max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 95 |
Vollstationäre Fälle | 4.488 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 4.265 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Das hohe Informationsbedürfnis auf Seiten der Angehörigen wird sowohl von Ärzten als auch Pflegekräften in unserem Krankenhaus sehr ernst genommen. Eine ganzheitliche Behandlung und die uneingeschränkte Aufmerksamkeit aller Beteiligten zeichnet uns aus. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie In unserem Krankenhaus werden hauptsächlich Patienten mit chronischer Bronchitis, Pneumonie, COPD, Bronchialkrebs und Patienten nach postoperativen Eingriffen behandelt. Die Atemtherapie wird unterstützt durch Inhalation, Lagerungsdrainage, Vibrations- un |
MP06 | Basale Stimulation In der Palliativmedizin wenden wir die Basale Stimulation an, als ein Konzept, um Menschen mit geistiger oder körperlicher Behinderung in Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation zu fördern. Durch Basale Stimulation erleben wahrnehmungsbeeinträchtigte Mens |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Aus medizinischer Perspektive wird dem sterbenden Patienten, ausgerichtet an seinen Bedürfnissen, eine schmerz- und angstfreie Zeit ermöglicht. Das multiprofessionelle Palliativteam arbeitet nach neuesten Erkenntnissen. Ein Seelsorger und der Hospizdiens |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Bewegungstherapie umfasst: Bewegungsübungen nach Frakturen, Beckenbodengymnastik nach Prostata oder Gynäkologischer OP, Stoffwechselgymnastik zur Frühmobilisation nach OP (Thrombose-, Embolieprophylaxe), Krankengymnastik nach Apoplex. sowie Gruppengymnas |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Seit 2008 werden monatlich strukturierte Diabetesbehandlungen mit Schulung im Rahmen stationärer Schulungswochen in in Kleinstgruppen angeboten. Unser interdisziplinäres Diabetesteam steht auch am Diabetestelefon 03996 141-441 zur Verfügung. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Ernährungsberatung ist die Vermittlung einer gundheitsfördernden, ballstastoffreichen Ernährung. Gemeinsames Kochen wird in unserer Lehrküche im Rahmen der Diabetes-Schulungswochen angeboten. Ernährung stellt einen Teilbereich der Behandlung dar, der mit |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Eine nahtlose Behandlung/Betreuung steht im Vordergrund. Die Planung beginnt bereits bei Aufnahme. Absprachen mit Hausärzten, Angehörigen und weiterbetreuenden Einrichtungen sowie die Organisation von Hilfsmitteln erfolgen ebenso wie Entlassgespräch,-brie |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Fußreflexzonenmassage ist eine alternativmedizinische Behandlungsform und Teil unseres physiotherapeutischen Leistungsangebotes. Sie hat sich besonders bewährt bei Erkrankungen am Bewegungsapparat,Erkrankungen der Inneren Organe sowie in der Palliativmedi |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage ist eine Massageform zur Behandlung von Lymphödemen, kombiniert mit einer Kompressionstherapie. Die manuelle Lymphdrainage wird hauptsächlich zur Therapie nach operativer Frakturenbehandlung sowie Lymphödemen bei malignen Tumoren, H |
MP25 | Massage Klassische Massagen, Bindegewebs-, Colon-, Fußreflexzonenmassagen kommen zum Teil auch in Kombination mit Wärmeanwendungen zum Einsatz. Erweitert wird das Angebot durch Klangschalenmassage, Entspannungstechniken sowie Fascientechniken. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Eine medizinische Fußbehandlung ist in unserem Krankenhaus durch eine erfahrene Podologin einmal wöchentlich möglich. Unser Pflegepersonal organisiert die Terminvergabe. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Vor allem bei Palliativpatienten werden auf Wunsch phytotherapeutische Anwendungen eingesetzt. Sie sind ein ergänzendes Angebot zur schulmedizinischen Behandlung. Anwendungen kommen aus den Bereichen der Aromatherapie, Wickel und Auflagen oder die gezielt |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Sie bildet neben der medikamentösen und operativen Therapie einen der Hauptpfeiler zur Wiederherstellung, dem Erhalt und der Förderung der Gesundheit. Die physikalische Therapie untergliedert sich in die Bereiche Massagen, Krankengymnastik, Elektrotherap |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Sie orientiert sich an den natürlichen Reizen der Umwelt aber auch der Individualität des Patienten. Dabei zielt die Behandlung auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus (z.B. Muskelaufbau, Stoffwechselanregung) zur Wiederherstellung, Erhal |
