max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | DRK Klinikgesellschaft Südwest mbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 159 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 5.953 | 5.953 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 3.696 | 3.696 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Angehörigen unserer Patienten erfahren Unterstützung in folgenden Bereichen: Häusliche Pflege oder stationäre Weiterversorgung, bzw. Organisation einer Kurzzeitpflege, Rehabilitation o.ä., Anleitung bei Pflegemaßnahmen, u.a.m |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Individuelle Atemgymnastik zur Therapie und Vorbeugung von Atemwegserkrankungen wird von den Mitarbetern der physiotherapeutischen Abteilung durchgeführt. |
MP06 | Basale Stimulation Die Basale Stimulation bezieht sich auf die Bereiche Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation. Eine große Anzahl unserer Mitarbeiter ist in der Anwendung dieses Konzeptes geschult. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Diese Leistungen werden durch unseren Sozialdienst erbracht. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Individuelle, seelsorgerische Begleitung in Zeiten der Krise ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb bieten wir Krankenbesuche, Angehörigengespräche, Sakramente, Gebete und Gottesdienste an und beachten religiöse Rituale. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Die Physikalische Therapie dient der Vorbeugung, Heilung oder Nachbehandlung. Zu unserem Leistungsspektrum gehören die Hydrotherapie, Thermotherapie, Elektrotherapie, Massagetherapie, manuelle Lymphdrainage sowie Inhalationen. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Physiotherapie ist ein wesentlicher Teil der Behandlung neurologisch und internistisch erkrankter Patienten. Sie dient der Rückbildung von Ausfällen, der Verbesserung von Funktionen, der Verbesserung verbliebener Störungen sowie dem Trainieren von aus |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Bobathkonzept ist ein weltweit in allen Bereichen erfolgreich angewendetes Pflege- und Therapiekonzept. Es dient der Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Die DRK Kamillus Klinik verfügt über eine von der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) anerkannte Behandlungs- und Schulungseinrichtung. Typ 2 Diabetiker können stationär betreut werden. Zusätzlich bietet die Klinik ambulante Diabetikerschulungen an. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diätberatung ist in erster Linie krankheitsorientiert und zielt auf Genesung, bzw. spezielle Ernährung bei Unverträglichkeiten und Allergien ab. Für diesen Bereich stehen unseren Patienten drei Diätassistentinnen zur Verfügung. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Im Rahmen der Pflegeüberleitung arbeiten die Bereiche Pflege, Sozialdienst und Casemanagement eng miteinander. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie ist eine besondere Art der Aktivierungstherapie. Sie dient der Erhaltung und Förderung der Selbständigkeit bezüglich der Selbstversorgung, Beweglichkeit und Regelung persönlicher Angelegenheiten. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Seit Januar 2010 besteht in unserer Klinik das Case Management. Dieses hat zur Aufgabe, den Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung, bzw. Verlegung zu begleiten und alle, mit dem Klinikaufenthalt verbundenen Maßnahmen zu koordinieren und optimieren. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage ist ein Heilverfahren, bei dem durch die Reizung von Nervenpunkten am Fuß eine Wirkung in Form von Entspannung, Schmerzlinderung und Krankheitsheilung auf den Gesamtorganismus erzielt wird. |
MP21 | Kinästhetik Das Wort Kinaesthetik kommt aus dem Griechischen und bedeutet Bewegungswahrnehmung, Bewegung, die wir im Alltag unbewusst vollziehen, die sich unterschiedlich gestalten kann, je nach den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Blasenentleerungsstörungen jeglicher Art sind ein großes Problem für den Betroffenen. Sie zeigen sich oft in Form von Harnverhalt oder Inkontinenz. Dies bedeutet massive Einschränkung der Lebensqualität bis hin zum sozialen Rückzug. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die manuelle Lymphdrainage ist eine Therapieform der physikalischen Anwendung. Sie ist nur dem Fachpersonal mit der entsprechenden Zusatzausbildung erlaubt. |
MP25 | Massage Die Massage ist eine Therapieform der manuellen Therapie. Sie dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. |
