max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
In den Kliniken und Einrichtungen von Vitos Gießen-Marburg werden Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit psychischen Problemen behandelt.
Träger | Vitos Gießen-Marburg gemeinnützige GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 214 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 1.900 | 1.900 |
Teilstationäre Fälle | 311 | 311 |
Ambulante Fälle | 7.808 | 7.808 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Findet zur Unterstützung der Drogenentzugsbehandlung statt. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Bei Bedarf werden die Angehörigen in die Behandlung mit einbezogen. Des Weiteren finden in den Bereichen Angehörigengruppen statt, z. B. Demenz. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Die Klinik Lahnhöhe bietet eine Säuglingsambulanz an. |
MP06 | Basale Stimulation Pflegemitarbeiter aus dem Fachgebiet der Gerontopsychiatrie sind speziell weitergebildet, ebenfalls findet basale Stimulation im Rahmen der Physiotherapie Anwendung. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Findet insbesondere im Bereich der Entzugsbehandlung statt. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Das hauseigende Bewegungsbad der Vitos Klinik Lahnhöhe wird im Rahmen der Bewegungstherapie genutzt. Darüber hinaus ist das Bewegungsbad an mehreren Tagen im Sinne eines offenen Angebotes ohne Anleitung, jedoch mit Aufsicht, geöffnet. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie MA der BT sind in die Behandlungsteams integriert. Die Bewegungstherapie fördert die Körperwahrnehmung, die Anspannung und Entspannung, das Training der körperlichen Leistungsfähigkeit und das Erleben in der Gruppe. Darüber hinaus gibt es ein individuelle |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Wird durch geschulte Pflegemitarbeiter in der Gerontopsychiatrie und im Rahmen der Krankengymnastik bei Schlaganfallpatienten angeboten. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Für die Beratung und Schulung der Patienten zu Fragen der Ernährung und besonderen Diäten stehen Diätassistentinnen zur Verfügung. Diese beraten die Patienten sowohl in Bezug auf den Speisenplan währen der Behandlung, als auch zu allgemeinen Fragen der Er |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Für die Beratung und Schulung unserer Patienten zu Fragen der Ernährung oder besonderer Diäten steht eine Diätassistentin zur Verfügung. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Für die Erwachsenen- und für die Kinder- und Jugendpsychiatrie sind spezielle Verfahrensanweisungen zur Entlassung und Weiterbetreuung beschrieben und umgesetzt. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie In der Ergotherapie kommen sowohl beschäftigungs- als auch arbeitstherapeutische Schwerpunkte zum Tragen. Neben einer umfassenden Diagnostik können sowohl kreative als auch übende Verfahren eingesetzt werden. Auch Elemente der Kunst- und Gestaltungstherap |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In allen Bereichen ist das Bezugspflegesystem als Kernleistung einer fachpsychiatrischen Behandlungspflege seit Jahren etabliert. Darüber hinaus ist auf einigen Stationen ein Gruppenpflegesystem implementiert. |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie In der Klinik Lahnhöhe sowie in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie wird Hippotherapie erfolgreich in der Therapie eingesetzt. |
MP21 | Kinästhetik |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Findet in der Gerontopsychiatrie unter Einbeziehung der Angehörigen statt, einschließlich der Beratung zur Weiterversorgung zu Hause. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunsttherapie wird im Rahmen der Ergotherapie von speziell ausgebildeten Mitarbeitern angeboten. |
MP25 | Massage Im Rahmen der Bewegungstherapie werden in der Physiotherapie Massagen angeboten. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Der Klinik Lahnhöhe direkt angegliedert ist die Anna Freud Schule, welche bis auf wenige Ausnahmen (Weiterbetreuung von Schülern nach Entlassung) ausschließlich für die schulische Versorgung der stationär behandelten jungen Patienten zuständig ist. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Es ist eine eigene Abteilung Physiotherapie eingerichtet. So können die Patienten entweder in diesen Räumen oder aufsuchend direkt auf ihrer Station behandelt werden. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Auf Grund des Leistungsspektrums des Klinikums gehört die psychotherapeutische Behandlung zu den Kernleistungen. Die Psychologen sind in die Behandlungsteams integriert. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik wird als stationsübergreifendes Angebot in der KPP Marburg angeboten |
MP37 | Schmerztherapie/-management Im Rahmen der speziellen Entzugsbehandlung besteht eine Kooperation mit einem Facharzt der Schmerztherapie. Palliativ- und Schmerzmedizin nach den Kriterien der WHO finden in der Erwachsenenpsychiatrie Anwendung. Die Gerontopsychiatrie kooperiert eng mit |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Alle Patienten und Angehörige werden auf Ihren Wunsch zu den betreffenden Krankheitsbildern umfassend beraten. In der Klinik Lahnhöhe werden Eltern bzw. Bezugspersonen in Form von Familientherapie oder Beratungsgesprächen eingebunden. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Unter anderem im Rahmen der Bewegungstherapie werden spezielle Entspannungstherapien (AT, PMR) im Klinikum angeboten. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Bezugspflege und Betreuung unter Berücksichtigung der Individualität des einzelnen Patienten hat das Ziel, das Patienten auch weiterhin ein selbstbestimmtes, eigenständiges Leben führen können. Die besonderen Leistungsangebote der Pflege sind in den stat. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie In der Klinik Lahnhöhe besteht ein stationsübergreifendes Angebot für Stimm- und Sprachtherapie. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Erfolgt bei Bedarf in Kooperation mit externen Anbietern. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wird bei Bedarf im Rahmen der Physiotherapie angeboten. |
