max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das Knappschaftskrankenhaus Bottrop hat sich seit seiner Gründung am 1. Juni 1931 zu einem modernen Gesundheitsdienstleister mit folgenden Fachkliniken entwickelt:
Träger | Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 358 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 13.640 | 13.640 |
Teilstationäre Fälle | 269 | 269 |
Ambulante Fälle | 77.516 | 77.516 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Das Knappschaftskrankenhaus berät bei allen Fragen zu Themen wie Diabetes, Adipositas, Ernährung und Raucherentwöhnung. Außerdem erhalten Angehörige eine Anleitung zur Stomapflege und zur Pflege chronischer Wunden. Seit 2017 finden regelmäßig Seminare zur |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Das Knappschaftskrankenhaus Bottrop bietet zur OP-Vorbereitung und bei chronischen Atemwegserkrankungen Atemgymnastik und -therapie an. Diese beinhaltet Übungen zur Verbesserung der Ein- und Ausatmung und zur Sekretlösung. Zudem werden atmungserleichternd |
MP06 | Basale Stimulation Alle examinierten Pflegekräfte mit 3-jähriger Ausbildung haben die Grundschulung in Basaler Stimulation. Sie ist Teil der pflegerischen Ausbildung. Die Weiterbildung Basale Stimulation gehört außerdem zum innerbetrieblichen Regelangebot. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Nach Anordnung der Rehabilitationsmaßnahme durch den behandelnden Arzt berät Sie der Sozialdienst des Knappschaftskrankenhauses bei allen organisatorischen Fragen rund um die geplante Rehabilitation. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Das Krankenhaus hält interdisziplinäre Begleitzimmer mit einem speziellen Betreuungskonzept vor. Das interdisziplinäre Palliativteam arbeitet eng mit den Krankenhaus-Seelsorgern, der ortsansässigen ambulanten Hospizgruppe und dem stationären Hospiz zusamm |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik In der angrenzenden neurologischen Rehabilitationsklinik steht ein Bewegungsbad zur Verfügung, das u.a. von der Abteilung Physikalische Therapie sowie von Sport- und Selbsthilfegruppen genutzt wird. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Im Rahmen der Krankengymnastik bieten wir den gezielten Muskelaufbau an Fitness-Geräten an. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Knappschaftskrankenhaus behandelt neurologische Patienten nach dem Bobath-Konzept, beginnend von der Frühphase der Erkrankung bis hin zur Rehabilitation. In fast allen Bereichen des Krankenhauses gibt es Mitarbeiter mit einer entsprechenden Ausbildung |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Es gibt ein spezielles Leistungsangebot für Diabetiker Typ I und Typ II. Einzelberatungen werden auch in türkischer, russischer und polnischer Sprache angeboten. Informationsmaterial gibt es zum Teil auch in türkischer Sprache. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Das ernährungsmedizinische Angebot umfasst die kompetente Beratung und Betreuung von betroffenen Patienten. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassungsmanagement ist über den Pflege- u. Sozialdienst mit unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten organisiert. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit Homecare-Unternehmen (Versorgung von PEG- u. Stoma-Patienten), einem Sanitätshaus u. den sozial |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Das Knappschaftskrankenhaus bietet Ergotherapie zum einen für neurologische Patienten, insbesondere Schlaganfallpatienten, an. Zum anderen wird Ergotherapie im Rahmen der Altersmedizin angeboten. |
MP21 | Kinästhetik Alle examinierten Pflegekräfte mit 3-jähriger Ausbildung haben die Basis-Ausbildung in der Kinästhetik. Sie ist Teil der pflegerischen Ausbildung. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Abteilung Physikalische Therapie des Knappschaftskrankenhauses bietet Manuelle Lymphdrainage, u. a. nach Tumorerkrankungen und chirurgischen Eingriffen, an. |
