max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das Caritas-Krankenhaus ist das größte Akutkrankenhaus der Region mit allen wichtigen Fachabteilungen und einer modernen medizintechnischen Ausstattung. In 12 Fachabteilungen und neun zertifizierte Zentren werden jährlich rund 22.000 Patienten stationär u
Träger | Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 434 |
Vollstationäre Fälle | 22.080 |
Teilstationäre Fälle | 185 |
Ambulante Fälle | 51.605 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Die Akupunktur wird im Rahmen der Schmerztherapie, in der Schmerzsprechstunde und im Kreißsaal angeboten. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Im Caritas-Krankenhaus werden Patienten und deren Angehörige zu verschiedenen Themen ausführlich betreut, angeleitet und beraten. Für die Bereiche Stomaversorgung, enterale Ernährung, Diabetes und Stillberatung stehen beispielsweise speziell geschulte Pfl |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet Atemgymnastik und palliative Atemtherapie an sowie Manuelle Therapie (in der Kinder- und Jugendmedizin speziell abgestimmt). |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Es werden Säuglingspflegekurse und Babyschwimmen (in externen Räumlichkeiten) angeboten. Eine Mitarbeiterin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bietet nach Vereinbarung zusätzliche Kurse zur Babymassage an. Außerdem werden Kurse zur motorischen Entwi |
MP06 | Basale Stimulation Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche, Anregung primärer Körper-/Bewegungserfahrungen, zur Herausbildung einer non-verbalen Mitteilungsform bei Menschen, deren Eigenaktivität aufgrund mangelnder Bewegungsfähigkeit eingeschränkt bzw. die Fähigkeit zur Wahrn |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Sozialdienst berät und informiert die Patienten zeitnah noch während des stationären Aufenthalts u.a. zu den Themen Rehabilitation und berufliche Wiedereingliederung. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Im multiprofessionellen Team der Palliativeinheit und im palliat. Konsiliardienst werden Palliativpat. aller Fachabteilungen betreut und begleitet. Enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, amb. Pflegediensten, Altenheimen. Angebot pädiatrischer Palliativbetreu |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Kinderherzsportgruppe in Kooperation mit TV Bad MGH, Rehasportgruppe für Parkinson-Patienten, Sport nach Krebs, Abnahme Tauchtauglichkeitsprüfung, Rehasport für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, Herzsportgruppe, Kids-Adipositas-Schulung, Progr |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Multidisziplinärer Ansatz in der Therapie und Pflege von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Mit Hilfe der Bobath-Therapie können verlorengegangene Funktionen, z.B. nach einem Schlaganfall, durch Vernetzung und Intensivierung anderer H |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Für Patienten mit Diabetes, Krebserkrankungen und Dialysepatienten werden spezielle Beratungsgespräche zu Diät- und Ernährungsfragen angeboten. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Diese beinhaltet Informationen zu Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Übergewicht, Mangelernährung und Lebensmittelunverträglichkeiten. Für Patienten mit Krebserkrankungen, Diabetes und Dialysepatienten werden spezielle Beratungsgespräche zu Diät- und Er |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Für Patienten, die nach ihrer stationären Behandlung weiterhin eine pflegerische Versorgung benötigen, wird frühzeitig die weitere Betreuung und Versorgung organisiert. Die Pflegeüberleitung erfolgt in interdisziplinärer Teamarbeit und wird gemeinsam mit |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Durch eine Verbesserung/Wiederherstellung der beeinträchtigten Körperfunktionen sollen dem Pat. größtmögliche Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftl. Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität ermöglicht werden, durch prakt. Übungen, Beratu |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage wird als Privatleistung durch die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie angeboten. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Vorträge rund um die Gesundheit von Kindern, Geburtsvorbereitungskurse und Info-Abende für werdende Eltern, bei denen Ärzte der Geburtshilfe/ Kinder- und Jugendmedizin mit Hebammen und Kinderkrankenpflegekräften Wissenswertes über Schwangerschaft, Geburt, |
