max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Als Krankenhaus der Grundversorgung in unserer Region möchten wir Ihnen moderne Medizin, gute Pflege und menschliche Zuwendung bieten.
Träger | AGAPLESION Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen gemeinnützige gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 95 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 3.221 | 3.221 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 1.475 | 1.475 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemübungen unter Anleitung der Physiotherapie oder einer Atempädagogin, inhalative Therapien, interne Schleimlösung mit VPR1 (Flutter, Cornet), Vibraxtherapien. Zusätzlich Einatemtrainer zur Aktivierung und Verbesserung der Bauchatmung, besonders nach gr |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Das Palliativ-Care Team, das sich aus speziell geschulten und weitergebildeten Ärzten, Pflegekräften und Mitarbeitern der Seelsorge zusammensetzt, hat zum Ziel, Schwerstkranke und Sterbende in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Bei Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z. B. Schlaganfall) sollen die Bewegungsabläufe und Prozesse über eine sensorische Stimulation verbessert werden. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Das Krankenhaus ist ein von der Deutschen Diabetes Gesellschaft zertifiziertes Schulungszentrum für Patienten mit Typ 1 und 2 Diabetes mellitus. Schulungen werden von einer Diabetesberaterin/-assistentin DDG und einem Diabetologen DDG durchgeführt. Die Ko |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diätassistentinnen beraten nicht nur Diabetiker, sondern sind bei jeder Form der Diätberatung eingeschaltet. Sie beraten stationär wie auch ambulant zu allen ernährungsabhängigen Erkrankungen sowie zu den ernährungstherapeutischen Maßnahmen nach chiru |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassungsmanagement kümmert sich um alle Patienten, die nach der Entlassung oder Verlegung weitere Betreuung und Versorgung (Pflege, Medikamente, Hilfsmittel) benötigen, diese frühzeitig zu planen sowie Hausärzte und weiterversorgende Institutionen |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Dient der Stimulation von Reflexzonen am Fuß. Über diese Reize kann Einfluß auf fast alle Körperregionen und Organe im Sinne der Schmerzlinderung oder Aktivierung ausgeübt werden. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage dient zur Entstauung bei Schwellungen und wird sowohl präoperativ als auch postoperativ und bei internistischen Patienten je nach Krankheitsbild angewendet. |
MP25 | Massage Die Massage ist ein individuelles Therapieangebot je auf Bedarf und Bedürfnis des Patienten abgestimmt. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Gerade bei Diabetikern ist eine gute medizinische Fußpflege oder auch die Anleitung dazu wichtig zur Vermeidung von Entzündungen und Wundheilungsstörungen (Diabetischer Fuß...). Bei Bedarf wird eine externe Fachkraft hinzugezogen. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die Manualtherapie ist eine Gelenksmobilisationstechnik zum lösen von Blockaden und zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie In der Physiotherapeutischen Abteilung des Krankenhauses werden ausschließlich Einzeltherapien, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse des Patienten, angewendet. |
MP37 | Schmerztherapie/-management In Zusammenarbeit mit den Schmerztherapeuten der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie können individuell angepasste Behandlungsschemata erstellt und durchgeführt werden. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Speziell geschultes Personal betreut und berät in Fragen der Stomatherapie, schult die Patienten und deren Angehörige und vermittelt ambulante Weiterbertreuung für die Versorgung zu Hause. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Patienten werden mit den notwendigen medizinischen Hilfsmitteln (Sauerstoffgerät, Stützstrümpfe, Gehhilfen etc.) während des stationären Aufenthaltes versorgt. Mehrere externe Sanitätsfachgeschäfte sichern die Versorgung. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Im Rahmen der Physiotherapie eingesetzte Maßnahmen zur lokalen Kühlung oder Wärmeanwendung. |
MP51 | Wundmanagement Durch die Wundmanagementgruppe werden regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter zur Versorgung von Wunden (z. B. auch Druckgeschwüre) durchgeführt. Die Mitarbeiter der Gruppe werden bei besonderen Fragestellungen und Problemen als Experten in der Wundversorg |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Die PNF ist eine dreidimensionale Behandlungsmethode zum behandeln des Bewegungsverhaltens welches durch eine Erkrankung , Verletzung, OP oder Degeneration gestört ist. |
