max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | DRK Gesellschaft für Geriatrie und Rehabilitation mbH, Saarlouis |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 33 |
Vollstationäre Fälle | 445 |
Teilstationäre Fälle | 193 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie |
MP06 | Basale Stimulation Bahnung um Impulse zu schaffen, die der Patient aufnehmen und verarbeiten kann, indem sie in allen Wahrnehmungsbereichen gut organisierte Anregung ermöglichen. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Als Behandlungsziele stehen im Vordergrund: Wahrnehmungsschulung, Anbahnen von Bewegungen, Tonusregulation, Sensibilisierung für Haltungs- und Bewegungsmuster. Der Schwerpunkt des Bobathkonzepts liegt in der Sensomotorik. Nähere Informationen auf unserer |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Wir haben den Ernährungsplan für Diabetiker speziell auf die Erfordernisse des betagten Menschen abgestimmt. Weiter bieten wir, im Rahmen unseres Beratungsangebotes, Hilfestellungen für pflegende Angehörige zur Ernährung ihres Angehörigen und zum Umgang m |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Unser verbundenes Krankenhaus Saarlouis vom DRK hält eine Diätassistentin vor, auf welche unsere Einrichtung jederzeit zurückgreifen kann. Sollte ein Patient eine spezielle Kost oder eine Beratung zur Ernährung benötigen, kommt diese in unsere Einrichtung |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie begleitet, unterstützt und befähigt Menschen, die in ihren alltäglichen Fähigkeiten eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Speziell ausgebildete Ergotherapeuten begleiten und unterstützen unsere Patienten erworbene Fähigkeiten |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP18 | Fußreflexzonenmassage |
MP21 | Kinästhetik |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage |
MP25 | Massage Klassische Massage, Bindegewebsmassage, Kolontherapie |
MP26 | Medizinische Fußpflege Auf Wunsch steht unseren Patienten eine externe Podologin zur Durchführung der medizinischen Fußpflege zur Verfügung. |
MP27 | Musiktherapie Einmal wöchentlich bieten wir unter professioneller Leitung eines Musiktherapeuten eine Gruppentherapie an. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Ansteigendes Wannenbad, Vierzellenbad, Wechselbad, Kneipptherapie/Kneippbecken, Hydrojet, Sandbank |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Medizinische Trainingstherapie (z. B. Nu Step, Laufband, Beinpresse, Zugapparate, Ergometer), Theravital (Arm- und Beintrainer) |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management Unser Schmerzmanagement orientiert sich an dem aktuell geltenden Expertenstandard. Die Behandlung erfolgt interdisziplinär unter Einbeziehung der Patientenwünsche. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen In Koop. mit Patienten, Angehörigen u. Sanitätshäusern wird durch die Therapeuten eine individuelle Beratung, Erprobung und Anpassung des jeweiligen Hilfsmittels durchgeführt. Anleitung und Beratung erfolgt auch durch unsere Pflegefachkräfte zu besonderen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Bei Bedarf werden niedergelassene Stomatherapeuten zur Mitbehandlung angefordert. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Hilfsmittelversorgung und das Handling ist eine wichtige Aufgabe unserer Therapeuten, auch in der Sturzprävention. Schwerpunktmäßig erstreckt sich die Sturzprävention über die Mobilität des Patienten, auf den besonderen Gefahrenbereich Bad/WC und sons |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Gehören zu den SGB V-Leistungen und bedürfen generell der ärztl. Anordnung. Ist dies erfolgt, werden Anwendungen durch die Ergo-/ Physiotherapie durchgeführt. Kälte- oder Wärmeanwendungen finden aber auch im Rahmen der pflegerischen Versorgung statt z.B. |
MP51 | Wundmanagement Jede Station verfügt über eine Fachkraft ICW-Wundmanagerin. Ziel unseres Wundmanagemens ist zum Einen die Wundversorgung nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen, zum Anderen auch die Durchfühurng präventiver Maßnahmen zur Verbesserung des Hau |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen U. a. Parkinsonselbsthilfegruppe unter eigener Leitung, Angebot interner und externer Fortbildungen. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Im Rahmen der Anwendungen ist die Aromatherapie zusammen mit der Klang- und Farbtherapie ein wichtiges Element zur Entspannung und vermittelt gleichzeitig multimodale Sinneseindrücke (stimulierend, beruhigend, ausgleichend). Sie wird sowohl als Einzelanwe |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Kognitives Training dient der Therapie krankheitsbedingter Störungen der neuropsychologischen Hirnfunktionen, insbesondere der Störungen und der hieraus resultierenden Fähigkeitsstörungen. Unsere Patienten erfahren kognitive Anregungen auch im Rahmen der |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