MP27 | Musiktherapie Im Rahmen der angebotenen Musiktherapie wurde auch eine BAS - Gruppe (Bewegung, Atmung, Singen) entwickelt, welche dankend von den Patienten angenommen wird. Unsere Musiktherapeutin arbeitet mit unterschiedlichen Instrumenten sowie Takt- und Klanggegenstä |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie In unserer Physiotherapieabteilung bieten wir die Manuelle Therapie nach dem Maitland-Konzept und nach Kaltenborn an. Diese Therapieform befasst sich vor allem mit dem gezielten Untersuchen und Behandeln von Schmerzen und Problemen im Gelenk-, Muskel- und |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Physikalische Therapie ist ein wesentlicher Teil der Behandlung neurologisch oder internistisch erkrankter Patienten. Sie dient der Rückbildung von Ausfällen, der Erhaltung von Funktionen, der Verbesserung verbliebener Störungen sowie der Verhinderung |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie ist ein wesentlicher Teil der Behandlung neurologisch oder internistisch erkrankter Patienten. Sie dient der Rückbildung von Ausfällen, der Verbesserung von Funktionen, der Verbesserung verbliebener Störungen sowie dem Trainieren von au |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychotherapie (alles, was die Seele betrifft). Hier werden Verhaltensauffälligkeiten und Probleme untersucht und behandelt, das häufigste Mittel ist die Gesprächs- und Verhaltenstherapie. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Die Schmerztherapie ist eine psychologische Medizin zur Schmerzverarbeitung. Sie umfasst Anwendung spezieller Physiotherapie, Anwendung manueller Techniken, medikamentöse Schmerztherapie, ggf. mittels Infusionspumpe, Akupunktur, Elektrotherapie, u.a.m. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen In unserer Klinik finden regelmäßig Diabetikerschulungen statt. Im Pflegebereich erfahren vor allem MS-Patienten und Angehörige Schulungen zur Selbstinjektion sowie dem intermittierenden Einmalkathererismus. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Das autogene Training als Teil der Entspannungstherapie ist eine anerkannte Methode, um Stress und psychosomatische Störungen zu behandeln. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot In unserer Klinik wird das Prinzip der aktivierenden Pflege umgesetzt. Wir arbeiten an den verbliebenen Fähigkeiten der Patienten orientiert (Ressourcenorientiert) und versuchen diese zu erhalten und fördern. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Diagnostik und Therapie von Atem,- Sprach,- Sprech,- Stimm- und Schluckstörungen. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Betreuung und Beratung von Stomapatienten setzt großes Feingefühl sowie ein umfangreiches Fachwissen voraus, da sich viele dieser Patienten noch in der Verarbeitungsphase einer malignen Erkrankung befinden. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Der Bedarf einer Hilfsmittelversorgung wird im ärztlich,- pflegerisch- therapeutischem Bereich ermittelt und angepasst. Der Sozialdienst leitet die Versorgung ein. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme und Kälte werden in unserer physikalischen sowie der Physiotherapie im Bereich der Tonusregulierung angewendet (Spannung der Muskulatur). Sie kann angeregt und reduziert werden. |
MP51 | Wundmanagement Das Wundmanagement umfasst: Wundanamnese, Physiologie der Wundheilung mit den Wundheilungsphasen, Wundbehandlung, Schmerzmanagement und die Dokumentation. Unsere Klinik verfügt über 4 weitergebildete Wundexperten, die sich diesem Thema widmen. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen In unserer Klinik treffen sich viele Selbsthilfegruppen, z.B. aus den Bereichen MS, Diabetes, Schlaganfall, Myastenie, Parkinson u.a.m. Auf Wunsch der Gruppen erfolgen fachspezifische Vorträge oder Beratung durch unsere Ärzte oder andere kompetente Mitarb |
MP53 | Aromapflege/-therapie Ätherische Öle sind biochemische Vielfachgemische, produziert durch den Pflanzenstoffwechsel, gespeichert in den Öldrüsen verschiedener Pflanzenteile und gewonnen mit Hilfe unterschiedlicher Verfahren. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Dieser Bereich wird im Rahmen der Ergotherapie computerunterstützt angewendet. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Durch aktives repetitives Ausführen von Bewegungen werden Bewegungsmuster ökonomisiert und in verschiedenen Ausgangsstellungen automatisiert. Die Funktionen des täglichen Lebens stehen im Vordergrund und werden als Motivationsträger benutzt. |
