max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Katholisches Klinikum Oberhausen GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 325 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 15.733 | 15.733 |
Teilstationäre Fälle | 427 | 427 |
Ambulante Fälle | 29.835 | 29.835 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Zahlreiche Seminare zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website http://www.kk-ob.de zu entnehmen. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des Rehabilitationszentrum Oberhausen (RZO). |
MP06 | Basale Stimulation Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Das Haus verfügt über einen multiprofessionellen Palliativkonsiliardienst. Die Mitarbeiter dieses Dienstes beraten und begleiten unheilbar erkrankte und sterbende Patient/innen sowie deren Angehörige in den schwierigen Situationen. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des Rehabilitationszentrum Oberhausen (RZO). |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des Rehabilitationszentrum Oberhausen (RZO). |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Das Haus betreibt eine Diabetiker-Schule mit regelmäßigen Kursangeboten. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Auf ärztliche Anordnung, aber auch auf Wunsch unserer Patient/innen können Sie bezüglich ihrer ernährungsabhängigen und - beeinflussenden Erkrankungen individuelle Ernährungsberatung und/oder - therapie erhalten. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Entlassungen der Patient/innen wird wie im Expertenstandard Entlassungsmanagement empfohlen durchgeführt. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP21 | Kinästhetik Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des Rehabilitationszentrum Oberhausen (RZO). |
MP25 | Massage Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des Rehabilitationszentrum Oberhausen (RZO). |
MP26 | Medizinische Fußpflege Eine medizinische Fußpflegerin kommt auf Anforderung ins Haus. |
MP27 | Musiktherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des Rehabilitationszentrum Oberhausen (RZO). |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des Rehabilitationszentrum Oberhausen (RZO). |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Es werden dazu Kurse in der physikalischen Therapie angeboten. Die Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft zu entnehmen. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Zahlreiche Seminare zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website http://www.kk-ob.de zu entnehmen. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Unsere Institution ist Kooperationspartner des Instituts für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH. Wir streben stetig den Transfer neuen theoretischen Wissens in die Praxis an. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Das Haus beschäftigt eine Sprach- und Schlucktherapeutin. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Als Bestandteil der pflegerischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch die Abteilung für Orthopädie. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Als Bestandteil der physiotherapeutischen Versorgung, durch speziell ausgebildete Physiotherapeuten des Rehabilitationszentrum Oberhausen (RZO). |
MP51 | Wundmanagement |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zahleiche Selbsthilfegruppen in Oberhausen und Umgebung stehen in regelmäßigem Kontakt zu unseren Fachabteilungen und treffen sich in den Räumlichkeiten unseres Hauses. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP63 | Sozialdienst Sollten sich für Sie krankheitsbedingt Sorgen oder Probleme ergeben, steht Ihnen ein Mitarbeiter unseres Sozialdienstes gerne mit einem umfangreichen Beratungs- und Hilfsangebot zur Seite. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Das Katholische Klinikum Oberhausen ist ein Zusammenschluss aus drei Krankenhäusern, drei Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie drei ambulanten Pflegediensten und dem ambulanten und stationären Hospiz. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Auf Wunsch ist es möglich Begleitpersonen mit unterzubringen. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Der überwiegende Teil der Zwei-Bett-Zimmer hat eine eigene Nasszelle. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Der überwiegende Teil der Zwei-Bett-Zimmer hat eine eigene Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer der somatischen Stationen haben einen kostenlosen Fernseher. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Für Wahlleistungspatienten kostenfrei. Die Patientenzimmer der Wahlleistungsstation sind mit Internetanschlüssen für alle Patienten ausgerüstet. Notebooks und DVDs werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Es wird eine Kaution in Höhe von 50 Euro für den |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Steht allen unseren Patienten zur Verfügung. |
NM18 | Telefon am Bett Alle Patienten haben ein Telefon am Bett. Für Wahlleistungspatienten keine Bereitstellungsgebühr von 1 Euro pro Tag. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Alle Patientenzimmer sind mit Wertfächern ausgestattet. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Am Eingang des Pflegezentrums ist die Einfahrt zur Tiefgarage für Angehörige und Patient/innen. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Ein Bewegungsbad ist in den physikalischen Abteilungen vorhanden. Dort finden Einzel- und Gruppenanwendungen statt. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Gruppe der „Grünen Damen und Herren“ besucht nach einem festen Dienstplan die Patienten auf den Stationen. |
