max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Gesundheitszentrum der Diakonie: Kreiskrankenhaus Rotenburg a. d. Fulda
Träger | Ev. Diakonieverein Berlin-Zehlendorf e. V. |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 185 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 6.926 | 6.926 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 8.867 | 8.867 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Zwei asugebildetete Atemtherapeutinnen führen die Therapie (Inhalation und Atemübungen) am Patientenbett durch. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Ausgerichtet auf das Krankheitsbild wird die Therapie individuell mit dem Patienten abgestimmt. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Die Diabetesberatung für unsere Patienten erfolgt am Krankenbett durch eine Diabetesberaterin DDG (Deutsche Diabetes Gesellschaft). Wir behandeln Diabetes Typ 1 und 2 sowie Schwangerschaftsdiabetes und Insulinpumpen Patienten. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Die individuelle Beratung erfolgt durch einen Oecotrophologen am Krankenbett je nach Krankheitsbild in enger Zusammenarbeit mit unserer Küche. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Das Entlassmanagement gewährleistet eine patientenindividuelle und ressourcenorientierte Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt. Die multidisziplinäre Zusammenarbeit der Gesundheitsdienstleiter ermöglicht einen strukturierten Informationsaustausch für |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | Selbstzahlerbereich, die Anwendung umfasst 20-30 Minuten. |
MP21 | Kinästhetik | Das Verfahren wird in Dauer und Umfang am Krankheitsbild des Patienten ausgerichten und wird durch ausgebildetes Fachpersonal ausgeführt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Behandlung von Inkontinenz, ambulante Abwendung in Einzeltherapie. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Nach Krankheitsbild für stationäre und ambulante Patienten. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Elektrotherapie für ambulante und stationäre Patienten (keine Bädertherapie). |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Ausgerichtet auf Krankheitsbild und Behandlungsziel. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Geniusrückentraining: Training an Geräten und Haltungsschulung, 10 Einheiten a 60 Minuten. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Psychotherapeutischer Konsiliardienst mit Krisenintervention, psychopathologischer Diagnostik und Therapieplanung, Beratung bei psychosozialen Belastungen und zur Krankheitsverarbeitung. Zusatzangebot für Schmerzpatienten: Gruppentherapien zur Psychoeduka |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Geniusrückentraining: Training an Geräten und Haltungsschulung, 10 Einheiten a 60 Minuten. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Die Behandlung von akuten und chronischen Schmerzen (u.a. multimordale Schmerztherapie) erfolgt konsilarisch in Form einer spezialisierten medikamentösen Schmerztherapie und Lokal- bzw. Regionalanästhesie. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Erfolgt durch eine ausgebildete Stomatherapeutin in enger Zusammenarbeit mit regionalen Dienstleitern der Heil- und Hilsmittelvers. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Durch die enge Kooperation mit der Technischen Orthopädie Rotenburg ist eine schnelle Hilfsmittelversorgung gegeben. Auf Wunsch des Patienten und dessen Wahlrecht vermitteln wir im Rahmen des Entlassmanagements Kontakte zu anderen regionalen Anbietern u |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Fango- und Heißluftanwendungen, 10- 20 Minuten pro Anwendung. |
MP51 | Wundmanagement | Unser Haus hat fünf Mitarbeiter speziell zum Wundmanager weitergebildet. Diese stellen die stationäre Versorgung sicher. Dazu gehören die kontinuierliche Wundbeobachtung, Lagerung und Mobilisation sowie spezielle Verbandswechsel. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Fibromyalgieselbsthilfegruppe HEF (Schmerzgruppe Heinebach) Selbsthilfegruppe Pusteblume (Lungenerkrank |
MP53 | Aromapflege/-therapie | Erfolgt durch zwei examinierte Fachkräfte, mit spezieller Weiterbildung zum Aromatherapeut. Die Therapie erfolgt auf Wunsch des Patienten, Art und Dauer derAnwending wird individuelle nach Krankehitsbild bestimmt. |