MP63 | Sozialdienst Erkrankungen ziehen häufig soziale und persönliche Veränderungen nach sich, die sich neben der Krankheit zusätzlich belastend auf Ihr Leben und das Ihrer Angehörigen auswirken. Unsere Mitarbeiter des Sozialdienstes unterstützen Sie kompetent und individue |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Ambulante Behandlungen in den Bereichen Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie, Atem,- Sprech,- Stimm- und Schlucktherapie sowie Podologie werden angeboten. Weitere Therapiemöglichkeiten bietet unser Bewegungsbad. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Unsere Mitarbeiter aller Bereiche sind mit der Betreuung neurologisch erkrankter Patienten vertraut und in vielen Bereichen geschult und ausgebildet. Unseren MS-Patienten steht ein 7köpfiges, von der DMSG (Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft) ausgebil |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Die Klinik verfügt über eine ausgebildete Vojtatherapeutin |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Bereits bei der Aufnahme des Patienten wird die weitere Versorgung in Augenschein genommen. Während des Aufenthaltes können somit, in Absprache mit den Angehörigen, benötigte Hilfe, vorübergehende stationäre Pflege oder der feste Aufenthalt in einem Pfleg |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Jede Station verfügt über helle und freundliche Aufenthaltsbereiche. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Unsere Ein-Bett-Zimmer verfügen über eine behindertengerechte Nasszelle. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Die Klinik verfügt über eine zentrale, mit dem Telefon gekoppelte Fernsehanlage. Kopfhörer können an der Zentrale kostenpflichtig (1,30€) erworben werden. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Internet kann über WLAN - fähiges Endgerät genutzt werden. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Klinik verfügt über einen gut strukturierten Patientenbegleitdienst. |
NM42 | Seelsorge |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Fortbildungen und Informationsveranstaltungen werden in vielfältiger Form und zu aktuellen und interessanten Themen angeboten. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Da sich in unserer Klinik mehrere Selbsthilfegruppen treffen, kann gerne ein Kontakt hergestellt werden. Bitten wenden Sie sich an das QM oder unseren Sozialdienst. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | In Kooperation mit einer nahe gelegenen Krankenpflegeschule werden die Schülerinnen und Schüler im Bereich Neurologie und Innere Abteilung eingesetzt und durch Praxisanleiter betreut. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Im Rahmen der Ausbildung finden praktische Schülereinsätze in der Physiotherapie statt. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausdirektorium, Beauftragte für Qualitäts- und Risikomanagement, Betriebsrat. Des Weiteren treffen sich die QMB`s aller DRK Kliniken in regelmäßigen Abständen. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausdirektorium, Beauftragte für Qualitäts- und Risikomanagement, Betriebsrat. Des Weiteren treffen sich die QMB`s aller DRK Kliniken in regelmäßigen Abständen. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Rheinland-Pfalz |
Albiger Straße 19d 55232 Alzey |
067314860 post@md-rlp.de 06731486270 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 8,60% | 7,78% | 8,89% |
Anteil nicht minderungsfähig | 49,50% | 33,33% | 55,75% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 101 | 48 | 113 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 50 | 16 | 63 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 15% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 50% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260712012" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreisverwaltung Neuwied Abt. 11 Gesundheitsamt |
Ringstraße 70 56564 Neuwied |
02631 803-723 IfSG.Meldungen@kreis-neuwied.de |
Kreisverwaltung Altenkirchen Gesundheitsamt |
16.1 km entfernt In der Malzdürre 7 57610 Altenkirchen |
02681 8127-40 gesundheitsamt@kreis-ak.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
DRK Kamillus Klinik hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Hospitalstraße 7 - 53783 - Eitorf
11.3 km
Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
Madalena Daemen Str. 20 - 53545 - Linz
13.7 km
CURA Kath. Krankenhaus im Siebengebirge
Schülgenstraße 15 - 53604 - Bad Honnef
14.1 km
Rhein-Klinik
Luisenstraße 3 - 53604 - Bad Honnef
14.4 km
DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg (AK)
Leuzbacher Weg 21 - 57610 - Altenkirchen
14.6 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Franziskus Krankenhaus GmbH
Hospitalstraße 7 - 53783 - Eitorf
11.3 km
Verbundkrankenhaus Linz-Remagen
Madalena Daemen Str. 20 - 53545 - Linz
13.7 km
CURA Kath. Krankenhaus im Siebengebirge
Schülgenstraße 15 - 53604 - Bad Honnef
14.1 km
Rhein-Klinik
Luisenstraße 3 - 53604 - Bad Honnef
14.4 km
DRK Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg (AK)
Leuzbacher Weg 21 - 57610 - Altenkirchen
14.6 km
Förderer
Bereitgestellt von