MP51 | Wundmanagement Es gibt ausgebildete Wundmanager im Fachbereich der Gerontopsychiatrie, welche ggf. auch in anderen Bereichen zu Rate gezogen werden. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Eine Zusammenarbeit zu Selbsthilfegruppen gibt es in allen Bereichen des Klinikums (Jugendhilfeeinrichtungen, Suchtberatungsstellen, Alzheimergruppe). |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining In den verschiedenen Arbeitsbereichen gibt es individuelle Angebote zum Gedächtnistraining. |
MP63 | Sozialdienst Jeder Station sind Sozialdienstmitarbeiter zugeordnet, welche Patienten in enger Kooperation mit Angehörigen oder Betreuern in Bezug auf die Weiterversorgung nach der Behandlung beraten und unterstützen. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Es wurden Symposien und ein Sommerfest der Klinik Lahnhöhe angeboten. |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien In der Behandlung der Kinder und Jugendlichen der Klink Lahnhöhe sind die Eltern/Bezugspersonen von Beginn an mit einbezogen. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Eine Vielzahl der Pflegeeinrichtungen im Landkreis werden über die gerontopsychiatrischen Ambulanz psychiatrisch versorgt. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station stehen den Patienten und Besuchern individuelle Aufenthaltsräume zur Verfügung. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer mit der Möglichkeit der Überwachung in Krisensituationen |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Für Angehörige stehen Gästezimmer im Personalwohnheim zur Verfügung. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Die Mehrzahl der Stationen ist mir Zweibettzimmer ausgestattet. Eine Nutzung als Einzelzimmer ist möglich. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie steht jedem Patienten im Rahmen des Zwei-Bett-Zimmers ein Badezimmer zur Verfügung |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Entweder wird den Patienten ein Wertfach zur Verfügung gestellt oder sie haben die Möglichkeit Wertgegenstände bei den Pflegemitarbeitern gegen Quittung aufzubewahren. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Für Patienten und Besucher stehen kostenfreie Parkplätze auf dem Klinikgelände zur Verfügung. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Ein Bewegungsbad ist in der Klinik Lahnhöhe vorhanden. Neben der Nutzung im Rahmen der Bewegungstherapie wird das Bewegungsbad an mehreren Tagen im Sinne eines offenen Angebotes ohne Anleitung, jedoch mit Aufsicht geöffnet. |
NM42 | Seelsorge Kath. und Ev. Seelsorger sind vorhanden. In der Klinikeigenen Kapelle werden regelmäßig Gottesdienste angeboten. Darüber hinaus werden auf der gerontopsychiatrischer Station regelmäßig Andachten angeboten. Auf Wunsch des Patienten steht die Seelsorge zur |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Die Klinik kooperiert eng mit Selbsthilfegruppen (z.B. Anonyme Alkoholiker, Alzheimerselbsthilfe). |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung Die Klinik Lahnhöhe gewährleistet die Beschulung der Patienten in der Anna Freud Schule sowie den Schulen in dem die Patienten bisher beschult wurden. |
NM63 | Schule im Krankenhaus Der Klinik Lahnhöhe angegliedert ist die Anna Freud Schule, welche bis auf wenige Ausnahmen (Weiterbetreuung von Schülern nach Entlassung) ausschließlich für die schulische Versorgung der stationär behandelten jungen Patienten zuständig ist. |
NM64 | Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet Die Anna Freud Schule verfügt über elektronische Kommunikationsmittel. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Auf dem Gelände befindet sich eine Kirche, in der regelmäßig Veranstaltungen wie evangelische und katholische Gottesdienste statt finden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Die Klinik hat ein gutes übersichtliches Wegeleitsystem. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Ein Rollstuhlgerechter Zugang zu den meisten Serviceeinrichtungen ist vorhanden. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen sind in der Klinik vorhanden. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Geeignete bauliche und technische Maßnahmen im Rahmen der Behandlung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung sind getroffen. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Bei Bedarf wird eine personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung sicher gestellt. |
BF24 | Diätetische Angebote Die Klinik bietet durch die Küche ein umfassendes Angebot an diätetischer Ernährung an, im besonderen Fall erfolgt eine zeitnahe Beratung durch die Diätassistentin. |
BF25 | Dolmetscherdienst Über eine klinikweite Kompetenzliste für Fremdsprachen wird sicher gestellt, dass bei Bedarf geeignete Übersetzer zur Verfügung stehen. Darüber hinaus besteht eine Kooperationsvereinbarung mit einem Dolmetscherdienst. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Fremdsprachliches Fachpersonal ist in der Klinik vorhanden. Eine Behandlungsmöglichkeit in Fremdsprachen ist weitgehend gegeben. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Famulaturen |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | U. a. mit Justus-Liebig Universität Gießen, Psychologisches Institut; den Psychiatrischen Kliniken des Universitätsklinikum Gießen-Marburg. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Betreuung von Doktoranden (v.a. Medizin; Justus Liebig Universität Gießen). |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Dem Vitos Klinikum Gießen-Marburg angeschlossen ist die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Kooperation mit der Universität Marburg Masterstudiengang Motologie |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Seit Jahren bestehen Kooperationen mit Ausbildungsstätten der Ergotherapie (IFBE-Marburg). |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | regelmäßiger Jour Fixe mit der Geschäftsführung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | regelmäßiger Jour Fixe mit der Geschäftsführung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 5,45% | 4,48% | 4,12% |
Anteil nicht minderungsfähig | 92,50% | 93,67% | 93,40% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 80 | 79 | 106 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 74 | 74 | 99 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260610315" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Fachbereich Gesundheitsamt |
Schwanallee 23 35037 Marburg |
06421 405-40 Gesundheitsamt@marburg-biedenkopf.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Vitos Klinikum Gießen-Marburg, Standort Marburg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von