max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 336 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 21.025 | 21.025 |
Teilstationäre Fälle | 125 | 125 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Wir bieten kostenlose Pflegekurse und Gesprächskreise für Angehörige und Interessierte (auch in türkischer Sprache) an. Dort werden Hilfen zur Alltagserleichterung am Krankenbett vermittelt Die Gesprächskreise bieten Angehörige und Interessierte die Mögli |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Durch die Physiotherapie und Physikalische Therapie erfolgt eine qualifizierte Durchführung der Therapiemaßnahmen. Diese sind im stationären und im ambulanten Bereich möglich. In der Kinder- und Jugendklinik werden physiotherapeut. Maßnahmen für Atemwegse |
MP06 | Basale Stimulation Die Basale Stimulation kommt bei der Versorgung von Früh- und Neugeborenen sowie Schwerstbehinderten in der Kinder- und Jugendklinik zur Anwendung. Hierbei werden stimulierende als auch entspannende Reaktionen ausgelöst. Die Mitarbeiter der Kinderklinik |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Beratung zur beruflichen Wiedereingliederung, Rehabilitationsmaßnahme sowie die Antragstellung nach dem Schwerbehindertengesetz, erfolgen im Sozialdienst. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Auf den Stationen wurden Verabschiedungszimmer eingerichtet. Die Angehörigen erhalten die Möglichkeit, den Patienten jederzeit zu begleiten. Religiöse Wünsche finden Berücksichtigung. Zur Begleitung von Sterbenden und deren Angehörigen können Geistliche v |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Direkt am Haus befindet sich ein Bewegungsbad, das auch für die Patienten des Akuthauses genutzt wird (z.B. fester Bestandteil des Therapiekonzeptes der Neurochirurgie). Weiterhin finden sich umfangreiche Angebote für die Bereiche Prävention und Rehabilit |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Bewegungstherapie unterstützt Patienten bei der Wiedererlangung ihrer Bewegungsfähigkeit und der Wiedererlangung der Selbstständigkeit. Diese Massnahme ist sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich sowie der Kinder- und Jugendklinik möglic |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird im Rahmen der Physiotherapie angeboten. Im Bereich der Kinder- und Jugendklinik wird die Bobath-Therapie in einem Gesamtkonzept durchgeführt. Die Therapie ist handlungs- und alltagsorientiert und ist dem Entwicklungsalter des Ki |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Für Beratungen stehen unsere Diät- und Diabetesassistentinnen zur Verfügung. Ein diabetologischer Konsildienst unterstützt bei der Therapie. Die Allgemeinchirurgie behandelt seit vielen Jahren die chirurgischen Aspekte des diabetischen Fuß-Syndroms. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Im Ernährungszentrum Berger See unterstützen drei Ernährungsberaterinnen Patienten in praxisorientierten Schulungen. Neben der Ernährungsberatung für alle Altersgruppen nach neuesten medizinischen Erkenntnissen werden auch Beratung u. Therapie bei ernähru |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Patienten mit einem poststationären Pflege- und Unterstützungsbedarf erhalten ein individuelles Entlassungsmanagement zur Sicherung einer kontinuierlichen Versorgung. Hausärzte erhalten nach Entlassung des Patienten eine Kurzinformation über alle eingele |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie erfolgt durch Kooperation mit einer Praxis im angegliederten Ärztehaus (Medical Center Bergmannsheil Buer). |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage kann bei mannigfaltigen Beschwerdebildern eingesetzt werden. Durch die Mitarbeiter der Physiotherapie, erfolgt eine qualifizierte und zeitnahe Durchführung der Therapiemaßnahmen. Diese Massnahme ist sowohl im stationären als auch |
MP21 | Kinästhetik Im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung bieten wir Grund- und Aufbaukurse an. Nach der Ausbildung einer Mitarbeiterin zur Kinästhetiktrainerin wurde eine ständige Arbeitsgruppe eingerichtet. Die Beschäftigten der neonatologischen Intensivstation sind |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung In enger Kooperation der urologischen Abteilung mit Salvea Gelsenkirchen wird im stationären als auch im ambulanten Bereich ein strukturiertes Behandlungskonzept umgesetzt.Des Weiteren verfügt die BKB über eine Kontinenzmanagerin. Dem Haus angegliedert i |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie In der Kinder- und Jugendklinik bietet das Malen den Patienten eine Ausdrucksmöglichkeit von Gedanken und Gefühlen. Das Resultat steht nicht im Vordergrund sondern Freude an neuen Erlebnissen und Fähigkeiten. Kreative Kräfte werden freigesetzt und geförde |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die manuelle Lymphdrainage wird durch qualifizierte Mitarbeiter der Physiotherapie in den Räumen der Physikalischen Therapie durchgeführt. Ist dieses nicht möglich, so erfolgt die Massnahme auf der Station. |