MP63 | Sozialdienst Die Sozialdienstmitarbeiterinnen bieten Unterstützung bei Problemen, die bei der Entlassung aus dem Krankenhaus entstehen können. Sie beraten bei Reha-Maßnahmen oder dem Antrag einer Pflegestufe und helfen bei der Organisation in die häusliche oder statio |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Unser Abend der Gesundheit steht im Zeichen der Information und der Kommunikation über unsere Arbeit, neue medizinische Methoden und Entwicklungen in der Pflege. Willkommen sind alle Interessierten, Patienten, Besucher sowie Kollegen. Er findet meist am d |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Der Pflegedienst des Krankenhauses unterhält eine schriftliche Kooperation zu dem diakonischen Pflegedienst. Zu anderen ambulanten Pflegediensten im Umkreis des Krankenhauses wurden mündliche Absichtserklärungen zur Kooperation und Zusammenarbeit verabsch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Im Zuge der Umbauten sind aktuell keine Gemeinschafts- oder Aufenthaltsräume mehr vorhanden. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Die Toiletten und Duschen befinden sich auf dem Flur und zu 80 % direkt vor der Zimmertür. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Zimmer verfügen über Waschbecken, Dusche und Toilette. Wahlleistungsangebot |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Auf Wunsch können Begleitpersonen mit im Zimmer des Patienten untergebracht werden. Bei medizinisch notwendiger Begleitung (Verordnung durch einweisenden Arzt) werden die Kosten durch die Krankenkassen übernommen. Die Unterbringung als Begleitperson ohne |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Die Toiletten und Duschen befinden sich auf dem Flur und zu 80 % direkt vor der Zimmertür. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In jedem Zimmer steht ein kostenfreies Fernsehgerät zur Verfügung. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Mit dem kostenlosen Internet ermöglichen wir den volljährigen Patienten einen Wlan Zugang zum Internet für mobile Geräte. Interessierte Patienten erhalten die notwendigen Zugangsdaten bei der Information bzw. über die Stationen. Es besteht kein Anspruch a |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Bett steht über die integrierte Rufanlage Rundfunkempfang kostenfrei zur Verfügung. |
NM18 | Telefon am Bett In jedem Zimmer befindet sich ein Telefonanschluss. Aktuell ist das Telefon am Bett kostenfrei. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In den Einzelzimmern befinden sich vereinzelt im Schrank abschließbare Wertfächer. Wahlleistungsangebot |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Direkt am Krankenhaus gelegen befindet sich das eigene gebührenpflichtige Parkhaus für Patienten, Besucher und Mitarbeiter. Der Parkplatz bietet 365 Stellplätze. Parkplätze für Schwerbehinderte und gehbehinderte Patienten befinden sich in der 1. Reihe. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Eine tägliche Unterstützung erfolgt durch die ehrenamtlichen Herzdamen. Außerdem wird das Pflegeteam durch den Transportdienst bei den anfallenden innerklinischen Transporten unterstützt. |
NM42 | Seelsorge Die evangelische und katholische Klinikseelsorge will Patienten auf ihrem Wege begleiten. Jeden Sonntag um 10.00 Uhr findet ein evangelischer Gottesdienst statt. Einmal im Monat ist samstags um 18.00 Uhr Heilige Messe. Das Abendmahl, die Kommunion oder di |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Der Abend der Gesundheit steht im Zeichen der Information und Kommunikation über unsere Arbeit, neue medizinische Methoden und Entwicklungen in der Pflege und Überleitung. Der Kontakt und die Diskussion mit unseren Gästen ist uns besonders wichtig. Weiter |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Möglichkeiten zum Austausch des Fleisches (z.B. bei Muslimen) sind gegeben |
NM67 | Andachtsraum Die Kapelle befindet sich im Eingangsbereich der Klinik. Regelmäßige Gottesdienste finden statt und werden übertragen. |
NM68 | Abschiedsraum Im Untergeschoss befindet sich ein Aufbahrungsraum. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen - Stufenlose und schwellenlose Erreichbarkeit der Bereiche - Ausreichende Bewegungsfläche vor Tür |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Die Patientenaufzüge im Krankenhaus wie auch im Fachärztezentrum sind sind für Menschen im Rollstuhl bedienbar. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Im Erdgeschoss und im Fachärztezentrum gibt es jeweils eine rollstuhlgerechte Toilette für Besucherinnen und Besucher. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung In unserem Haus arbeiten zwei Pflegeexperten für Menschen mit Demenz. |