MP21 | Kinästhetik Pflegebedürftige Menschen müssen neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken, wie sie ihr Gewicht ggü. der Schwerkraft kontrollieren können. Die Art und Weise, wie Pflegende Bewegungen der Pat. unterstützen, kann den Lernprozess konstruktiv beeinflussen. Regelm |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Es stehen Pflegefachberater zum Thema Kontinenzförderung zur Verfügung. Diese beraten sowohl Patienten als auch Mitarbeiter/innen auf den verschiedenen Stationen. Kontinenztraining/Beckenbodengymnastik spielt v.a. bei Erkrankungen im urologischen und gynä |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Über den Förderverein des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim steht ein Kunsttherapeut zur Verfügung, um die Betreuung der Patienten um kreativ-therapeutische Angebote zu erweitern. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stationärer und ambulanter Patienten an, unter anderem auch manuelle Lymphdrainage zur Aktivierung des Lymphsystems. |
MP25 | Massage In der Abteilung Physiotherapie/ Physikalische Therapie stehen Masseure zur Verfügung. Es werden sowohl klassische Massagen als auch Bindegewebsmassagen, Fußreflexzonen-Massagen sowie Akupunktur-Massagen angeboten. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Bei Bedarf kann ein Podologe von extern hinzugezogen werden. |
MP27 | Musiktherapie Über den Förderverein des Caritas-Krankenhauses Bad Mergentheim steht eine externe Musiktherapeutin zur Verfügung. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie In der Versorgung von Palliativpatienten und im Kreißsaal wird Aromatherapie angeboten. In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird zusätzlich zur Schulmedizin eine homöopathische Behandlung angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie In der Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie stehen Mitarbeiter mit einer speziellen Weiterbildung zur manuellen Therapie zur Verfügung. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung können schulpflichtige Kinder während des stationären Aufenthalts unterrichtet werden. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Abteilung Physiotherapie/ Physikalische Therapie bietet alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stat. wie auch amb. Pat. an, z.B. Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage/Bindegewebsmassage, Wärme- Kälteanwendungen (auch Tiefenwärme), Elektrot |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet alle benötigten Behandlungen für die Versorgung stat. wie auch amb. Pat. an, z.B. Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage, Wärme- Kälteanwendungen, Bobath-Therapie, Manuelle Therapie (in der Kind |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Im Caritas-Krankenhaus können verschiedene Präventionskurse bzw. präventive Leistungsangebote in Anspruch genommen werden (z.B. Koronarsportgruppe, Brustuntersuchungskurs). |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Es erfolgt eine psychoonkologische Betreuung aller Tumorpatienten des Hauses durch die Psychoonkologin (inkl. Palliativstation). Im Rahmen einer Kooperation mit dem Krankenhaus Tauberbischofsheim wird diese unterstützt. Dem Team der Kinder- und Jugendmedi |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Die Abteilung Physiotherapie/Physikalische Therapie bietet Rückenschule bzw. Wirbelsäulengymnastik an. |
MP36 | Säuglingspflegekurse Im Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim werden Säuglingspflegekurse angeboten. |
MP37 | Schmerztherapie/-management In Zusammenarbeit mit den Schmerztherapeuten der Anästhesie bestehen in den operat. Fachabteilungen Schmerztherapiestandards für die Zeit nach der OP. Zudem steht eine Schmerztherapeutin konsiliarisch sowie ein Akutschmerzdienst zur Verfügung. Mehrere Mit |