MP25 | Massage Durch die Mitarbeiter der Physiotherapie, erfolgt eine qualifizierte Durchführung der Therapiemaßnahmen. Diese Massnahme ist sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich möglich. In der Kinder- und Jugendklinik werden z.B. im Rahmen der Craniosac |
MP26 | Medizinische Fußpflege Im angegliederten Medical Center Bergmannsheil Buer befindet sich eine medizinische Fußpflege. Sind die Patienten nicht in der Verfassung, die Station zu verlassen, so gibt es die Möglichkeit, die Fußpflege auch Vorort durchführen zu lassen. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die Manuelle Therapie wird im Rahmen der Physiotherapie sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich angeboten. Postoperativ werden in der Kinder- und Jugendklinik manuelle Therapien angeboten. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Jede Station der Kinder - und Jugendklinik verfügt über einen Kommunikationsraum, in dem es nicht nur um Spiel, Spaß und Entspannung geht. Im Vordergrund stehen verschiedene Aktivitäten mit pädagogischem und therapeutischem Hintergrund. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Im Rahmen der stationären und ambulanten Therapie steht ein breites Spektrum an physikalischen Maßnahmen zur Verfügung. Der Leistungsbereich Physikalische Therapie umfasst dabei u.a. klassische Massagen, manuelle Lymphdrainagen, Bindegewebsmassagen, Wärme |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physiotherapeutische Leistungen werden sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltherapie angeboten. Die „Physiotherapie/Krankengymnastik“ umfasst die Bereiche: manuelle Therapie, Krankengymnastik auf neurologischer Grundlage (Bobath, PNF, Vojta), Gangschulu |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Im Salvea Gelsenkirchen am angegliederten Ärztehaus steht ein umfangsreiches Angebot an Präventionskursen zur Verfügung, z.B. Wirbelsäulengymnastik, Bewegungsbäder/Wassergymnastik/Aquajogging, Pilates, Nordic Walking, Rebounding, Beckenbodengymnastik, Stu |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Ein psychologisch geleitetes Gesundheitstraining ist fester Bestandteil des schmerztherapeutischen Konzeptes in der neurochirurgischen Abteilung. Eine Mitarbeiterin der BKB ist weitergebildete Psychoonkologin und bietet den onkologisch erkrankten Patient |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Rückenschulung, Haltungsschulung und Wirbelsäulengymnastik sind fester Bestandteil des schmerztherapeutischen Konzeptes bei degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen in der neurochirurgischen Abteilung. Darüber hinaus bestehen Therapieangebote im Rahmen der |
MP37 | Schmerztherapie/-management Die Information und Aufklärung unserer Patienten über die Möglichkeiten der Schmerztherapie erfolgt bereits im Aufnahmegespräch. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Das Entlassungsmanagement bietet ein Pflegetraining am Bett an, das in Absprache mit Patient und Angehörigem erfolgt. In einem Initialpflegekurs können pflegende Angehörige unter Anleitung Pflegetechniken und Hilfen sowie Pflegetipps zur Alltagserleichter |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Im Rahmen der ambulanten Behandlungsmöglichkeiten/Präventionsangebote stehen spezielle Entspannungstherapien zur Verfügung. Seitens der Fachabteilung für pädiatrische Psychosomatik werden folgende Therapieformen angeboten: Autogenes Training, Progressive |