MP37 | Schmerztherapie/-management Das Schmerzmanagement in unserem Krankenhaus trägt dazu bei, dass sich die Behandlungs- und Betreuungsqualität für unsere Patienten verbessert und individuelle Bedürfnisse Berücksichtigung finden. Ein multiprofessionelles Team unterstützt den Heilungsproz |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Anwendung finden sie im Wellnessbereich als Entspannungsmassage, oder im therapeutischen Bereich als problemorientierte und symtomabhängige Behandlung um Verspannungen zu lösen. In der Atemtherapie eingesetzt kann sie Schleim zu lösen und in der Reflexzon |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopädie wird bei verschiedensten Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen eingesetzt. Diese können zum Beispiel nach einem Schlaganfall, einem Schädel-Hirn-Trauma, Gehirnblutung, Demenz, Parkinson oder Epilepsie auftreten. Bei Erforderlichkeit wird eine |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Zur Beurteilung einer optimalen Stomaversorgung gehört Erfahrung, die unser examiniertes Pflegepersonal durch Fort- u. Weiterbildungen besitzt. Wir halten intensiven Kontakt zu weiterbetreuenden Stomatherapeuten und Sanitätshäusern. Unsere ausgebildeten W |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Für unsere Patienten erforderliche Heil-und Hilfsmittel werden über das Sanitätshaus angefordert. Die Belieferung erfolgt zeitnah am Anforderungstag. Hilfsmittel, die nur wärend des Krankenhausaufenthaltes nötig sind, werden vom Haus bereitgestellt. |
MP51 | Wundmanagement Ein Netzwerk der stationären und ambulanten Wundversorgung wurde aufgebaut. Die standardisierte Wunderfassung dient der lückenlosen und nachvollziehbaren Verlaufsdokumentation während der Behandlung und zur Optimierung der Entlassung. Wundschwestern und e |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Über den Sozialdienst unseres Krankenhauses ist eine Vermittlung zu den verschiedenen Selbsthilfegruppen möglich. Informationsmaterialien sind im Haus vorhanden. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Begleitend setzen wir bei unseren Patienten auch aromatherapeutische Anwendungen ein. Sie sind ein ergänzendes Angebot zur standardisierten schulmedizinischen Behandlung. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) PNF hat das Ziel die Leistung der Nerven und Muskeln durch Stimulation der Gelenk-und Muskelrezeptoren zu verbessern. Durch Dehnung und Zug, Grifftechniken und Widerstand,verbale und visuelle Reize kommt es zu einer Summation von Reizen, die sich positiv |
MP63 | Sozialdienst Die Aufgaben unseres Sozialdienstes sind sehr vielseitig. Es wird die Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln oder die Weiterbetreuung durch Pflegeeinrichtungen organisiert, aber auch Rehabilitationsmaßnahmen oder gerichtliche Betreuungsverfahren werden ein |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Seit 2005 finden in unserem Krankenhaus jährliche Treffen der Pflegedienstleitung aus Pflegeeinrichtungen in unserer Umgebung statt. Ziel ist die sektorübergreifende gesundheitliche Versorgung der uns anvertrauten Patienten auf einem hohen Niveau zu halte |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Jede unserer Stationen verfügt über helle und gemütliche Aufenthaltsmöglichkeiten für unsere Patienten und deren Besucher. Auch unsere Außenanlagen bieten Ruhezonen im Grünen. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ein-Bett-Zimmer mit gehobenem Standard wie: eigener Nasszelle, integriertem Kühlschrank und großem Flatscreen stehen auf allen Stationen zur Verfügung. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Bei medizinischer Indikation können Begleitpersonen (z.B. Eltern) jederzeit gemeinsam im Zimmer des Patienten untergebracht werden. Auf Wunsch ermöglichen wir Angehörigen, mit Abschluss eines Wahlleistungsvertrages, eine Unterbringung im Patientenzimmer i |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle stehen auf allen Stationen zur Verfügung. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer unseres Krankenhauses sind mit am Beistelltisch befestigten modernen LCD Flachbildfernsehern ausgerüstet, damit jeder Patient Zugriff auf seinen eigenen Fernseher hat und das Programm individuell bestimmt werden kann. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Die kostenlose Internetnutzung via verschlüsseltem Krankenhaus W-Lan wird allen Patienten ermöglicht. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Unsere Patienten können über die neue Fernsehanlage kostenlos eine Vielzahl an Radioprogrammen direkt am Bett empfangen. Es sind lediglich Kopfhörer erforderlich, die Sie entweder in der Cafeteria bzw. dem Servicewagen oder beim Pflegepersonal erwerben kö |
NM18 | Telefon am Bett Jedes Zimmer verfügt über einen separaten Telefonanschluss. Es wird keine Nutzungsgebühr erhoben, lediglich ein Kartenpfand von 10,00 EUR wird fällig, dies wird aber rückerstattet. Die Abrechnung erfolgt über die tatsächlich angefallenen Telefon-Einheiten |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Für jedes Patientenbett steht ein eigener Tresor im Patientenschrank zur Verfügung. Bei höheren Geldbeträgen und auf Wunsch der Patienten besteht die Möglichkeit, über die Patientenverwaltung das Bargeld im Schließfach eines Geldinstitutes zu hinterlegen. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Für unsere Patienten und deren Besucher stehen kostenfreie Parkplätze direkt am Haus, in ausreichender Anzahl, zur Verfügung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Drei freundliche Mitarbeiterinnen unseres Serviceteams begleiten unsere Patienten, um einen reibungslosen Organisationsablauf bei erforderlichen therapeutischen und diagnostischen Untersuchungen und Behandlungen zu gewährleisten. |