NM42 | Seelsorge Ein Krankenhauspfarrer und eine Ordensschwester sind für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Ansprechpartner in seelsorglichen Angelegenheiten. Eine priesterliche Rufbereitschaft zur Spendung der Krankensalbung ist organisiert. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Zahlreiche Seminare zu relevanten Themen werden angeboten. Die Veranstaltungen und Termine sind dem halbjährlich erscheinenden Kursheft sowie der Website http://www.kk-ob.de zu entnehmen. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zahleiche Selbsthilfegruppen in Oberhausen und Umgebung stehen in regelmäßigem Kontakt zu unseren Fachabteilungen und treffen sich in den Räumlichkeiten unseres Hauses. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum In diesem speziell gestalteten Zimmer neben der Kapelle haben Angehörige die Möglichkeit, sich in Ruhe und Würde zu verabschieden. Die Einrichtung und die zur Verfügung gestellten Materialien sind auf die unterschiedlichen religiösen Bedürfnisse abgestimm |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Ein Teil der Nasszellen ist barrierefrei. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Ein Teil der Nasszellen ist barrierefrei. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst Die unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachen haben wir in einer Dolmetscherliste zusammengetragen. So können wir sicherstellen, dass für viele Sprachen zeitnah ein Dolmetscher zur Verfügung steht. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Der Chefarzt der internistischen Klinik, Professor Dr. C. Niederau, ist an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf habilitiert und hält im Rahmen seiner außerplanmäßigen Professur regelmäßig Vorlesungen und Seminare. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Der Chefarzt der Psychiatrischen Klinik, Herr Professor Dr. E. Davids, ist an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen habilitiert. Er hat einen Lehrauftrag mit der Durchführung von Studentenunterricht und Vorlesungen in regelmäßiger Form |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das KKO ist ein Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen, so dass hier eine intensive Ausbildung von Studenten im Praktischen Jahr durchgeführt wird. Des Weiteren werden Famulanten in unserer Einrichtung begleitet. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Unsere Einrichtung ist Kooperationspartner des Instituts für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten/Herdecke gGmbH. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten begleitet und durchgeführt. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | An der Klinik für innere Medizin werden Phase I, II- und III-Studien mit verschiedenen neuen Medikamenten zur Behandlung der chronischen Hepatitis B und C sowie verschiedener Stoffwechselerkrankungen (Hämochromatose, Morbus Gaucher) durchgeführt. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | In den vergangenen Jahren sind viele nationale und internationale meist multizentrische Phase I, II und III-Studien an der Klinik durchgeführt worden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Arbeitsgruppe nur Risikomanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Arbeitsgruppe nur Risikomanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,84% | 14,44% | 9,61% |
Anteil nicht minderungsfähig | 53,68% | 53,76% | 44,05% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 462 | 558 | 370 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 248 | 300 | 163 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260510791" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Oberhausen Bereich Gesundheit |
Tannenbergstraße 3 46045 Oberhausen |
0208 825-2570 Bereich.Gesundheit@oberhausen.de |
Stadt Mülheim Gesundheitsamt |
5.3 km entfernt Heinrich-Melzer-Straße 3 45468 Mülheim |
0208 455-5300 gesundheitsamt@muelheim-ruhr.de |
Stadt Bottrop Gesundheitsamt |
7.2 km entfernt Gladbecker Straße 66 46236 Bottrop |
+49 2041 70-30 amt53@bottrop.de |
Stadt Duisburg Gesundheitsamt |
9.2 km entfernt Ruhrorter Straße 195 47119 Duisburg |
0203 283-4338 gesundheitsamt@stadt-duisburg.de |
Stadt Essen Gesundheitsamt |
10.3 km entfernt Hindenburgstraße 29 45127 Essen |
0201 88-53000 aerztlicher-dienst@gesundheitsamt.essen.de |
Stadt Gelsenkirchen Referat Gesundheit |
16.5 km entfernt Kurt-Schumacher-Straße 4 45881 Gelsenkirchen |
referat.gesundheit@gelsenkirchen.de |
Stadt Münster Amt für Gesundheit, Veterinär- und Lebensmittelangelegenheiten |
16.5 km entfernt Stühmer Weg 8 4 48147 Münster |
0251 492-5301 gesundheitsamt@stadt-muenster.de |
Landkreis Wesel Fachbereich Gesundheitswesen |
16.5 km entfernt Mühlenstraße 9 - 11 47441 Moers |
0281 2070 gesundheitswesen@kreis-wesel.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Katholisches Klinikum Oberhausen, Betriebsteil St. Josef-Hospital hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Evangelisches Krankenhaus Oberhausen
Virchowstraße 20 - 46047 - Oberhausen
0.4 km
HELIOS St. Elisabeth Klinik Oberhausen
Josefstraße 3 - 46045 - Oberhausen
1.8 km
Knappschaftskrankenhaus Bottrop
Osterfelder Straße 157 - 46242 - Bottrop
5.2 km
St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr
Kaiserstraße 50 - 45468 - Mülheim an der Ruhr
6 km
Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr
Wertgasse 30 - 45468 - Mülheim an der Ruhr
6 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Evangelisches Krankenhaus Oberhausen
Virchowstraße 20 - 46047 - Oberhausen
0.4 km
HELIOS St. Elisabeth Klinik Oberhausen
Josefstraße 3 - 46045 - Oberhausen
1.8 km
Knappschaftskrankenhaus Bottrop
Osterfelder Straße 157 - 46242 - Bottrop
5.2 km
St. Marien-Hospital Mülheim an der Ruhr
Kaiserstraße 50 - 45468 - Mülheim an der Ruhr
6 km
Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr
Wertgasse 30 - 45468 - Mülheim an der Ruhr
6 km
Förderer
Bereitgestellt von