MP43 | Stillberatung Auf der Intensivstation für Neugeborene kann den Müttern bei Bedarf eine Stillberatung angeboten werden. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie In der Kinderklinik und im Sozialpädiatrischen Zentrum behandelt eine ausgebildete Logopädin sowohl ambulante als auch stationäre Patienten. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Zur Versorgung und Anleitung bei Neuanlagen von Uro-/Colostomien bestehen Kooperationen mit externen Stomatherapeuten, die schon während des stat. Aufenthaltes in die Behandlung und Pflege einbezogen werden und die einen reibungslosen Umgang mit dem Stom |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Das Krankenhaus arbeitet mit verschiedenen Sanitätshäusern und Orthopädietechnikern zusammen. Im angegliederten Medical Center Bergmannsheil Buer ist ein Sanitätshaus vor Ort. In der Kinder- und Jugendklinik (SPZ) findet eine spezielle Hilfsmittelberatung |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Im Rahmen der stationären und ambulanten Therapie steht ein breites Spektrum an physikalischen Maßnahmen zur Verfügung, z.B. Fango, Heißluft, Kaltluft, Eispackungen, Elektrotherapie (Reizstrom, 4-Zellen-Bad). |
MP51 | Wundmanagement Das Wundtherapiezentrum bietet Patienten mit chronischen oder schlecht heilenden Wunden eine optimale Versorgung. Hier werden Methoden, dem neuesten Wissens- und Forschungsstandes entsprechend, eingesetzt. Die Patienten werden dabei von erfahrenen Wundman |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen u.a.: M.Bechterew, Rheumaliga, Osteoporose,Aphasiker,Prostata,Fibromyalgie,chronischer Schmerz,Deutsche ILKO (Darmkrebs und Stoma),Adipositas,Selbsthilfegruppe Allergie und umweltkrankes Kind (AuK) für Neurodermitis, |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Ein Hörscreening (OAE) für Patienten wird bei Neugeborenen und allen Säuglingen unter einem Jahr durchgeführt. Bei Auffälligkeiten erfolgt eine weiterführende Untersuchung (BERA). Ältere kooperative Kinder werden mittels Audiometrie untersucht. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Im Rahmen der Ergotherapie können durch die ergotherapeutische Praxis im angegliederten Ärztehaus (Medical Center Bergmannsheil Buer). Sowie in der Salvea Gelsenkirchen (Workpark) auch Belastungstrainings und -therapien angeboten werden. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Im Rahmen der Ergotherapie werden in der ergotherapeutischen Praxis im angegliederten Ärztehaus auch Gedächtnistraining und Konzentrationstraining angeboten. In der Kinder- und Jugendklinik werden entsprechende diagnostische und therapeutische Verfahren a |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Die Behandlung nach dem PNF-Konzept als spezielle Therapieform für Patienten mit neurologischen Krankheitsbildern wird im Rahmen der Physiotherapie und der Therapeuten der Kinder- und Jugendklinik angeboten. Diese Massnahme ist sowohl im stationären als a |
MP61 | Redressionstherapie Redressionstherapien werden in Form von Redressionsmassagen z.B. bei angeborenen kindlichen Fußfehlstellungen durchgeführt. |
MP62 | Snoezelen Auf Sitzkissen lässt es sich im Snoezelraum der Kinder- und Jugendklinik bei gedämpftem Licht entspannen.Die Erlebnislandschaft für die Sinne wird in der Therapie von Kindern mit psychosomatischen Erkrankungen genutzt. Entspannungs- und Ruhezeiten sind wi |
MP63 | Sozialdienst In der Einrichtung werden Patienten durch kompetente Sozialarbeiterinnen betreut. Die Hilfeleistung wird individuell auf die Bedürfnisse des Patienten zugeschnitten. Es wird ein Überblick über mögliche Dienstleistungen gegeben oder der Kontakt zu anderen |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Zur Öffentlichkeitsarbeit gehören Pressemitteilungen, Pressegespräche. Die erstellten Informationsmedien (z.B. Broschüren) richten sich an Patienten, Angehörige, Mitarbeiter, niedergelassene Ärzte und die breite Öffentlichkeit. Spezielle Angebote sind die |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Im SPZ ist die umfassende Betreuung von Bezugspersonen Teil des Konzepts. Zusätzlich gibt es Elterntrainingsseminare und ein Trainingsprogramm für epilepsiekranke Kinder und ihre Familien. In der Abteilung für Psychosomatik werden für Eltern u.a telefoni |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Für neurologisch erkrankte Pat. werden spezielle therapeutische Angebote vorgehalten. Im SPZ werden Kinder und deren Familien umfassend betreut. Die Betreuung umfasst Förderung und Integration von Kindern mit Erkrankungen, die das Nervensystem bedrohen |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Das Entlassungsmanagement arbeitet mit allen pflegerischen Einrichtungen zusammen, um dem Patienten die pflegerische Überleitung einfach zu gestalten. Die Überleitung wird 48 Std. nach Entlassung des Patienten durch telefonischen Kontakt mit der pflegeris |