MP38 | Sehschule/Orthoptik In Kooperation mit der Abteilung Frühförderung Sehen des Blindeninstituts Würzburg bietet das Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim kostenfreie Sehüberprüfungen für Kinder an. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Im Haus werden Patienten und Angehörige zu verschiedenen Themen ausführlich beraten und angeleitet. Zum Beispiel stehen Pflegefachberater zum Thema Stoma, Enterale Ernährung, Diabetes oder Stillberatung zur Verfügung (s. MP03). PEG-Beratung erfolgt in Zus |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Vorträge rund um die Gesundheit von Kindern, Geburtsvorbereitungskurse und Infoabende für werdende Eltern, bei denen Ärzte der Geburtshilfe/Kinder- und Jugendmedizin mit Hebammen und Kinderkrankenpflegekräften Wissenswertes über Schwangerschaft, Geburt, W |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Netzwerk an Pflegefachberatern zu Stoma, Tracheostoma, enterale Ernährung, Stillberatung, Wundmanagement, Diabetesberatung. Aufgaben sind Information, Beratung und Anleitung von Pat./Angehörigen/Kollegen. Im Brustzentrum gibt es 2 Breast Care Nurses, in d |
MP43 | Stillberatung Es stehen Still- und Laktationsberaterinnen für Fragen und Probleme rund ums Stillen zur Verfügung. Mütter mit Säuglingen können monatlich in einem Stillcafé Beratung und Austausch mit Anderen erfahren. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopädie befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Pat., die durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckbeeinträchtigung in ihrer Kommunikationsfähigkeit eingeschränkt sind, mit dem Ziel, diese zu beheben bzw. zu verbessern (v.a. neurolog |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Durch die Fachberatung (Pflegefachberater, Kooperation mit ext. Stomatherapeutin) wird das Selbstvertrauen des Betroffenen gestärkt, indem dieser während des stat. Aufenthaltes so angeleitet wird, dass er weitgehend zum Selbstversorger wird (in Chirurgie |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Mittels einer engen Kooperation mit den ansässigen Sanitätshäusern werden die Patienten mit den nötigen Hilfsmitteln kompetent und zeitnah versorgt. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Durch Physiotherapeuten werden Wärme- und Kälteanwendungen (z.B. Fango) u.a. zur Schmerzlinderung durchgeführt. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Rückbildungsgymnastik wird durch Mitarbeiter der Physiotherapie angeboten. |
MP51 | Wundmanagement Ein Konzept zum Wundmanagement regelt die Vorgehensweise bei der Versorgung von chronischen Wunden. Ausgebildete Wundmanager stehen im Haus zur Verfügung. Der Heilungsprozess einer Wunde ist z.B. abhängig von wundeigenen, lokalen Faktoren oder allgemeinen |
MP53 | Aromapflege/-therapie In Rahmen der Versorgung von Palliativpatienten und im Kreißsaal wird Aromatherapie angeboten. |
MP54 | Asthmaschulung Für Patienten der Kinder- und Jugendmedizin werden Asthmaschulungen durch einen Kinderarzt des Hauses in Kooperation mit einem niedergelassenen Kinderarzt durchgeführt. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Hörtest (AABR) in der Kinder- und Jugendmedizin. |
MP57 | Biofeedback-Therapie In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wird die Biofeedback-Therapie angeboten. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Die Ergotherapie bietet für den Fachbereich Neurologie und Geriatrie (neurologische, internistische und orthopädische Patienten) verschiedene neuropsychologische Befundsysteme und Hirnleistungstraining an. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) PNF ist eine physiotherapeutische, ergotherapeutische und logopädische Behandlungsmethode, die bei Patienten angewendet werden kann, die unter Störungen des Bewegungsverhaltens leiden. Mittels PNF werden Ausdauer, Kraft und Mobilität gefördert. |
MP61 | Redressionstherapie Die Redressionstherapie ist eine weithin anerkannte Methode der Behandlung von spastischen Dysfunktionen und Kontrakturen zur Wiederherstellung der physiologischen Gelenkstellung, um Funktionsfähigkeit wiederzugewinnen oder die Pflege zu erleichtern. |