MP25 | Massage Die Abteilung Physikalische Therapie des Knappschaftskrankenhauses führt Massagen mit klassischer Massagetechnik bei entsprechender Verordnung durch. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die Abteilung Physikalische Therapie führt Manuelle Therapie durch. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Zum Angebot der Physikalischen Therapie gehören Elektrotherapie, Ultraschall, Wärme- und Kälteanwendungen. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Abt. Physikalische Therapie betreut Sie u.a. bei Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen, Bandscheibenproblemen, neurologischen Erkrankungen, Knochenbrüchen, künstlichem Gelenkersatz und Herzinfarkt. Die physiologische Abteilung des Reha-Zentrums prosper |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Das Knappschaftsrankenhaus bietet Ihnen ein umfangreiches präventives Leistungsangebot an. Dazu zählen u.a. Nichtraucherkurse, Adipositasberatung, Ernährungsberatung, gesundheitsorientiertes Krafttraining und Diabetesprävention. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Das Knappschaftskrankenhaus bietet psychoonkologische Beratung bei Darmkrebs sowie psychologische Beratung bei Adipositas und Major-Amputationen an. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Im Rahmen der Krankengymnastik wenden wir das Konzept der Rückenschule und Wirbelsäulengymnastik an. Das dem Krankenhaus angeschlossene Gesundheitshaus bietet entsprechende Kurse an. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Zur Verbesserung der schmerztherapeutischen Betreuung der Patienten werden täglich Visiten von geschulten Fachkrankenpflegekräften (Pain-Nurse) durchgeführt. Diese stellen u. a. die Versorgung mit Medikamentenpumpen sicher und arbeiten eng mit dem ärztlic |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung (Diabeteszentrum) für Diabetes mellitus Typ I und II (auch auf türkisch, polnisch u. russisch), psychoonkolog. Beratung (Darmzentrum), Beratung bei Extremitätenamputationen (Gefäßchirurgie), Anleitung zur Stomapflege u. Pflege chronischer Wunden, |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Es gibt Fachpflegekräfte für Wund- u. Schmerzmanagement, Sturzprophylaxe, Hygiene, Onkologie- u. Palliativpflege, Nephrologie u. Dialyse, Neurologie, Stroke-Unit u. Epilepsie, Dysphagie, Demenz, Geriatrie, Kontinenz, Adipositas, Endoskopie, Diabetes, Anäs |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Bei neurologisch erkrankten Patienten bietet das Knappschaftskrankenhaus Stimm- und Sprachtherapie durch Logopäden, insbesondere bei Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson und Hirnblutungen, an. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Das Knappschaftskrankenhaus kooperiert bei der Stomatherapie und -beratung mit einem externen Dienstleister und der Selbsthilfegruppe. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Das Knappschaftskrankenhaus kooperiert eng mit verschiedenen Sanitätshäusern und den Krankenversicherungen zur zeitnahen Versorgung der Patienten mit Hilfsmitteln und Orthopädietechnik. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Im Rahmen der physikalischen Therapie werden Wärme- und Kälteanwendungen angeboten, z. B. Fango, Heißluft und Eistherapie (Cryotherapie). |
MP51 | Wundmanagement Zur speziellen Versorgung chronischer Wunden gibt es Wundberater und -assistenten sowie eine Diabetesfachkraft für Wundmanagement. Die Klinik für Gefäßchirurgie ist Assoziiertes Wundzentrum der Dt. Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung. Es gibt |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das Krankenhaus kooperiert mit folgenden Selbsthilfegruppen: Adipositas (mit und ohne OP), Demenz, Dialysepatienten, Hospizgruppe, Morbus Parkinson, Nierentransplantierte, Rheuma, Prostataerkrankungen, Schlaganfall, Chronischer Schmerz, Anonyme Alkoholike |
MP53 | Aromapflege/-therapie Es existiert eine ausgebildete Aromatherapeutin zur Durchführung der Aromapflege und -therapie. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung bieten wir Patienten unter Berücksichtigung ihres Lebensalters Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining an. Das Training wird von Ergotherapeuten durchgeführt und auf die konkreten Probleme der Patienten abgest |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Dabei handelt es sich um ein spezielles Konzept zur Behandlung von neurologischen und chirurgischen Erkrankungen. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst informiert und berät die Patienten und ihre Angehörigen bei allen Fragen rund um den Krankenhausaufenthalt. Er unterstützt bei der Beantragung von Leistungen und Rehabilitationsmaßnahmen bei Behörden sowie Leistungsträgern und stellt den |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Es werden Veranstaltungen im Rahmen (inter-) nationaler Aktionstage angeboten. In Kooperation mit der WAZ finden regelmäßig Patientenforen mit verschiedenen Schwerpunktthemen statt. Außerdem gibt es Patientenseminare, Krankenhausführungen bzw. Tage der of |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Für neurologisch erkrankte Patienten werden die Forced-use-Therapie, die Bewegungsinduktionstherapie und die Schlucktherapie angeboten. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Das Knappschaftskrankenhaus arbeitet eng mit den Pflegeeinrichtungen/-diensten im Stadtgebiet und darüber hinaus zusammen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Etage gibt es einen Aufenthaltsraum mit Kaffee-Automaten und Tee-Angebot, in der 3. OG einen Warteraum mit TV-Gerät. Im Gesundheitshaus befindet sich das Park-Café, das über ein umfangreiches Angebot an Speisen und Getränken verfügt. Eine große |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Das Haus verfügt über 1-Bett-Zimmer, die als Wahlleistung in Anspruch genommen werden können. Die in 03/2018 eröffneten Komfortstationen Prosper und Haniel sind jeweils mit sieben 1-Bett-Zimmern ausgestattet. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die 1-Bett-Zimmer sind mit einer Naßzelle ausgestattet, die als Wahlleistung in Anspruch genommen werden können. Die in 03/2018 eröffneten Komfortstationen Prosper und Haniel sind jeweils mit sieben 1-Bett-Zimmern ausgestattet. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) In bestimmten Situationen kann eine Begleitperson im Patientenzimmer untergebracht werden. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Das Haus ist größtenteils mit 2-Bettzimmern ausgestattet. Außerdem ist die Unterbringung im 2-Bettzimmer als Wahlleistung möglich. Die in 03/2018 eröffneten Komfortstationen Prosper und Haniel sind jeweils mit neun 2-Bett-Zimmern ausgestattet. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die 2-Bett-Zimmer sind größtenteils mit eigener Naßzelle ausgestattet. Außerdem ist die Unterbringung im 2-Bettzimmer mit Naßzelle als Wahlleistung möglich. Seit 03/2018 ist die Unterbringung im Zweibettzimmer mit Naßzelle als Wahlleistung auf den neuen K |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Patientenzimmer verfügt über mindestens ein Fernsehgerät. Der Fernseher kann unabhängig vom Telefonanschluss genutzt werden. Sie benötigen z. T. einen Kopfhörer, der an das Telefon angeschlossen wird. Kopfhörer können an der Information für 2,00 Eur |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Sämtliche Zimmer sind mit einem WLAN-Anschluss ausgestattet. Dieser ist für Wahlleistungspatienten kostenlos. Alle anderen Patienten können auf Wunsch das WLAN-Netz gegen eine Gebühr nutzen. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Jedes Bett verfügt über einen eigenen Rundfunkempfang mit 5 Programmen. Mit Rücksicht auf Ihre Zimmernachbarn können Sie für 2,00 Euro einen Kopfhörer an der Information kaufen. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Bett befindet sich ein Telefon. Die Anmeldung erfolgt an der Information. Sie erhalten gegen ein Pfand von 5,00 Euro eine aufladbare Telefonkarte. Die Mietgebühr des Telefons beträgt pro Tag 1,00 Euro, eine Telefoneinheit (1 Minute, kann je nach |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Bitte lassen Sie wertvolle Gegenstände zu Hause oder geben diese zur Verwahrung gegen Beleg an der Hauptkasse ab. Wertgegenstände, die Sie täglich benötigen, können in einem Safe in Ihrem Schrank aufbewahrt werden. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Das Bewegungsbad in der neurologischen Reha-Klinik wird u.a. von der Abteilung Physikalische Therapie genutzt. Zudem haben Sport- und Selbsthilfegruppen die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu bestimmten Zeiten anzumieten. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Begleitung der Patienten von den Stationen zur Untersuchung sowie Hilfe zur Orientierung ist sichergestellt. Darüber hinaus existiert ein ökumenischer Besuchsdienst. |
