max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen gemeinnützige GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 110 |
Vollstationäre Fälle | 2.600 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 2.058 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Im Kindergartenalter können Patienten/Begleitkinder in die Kinderbetreuung: kreative Angebote, Sing-und Kreisspiele u.v.m. Weiterhin steht ein Eltern-Kind-Raum zur Verfügung, der auf die Bedürfnisse der Kleinsten ausgerichtet ist. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Für Jugendliche u. Eltern besteht ein Angebot der schulischen + sozialrechtlichen Beratung sowie zur Berufsorientierung. Die Themen erstrecken sich über das gesamte schulische, berufliche und sozialrechtliche Spektrum. Die Beratung findet in Einzel- und G |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Im Bewegungsbad mit Wassertemperaturen um 32 Grad können sich rheumakranke Kinder frei bewegen. Diese Form der Behandlung fördert vor allem das Bewegungsgefühl und die Lebensfreude; Aquafitnessangebote im Rahmen der Schmerztherapie. Angebot zum Schwimmabz |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die sportliche Betätigung ist wichtig, wird aber stets an die momentane Krankheitsaktivität angepasst. Dazu gehören die medizinische Trainingstherapie im Fitnessraum, aktivierende Physiotherapie, sowie weitere Angebote wie Hippotherapie, Tanztherapie oder |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Im Rahmen der physikalischen Therapie möglich |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem sozialpädiatrischen Zentrum erbracht. Ambulante Kontrolle, stationäre Behandlung, Einstellung bei Neumanifestation sowie Therapieevaluation. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Wird im Rahmen der Betreuung von Diabetespatienten im ambulanten und stationären Bereich durchgeführt. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Strukturiertes Entlassmanagement wird über interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften, Therapeuten und Sozialdienst realisiert. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Nach dem Garmischer Therapiekonzept ist die Ergotherapie fester Bestandteil der Behandlung für das Alltagstraining |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Die tägliche Pflege ist als Bereichspflege organisiert. Diese orientiert sich an dem Bedürfnis des Patienten nach einem festen Ansprechpartner pro Schicht, sowie dem Bedürfnis der Pflegenden, den Patienten ganzheitlich und verantwortungsbewusst zu pflegen |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Wird im Rahmen der physikalischen Therapie angeboten. |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie Die Hippo- und Reittherapie ist in die Therapieansätze für Kinder und Jugendliche mit Rheuma und chronischen Schmerzen aufgenommen; das Pferd als ‚therapeutischer Partner‘. Gemeinsam mit dem Therapeuten findet hierbei eine individuelle und ganzheitliche F |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Für Vorschulkinder bieten wir im Rahmen der Kinderbetreuung am Vormittag vielfältige kreative Angebote. Schulkinder können im Freizeit-Treff mit verschiedenen Materialien der Kreativität freien Lauf lassen. Musiktherapeutische Angebote ergänzen das Angebo |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Im Rahmen der physikalischen Therapie im Bereich Massage |
MP25 | Massage Die Massage ist Teil der physikalischen Therapie. Mit Hilfe verschiedener Massagetechniken können Muskelverspannungen und Faszienverklebungen gelöst werden. |
MP27 | Musiktherapie Bei den regelmäßigen musiktherapeutischen Gruppenangeboten für Eltern und Kinder wie auch beim Stationssingen erleben die Patienten Entspannung, Lebensfreude und nonverbale Möglichkeiten aktiver Krankheitsbewältigung. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Osteopathische Behandlungstechniken werden im Rahmen der Physiotherapie angeboten. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Freizeitpädagogische Angebote finden für Kinder, Jugendliche und Eltern statt. Neben den Freizeitaktivitäten organisiert der Sozialdienst Klinikfeste und Veranstaltungen im Rahmen des Kirchenjahres (St. Martins-Umzug, Nikolausfeier, Weihnachtsspiel, Fasch |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Entlastete Bewegungen im Bewegungsbad dienen der Schmerzlinderung, Entzündungshemmung, Muskelentspannung und der Verbesserung des Gelenkstoffwechsels. Mit Wassertemperaturen um 32 Grad können sich rheumakranke Kinder austoben, das Bewegungsgefühl wird gef |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Behandlung erfolgt v.a. als Einzeltherapie nach dem Garmischer Behandlungs- und dem multimodalen Schmerztherapiekonzept altersentsprechend angepasst. Die betroffenen Gelenke können mit verschieden krankengymn. Techniken mobilisiert werden. Tgl. Fuß- u |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die psychologische Einzel- und Gruppenbegleitung ist v.a. für die Patienten der Schmerzstation ein wichtiger Therapiebaustein. Psychologische Beratung kann auch rheumakranke Patienten unterstützen bei der Bewältigung altersspezifischer Entwicklungsaufgabe |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird im Rahmen der mehrmals wöchentlichen Gruppen- sowie in Einzeltherapie angeboten |