MP63 | Sozialdienst Die Abteilung des Sozialdienstes betreut alle Patienten des Hauses zu den Themen Rehabilitation, Wiedereingliederung, Nachsorge sowie weiterführende Betreuung nach der stationären Behandlung. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen und Kurse für die Öffentlichkeit angeboten, z.B. Schulungen für Krebspatienten, Patiententage, z.B. Hilfe bei Gelenkschmerz, Krebstag, MS-Tag, Gefäßtag, OnkoCafé. Kids-Adipositas-Schulung, Programm gegen F |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Physiotherapie: Behandlungen nach Bobath-Konzept, Propriozeptive neurophys. Fazilitation, Schwindel-/Spiegeltherapie. Ergotherapie: Sensomotorisch-perzeptive u. motorisch-funktionelle Behandlungen. Logopädie:Therapien der Dysphagie und Aphasie. Alle Berei |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Durch die Abteilung der Physiotherapie wird Vojtatherapie angeboten. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Um eine optimale stationäre und nachstationäre Versorgung der Patienten zu gewährleisten, arbeitet das Haus intern sowie auch extern eng im multiprofessionellen Team zusammen, um die Lebensqualität durch eine individuelle Pflege nach ganzheitlichen Gesich |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station gibt es offene Aufenthaltsräume. Einige Stationen verfügen über einen Balkon. Sitzecken sind im ganzen Haus verteilt. Alle Bereiche sind durch die hauseigene Gärtnerei gestaltet. Zwischen den Gebäuden besteht die Möglichkeit, in gepflegt |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Siehe NM03, mit eigener Nasszelle. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle -helle und freundliche Zimmer -elektrisch verstellbare Patientenbetten -zentraler Patientenruf -Bad mit modernen, barrierefreien Duschen, Toiletten und Kippspiegel -Telefon, Internet, Radio-, TV-Empfang (über Kopfhörer), s.ff. -Sitzecken In 2015 wurde die |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Zusätzliche Ausstattung mit Wickelkommode und Heizstrahler. |
NM07 | Rooming-in Die Neugeborenen werden, wenn medizinisch nichts dagegen spricht, mit den Müttern gemeinsam untergebracht. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin stehen Zimmer für begleitende Eltern zur Verfügung. Bei Bedarf können Angehörige in schwierigen Fällen auch im Patientenzimmer direkt bei dem Patienten bleiben. Wenn es medizinisch indiziert ist, übernimmt die K |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Siehe NM11, mit eigener Nasszelle. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle -helle und freundliche Zimmer -elektrisch verstellbare Patientenbetten -zentraler Patientenruf -Bad mit modernen, barrierefreien Duschen, Toiletten und Kippspiegel -Telefon, Internet, Radio-, TV-Empfang (über Kopfhörer), s.ff. -Sitzecken In 2015 wurde die |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In jedem Patientenzimmer ist ein Fernsehgerät vorhanden (gebührenpflichtig). Für Wahlleistungspatienten/-innen mit einer gesonderten Unterbringung (Ein- oder Zweibettzimmer) ist die Nutzung gebührenfrei. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Auf allen Stationen steht WLAN zur Verfügung (außer Intensiv). Bereitstellungspauschale 2 € täglich. Für Wahlleistungspatienten/-innen mit einer gesonderten Unterbringung (Ein- oder Zweibettzimmer) ist der Internetanschluss kostenlos möglich. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Jeder Bettplatz auf Normalstation ist mit einem Radio ausgestattet (gebührenfrei). |
NM18 | Telefon am Bett Jeder Bettplatz auf Normalstation ist mit einem Telefonanschluss ausgerüstet (gebührenpfl.). Für Wahlleistungspatienten/-innen mit einer gesonderten Unterbringung (Ein-/Zweibettzimmer) entfällt die Bereitstellungsgebühr von 1,70 € pro Tag. Zusätzlich öffe |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Circa 600 Parkplätze stehen zur Verfügung (gebührenpflichtig). Für schwerbehinderte Menschen (mit Ausweis, mindestens G oder H und 80%) sind diese kostenfrei. Begleitpersonen von stationären Kindern bis 12 Jahre zahlen 0,80 € pro Tag. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ehrenamtliche helfen neuen Patienten, sich im Haus zurecht zu finden. Außerdem gibt es einen Besuchsdienst (Grüne Damen). Diese nehmen sich Zeit für Gespräche, übernehmen kleinere Dienste. Auch eine Krankenhausbibliothek steht zur Verfügung. Insgesamt eng |
NM42 | Seelsorge Hauptamtliche Seelsorger und Ehrenamtliche stehen Pat./Angehörigen/Mitarbeitern als Seelsorge-Team zur Verfügung. Für dringende Situationen ist eine ökumenische 24-Std.-Rufbereitschaft eingerichtet. Der Ökumenische Hospiz-Dienst Bad Mergentheim ist ehrena |
NM48 | Geldautomat Ein EC-Bankomat steht im Caritas-Krankenhaus im Zentralgebäude zur Verfügung (Sparkasse). |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Alle Fachabteilungen bieten Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen an, z. B. Gefäßtag, MS-Tag, Krebstag, Dialyse, Angebote für eine gesunde und starke Familie (Informationsabende für (werdende) Eltern, Geburts-, Stillvorbereitungs-, Säuglingspfle |