NM42 | Seelsorge Unsere evangelischen, katholischen und muslimischen Krankenhausseelsorger stehen Ihnen unabhängig von Ihrer Konfession oder Religion gerne für Gespräche zur Verfügung. Jeden Sonntag finden Gottesdienste in unserer Krankenhauskapelle statt sowie regelmäßig |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen In Kooperation mit der WAZ werden regelmäßig Patientenforen mit unterschiedlichen Themen durchgeführt. Außerdem finden Informationsveranstaltungen im Rahmen von Aktionstagen statt sowie Patientenseminare und Tage der Offenen Tür mit Krankenhausführungen u |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Folgende Selbsthilfegruppen sind an das Knappschaftskrankenhaus angebunden: Diabetes, Adipositas (mit und ohne OP), Stomaträger und Darmkrebs, Prostata-Erkrankungen, Schlaganfall, Nephrologische Erkrankungen (Dialyse- u. Nierenpatienten), Rheuma, Chronisc |
NM65 | Hotelleistungen Unsere Komfortstation bietet ab 04/2018 folgende Wahlleistungen: erweitertes Speisen- und Getränkeangebot, Tageszeitung und Zeitschriften, Internetanschluss, Sky-Fernsehen, Kühlschrank, kostenfreier Wäscheservice, verschiedene Kosmetikprodukte, Kosmetiks |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Unsere Küche ist gerne bereit, Ihre Ernährungswünsche zu besprechen und nach Möglichkeit umzusetzen. |
NM67 | Andachtsraum In unserer Ökumenischen Kapelle (Raum der Stille) im Untergeschoss des Hauses finden im Wechsel katholische und evangelische Gottesdienste statt. Muslime haben die Möglichkeit, unseren islamischen Gebetsraum in der 2. Etage des Ambulanztraktes zu nutzen. |
NM68 | Abschiedsraum Seit Mitte 2018 gibt es einen Abschiedsraum mit entsprechender Ausstattung. Ein weiterer Abschiedsraum befindet sich in Planung. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung In nahezu allen Patientenaufzügen gibt es eine Sprachansage, die auf die jeweilige Etage hinweist. Außerdem gibt es in nahezu allen Patientenaufzügen eine Braille-Beschriftung. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche befinden sich auf den Stationen 0B, 2B und 3B im Gebäudeteil Anbau West. Außerdem sind sämtliche Zimmer auf den Komfortstationen Prosper und Haniel mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche ausgestattet ( |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette befinden sich auf den Stationen 1A und 2A. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Der rollstuhlgerechte Zugang ist zu den den meisten Serviceeinrichtungen gegeben. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Sämtliche Patientenaufzüge sind rollstuhlgerecht ausgeführt. In nahezu allen Aufzügen weist eine Sprachansage auf die jeweilige Etage hin. Außerdem gibt es in nahezu allen Patientenaufzügen eine Braille-Beschriftung. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Mehrere rollstuhlgerechte Besuchertoiletten befinden sich im Erdgeschoss, im Untergeschoss sowie auf den Stationen 2B und 3B. |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Bei Bedarf kann ein professioneller Gebärdendolmetscher / eine professionelle Gebärdendolmetscherin angefordert werden. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen In unserem Haus werden an verschiedenen Stellen Piktogramme verwendet, z. B. bei sanitären Anlagen oder beim Wegeleitsystem. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung In Kooperation mit der GAFÖG startete das KK Bottrop 2015 eine neue zertifizierte Weiterbildungsmaßnahme zur/m Demenzbetreuerin/betreuer. Die Ausbildung qualifiziert für die Begleitung u. Betreuung von Menschen mit Demenz in Krankenhäusern. Seitdem verfüg |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Es gibt Pflegebetten bis maximal 130 kg Körpergewicht, Elektrobetten bis maximal 250 kg Körpergewicht, Komfortbetten bis maximal 225 kg sowie ein Pro Axis Bett bis maximal 318 kg Patientengewicht. Bei Bedarf werden darüber hinaus Leih-Betten zur Verfügung |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Es gibt OP-Tische mit flexiblen Seitenteilen für bis zu 250 kg Körpergewicht (bei > 250 kg wird ein Schwerlasttisch geordert) sowie einen Deckenlifter für bis zu 500 kg Körpergewicht. Es existieren besondere OP-Lagerungshilfsmittel, Beinschalen und elektr |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Es existiert ein CT-Gerät für Patienten bis max. 227 kg Körpergewicht und ein MRT-Gerät für Patienten mit max. 200 kg Körpergewicht. Außerdem gibt es Röntgentische mit bis zu 150 kg möglicher Belastung sowie einen Kipptisch mit bis zu 170 kg Körpergewicht |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Es gibt Sitzwaagen bis 300 kg max. Gewichtsbelastung, Standwaagen bis 300 kg max. Gewichtsbelastung sowie eine Bodenwaage bis 300 kg. Darüber