max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Mariannen-Hospital gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 138 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 5.078 | 5.078 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP01 | Akupressur | Ein Zusatzangebot der Physikalischen Abteilung für Selbstzahler. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Angehörige werden in Absprache mit dem Patienten in die Therapie integriert und durch den Pflegedienst sowie geplante Arztgespräche begleitet. Die familiale Pflege bietet regelmäßig Kurse für pflegende Angehörige im Krankenhaus oder bei Ihnen zu Hause an. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Atmungstherapie durch ausgebildeten Atmungstherapeuten u.a. vor- und nach operativen Eingriffen sowie krankheits- und symptomorientiert. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | Nach Ereignissen, wie z.B. einem Unfall, einer Operation oder einem Schlaganfall unterstützt Sie unser Sozialdienst in enger Absprache mit dem ärztlichen Dienst unter Einbezug Ihres Kostenträgers bei der Auswahl nach einer für Sie geeigneten Rehabilitati |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Unterstützung durch das Ethikkomitee des Hospitalverbundes sowie der Ethikgruppen in den einzelnen Häusern. Leitfaden multikonfessionelle Sterbebegleitung ist implementiert. Ehrenamtliche Sterbebegleitung jederzeit abrufbar. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Unser dipl. Sportlehrer unterstützt die verschiedenen Angebote. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Ein Mitarbeiter der Physiotherapie hat eine besondere Expertise in der Therapie nach Bobath für Erwachsene. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Ausgebildete Fachkräfte führen Diabetesberatungen und Ernährungsberatung durch und überprüfen und optimieren Ihre Stoffwechseleinstellung. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Unsere Fachkräfte (Diätassistentinnen / Ökotrophologin) beraten Sie individuell, wenn Sie Ihre Ernährung auf Grund von z.B. Diabetes mellitus, Übergewicht, erhöhte Blutfette oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten umstellen müssen. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Das Entlassungsmanagement wird von einer speziell ausgebildeten Fachkraft koordiniert. Während Ihres Aufenthaltes wird Ihr Unterstützungsbedarf nach Entlassung eingeschätzt und alle notwendigen Maßnahmen eingeleitet, damit Sie nach Ihrem Krankenhausaufent |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | In Kooperation mit der angegliederten Praxis. Die Praxis befindet sich im Therapiezentrum auf dem Krankenhausgelände. Parkplätze stehen kostenlos zur Verfügung. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Im Mariannen-Hospital wird nach dem Pflegeorganisationsmodell Bereichspflege gearbeitet, damit ist eine Pflegekraft ausschließlich für eine fest definierte Patientengruppe zuständig. Dies bedeutet für unsere Patienten feste Bezugspersonen für die Dauer Ih |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | |
MP21 | Kinästhetik | Pflegerische Mitarbeiter sind in Kinästhetik geschult und wenden diese Technik in der täglichen Pflege an. Pflegende Angehörige haben die Möglichkeit über den Kontakt Familiale Pflege die Kinästhetik im Umgang mit ihren Angehörigen zu erlernen. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Wird im Rahmen der Krankengymnastik durchgeführt. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Lymphdrainage ist eine schonende Massageform, diese kann mittels einer Bandagierung, zur Verminderung oder Beseitigung von angeborenen oder erworbenen Schwellungen aufgrund traumatischer-, operativer-, neurologischer-, venöser- und idiopathischer Ursachen |