NM50 | Kinderbetreuung Im Bereich der Patientenaufnahme und im Mutter-Kind-Zentrum stehen Spielecken für die kleinen Patienten und Besucher zur Verfügung. Außerdem besuchen Klinikclowns regelmäßig die Patienten der Kinder- und Jugendmedizin. Sie lesen gemeinsam mit den Kindern |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Ein enger Kontakt der Fachabteilungen zu den Selbsthilfegruppen der Region stellt eine gute, konstruktive Zusammenarbeit sicher. In den Krebszentren arbeiten die Selbsthilfegruppen als Kooperationspartner mit den Zentrumsleitern zusammen. Außerdem findet |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung Hierzu wurde eine Kooperation mit der Kitzberg-Klinik Bad Mergentheim geschlossen. |
NM65 | Hotelleistungen Es besteht die Möglichkeit, z.B. nach einer ambulanten Operation Hotelleistungen (u.a. Übernachtung) in Anspruch zu nehmen. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Die Menüs sind frei zusammenstellbar. Alle Kostformen sowie religiöse Speisevorschriften finden Berücksichtigung. Vier Diätassistentinnen sind für alle Fachabteilungen Ansprechpartner zu Themen der Ernährungsberatung. |
NM67 | Andachtsraum Das Haus verfügt über eine Krankenhauskirche und einen Andachtsraum, in denen Gottesdienste beider Konfessionen gefeiert werden. |
NM68 | Abschiedsraum Ein Abschiedsraum steht zur Verfügung, um den Angehörigen den nötigen Raum, die Ruhe und die Zeit zu geben, sich in Würde von den Verstorbenen zu verabschieden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Personelle Unterstützung durch Mitarbeiter und Ehrenamtliche. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Die Nasszellen sind barrierefrei eingerichtet. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Die Toiletten sind barrierefrei eingerichtet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Serviceeinrichtungen, Behandlungs- und Untersuchungsräume sind problemlos mit dem Rollstuhl erreichbar. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Alle Aufzüge sind rollstuhlgerecht erreichbar und bedienbar. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen In allen Bereichen des Hauses stehen rollstuhlgerechte Besuchertoiletten zur Verfügung. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Ehrenamtliche helfen neuen Patienten, sich im Haus zurecht zu finden. Außerdem gibt es einen Besuchsdienst (Grüne Damen). Diese nehmen sich Zeit für Gespräche, übernehmen kleinere Dienste. Auch eine Krankenhausbibliothek steht zur Verfügung. Insgesamt eng |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Wird bei Bedarf hinzugezogen. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Wird z.B. im Bereich Brandschutz und WC angewendet. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Spezialbetten (bis 286 kg) werden vorgehalten und können bei Bedarf angefordert werden. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Ein spezieller OP-Tisch (bis 120 kg) und mehrere Lagerungshilfsmittel stehen im OP zur Verfügung. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Z.B. Uroskop in der Urologie, DSA-Anlage. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Spezielle Blutdruckmanschetten stehen zur Verfügung. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter stehen zur Verfügung. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Spezielle Rollstühle, Rollatoren und Toilettenstühle stehen bei Bedarf zur Verfügung. |
BF24 | Diätetische Angebote Im Haus stehen insgesamt 3,51 VK (4 Diätassistentinnen und 2 Diätköche) für Fragen zum Thema Ernährung zur Verfügung (mit Weiterbildung zum Verpflegungsmanager DGE, VDD-zertifiziert, VFED-zertifiziert). 2,63 VK in der Pflege sind als Pflegefachberater Di |