NM42 | Seelsorge Ein Seelsorger ist im Bedarfsfall für unsere Patienten und Mitarbeiter vor Ort und jederzeit telefonisch erreichbar. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Verschiedene Selbsthilfeorganisationen in der Region bieten unseren Patienten ihre Unterstützung nach Entlassung an. Der Erstkontantakt wird auf Wunsch im Krankenhaus durch unseren Sozialdienst hergestellt. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Alle Duschen sind ebenerdig und somit mit Rollstühlen befahrbar. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Alle Patientenzimmer, Aufenthalts-, Warte-, und Untersuchungsräume sind mit Rollstühlen befahrbar. Die Nutzung von Aufzügen ist im gesamten Krankenhaus gewährleistet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Serviceräume, wie z. B. die Cafeteria sind mit Rollstühlen befahrbar und mit Aufzügen erreichbar. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Die Bedienleiste kann problemlos vom Rollstuhl aus oder durch kleine Kinder bedient zu werden. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Auf allen Etagen stehen rollstuhlgerechte Toiletten zur Verfügung. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Servicemitarbeiterinnen sind im 2-Schicht-System im Haus ansprechbar. Sie übernehmen im Bedarfsfall die Begleitung. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Alle Krankenhausbetten sind einfach elektrisch bedienbar und für Menschen mit Übergewicht bis 250kg geeignet, oder an Übergröße anpassbar. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Unsere OP-Ausstattung ist standardmäßig für Patienten und Patientinnen bis zu 180 kg ausgelegt. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Die Waagen und Blutdruckmanschetten sind auch für Menschen mit Übergewicht geeignet. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter, spezielle Tragetücher und andere Hilfsmittel sind für die Pflegekräfte jederzeit nutzbar. Kontinuierlich werden kostenlose Kinästhetikkurse angeboten. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Im Bedarfsfall werden jeglichliche Hilfmittel nach Anpassung wie zB. Anti-Thrombosestrümpfe oder Bandagen im Sanitätshaus angefordert. |
BF24 | Diätetische Angebote Unsere hauseigene Küche bietet zahlreiche diätische Kostformen an. Unser Krankenhaus verfügt über einen Verpflegungskatalog, dieser gibt einen Einblick über die Kostformen in unserem Krankenhaus. Unsere Küchenleiterin und Diätassistentin gibt Ihnen gerne |
BF25 | Dolmetscherdienst Eine Dolmetscherliste ist aktuell in der Patientenaufnahme und im Intranet des Krankenhauses verfügbar, ebenso wie ausländische Aufklärungsbögen. Ebenfalls liegt ein Tablett mit Sprachsoftware zur einfacheren Verständigung in der Patientenaufnahme vor. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Im Rahmen des Medizinstudiums bieten wir Famulanten in allen Fachbereichen Ausbildungsmöglichkeiten und stellen Mentoren zur Verfügung. Ebenso kann an internen Fortbildungen teilgenommen werden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Ausbildung umfasst 3 Ausbildungsjahre. Der praktische Teil erfolgt im Krankenhaus durch ausgebildete Praxisanleiter sowie in umliegenden Gesundheitseinrichtungen nach Vorgabe des KrPflG. Der Theorieteil wird im DRK-Bildungszentrum in der eigenen DRK-K |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Der Bereich Qualitätsmanagement ist Bestandteil jeder Leitungssitzung und somit in den Besprechungen präsent. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Der Bereich Qualitätsmanagement ist Bestandteil jeder Leitungssitzung und somit in den Besprechungen präsent. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Mecklenburg-Vorpommern |
Lessingstraße 33 19059 Schwerin |
0385489361515 info@md-mv.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 13,84% | 13,16% | 14,50% |
Anteil nicht minderungsfähig | 31,67% | 48,60% | 33,81% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 240 | 107 | 139 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 76 | 52 | 47 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 10% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 25% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261300141" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Rostock der Landrat |
Am Wall 43 18273 Güstrow |
03843 755 53999 infektionsschutz@lkros.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
DRK-Krankenhaus Teterow hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Andere Einrichtungen in der Nähe
Förderer
Bereitgestellt von