MP25 | Massage | Das Angebot der Massagen in unserem Haus ist sehr vielfältig. Neben der klassischen Massage, der Bindegewebsmassage und der Lymphdrainage werden auch Wellnessmassagen und Aromaölmassagen angeboten. |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Die Podologische Praxis mit entsprechend ausgebildetem Fachpersonal befindet sich im Dachgeschoß in unserem Krankenhaus. Ein Schwerpunkt ist die Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | Die Manualtherapie wird durch die Mitarbeiter der Physiotherapie angeboten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Rehasport wird im Fitnessraum der Physiotherapieabteilung für Patienten mit orthopädische Erkrankungen zu festen Zeiten angeboten. Das Rehasportangebot wird durch ausgebildete Physiotherapeuten geleitet. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Unsere Rückenschule zielt auf eine Optimierung der Körperhaltung, rückenschonendes Bewegungsverhalten im Alltag und entlastende sowie schmerzlindernde Haltungen ab. Hiervon profitieren insbesondere Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Die Behandlungsschwerpunkte unseres Hauses werden durch speziell ausgebildete Pflegefachkräfte wie Wundmanager, Atmungstherapeut, Palliativcarekräfte, Diabetesberaterinnen und Peer Tutoren unterstützt. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Zur Therapie von Stimm- Sprach- oder Schluckstörungen wird die Logopädische-Praxis am Mariannen-Hospital hinzugezogen. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Das im Obergeschoß unseres Hauses befindliche Sanitätshaus bietet Ihnen durch speziell ausgebildete Gesundheitsberater wie z.B. den orthopädischen Schuhmachermeister eine fachlich kompetente Betreuung. Die räumliche Nähe unterstützt Ihre schnelle und umfa |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | |
MP51 | Wundmanagement | Ärzte und Pflegefachkräfte mit besonderer Expertise (Wundmanager) versorgen akute Verletzungen sowie chronische Wunden wie z.B. Dekubitus, Ulcus cruris und das diabetische Fußsyndrom stationär sowie ambulant in unserer Fußambulanz. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Unser Sozialdienst steht im Austausch mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Soest. Die Abteilung für Innere Medizin pflegt Kontakt zu Selbsthilfegruppen über den Deutschen Diabetiker Bund und der Deutschen Herzstiftung. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Ist eine therapieunterstützende Maßnahme zum Training spezieller Muskelketten und fließt bei Bedarf mit in die laufende Therapie ein. |
MP63 | Sozialdienst | Werktags stehen Ihnen und Ihren Angehörigen Termine mit den Mitarbeitern unseres Sozialdienstes zur Verfügung. Mit großem Engagement bietet unser Sozialdienst u.a. Unterstützung für eine reibungslose Entlassung, bei Antragsstellungen jeglicher Art sowie b |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Regelmäßig veranstalten die Experten der Klinik für Innere Medizin und der Klinik für Chirurgie Fortbildungen und Informationsveranstaltungen für niedergelassene Kollegen und Patienten u.a. in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule sowie der deutschen Her |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Es findet ein Austausch über Pflegeanforderungen und -möglichkeiten im Dialog mit vor- und nachstationären Pflegeeinrichtungen sowie ambulanten Pflegediensten statt. Regelmäßige Treffen erfolgen mit der Heimaufsicht des Kreises Soest und den Altenpflegeei |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Im Erdgeschoß befindet sich eine Cafeteria die von Angehörigen, Besuchern und Patienten in der Zeit von 07:00 bis 18:00 Uhr besucht werden kann. Auf den Stationen gibt es Aufenthaltsräume, die von unseren Patienten, Angehörigen und Besuchern genutzt werde |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Wahlleistung |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Wahlleistung |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Die Begleitpersonengebühr für Verpflegung und Unterbringung beträgt 45 € pro Tag. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | Wahlleistung |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Wahlleistung |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Der Empfang unterschiedlicher Fernsehprogramme ist ein kostenloser Service. Kopfhörer für die Zimmer im Neubau können Sie zum Preis von 1,50 € im Aufnahmebüro erhalten. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | W-Lan steht Ihnen auf der Wahlleistungsstation zur Verfügung. W-Lan Zugangsdaten erhalten Sie an der Patienteninformation. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | |
NM18 | Telefon am Bett | die Wahlleistungsstation ist von der Grundgebühr befreit |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Wertsachen können an der Information gegen Quittung hinterlegt werden. Wertfächer / Tresore sind in den Patientenzimmern im Wahlleistungsbereich vorhanden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Begrenzte Anzahl von gebührenfreien Parkplätzen an der Rückseite des Krankenhauses. Am Haupteingang befinden sich 21 kostenpflichtige Parkplätze, 2 Taxiparkplätze, 2 kostenfreie Behindertenparkplätze. Die Parkdauer der kostenpflichtigen Parkplätze |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Die Begleitung unserer Patienten in die Fachabteilungen wird durch unsere Mitarbeiter der Pflege ausgeführt. |
NM42 | Seelsorge | Multikonfessionelle Seelsorge ist ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Unsere Seelsorgerin hat feste Sprechzeiten und ist auch außerhalb dieser Zeiten für unsere Patienten erreichbar. Kontakt zu den Seelsorgern der Gemeinden kann durch die Be |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Zusammenarbeit mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen Soest, dem Deutschen Diabetiker Bund und der Deutschen Herzstiftung. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Besondere Ernährungsgewohnheiten werden individuell berücksichtigt. Freie Komponentenwahl. |
NM67 | Andachtsraum | Neben der hauseigenen Kapelle steht ein Raum der Stille für unsere Patienten zur Verfügung. Die Gottesdienste werden über einen Fernsehkanal in die Patientenzimmer übertragen. Die heilige Kommunion kann auf Wunsch durch unsere ehrenamtlichen Helfer der Ge |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | Verschiedene Motive zur Zimmererkennung sind vorhanden und werden mit dem Patienten zusammen ausgesucht (Bezug). |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | Unsere OP-Tische sind bis 280 kg Gesamtgewicht zugelassen. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | zulässiges Gesamtgewicht bis 300 kg |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | mobile Toilettenwagen (XXL), Rollstuhl (XXL) |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | können zeitnah nach Maß durch das am Haus angeschlossene Sanitätshaus angefertigt werden |
BF24 | Diätetische Angebote | individuelle Beratung durch unsere Ernährungsberater im Haus |
BF25 | Dolmetscherdienst | Eine hauseigene Liste mit Sprachkenntnissen von Mitarbeitern ist erstellt. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrauftrag am Institut für Allgemeinmedizin der Universität Duisburg-Essen; Herr Dr. Heinrich Reike |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Innere Abteilung: Teilnahme am Projekt EURODIALE (s. www.eurodiale.org), Erstellung der Praxisleitlinie Diabetischer Fuss der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Evaluation der Behandlungsergebnisse der Schwerpunkt-Ambulanz und -Station zur Behandlung des DF |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Beteiligung an der Entwicklung der Leitlinie zum Diabetischen Fußsyndrom |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Schule für Gesundheitsberufe Hellweg. Angeboten werden Ausbildungsplätze zu den Fachbereichen: - Gesundheits- und Krankenpflege - Gesundheits-und Krankenpflegeassistenz - Altenpflege - Podologie |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Die Schule für Gesundheitsberufe Hellweg bietet seit 2017 die Ausbildung zum / zur staatlich anerkannten Physiotherapeuten/in an. Lehrgangsgebühren: keine |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | - Monatliche Treffen der QM-Koordinationsgruppe im Hospitalverbund (QM-Beauftragte der Einrichtungen im Hospitalverbund). - Mindestens monatliche Treffen des BOL im Hospitalverbund (Mitglied der erweiterten Geschäftsführung) mit der Leitung Qualitätsmana |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | - Monatliche Treffen der QM-Koordinationsgruppe im Hospitalverbund (QM-Beauftragte der Einrichtungen im Hospitalverbund). - Mindestens monatliche Treffen des BOL im Hospitalverbund (Mitglied der erweiterten Geschäftsführung) mit der Leitung Qualitätsmana |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
KlinikumStadtSoest
Senator-Schwartz-Ring 8 - 59494 - Soest
12 km
Evangelisches Krankenhaus Hamm
Werler Straße 110 - 59063 - Hamm
14.3 km
Marienkrankenhaus Soest
Widumgasse 5 - 59494 - Soest
14.5 km
Katholische Kliniken im Märkischen Kreis
Am Stein 24 - 58706 - Menden
14.7 km
LWL-Universitätsklinik Hamm
Heithofer Allee 64 - 59071 - Hamm
15.2 km