max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Träger | Diabetes-Klinik Bad Mergentheim GmbH&Co. KG, Theodor-Klotzbücher-Str. 12, 97980 Bad Mergentheim - Persönlich haftende Gesellschafterin: DK Management GmbH, Sitz Bad Mergentheim, Registergericht Ulm HRB 680883 |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2020 | 2019 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 155 | 155 |
Vollstationäre Fälle | 3.266 | 4.203 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 618 | 765 |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Innere Medizin/Schwerpunkt Diabetes |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörige/Bezugspersonen können an Diabetes-Schulung teilnehmen und sind in Therapie-Einübung/Umsetzung jederzeit einbezogen. Bei Bedarf werden Einzelgespräche mit Angehörigen angeboten. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Insulin-Pumpentherapie, Glukose-Sensoren und FGM bei Kleinkindern |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung primär diabetes-spezifisch |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Schwimmbecken in Kooperation |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Physiotherapeutin |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Angebote zu allen diabetes-spezifischen Bereichen: jedes Alter (auch Kinder), alle Therapieformen (auch Insulinpumpen-Therapie), diab. Fuß-Syndrom, Hypoglykämien/Unterzucker, Kinderwunsch bei Diabetes, psychosoziale Probleme, ... |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung in geschlossenen homogenen Kleingruppen, zu unterschiedlichsten Themenschwerpunkten. Bei individueller Thematik Einzelgespräche. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege insbesondere bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom, mit MRE/MRSA, kogn. od. psych. Beeinträchtigung, hohem Pflegeaufwand |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege insbesondere pflegebedürftige, kogn./psych. beeinträchtige Patienten, mit MRE/MRSA, diabetisches Fuß-Syndrom |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Inkontinenzberatung und Therapieberatung (TENS-Gerät) |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage bei Bedarf über unsere Physiotherapie oder konsiliarisch |
MP26 | Medizinische Fußpflege diabetesspezifische Fußbehandlung durch eine Podologin in Kooperation mit Fußabteilung |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot insbesondere intensive pädagogische Mitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus; Erzieherin auch für Mütter mit Diabetes mellit. und Kleinkind; |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie speziell körperliche Aktivität und Belastung bei Diabetes mellitus; Geh- und Orthesetraining bei diabetischem Fußsyndrom; Physiotherapie bei Bedarf; |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse insbesondere Prävention von Folge-Erkrankungen/Komplikationen bei Diabetes mellitus (z.B. diabetische Nierenerkrankung) sowie Prävention Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Schwerpunkt auf psychosozialen Probleme bei Diabetes mellitus: Unterzucker-Angst, Unterzuckerwahrnehmungs-Störung, Sexualstörung bei Diabetes mellitus, Depression, Diabetes-Akzeptanz-Probleme, Kinderwunsch bei Diabetes, etc. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik über unsere Sport- und Bewegungs-Therapie |
MP37 | Schmerztherapie/-management Schmerztherapie bei Diabetes mellitus, bei neuropathischen Schmerzen (Behandlungskonzept NEUROS) |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen zu allen Themen im Bereich Diabetes mellitus: Schulung von Geräten (Pens, Blutzucker-Messgeräte, Insulinpumpen, Glucose-Sensoren, FGM, Diabetes-Apps), Therapieformen, Medikamente, Fußversorgung, Insulin-Korrektur, Ernährungsformen, Folgekomplikationen, Ko |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Tai Chi |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Versorgung Diabetisches Fußsyndrom |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik insbesondere für Patienten mit diabetischem-Fuß-Syndrom |
MP51 | Wundmanagement insbesondere bei Druckgeschwüren/Wunden bei diabetischem Fuß-Syndrom |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen intensive Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, Vorträge, Schulungsangebote, Fortbildungen, Gesprächsgruppen zu medizinischen, ernährungsspezifischen, psychosozialen Themen; die regionale Diabetes-SH-Gruppe trifft sich in den Räumlichkeiten der Klinik; |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung diabetesspezifische Anpassung an körperliche Arbeit/Schichtarbeit |
MP63 | Sozialdienst Sozialarbeit mit diabetesspezifischem Schwerpunkt |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Diabetes-Akademie u. Forschungsinstitut FIDAM: Schulung, Workshops, Tagungen, ... für Patienten, Ärzte, Diabetesberater, Psychologen, Apotheker, weitere Berufsgruppen; Öffentlichkeitsarbeit zusammen mit Special-Ones-Leistungssportlern mit Diabetes mellitu |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Eltern-Kind-Gruppen sowie Mitaufnahme (zur Schulung und wo notwendig mit Kinderbetreuung) von Eltern bei Kind mit Diabetes mellitus |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen diabetesspezifisch bei Diabetischer (Poly-)Neuropathie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege insbesondere bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom bzw. bei Pflegebedarf |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum für jede Station, in Aufenthaltsräumen WLAN |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM07 | Rooming-in Unterbringung der Eltern im selben Zimmer insbesondere bei Kindern < 6 Jahre |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) interne Unterbringung bzw. bei Vollbelegung extern in nächster Umgebung in Hotel |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer kostenfrei |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer WLAN flächendeckend; die ersten 24 h frei; dann Flatrate 15 EUR für Gesamtaufenthalt; |
