuppertal |
+49 202 563-2800 infektionshygiene@stadt.wuppertal.de |
Stadt Oberhausen Bereich Gesundheit |
17.4 km entfernt Tannenbergstraße 3 46045 Oberhausen |
0208 825-2570 Bereich.Gesundheit@oberhausen.de |
Stadt Gelsenkirchen Referat Gesundheit |
19.2 km entfernt Kurt-Schumacher-Straße 4 45881 Gelsenkirchen |
referat.gesundheit@gelsenkirchen.de |
Stadt Münster Amt für Gesundheit, Veterinär- und Lebensmittelangelegenheiten |
19.2 km entfernt Stühmer Weg 8 4 48147 Münster |
0251 492-5301 gesundheitsamt@stadt-muenster.de |
Stadt Solingen Stadtdienst Gesundheit |
19.9 km entfernt Walter Scheel-Platz 3 15 42651 Solingen |
0212 290 2511 stadtdienst.gesundheit@solingen.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Helios Klinikum Niederberg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Universitätsmedizin Essen Ruhrlandklinik - Westdeutsches Lungenzentrum
Tüschener Weg 40 - 45239 - Essen
2.1 km
St. Josef Krankenhaus Essen-Werden GmbH
Propsteistraße 2 - 45239 - Essen-Werden
4.3 km
Evangelisches Krankenhaus Essen-Werden
Pattbergstraße 1-3 - 45239 - Essen
4.4 km
Alfried Krupp Krankenhaus Essen-Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21 - 45131 - Essen
8.4 km
LVR-Klinikum Essen
Virchowstraße 174 - 45147 - Essen
9.5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Universitätsmedizin Essen Ruhrlandklinik - Westdeutsches Lungenzentrum
Tüschener Weg 40 - 45239 - Essen
2.1 km
St. Josef Krankenhaus Essen-Werden GmbH
Propsteistraße 2 - 45239 - Essen-Werden
4.3 km
Evangelisches Krankenhaus Essen-Werden
Pattbergstraße 1-3 - 45239 - Essen
4.4 km
Alfried Krupp Krankenhaus Essen-Rüttenscheid
Alfried-Krupp-Straße 21 - 45131 - Essen
8.4 km
LVR-Klinikum Essen
Virchowstraße 174 - 45147 - Essen
9.5 km
Förderer
Bereitgestellt von