BF25 | Dolmetscherdienst Der große, international besetzte Mitarbeiterpool des Caritas-Krankenhauses ermöglicht es, in fremden Sprachen Kontakt mit den Patienten aufnehmen zu können. Hierzu liegt eine Fremdsprachenliste vor (und Übersetzungshilfen). Für offizielle Gespräche wird |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Siehe auch BF25. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" Am Caritas-Krankenhaus ist ein Schwerbehindertenbeauftragter benannt. |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus Mehrsprachiger Behandlungsvertrag. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Der Andachtsraum im Zentralgebäude wird von Angehörigen aller Konfessionen und Religionen aufgesucht. Auf dem Gelände des Krankenhauses steht zudem eine Kirche. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Uni Heidelberg: Prof. Böhrer, PD Dr. Borst Uni Würzburg: Prof. Eingartner, Prof. Buchhorn, Prof. Gschwendtner, Dr. Schlembach, PD Dr. Buttmann Charité Berlin: PD Dr. Straub Uni Frankfurt/M: Prof. Dietrich Uni Erlangen: PD Dr. Baum Uni Regensburg: PD Dr. W |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | In allen med. Fachabteilungen klinischer Studentenunterricht, klinische Ausbildungskurse, Kurse für Studenten im klinischen Studienabschnitt der Uni Würzburg, Blockpraktika für Studenten im klinischen Studienabschnitt der Uni Würzburg in der Kinder- und J |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Mit den Universitätskliniken Heidelberg, Würzburg, Tübingen, Regensburg, Freiburg, Erlangen und der Universitätsklinik Frankfurt/Main sowie der Universität Bologna erfolgt eine (projektbezogene) Zusammenarbeit zu unterschiedlichen Themenbereichen. Winters |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Das Caritas-Krankenhaus nimmt an Studien teil, v.a. im Bereich der Organkrebszentren, in der Allgemeinchirurgie, Medizinischen Klinik 1 u. 2, Neurologie (MS), Gynäkologie/Geburtshilfe, Orthopädie/Unfallchirurgie, Urologie. Die Studienorganisation wird zen |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Mehrere Publikationen wurden veröffentlicht, u.a.: Dietrich CF: http://www.ckbm.de/media-ckbm/docs/Medizinische-Klinik-2/Dietrich-Publikationsverzeichnis.pdf Buttmann M: Arbeiten zum Schwerpunkt MS. Baier P et al.: https://www.ckbm.de/ckbm/medizin-pflege |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Das Caritas-Bildungszentrum bietet 155 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege (sowie versch. pfleg. Weiterbildungen) an. Seit 1. April 2005 verläuft die Ausbildung als Modellprojekt im Rahmen einer „integrativen Pflegeausbildung“. Die Aus |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Das Regierungspräsidium Stuttgart hat eine Genehmigung für 20 Ausbildungsplätze erteilt. Die theoretische Ausbildung findet zum größten Teil in gemeinsamen Unterrichtungen mit der Altenpflege sowie Gesundheits- und Krankenpflege statt. Ausbildungsbeginn i |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | In Kooperation mit der Physiotherapieschule der Sanitas Tauberfranken gGmbH erfolgt im Caritas-Krankenhaus die praktische Ausbildung von insgesamt 75 Schülern pro Jahr (in Praxisabschnitten jeweils ca. 40 Schüler vor Ort). |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Seit 2015 in Kooperation mit der MTRA-Schule an der Uniklinik Würzburg. Ein Teil der praktischen Ausbildung wird am Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim absolviert. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | 2-4-wöchentlich JF-Termine des Kaufmännischen Direktors mit der QMB / Bereichsleitung Qualitäts- und Projektmanagement. Mindestens halbjährlicher Bericht im Direktorium. Regelmäßige Rückkopplung mit der Regionalleitung. Darüber hinaus regelmäßige themen- |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | 2-4-wöchentlich JF-Termine des Kaufmännischen Direktors mit der QMB / Bereichsleitung Qualitäts- und Projektmanagement. Mindestens halbjährlicher Bericht im Direktorium. Regelmäßige Rückkopplung mit der Regionalleitung. Darüber hinaus regelmäßige themen- |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,88% | 9,77% | 9,60% |
Anteil nicht minderungsfähig | 51,18% | 51,95% | 58,31% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 170 | 462 | 451 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 87 | 240 | 263 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260812558" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Main-Tauber-Kreis Gesundheitsamt |
Albert-Schweitzer-Straße 31 97941 Tauberbischofsheim |
09341 82-5579 gesundheitsamt@main-tauber-kreis.de |
Landratsamt Heidenheim Fachbereich Gesundheit |
16.7 km entfernt Felsenstraße 36 Haus B 31 89518 Heidenheim |
+49 7321 321 2600 gesundheitsamt@landkreis-heidenheim.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von