NM18 | Telefon am Bett 1,25 EUR Tagesgebühr, 0,15 EUR/Min Telefonie, eintreffende Anrufe kostenfrei |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM42 | Seelsorge von extern nach Bedarf |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen umfassende Schulung und Information zu Diabetes mellitus und allen dazu gehörigen Bereichen |
NM50 | Kinderbetreuung bei Bedarf und möglichst nach Voranmeldung (begrenzte personelle Ressourcen der Erzieherinnen) |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen regional wie überregional aufgrund unseres großen Einzugsgebiets |
NM64 | Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet Lehrkräfte können jederzeit Hausaufgaben über Email/Internet übermitteln bzw. vice versa |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. v.a. auf zwei Stationen |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette v.a. auf zwei Stationen barrierefreie Bäder/Toiletten; bitte für Planung möglichst vor Aufnahme ankündigen; |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Eingang, Garten, Patientenrestaurant, alle Schulungsräume, Café/Shop, Waschmaschine, ... |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen mehrere rollstuhlgerechte Besucher-Toiletten |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung mobilitätseingeschränkte Patienten erhalten Unterstützung durch FSJler, Pflegepersonal wo notwendig |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Kooperation mit Gebärdendolmetschern; bitte Bedarf möglichst vor Aufnahme ankündigen; |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung: Diabetesberatung, vereinfachte Insulin-Schemata (Frankfurter Tabelle), etc. teils in einfacher Sprache |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Einzelschulung durch Diabetes-Beratung und Pflegepersonal, Mitaufnahme von allen mediz. notw. Begleitpersonen; Einweisermanagement für Menschen mit geistiger Behinderung; |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) einzelne Betten für Übergröße und besonderes Übergewicht sind vorhanden, bitte möglichst zur Planung Voranmeldung |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten z.B. Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote vielfältige Angebote, Patientenwünsche und Ernährungsgewohnheiten werden berücksichtigt |
BF25 | Dolmetscherdienst nach Vorankündigung für bestimmte Sprachen (z.B. englisch, französisch, russisch, arabisch) |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal nach Vorankündigung für bestimmte Sprachen (z.B. englisch, französisch, russisch, arabisch) |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" Wolfgang Trosbach, Dipl.-Psych. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Haak: Universität Frankfurt; Prof. Hermanns, Prof. Kulzer, Dr. Maier: Universität Bamberg, Gießen und Universität Graz, Dr. Schmitt: Universität Ulm; Dr. Schäfer: Universität Würzburg |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Duale Hochschule Bad Mergentheim: Dipl.-Ökonom Thomas Böer als Beiratsmitglied und externer Fachexperte; Duale Hochschule Stuttgart: Dr. Astrid Tombek (Fachgebiet Diabetes, Bereich Pflege-Management) |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Famulatur möglich; darüber hinaus Betreuung von Master-, Bachelor- und Diplom-Arbeiten für Ärzte, Psychologen, Soziale Arbeit, Gesundheitsmanagement, Ernährungs- und Versorgungsmanagement, Oecotrophologie, ... |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | z.B. Universitäten, Bamberg, Frankfurt, Ulm, Deutsches Diabetes Zentrum Düsseldorf |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | z.B. Declare-Studie (Effect of Dapagliflozin on the Incidence of Cardiovascular Events) 04/ 2013-04/2019; Prof. Haak ist internationaler Leiter der Klinischen Prüfung der Replace Studie; verschiedene multizentrische Studien zu Medizinprodukten; |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Durchführung Ecce-Homo-Studie, DDCT sowie Teilnahme an weiteren multizentrischen Studien |
FL09 | Doktorandenbetreuung | mehrere ärztliche Promotionen betreut von Prof. Haak (Universität Frankfurt); außerdem (auch nicht-ärztliche) Doktorandenbetreuung über die Universitäten Bamberg und Frankfurt |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Außeneinsatz für die Krankenpflegeschule sowie Außeneinsatz für Altenpflegeschule (200 Pflicht-Stunden) |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Außeneinsatz für die Krankenpflegeschule |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | sowie Ausbildung Diabetesberaterin und Diabetesberater DDG |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Core-Team: Chefarzt, Lt. Oberarzt, OÄ Pädiatrie, Geschäftsführung, Verwaltungsleiter, Hygienebeauftragter, Krankenhaushygieniker, Qualitäts- u. Risikomanagement, Pflegedienstleitung, Psychologie, Diabetesberatung sowie themenabhängig weitere Verantwortlic |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Core-Team: Chefarzt, Lt. Oberarzt, OÄ Pädiatrie, Geschäftsführung, Verwaltungsleiter, Hygienebeauftragter, Krankenhaushygieniker, Qualitäts- u. Risikomanagement, Pflegedienstleitung, Psychologie, Diabetesberatung sowie themenabhängig weitere Verantwortlic |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 6,96% | 9,36% | 7,63% |
Anteil nicht minderungsfähig | 38,55% | 29,63% | 35,71% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 83 | 54 | 42 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 32 | 16 | 15 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 15% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 50% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260811740" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Gesundheitsamt |
Albert-Schweitzer-Straße 31 97941 Tauberbischofsheim |
09341 82-5579 gesundheitsamt@main-tauber-kreis.de |
Landratsamt Heidenheim Fachbereich Gesundheit |
16.5 km entfernt Felsenstraße 36 Haus B 31 89518 Heidenheim |
+49 7321 321 2600 gesundheitsamt@landkreis-heidenheim.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Diabetes Klinik hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von