MP69 | Eigenblutspende Bei einer OP-Indikationsstellung und -Terminierung werden Patienten auf die Möglichkeit zur Eigenblutspende hingewiesen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Sowohl im Bergmannsheil als auch in der Kinder- und Jugendklinik stehen auf den Stationen sowie in anderen Bereichen des Hauses, wie z.B. auf der Empore der Cafeteria Aufenthaltsbereiche für Patienten, Angehörige und Besucher zur Verfügung. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Auf allen Stationen stehen Einbettzimmer zur Verfügung. Diese Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle und Internetanschluss am Bett versehen. Für persönliche Dinge steht ein Kleiderschrank zur Verfügung. Die Schränke sind mit einem Schließfach zur Aufbewa |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Einbettzimmer sind mit einer eigenen Nasszelle versehen und verfügen über einen Internetanschluss am Bett.Für persönliche Dinge stehen ein fahrbarer Beistelltisch und ein Kleiderschrank zur Verfügung. Die Schränke sind mit einem Schließfach zur Aufbe |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer In der Kinder- und Jugendklinik sind Eltern herzlich willkommen. Ein Elternteil kann Tag und Nacht bei dem Kind bleiben. Das trifft selbst auf der Kinderintensivstation zu. Den besonderen Bedürfnissen kranker Jugendlicher wird durch eine altersgerechte Be |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung einer Begleitperson in der Kinder- und Jugendklinik ist möglich. Die Kosten werden in der Regel von der Krankenkasse erstattet. Insbesondere im Bereich der psychosomatischen Therapie ist die Anwesenheit der Begleitperson erforderlich und |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Auf allen Stationen stehen Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung. Diese Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle und Internetanschluss am Bett versehen. Für persönliche Dinge steht ein Kleiderschrank zur Verfügung. Die Schränke sind mit einem Schließfach zur Aufb |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf allen Stationen stehen Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung. Diese Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle und Internetanschluss am Bett versehen. Für persönliche Dinge steht ein Kleiderschrank zur Verfügung. Die Schränke sind mit einem Schließfach zur Aufb |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Genießen Sie modernen Multimedia-Komfort mit Ihrem eigenen Terminal direkt am Bett. Tagespreis Kombi TV/Telefon 3,90 €. Eine Senderübersicht sowie die Bedienungsanleitung sind Inhalt der Patienteninformation. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Mit dem Patienten-WLAN können Sie im Internet surfen, E-Mails senden und empfangen sowie weitere Onlinedienste nutzen. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Jedem Patienten im Bergmannsheil ist die Möglichkeit gegeben, von seinem Telefon aus über einen Kopfhörer seine bevorzugten Radiosender zu empfangen. Eine Übersicht über die Radioprogramme kann der Patienteninformation entnommen werden. Voraussetzung ist |
NM18 | Telefon am Bett Genießen Sie modernen Multimedia-Komfort mit Ihrem eigenen Terminal direkt am Bett. Die Telefon-Flat bietet absolute Kostenkontrolle. Ob ins deutsche Festnetz, in ein deutsches Mobilfunknetz oder in ein Festnetz im Ausland - die Anrufe sind kostenfrei. Ta |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jeder Patientenschrank ist mit einem Schließfach zur Aufbewahrung von Wertgegenständen ausgestattet. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Das Bergmannsheil und die Kinderklinik verfügen über eine große Anzahl an Parkplätzen. Der Patient und/oder der Besucher haben die Möglichkeit zwischen einem Parkplatz in einer Tiefgarage (kostenpflichtig) oder einem Parkplatz im Freien zu wählen. 2,50 € |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad In der direkt dem Haus angeschlossenen Rehaklinik am Berger See befindet sich ein Bewegungsbad, das auch für die Patienten des Akuthauses genutzt wird (z.B. fester Bestandteil des Therapiekonzeptes der Neurochirurgie). Weiterhin finden sich Angebote für d |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Im Bereich der Pforte ist ein Informationsstützpunkt angegliedert. Die Mitarbeiter stehen Patienten sowie Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. Bei Aufnahme des Patienten über die Fachabteilungsambulanzen oder die Notaufnahme wird ein Begleitdienst ebenfal |