BF24 | Diätetische Angebote Kostformen, die bei Allergien geeignet sind, beruhen auf individuellen Absprachen mit der Diätassistentin. Hierfür müssen alle Inhaltsstoffe in den einzelnen Menükomponenten bekannt sein, um den Patienten vor dem Kontakt mit den Antigenen zu schützen. |
BF25 | Dolmetscherdienst Über ein externes Fremdsprachenunternehmen ist die Behandlungsmöglichkeit für jeden Patienten gewährleistet. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Über eine interne Dolmetscherliste können folgende Sprachen abgedeckt werden: polnisch, kroatisch, bosnisch, englisch, jugoslawisch, russisch, aramäisch, türkisch, kurdisch, niederländisch, griechisch, italienisch, finnisch, arabisch, rumänisch |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. med. Schultheiss: LB an der Medizinischen Hochschule Hannover, Fachbereich Urologie. Prof. Dr. med. Kordelle sowie PD Dr. Sticher: LB an der JLU Gießen, Fachbereich Humanmedizin. Prof. Dr. Dr. med. Laurer: LB an der JWG Universität Frankfurt, Fa |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Herr Prof. Dr. med. J. Kordelle hat eine Lehrbeauftragung an der Fresenius Fachhochschule in Köln, Idtsein, Düsseldorf für den Studiengang Physiotherapie. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Als akademisches Lehrkrankenhaus werden Medizinstudenten im Praktischen Jahr in den Fachdisziplinen Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin ausgebildet. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. Dr. med. Laurer: Polytraumaforschung an der JWG Universität Frankfurt. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Prof. Dr. Dr. med. Laurer betreut Doktoranden über die JWG Universität in Frankfurt. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | An das Krankenhaus angeschlossen betreiben wir mit anderen Krankenhäusern das Christliche Bildungszentrum für Gesundheitsberufe Mittelhessen (CBG). Hierzu wurde ein gemeinsamer Trägerverein gegründet. In der Einrichtung findet die Ausbildung zum Gesundhei |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Es besteht eine Kooperation mit unserem Haus und der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. betreffend der Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten (OTA). |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Mit der Krankenpflegehilfeschule der DRK-Schwesternschaft Marburg e.V. besteht eine Kooperation zur Ausbildung von Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfern in unserem Haus. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die QM-Beauftragten tauschen sich im quartals-Tonus mit dem QM-Team aus. Das Team besteht aus Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungs- und Funktionsbereiche. Diese erarbeiten gemeinsame Lösungen und sorgen für deren Umsetzung. halbjährlich AGAPLESION Ar |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die QM-Beauftragten tauschen sich im quartals-Tonus mit dem QM-Team aus. Das Team besteht aus Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungs- und Funktionsbereiche. Diese erarbeiten gemeinsame Lösungen und sorgen für deren Umsetzung. halbjährlich AGAPLESION Ar |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,69% | 9,73% | 9,70% |
Anteil nicht minderungsfähig | 59,07% | 52,71% | 58,67% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 281 | 129 | 196 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 166 | 68 | 115 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260650369" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Gießen Gesundheit |
Riversplatz 1-9/ Haus D 7 35394 Gießen |
hygiene@lkgi.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Agaplesion Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen, Gießen hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung Gießen
Wilhelmstraße 7 - 35392 - Gießen
2 km
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
Rudolf-Buchheim-Straße 8 - 35392 - Gießen
2 km
Vitos Klinikum Gießen-Marburg, Standort Gießen
Licher Straße 106 - 35394 - Gießen
3.9 km
Klinikum Wetzlar-Braunfels
Forsthausstraße 1 - 35578 - Wetzlar
10.3 km
Asklepios Klinik Lich GmbH
Goethestraße 4 - 35423 - Lich
13.3 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Josefs Krankenhaus Balserische Stiftung Gießen
Wilhelmstraße 7 - 35392 - Gießen
2 km
Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen
Rudolf-Buchheim-Straße 8 - 35392 - Gießen
2 km
Vitos Klinikum Gießen-Marburg, Standort Gießen
Licher Straße 106 - 35394 - Gießen
3.9 km
Klinikum Wetzlar-Braunfels
Forsthausstraße 1 - 35578 - Wetzlar
10.3 km
Asklepios Klinik Lich GmbH
Goethestraße 4 - 35423 - Lich
13.3 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von