hinaus gibt es manuelle und elektrische Blutdruckmessgeräte mit Manschetten speziell für Patienten mit Adipositas |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Es gibt Patientenlifter bis 320 kg, Transstarliegen bis 227 kg, Nordiska Vico-Stretchliegen bis 200 kg sowie Stühle bis 250 kg Gewicht. Zudem gibt es spezielle Sitzwagen, WC-Stühle, Steckbecken, Gleittücher, Rollbretter u. einen Schwerlastrollstuhl. Weite |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Für Adipositas-Patienten gibt es spezielle Unterarmgehstützen sowie einen Gehwagen mit bis zu 150 kg Patientengewicht für die Physiotherapie. Kompressionsstrümpfe werden über ein Sanitätshaus gegen Verordnung bezogen. Spezielle Patientenhemden und Netzhos |
BF24 | Diätetische Angebote Wir stellen eine dem Krankheitsbild angepasste, therapieunterstützende Verpflegung sicher und bieten u. a. lactosefreie, natrium-, kalium-, phosphat- und eiweißarme Kostformen sowie spezielle Ernährung bei Pankreas-Erkrankungen an. Bei verordneter Ernähru |
BF25 | Dolmetscherdienst Ein professioneller Dolmetscherdienst steht für Sprachen zur Verfügung, die nicht über die hausinternen Übersetzungshelfer abgedeckt werden. Diese decken 16 Sprachen ab, z. B. albanisch, bosnisch, chinesisch, kroatisch, persisch, polnisch, rumänisch, russ |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus Einige hygienerelevante Informationen des Knappschaftskrankenhauses liegen auch in türkischer Sprache vor, z. B. ein Informationsflyer über MRSA oder MRGN. |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite Die Inhalte der Internetseiten des Knappschaftskrankenhauses Bottrop können über eine Auswahl in ca. 100 verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Die Klinik für Urologie bietet auf ihren deutschen Seiten zusätzlich Information auf Arabisch, Englisch, Grie |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden In unserer Ökumenischen Kapelle (Raum der Stille) im Untergeschoss des Hauses finden im Wechsel katholische und evangelische Gottesdienste statt. Muslime haben die Möglichkeit, unseren Gebetsraum in der 2. Etage des Ambulanztraktes zu nutzen. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. M. Hollenbeck: Universität Düsseldorf, Innere Medizin PD Dr. G. Trenn: Universität Duisburg-Essen, Innere Medizin und Tumorklinik Prof. Dr. G. Wozniak: Justus-Liebig-Universität Gießen, Herz- und Gefäßchirurgie Dr. R. Dux: Universität Duisbur |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Alle Kliniken: - Famulatur - Praktisches Jahr der Universität Duisburg-Essen Klinik für Gefäßchirurgie: - Intensivkurs Untersuchung Justus-Liebig-Universität Gießen Blockpraktikum Neurologie, Rehatag Universität Duisburg-Essen Praxis-Famulatur in der S |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Klinik für Gefäßchirurgie / Universität Witten-Herdecke Klinik für Neurologie / Universität Duisburg-Essen Klinik für Innere Medizin III / Universität Münster |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | - Rektumkarzinom - Colonkarzinom - arterielle Verschlusskrankheit (AVK) - VAC-Therapie - Lymphome - solide Tumore - Antikoagulation nach Schlaganfall - Antikoagulation bei Dialysepatienten |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Prof. Dr. G. Wozniak (Klinik für Gefäßchirurgie): Mitglied der Editorial Boards / Gutachter 1) Zeitschrift für Wundheilung 2) Zeitschrift für Gefäßchirurgie |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Prof. Dr. M. Hollenbeck: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Nephrologie PD Dr. G. Trenn: Universität Duisburg-Essen, Innere Medizin Prof. Dr. G. Wozniak: Justus-Liebig-Universität Gießen, Herz- und Gefäßchirurgie |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Knappschaftskrankenhaus Bottrop GmbH übernimmt den praktischen Ausbildungsteil. Der theoretische Ausbildungsteil wird an der zentralen Krankenpflegeschule der Klinikum Vest GmbH in Recklinghausen vermittelt, an der unser Krankenhaus mit 68 Ausbildungs |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Die Abteilungen für Physikalische Therapie und Physiotherapie bieten Praktika im Rahmen von Kooperationen mit Ausbildungsstätten an. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Kooperation mit der MTRA-Schule des Universitätsklinikums Essen: Praktische Ausbildung der MTRA-Schüler/innen bis zum Examen. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Die Abteilung für Ergotherapie bietet Praktika im Rahmen von Kooperationen mit Ausbildungsstätten an. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Im Rahmen einer Kooperation mit der Medical School in Düsseldorf werden im Hause die Praxisanteile der Ausbildung durchgeführt. Ausbildung des Wundmoduls im Rahmen der Weiterbildung zum / zur Gefäßassistentin / Gefäßassistenten DGG |
