MP01 |
Akupressur |
|
MP02 |
Akupunktur |
|
MP03 |
Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
Um Angehörige kompetent, aber auch sensibel dafür zu machen, ihren Angehörigen in der Krankheit zu begleiten und zu unterstützen, müssen sie selbst gut beraten werden. Dies wird durch Gespräche, Angehörigengruppen und durch die aktive Einbindung in den Th |
MP04 |
Atemgymnastik/-therapie |
Im Rahmen des Achtsamkeitstrainings |
MP06 |
Basale Stimulation |
|
MP11 |
Sporttherapie/Bewegungstherapie |
Wir versuchen über Wahrnehmungs- und Ausdrucksübungen, über die Gestaltung angeleiteter und freier Bewegungssituationen, über funktionelle gymnastische Übungen und Bewegungen verschiedener Sportarten und dem Tanz, mit den Menschen gemeinsam einen Zugang z |
MP14 |
Diät- und Ernährungsberatung |
|
MP15 |
Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementären Einrichtungen und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt. |
MP16 |
Ergotherapie/Arbeitstherapie |
Durch Maßnahmen und Übungen im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenz, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit des Patienten gestärkt und damit vor allem Selbstvertrauen und Selbstständigkeit gefö |
MP17 |
Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
Zielgerichtete, individuelle Pflege und Begleitung bedarf der Planung, Gestaltung, Organisation und Koordination. Für jeden Patienten ist eine Pflegefachkraft als Bezugsperson verantwortlich. Durch Gespräche werden kontinuierlich Ziele und Maßnahmen für e |
MP22 |
Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
|
MP23 |
Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
Jenseits von leistungsorientierten Normen und ästhetischen Wertungen geht es um den individuellen Selbstausdruck des Patienten. Das sichtbare und greifbare Ergebnis wird zum Träger von Selbsterfahrung und psychischer Veränderung. |
MP34 |
Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
Schwerpunkt der Tätigkeit innerhalb eines multiprofessionellen Teams ist es, gemeinsam mit den Patienten neue Perspektiven für die Zeit nach der Entlassung aus der Krankenhausbehandlung zu entwickeln. Grundsatz hierbei ist vorrangig Hilfe zur Selbsthilfe. |
MP37 |
Schmerztherapie/-management |
|
MP39 |
Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
|
MP40 |
Spezielle Entspannungstherapie |
|
MP42 |
Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
|
MP51 |
Wundmanagement |
|
MP52 |
Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
|
MP53 |
Aromapflege/-therapie |
|
MP56 |
Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
|
MP57 |
Biofeedback-Therapie |
Biofeedbacktraining stellt ein modernes Therapieverfahren dar, das gerade im Kontext psychosomatischer Krankheitsbilder dem Patienten die Möglichkeit gibt, den Zusammenhang von Körper und Seele besser zu verstehen und neue Zugänge zur Entspannung zu finde |
MP59 |
Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
|
MP63 |
Sozialdienst |
|
MP64 |
Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
|
MP68 |
Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
|