max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 360 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 10.187 | 10.187 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 47.200 | 47.200 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur |
MP02 | Akupunktur In Kombination mit anderen Maßnahmen zur Behandlung von Schmerzen. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Infoveranstaltungen für bestimmte Krankheitsbilder. Beratung zu Hilfsmittelversorgung, Redonwechsel, subcutane Selbstinjektion, Versorgung von Wunden, Fixateurpflege, Anleitung zur Pflege von Angehörigen. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atem- und Kreislaufgymnastik für vorwiegend bettlägerige Patienten oder nach großen Operationen. |
MP06 | Basale Stimulation |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Einleitung der beruflichen Rehabilitation, Belastungs- und Arbeitserprobungen. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Hauptsächlich bei orthopädischen und traumatischen Erkrankungen, wie Wirbelsäulenerkrankungen, Frakturen und Weichteilverletzungen zur Verbesserung der Beweglichkeit. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Wiederherstellung oder Erhaltung der normalen Körperfunktionen sowie die Steigerung der Belastungsfähigkeit, Belastbarkeit, Koordination, Ausdauer und Kraft. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Beratung durch Diätassistentin. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Durch Diätassistentin. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Umsetzung des nationalen Expertenstandards Entlassungsmanagement. Systematische Identifizierung gefährdeter Patienten. Schulung und Beratung von Angehörigen und Patienten zur Vermeidung einer Wiedereinweisung und Sicherung der Weiterversorgung. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Mit der Ergotherapie wird der Genesungsprozess unterstützt und gefördert. Die Selbständigkeit und die Unabhängigkeit der Patienten sind hierbei die Ziele. Durch nachgestellte oder konkrete Alltagsabläufe werden Bewegungen trainiert oder durch Kompensation |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Fußreflexzonentherapie als anerkannte Methode zur Stärkung der Selbstheilungskräfte. |
MP21 | Kinästhetik Durch Pflegekräfte, auch als Anleitung für Angehörige. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Blasen-Darm-Management auf der Abteilung für Rückenmarkverletzte, konsiliarisch auch für andere Abteilungen im Haus. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Ab-und Weiterführung der Gewebsflüssigkeit über Gewebsspalten bzw. Lymphgefäße durch Massage. |
MP25 | Massage |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems Gelenke, Muskeln und Nerven. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Z.B. Behandlung von Patienten mit psychischen Folgen nach Arbeitsunfällen durch differenzierte psychiatrische und psychologische Diagnostik Umfassende psychologische Leistungsdiagnostik bei Patienten mit einem Schädel-Hirn-Trauma. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management Eigene Abteilung für Schmerztherapie. Akutschmerzdienst: speziell ausgebildete Pflegekräfte der Anästhesie (Algesiologische Fachassistenten m/w) führen Schmerzvisiten auf den Stationen durch für Patienten mit Schmerzkathetern und beraten die Pflegekräfte |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Bei Bedarf wird ein externer Kooperationspartner hinzugezogen. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Kooperation mit Sanitätshaus Spörer, individuelle Schienenanpassung , -schulung und Beratung von Patienten und Angehörigen im Umgang damit. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Z.B Sensibilitätstraining durch thermische Anwendungen. Kryo- und Wärmetherapie im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie. |
MP51 | Wundmanagement Durch zertifizierten Wundmanager, Seminare auch für Pflegende. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Durch Sozialdienst. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Durch ausgebildeten Heilpraktiker, Kurse auch für Pflegende. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Im Rahmen der konsiliarischen Betreuung. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
MP57 | Biofeedback-Therapie Durch Psychologen und Psychotherapeuten. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Durch Ergotherapie |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
MP63 | Sozialdienst |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Die Therapie benutzt den Aspekt einer starken visuellen Stimulation zur Bewegungsförderung. Z.B. Spiegeltherapie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Durch Sozialdienst. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer kostenfrei |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer kostenfrei |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett kostenfrei |
NM18 | Telefon am Bett kostenfrei |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Auf der Privatstation. Wertsachen können außerdem auf Station eingeschlossen werden, Wertgegenstände und wichtige Dokumente können gegen Quittung hinterlegt werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Der Ersatz der verlorenen Karte kostet 20 Euro |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge |
NM48 | Geldautomat |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung |
NM65 | Hotelleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Im Gebäude K mit Sprachansage |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Durch Kooperationen |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Werden u.a. in internen und externen Audits stichpunktartig überprüft, außerdem ist dies ein Bestandteil der Begehungen im Bereich der Arbeitssicherheit. Im Zuge der Planung des Neubaus wurden Aspekte der Barrierefreiheit explizit berücksichtigt. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | U.a.: Prof. Dr. Dr. Reinhard Hoffmann, Prof. Dr. Frank Kandziora, Prof. Dr. Dr. Michael Sauerbier, Prof. Dr. Alexander Langheinrich |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Lehrauftrag an der Hochschule Fresenius Idstein: Barbara Besserer |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Hausinterne Seminare und Kurse an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Betreuung von Famulanten. Betreuung des chirurgischen Blockpraktikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Betreuung PJ-Studenten. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Betreuung von Doktoranden. Kooperation mit Orbtalschule (Physioth.) Zusammenarbeit durch praxisnahe Projekte mit Studierenden der HS Fresenius. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Eine selbstinitiierte multizentrische Studie in Zusammenarbeit mit 14 Kliniken (RASPUTHINE). Initiierung der unizentrischen Studie: Ergebnisse der modifizierter Tsuge-Naht mit Artrex-Fiberloop und dynamischer Nachbehandlung mit Drittmittelförderung. Initi |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Klinik bietet in Kooperation mit der Krankenpflegeschule der Schwesternschaft des Deutschen Roten Kreuzes Frankfurt am Main und dem AGAPLESION Bildungszentrum für Pflegeberufe Rhein-Main gGmbH Ausbildungsplätze für KrankenpflegerschülerInnen an. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Seit 2002 besteht eine Kooperation mit der Berufsfachschule für die Aus- und Weiterbildung in der Physiotherapie, der Orbtalschule in Bad Orb. Die BGU bietet den Schülern/-innen Praktikumsplätze im Bereich Querschnitt, Chirurgie und BGSW (Berufsgenossensc |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit der Uniklinik Frankfurt am Main |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführerin, Ärztlicher Direktor, Pflegedirektorin, Leiter IT, Leiterin Personalabteilung, Betriebsrat, Qualitätsmanagement, Medizincontrolling |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführerin, Ärztlicher Direktor, Pflegedirektorin, Leiter IT, Leiterin Personalabteilung, Betriebsrat, Qualitätsmanagement, Medizincontrolling |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 13,60% | 12,82% | 13,34% |
Anteil nicht minderungsfähig | 42,03% | 42,55% | 36,72% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 276 | 94 | 128 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 116 | 40 | 47 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260610155" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Frankfurt am Main Gesundheitsamt |
Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main |
+49 69 212 33970 info.gesundheitsamt@stadt-frankfurt.de |
Stadt Offenbach Gesundheitsamt |
5.8 km entfernt Berliner Straße 60 63065 Offenbach |
069 8065-2111 hit.Gesundheitsamt@offenbach.de |
Kreisausschuss Hochtaunuskreis Fachbereich Gesundheitsdienste |
10.3 km entfernt Ludwig-Erhard-Anlage 9 61352 Bad Homburg |
06172 999 0 gesundheitsamt@hochtaunuskreis.de |
Kreisausschuss Hochtaunuskreis Fachbereich Gesundheitsdienste |
10.3 km entfernt Ludwig-Erhard-Anlage 19-21 61352 Bad Homburg |
06172 999 0 gesundheitsamt@hochtaunuskreis.de |
Kreis Offenbach FD Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum |
15.2 km entfernt Gottlieb-Daimler-Straße 10 63128 Dietzenbach |
06074 8180-63707 gesundheit@kreis-offenbach.de |
Kreis Main-Taunus Gesundheitsamt |
19.9 km entfernt Am Kreishaus 1-5 65719 Hofheim |
06192 201-1130 gesundheitsamt@mtk.org |
Kreisausschuss Odenwaldkreis Gesundheitsamt |
19.9 km entfernt Albert-Schweitzer-Starße 8 1-5 64711 Erbach |
06062 70-322 gesundheitsamt@odenwaldkreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik gGmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sankt Katharinen-Krankenhaus
Seckbacher Landstraße 65 - 60389 - Frankfurt
1 km
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital Frankfurt
Nibelungenallee 37-41 - 60318 - Frankfurt am Main
2.3 km
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH
Nibelungenallee 55 - 60318 - Frankfurt am Main
2.3 km
Klinik Maingau vom Roten Kreuz
Scheffelstraße 2-14 - 60318 - Frankfurt am Main
3.2 km
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken
Königswarterstraße 16 - 60316 - Frankfurt am Main
3.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sankt Katharinen-Krankenhaus
Seckbacher Landstraße 65 - 60389 - Frankfurt
1 km
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital Frankfurt
Nibelungenallee 37-41 - 60318 - Frankfurt am Main
2.3 km
Bürgerhospital und Clementine Kinderhospital gGmbH
Nibelungenallee 55 - 60318 - Frankfurt am Main
2.3 km
Klinik Maingau vom Roten Kreuz
Scheffelstraße 2-14 - 60318 - Frankfurt am Main
3.2 km
Frankfurter Rotkreuz-Kliniken
Königswarterstraße 16 - 60316 - Frankfurt am Main
3.2 km
Förderer
Bereitgestellt von