NM42 | Seelsorge Ihre Situation bringt vielleicht Sorgen und Ängste mit sich, die das Bedürfnis weckt, sich jemandem mitzuteilen. Die Krankenhausseelsorge erfüllt diese Aufgaben mit Respekt vor anderen Religionen und Überzeugungen. Wir stellen gerne den Kontakt zu versch |
NM48 | Geldautomat Im Eingangsbereich des Bergmannsheil Buer befindet sich ein Geldautomat. Patienten und Besucher haben damit die Möglichkeit, jederzeit von ihrem Konto Bargeld abzuheben. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Seit Jahren organisiert das Krankenhaus zusammen mit den Fachabteilungen Patientenseminare. Im Rahmen der Angehörigenschulungen bieten wir auch Erste-Hilfe Kurse mit praktischen Übungen für Neugeborene und Kinder aller Altersgruppen an. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Das Bergmannsheil und die Kinder- und Jugendklinik arbeiteten mit Selbsthilfegruppen zusammen unter anderem zu den Themen: M. Bechterew, Rheumaliga, SAB, Aphasiker, Prostata, Fibromyalgie, Deutsche ILKO, Adipositas, Allergie und umweltkrankes Kind. Über d |
NM63 | Schule im Krankenhaus In der Schule für Kranke werden Kinder fast aller Schulformen vom Beginn der Schulpflicht bis einschließlich Klasse 10 unterrichtet, sofern sie am Unterricht ihrer Heimatschule nicht teilnehmen können. In Absprache mit den Lehrern der Heimatschule werden |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Muslimische Ernährung, Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität); vegetarische / vegane Küche; Diabetikergeeignete Ernährung; Diätküche |
NM68 | Abschiedsraum Auf den Stationen wurden Verabschiedungszimmer eingerichtet. Die Angehörigen erhalten die Möglichkeit, den Patienten jederzeit zu begleiten. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Zur Wegeleitung und Orientierung von blinden und hochgradig sehbehinderten Personen verfügen Aufzugtableaus über eine Braille-Beschriftung. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Zur Orientierung besteht ein Wegeleitsystem über Schilder und ein Farbleitsystem. In der Kinder- und Jugendklinik sind zusätzlich Farben und Tiermotive in das Wegeleitsystem integriert. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Alle Patientenzimmer verfügen über eine integrierte Nasszelle mit behindertengerechter Ausstattung, Dusche und WC. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Alle Patientenzimmer verfügen über eine integrierte Nasszelle mit behindertengerechter Ausstattung, Dusche und WC. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Die gesamte Klinik ist vollständig barrierefrei ausgerichtet. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Aufzugtableaus in Aufzügen sind niedrig angebracht und so rollstuhlgerecht bedienbar. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Im Haus stehen barrierefreie rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen zur Verfügung. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Alltagsassistenten unterstützen das Pflegepersonal, die Betreuungs-und Beschäftigungsmöglichkeiten demenzerkrankter Menschen zu verbessern, einer Verschlimmerung vorzubeugen, die Lebensqualität zu verbessern und Angehörige zu unterstützen. Drei Pflegende |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit einem Körpergewicht bis 240 kg stehen zur Verfügung. Bei einem Körpergewicht über 240 kg können Betten kurzfristig angemietet werden. Es stehen darüber hinaus Betten mit einer integrierten Bettenverlänge |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Der Zentral-OP verfügt über OP-Tische mit entsprechender Schwerlasttechnik (bis 360 kg). |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Mit einer Öffnung von 70 cm Durchmesser bietet der Magnetresonanztomograph (MRT) Platz für fast jede Körpergröße. Pat. bis zu 250 kg können hier untersucht werden. Es ist deutlich kürzer, Kopf und Füße des Pat. bleiben außerhalb des Gerätes. Davon profiti |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße stehen auf allen Stationen zur Verfügung. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Als Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße stehen u.a. Toilettenstühle,Spezialbetten und Rollbretter als Umlagerungshilfen zur Verfügung. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße wie z.B. Anti-Thrombosestrümpfe stehen zur Verfügung. |