MP63 | Sozialdienst | Der Sozialdienst informiert u. a. zu Betreuungsvollmachten und Patientenverfügungen. Des Weiteren wird in einer individuelle Beratung der Versorgungbedarf nach dem stationären Aufenthalt ermittelt, der den Patienten befähigen soll, den Alltag unter den n |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Das Kreiskrankenhaus stellt jährlich an der zweitägigen Gesundheitsmesse VITAL in Bad Hersfeld aus und veranstaltet zweijährlich ein Tag der offenen Tür. Des Weiteren nimmt das KKH am boys und girls day teil und bietet Führungen für Vereine, Kindergarten |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Die Tochtergesellschaft Pflegezentrum der Diakonie gGmbH stellt die ambulante-häuslische Krankenpflege sicher. Diese umfasst die Grund- und Behandlungspflege sowie hauswirtschaftliche Hilfe. Bei Vermittlung eines Heimplatzes oder Kurzzeitpflege unterstütz |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Die Station B6 bietet für mobile Patienten die Möglichkeit Speisen im Gemenschaftsraum einzunehmen und für die Wahlleistungspatienten ist eine Lounge eingerichtet. Des Weiteren bieten die separaten Sitzecken auf den Stationen die Möglichkeit für Patienten |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Nach Sanierungsabschluss im Mai 2018 bieten die Zimmer des B- und C-Flügels eine behindertengerechte Nasszelle. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Die Unterbringung von Begleitpersonen ist gegen private Kostenübernahme möglich. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Nach Sanierungsabschluss im Mai 2018 bieten die Zimmer des B- und C-Flügels eine behindertengerechte Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Die Nutzung ist kostenlos. Die Patienten können über ihren eigenen Fernseher am Krankenbett (Terminal) zwischen 30 Sendern wählen. In den Krankenzimmer, in denen noch die Sanierung aussteht ist ein Fernsehre für alle untergebrachten Patienten vorhanden. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Die Nutzung über den passwortgeschützen klinikeigenen WLAN-Zugang ist kostenlos. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Die Nutzung ist kostenlos. Die Rundfunknutzung ist über den patienteneignenen Fernseher (Terminal) am Krankenbett möglich. |
NM18 | Telefon am Bett | Die Nutzung ist kostenlos. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Jeder Patient verfügt in seinem Zimmer über einen Tresor für persönliche Wertgegenstände. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Das klinikeigene Parkhaus bietet überdachte Parkplätze und ist direkt neben dem Krankenhaus gelegen. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Die Grünen Damen begleiten auf Wunsch des Patienten dessen Klinikaufenthalt. Mit netten Gesprächen, einem Spaziergang durch das Haus oder Bücherverleih bringen sie den Patienten auf andere Gedanken. |
NM42 | Seelsorge | Immer donnerstags können die Patienten auf Wunsch ein Seelsorgegespräch im Krankenhaus mit unserem Seelsorger führen. Des Weiteren sind die Pflegemitarbeiter engagiert auf Wunsch des Patienten ein Seelsorgegespräch mit den Stadt-/ und Gemeindepfarrer/in a |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Im Bürgerzentrum der Stadt Rotenburg finden regelmäßig Informationsveranstaltungen rund um medizinisch-pflegerische Themen statt. Die Chefärzte unseres Haus klären u.a. über Volks- oder altersbedingte Krankheiten auf und informieren über neue medikamentös |
NM63 | Schule im Krankenhaus | Schule für Gesundheits- Krankenpflege; Schule für Altenpflegeschule; Ausbildungsträger ist die Schwesternschaft des EV. Diakonievereins Berlin-Zehlendorf |
NM65 | Hotelleistungen | siehe Wahlleistungsbereich |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA22 | ||
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | Inmobile Patienten werden von unseren Mitarbeitern des Transportdienstes zu ihren Untersuchungsterminen gefahren und helfen den Patienten, sich in unserem Haus zu Recht zu finden. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF24 | Diätetische Angebote | Für die diätetische Kostformen bestehen Wahlmöglichkeiten. Zum Frühstück und Abendessen kann zwischen verschiedenen Brötchen oder Brotsorten, Aufschnitten bzw. Schmiersorten gewählt werden. Individuelle Unverträglichkeiten können, soweit im Rahmen der Di |
BF25 | Dolmetscherdienst | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | IBU Erfurt, duales Studium Gesundheitsmanagement. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die theoretische wie auch praktische Ausbildung (praktische Ausbildung mit Unterstützung durch Kooperationspartner) erfolgt in unserem Haus. Die theoretische Ausbildung wird durch die klinikansässige Krankenpflegeschule sichergestellt. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die praktische Ausbildung erfolgt im Haus. Der theoretische Unterricht findet am Asklepios Bildungszentrum in Wiesbaden statt. |
Qualitätsmanagement | |
Risikomanagement |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus Johanneum
Feldstrasse 1 - 27793 - Wildeshausen
0 km
Gesundheitszentrum Wetterau gGmbH Kreiskrankenhaus Schotten
Wetterauer Platz 1 - 63679 - Schotten
0 km
Lungenklinik Hemer
Theo-Funcciusstr. 1 - 58675 - Hemer
0 km
Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch
Am Gut Sanderbusch 1 - 26452 - Sande
0 km
Haus Olbernhau
Krankenhausstraße 1 - 09526 - Olbernhau
0 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus Johanneum
Feldstrasse 1 - 27793 - Wildeshausen
0 km
Gesundheitszentrum Wetterau gGmbH Kreiskrankenhaus Schotten
Wetterauer Platz 1 - 63679 - Schotten
0 km
Lungenklinik Hemer
Theo-Funcciusstr. 1 - 58675 - Hemer
0 km
Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch
Am Gut Sanderbusch 1 - 26452 - Sande
0 km
Haus Olbernhau
Krankenhausstraße 1 - 09526 - Olbernhau
0 km
Förderer
Unterstützer
Förderer
Unterstützer