HB09 | Logopäde und Logopädin | Die Abteilung für Logopädie bietet Praktika im Rahmen von Kooperationen mit Ausbildungsstätten an. |
HB11 | Podologe und Podologin | Das Gefäßzentrum bietet Hospitationen und Praktika für Fußpfleger und Fußpflegerinnen sowie insbesondere für Podologen und Podologinnen im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung an. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Im Rahmen einer Kooperation mit der Medical School in Düsseldorf werden im Hause die Praxisanteile der Ausbildung durchgeführt. |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | Die Abteilung für Diabetologie bietet Hospitationsmöglichkeiten für Diätassistenten und Diätassistentinnen an, die im Rahmen der Aktualisierung der Ausbildung verpflichtend vorgesehen sind. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Im Rahmen einer Kooperation mit der GAFÖG Bottrop (Arbeitsförderungsgesellschaft gGmbH) werden im Hause die Praxisanteile der Ausbildung durchgeführt. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Betriebsleitung, Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Verwaltungsdienst, zentrales Qualitätsmanagement, Betriebsrat, Personalrat |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Betriebsleitung, Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Verwaltungsdienst, zentrales Qualitätsmanagement, Betriebsrat, Personalrat |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 3,19% | 1,49% | 1,00% |
Anteil nicht minderungsfähig | 39,13% | 42,55% | 32,73% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 46 | 47 | 55 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 18 | 20 | 18 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 10% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 25% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260551143" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Bottrop Gesundheitsamt |
Gladbecker Straße 66 46236 Bottrop |
+49 2041 70-30 amt53@bottrop.de |
Stadt Oberhausen Bereich Gesundheit |
5.8 km entfernt Tannenbergstraße 3 46045 Oberhausen |
0208 825-2570 Bereich.Gesundheit@oberhausen.de |
Stadt Mülheim Gesundheitsamt |
9.6 km entfernt Heinrich-Melzer-Straße 3 45468 Mülheim |
0208 455-5300 gesundheitsamt@muelheim-ruhr.de |
Stadt Essen Gesundheitsamt |
9.7 km entfernt Hindenburgstraße 29 45127 Essen |
0201 88-53000 aerztlicher-dienst@gesundheitsamt.essen.de |
Stadt Gelsenkirchen Referat Gesundheit |
12.9 km entfernt Kurt-Schumacher-Straße 4 45881 Gelsenkirchen |
referat.gesundheit@gelsenkirchen.de |
Stadt Münster Amt für Gesundheit, Veterinär- und Lebensmittelangelegenheiten |
12.9 km entfernt Stühmer Weg 8 4 48147 Münster |
0251 492-5301 gesundheitsamt@stadt-muenster.de |
Stadt Duisburg Gesundheitsamt |
13.7 km entfernt Ruhrorter Straße 195 47119 Duisburg |
0203 283-4338 gesundheitsamt@stadt-duisburg.de |
Stadt Herne Fachbereich Gesundheit |
17.7 km entfernt Rathausstraße 6 44649 Herne |
+49 2323 161653 gesundheitsaufsicht@herne.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Knappschaftskrankenhaus Bottrop hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
VALEARA Bottrop
Hochstraße 35, 37, 39, 41 - 46236 - Bottrop
1.3 km
Marienhospital Bottrop
Josef-Albers-Straße 70 - 46236 - Bottrop
2.3 km
Katholisches Klinikum Oberhausen, Betriebsteil St. Josef-Hospital
Mülheimer Straße 83 - 46045 - Oberhausen
5.2 km
Evangelisches Krankenhaus Oberhausen
Virchowstraße 20 - 46047 - Oberhausen
5.3 km
VALEARA Essen
Wüstenhöferstraße 234 - 45355 - Essen
5.5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
VALEARA Bottrop
Hochstraße 35, 37, 39, 41 - 46236 - Bottrop
1.3 km
Marienhospital Bottrop
Josef-Albers-Straße 70 - 46236 - Bottrop
2.3 km
Katholisches Klinikum Oberhausen, Betriebsteil St. Josef-Hospital
Mülheimer Straße 83 - 46045 - Oberhausen
5.2 km
Evangelisches Krankenhaus Oberhausen
Virchowstraße 20 - 46047 - Oberhausen
5.3 km
VALEARA Essen
Wüstenhöferstraße 234 - 45355 - Essen
5.5 km
Förderer
Bereitgestellt von