BF24 | Diätetische Angebote Im Ernährungszentrum Berger See unterstützen Diätassistentinnen Patienten in Schulungen sowie individueller Beratung bei ernährungsbedingten Erkrankungen wie z.B. Über- und Untergewicht, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörung, Ernährung bei Krebs und |
BF25 | Dolmetscherdienst In einer Dolmetscherliste sind Mitarbeiter erfasst, die sich für evtl. Übersetzungen bei Patienten zur Verfügung stellen. Diese Liste kann im hausinternen Intranet von jedem Mitarbeiter aufgerufen werden. Die Dolmetscherliste wird regelmäßig aktualisiert. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Bei der Behandlung von Patienten/-innen ohne Kenntnisse der deutschen Sprache besteht die Möglichkeit über eine Dolmetscherliste behandelndes Personal, z.B. Ärzte/-innen, Pflegekräfte u.a. in Anamnese, Beratungs- und Behandlungsgespräche einzubinden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Priv.-Doz. Dr. F. Kutscha-Lissberg, Universität Bochum Priv.-Doz. Dr. J. Stattaus, Universität Essen Priv.-Doz. Dr. S. Miller, Heinrich Heine Universität Düsseldorf Priv.-Doz. Dr. M. Altintas, med. Hochschule Hannover Priv.-Doz. Dr. M. Utech, Uniklinik Mü |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Pflege - Pflegedirektor J. Weigand, stellv. Pflegedirektorin B.Koch Medizin - ärztl. Direktor Priv. Doz. Dr. med. S. Miller, ärztl. Direktor Dr. med. G. Lautner Verwaltung - Geschäftsführer W. Neugebauer, Personalleiter D. Heiter Qualitätsmanagement - G. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Pflege - Pflegedirektor J. Weigand, stellv. Pflegedirektorin B.Koch Medizin - ärztl. Direktor Priv. Doz. Dr. med. S. Miller, ärztl. Direktor Dr. med. G. Lautner Verwaltung - Geschäftsführer W. Neugebauer, Personalleiter D. Heiter Qualitätsmanagement - G. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,31% | 2,64% | 2,84% |
Anteil nicht minderungsfähig | 41,73% | 38,31% | 39,58% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 127 | 154 | 144 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 53 | 59 | 57 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 15% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 50% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260551154" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Gelsenkirchen Referat Gesundheit |
Kurt-Schumacher-Straße 4 45881 Gelsenkirchen |
referat.gesundheit@gelsenkirchen.de |
Stadt Münster Amt für Gesundheit, Veterinär- und Lebensmittelangelegenheiten |
6.6 km entfernt Stühmer Weg 8 4 48147 Münster |
0251 492-5301 gesundheitsamt@stadt-muenster.de |
Stadt Herne Fachbereich Gesundheit |
8.2 km entfernt Rathausstraße 6 44649 Herne |
+49 2323 161653 gesundheitsaufsicht@herne.de |
Stadt Bottrop Gesundheitsamt |
10.3 km entfernt Gladbecker Straße 66 46236 Bottrop |
+49 2041 70-30 amt53@bottrop.de |
Kreis Recklinghausen Fachdienst 53 Gesundheit |
10.8 km entfernt Kurt-Schumacher-Allee 1 45657 Recklinghausen |
02361 53-1 Gesundheitsamt@kreis-recklinghausen.de |
Kreis Recklinghausen Fachdienst 53 Gesundheit |
10.8 km entfernt Kurt-Schumacher-Allee 1 45657 Recklinghausen |
02361 53-1 Gesundheitsamt@kreis-recklinghausen.de |
Stadt Essen Gesundheitsamt |
13.6 km entfernt Hindenburgstraße 29 45127 Essen |
0201 88-53000 aerztlicher-dienst@gesundheitsamt.essen.de |
Stadt Oberhausen Bereich Gesundheit |
17.7 km entfernt Tannenbergstraße 3 46045 Oberhausen |
0208 825-2570 Bereich.Gesundheit@oberhausen.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Erwachsene: 4
Kinder: 0
Telefon: 020959020
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sankt Marien-Hospital Buer, Gelsenkirchen
Mühlenstraße 5-9 - 45894 - Gelsenkirchen
1.9 km
Elisabeth- Krankenhaus GmbH
Cranger Straße 226 - 45891 - Gelsenkirchen
1.9 km
Katholische Kliniken Emscher-Lippe
Barbarastraße 1 - 45964 - Gladbeck
5.1 km
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20 - 45699 - Herten
5.2 km
Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH
Munckelstraße 27 - 45879 - Gelsenkirchen
7.1 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sankt Marien-Hospital Buer, Gelsenkirchen
Mühlenstraße 5-9 - 45894 - Gelsenkirchen
1.9 km
Elisabeth- Krankenhaus GmbH
Cranger Straße 226 - 45891 - Gelsenkirchen
1.9 km
Katholische Kliniken Emscher-Lippe
Barbarastraße 1 - 45964 - Gladbeck
5.1 km
LWL-Klinik Herten
Im Schloßpark 20 - 45699 - Herten
5.2 km
Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH
Munckelstraße 27 - 45879 - Gelsenkirchen
7.1 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von