MP37 | Schmerztherapie/-management In unserer 2014 erweiterten Fachabteilung für die Therapie chron. Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen werde diese von einem Team aus Ärzten, Pflegekräften, Psychologen, Sozialpädagogen, Physiotherapeuten, Masseuren und Ergotherapeuten im Rahmen unserer |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Für die Patienten der Schmerzstation bieten wir körperpsychotherapeutisch ausgerichtete Gruppenangebote an. Im freizeitpädagogischen Bereich gibt es für alle Patienten und Angehörigen ein wöchentliches Entspannungstraining im Rahmen einer Phantasiereise. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Die angeordneten physikalischen Maßnahmen zur Behandlung von Schmerzen und Gelenkentzündung werden von den Pflegefachkräften mehrfach täglich durchgeführt. Dazu gehören das Anlegen von Retterspitz-Wickeln, Eisbeuteln und Wärmepackungen auf die betroffen G |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem Sozialpädiatrischen Zentrum erbracht. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik über ansässiges Sanitätshaus sowie Schuh/-Orthopädietechniker mit entsprechender Spezialversorgung; Anpassung vor Ort |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Bei akut entzündeten und schmerzhaften Gelenken helfen Kälteanwendungen wie Eisbeutel und Retterspitz-Wickel. Lokale Wärme ist angebracht zur Entspannung hypertoner Muskeln. In der Wärmekammer sorgt sanfte Infrarot-Tiefenwärme für ein angenehmes Wohlbefin |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem sozialpädiatrischen Zentrum Therapie erbracht |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Für Jugendliche auf unserer Schmerzstation ist die Reintegration in den Alltag unter dem Aspekt des Belastungstrainings fester Therapiebaustein. |
MP57 | Biofeedback-Therapie Mit altersgerechten Animationen wird die Biofeedtherapie bei chronischen Schmerzen angewandt und ist wichtiger ergänzender Therapiebaustein im stationären und ambulanten Bereich. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Leistung wird in Zusammenarbeit mit unserem sozialpädiatrischen Zentrum erbracht. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten |
MP62 | Snoezelen Der 2013 neu eingerichtete, hochmoderne Snoezel-Raum ist mit weichen Ruhe-, Entspannungs- und Musikelementen und gedämpften Lichtquellen ausgestattet. Der Raum wird für Einzel- und Gruppentherapien der jungen Patienten genutzt werden, in welchen es um kör |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst ist verantwortlich für die pädagogisch-therapeutische Betreuung, seelsorgerliche Begleitung und sozialrechtliche Beratung von Patienten und deren Angehörigen. Der Sozialdienst organisiert auch die Rheuma-Patientenschulungen. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Regelmäßige Tage der offenen Tür und Informationsveranstaltungen, zweimal jährliche Fachsymposien, Klinikkonzerte, Kinderuni und Klinikbesichtigungen. |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Beratung, Schulung, freizeitpädagogische, diakonisch-seelsorgerliche Angebote wie auch Übernachtungsmöglichkeiten im externen Haus |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Leistung wird in Kooperation mit unserem Sozialpädiatrischem Zentrum erbracht |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Bei Bedarf (z.B. im Falle einer Infektion) |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Begleitkinder sind ebenfalls möglich |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle im Neubau |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Klinikaufenthalt und alle Begleitpersonen. Aus medizinisch-pädagogischen Gründen ist die Nutzung zeitlich begrenzt. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Begrenzte Anzahl klinikeigener Parkplätze vorhanden- Tiefgaragenplätze kostenpflichtig |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Entlastete Bewegungen im 32 Grad warmen Bewegungsbad helfen den Stoffwechsel der Gelenke zu verbessern. Rheumakranke Kinder können sich austoben, das Bewegungsgefühl wird verbessert und die Lebensfreude aktiviert. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ehrenamtlicher Patientenbegleitdienst und Freizeitprogramm für Kinder und Jugendliche (geschulte Ehrenamtliche; FSJ-Mitarbeiter). |