MP63 | Sozialdienst Beratungs- und Unterstützungsleistungen durch den Sozialdienst. Nähere Informationen auf unserer Homepage: www.drk-kliniken-saar.de/mettlach |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Bobath-Therapie, Affolter-Therapie, Dysphagiemanagement, z. B. Diagnostik, Therapie und Festlegung der Koststufe bei Dysphagie. Anleitung zur Durchführung des Schwindeltrainings. Anleitung zum selbständigen Training der Gesichtsmimik bei Facialisparese. C |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Wir pflegen einen regen Austausch mit regionalen Altenpflegeeinrichtungen wie auch ambulanten Pflegediensten. Daneben besteht ein enger Kontakt zur SAPV Hochwald (palliative Versorgungsleistung) und dem Pflegestützpunkt Merzig, welcher 1x/Monat in unserer |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder unserer zwei Stationen stehen für unsere Patienten zwei Aufenthaltsräume zum Unterhalten, Fernsehen, Lesen oder für gemeinsame Gesellschaftsspiele zur Verfügung. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Für Patienten mit Wahlleistung |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Je nach Belegung ist es möglich, eine Begleitperson im Zimmer oder auf der Station unterzubringen. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Patientenzimmer sind mit Flachbildschirmen und seniorengerechter Fernbedienung ausgestattet. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Unsere Zimmer sind im Wahlleistungsbereich teilweise mit WLAN ausgestattet. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett Wir halten auch Telefonapparate mit großer Tastatur vor. Bei Wahlleistung entfällt die tägliche Gebühr von 1,50 €. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkplätze stehen Patienten wie auch Besuchern kostenfrei zur Verfügung |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge Neben den christlich geprägten seelsorgerischen Angeboten finden in unserer Klinik auch Besonderheiten anderer Glaubensrichtungen Berücksichtigung. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM65 | Hotelleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Neben den medizinischen Gesichtspunkten können auch religiöse und/oder kulturelle Aspekte bei unserem Nahrungsangebot Berücksichtigung finden. |
NM67 | Andachtsraum Auf unserem Klinikgelände befindet sich eine kleine Kapelle. Diese können mobile Patienten täglich in der Zeit von 8:00 - 17:00 Uhr besuchen. Auf Wunsch erhält der Patient auch eine Begleitung. |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Anforderung über die Dolmetscherzentrale für hörbehinderte Menschen, Saarbrücken. Die Kontaktdaten sind in unserer Übersetzer- und Dolmetscherliste aufgeführt und für alle Mitarbeiter verfügbar. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF24 | Diätetische Angebote kalorienreduzierte Kost, purinarme Kost, hochkalorische Kost, laktosefreie Kost, Vollkost 1 (kolehydratreichere Diabeteskost für Senioren) u. a. |
BF25 | Dolmetscherdienst Hausinterner Übersetzer- und Dolmetscherdienst durch unsere Mitarbeiter in den Sprachen Englisch, Französisch, Arabisch, Italienisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch und Türkisch Darüber hinaus kann ebenfalls auf die Dienste vereidigter |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Die Barrierefreiheit wurde im Rahmen der Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 in Kombination mit dem Qualitätssiegel Geriatrie für Rehabilitationseinrichtungen und dem Qualitätssiegel Geriatrie für Akutkliniken für die Gesamtklinik erhoben. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Als kooperierende Praktikumseinrichtung stellen wir ergänzend zur schulischen Ausbildung die praktische Ausbildung zum Physiotherapeuten sicher. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Als kooperierende Praktikumseinrichtung stellen wir ergänzend zur schulischen Ausbildung die praktische Ausbildung zum Ergotherapeuten sicher. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikdirektorium, Qualitätsmanagementbeauftragte, Beschwerdebeauftragte, Leitung Physiotherapie, 1 Oberärztin, Vorsitzende CIRS, Betriebsratsvorsitzende, Wohnbereichsleitung Altenpflege, Heimleitung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikdirektorium, Qualitätsmanagementbeauftragte, Beschwerdebeauftragte, Leitung Physiotherapie, 1 Oberärztin, Vorsitzende CIRS, Betriebsratsvorsitzende, Wohnbereichsleitung Altenpflege, Heimleitung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Saarland |
Dudweiler Landstraße 151 66123 Saarbrücken |
0681936670 info@md-saarland.de 06819366733 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 13,21% | 38,10% | 10,78% |
Anteil nicht minderungsfähig | 75,00% | 66,67% | 30,77% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 4 | 12 | 13 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 3 | 8 | 4 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261000525" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Merzig-Wadern Gesundheitsamt |
Hochwaldstraße 44 66663 Merzig |
06861 80420 gesundheitsamt@merzig-wadern.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
DRK Klinik Mettlach für Geriatrie und Rehabilitation hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von