NM42 | Seelsorge Angebot für Patienten und Eltern: seelsorgerliche Begleitung, Andachten und Gesprächskreis. Darüber hinaus vollziehen sich Aspekte seelsorgerlicher Begleitung von Patienten- und Elternkontakten. Familiengottesdienste zu versch. Anlässen im Kirchenjahr. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Zahlreiche Angebote für Ärzte/Fachkräfte: Kinderrheumat. Symposium, physiotherapeutische Fortbildungen, Schmerz- und Sportsymposium. Für Patienten, Eltern und Angehörige fundiertes Rheuma-und Schmerzschulungskonzept. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Vielfältige Kontaktmöglichkeiten zu Selbsthilfegruppen. |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung |
NM63 | Schule im Krankenhaus In der Klinik befindet sich eine eigene Private Schule für Patienten in der alle Jahrgangsstufen aus allen Schularten unterrichtet werden können. |
NM64 | Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet Im Rahmen des Besuches unserer klinikeigenen Schule findet ein kontinuierlicher Austausch mit der Heimatschule auch über elektronische Kommunikationsmittel statt, um eine Anbindung an den Heimatlernstoff jederzeit zu gewährleisten. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Moderne kleine Kapelle und Meditationsraum in denen Patienten, Mitarbeiter und Angehörige jederzeit Ruhe und Einkehr finden können. Wöchentliche Andacht sowie ökomenische Familiengottesdienste zu den kirchlichen Festen im Jahreskreis. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF23 | Allergenarme Zimmer |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Wir sind ein akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilian Universität München (LMU) und damit in die Ausbildung von Studenten integriert. Unser ärztlicher Direktor Prof. Dr. Haas hat eine apl-Professur in Kinderrheumatologie an der LMU inne. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Wir sind ein akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilian Universität München und damit in die Ausbildung von Studenten integriert. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Seit zehn Jahren arbeiten wir eng mit dem sportwissenschaftlichen Institut der TU München zusammen zu Themen wie Sport bei Kinderrheuma und der Etablierung objektiver Kriterien für den funktionellen Therapieerfolg. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | 1. GABi: Garmischer Arthritis Biobank (inter)-nationale Projekte, nur Pathogenese, 2.AID-NET: Autoinflammatory disease network 3.JASMIN: Studie z. Behandlung MTX Intoleranz mittels EMDR, 4.SOFIA: Sonographiestudie n. intraartikulärer Steroidinjektion 5. P |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Betreuung von med. Dissertationen, Master- und Diplomarbeiten für Psychologen, Pflege- und Sportwissenschaftlern aus der Klinik. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Mit der integrierten Ausbildung zur Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn ist die Berufsfachschule als leistungsstarkes und innovatives Bildungszentrum in unserem Haus etabliert. Weiterbildungsmöglichkeit im Pflegebereich: Kinderrheumakurs für Pflege- u |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Praktika möglich, keine Ausbildung. Weiterbildung Physiotherapie: Grund-und Aufbaukurs Kinderrheumatologie 2 x jährlich. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Praktika möglich, keine Ausbildung |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ärztlicher Dienst; Pflegedienst, Physikalische Therapie; Verwaltung, Sozialdienst, Private Schule für Kranke, Sozialpädiatrisches Zentrum |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ärztlicher Dienst; Pflegedienst, Physikalische Therapie; Verwaltung, Sozialdienst, Private Schule für Kranke, Sozialpädiatrisches Zentrum |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 5,09% | 6,05% | 8,45% |
Anteil nicht minderungsfähig | 66,67% | 69,23% | 72,73% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 9 | 26 | 11 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 6 | 18 | 8 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260911331" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Gesundheitsamt Garmisch-Partenkirchen |
Partnachstraße 26 82467 Garmisch - Partenkirchen |
08821 751-500 Gesundheitsamt@lra-gap.de |
Landkreis Landsberg a.Lech Landratsamt Landsberg am Lech - Außenstelle 2 |
1.2 km entfernt Bürgermeister-Dr.-Hartmann-Str. 48 26 86899 Landsberg am Lech |
08191 129-1291 Gesundheitsamt@LRA-LL.bayern.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendrheumatologie hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von