max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Die Neckar-Odenwald-Kliniken mit ihren beiden Krankenhaus-Standorten Buchen und Mosbach sowie das Pflegeheim in Hüffenhardt kümmern sich auch um Ihre Gesundheit.
Träger | Neckar-Odenwald-Kreis Neckarelzer Str. 7 74821 Mosbach |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 182 |
Vollstationäre Fälle | 8.995 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 12.093 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP06 | Basale Stimulation |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diabtikerschulung wird von der Diätassistentin für Patienten und Angehörige angeboten und durchgeführt. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Qualifizierte Pflegeberater nach SGB XI arbeiten im Entlassmanagement/ der Pflegeüberleitung. Sie unterstützen die geplante und ausreichend organisierte Entlassung bei einem anschließenden Pflege- oder Hilfebedarf. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP21 | Kinästhetik Die Pflegefachkräfte sind in Kinaesthetics geschult und implementieren das Wissen in den Pflegealltag. |
MP25 | Massage Massagen werden eingesetzt zur Lösung von Verspannungen und Blockaden des Gewebes. Massagen sind unterstützende, passive Behandlungen und werden vom Patienten als sehr angenehm empfunden. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die physikalische Therapie umfasst das gesamte Leistungsspektrum der Physiotherapie. Dazu gehören die Krankengymnastik und Bewegungsübungen, Massagen, Wärme- und Kälteanwendungen, Wasserbehandlung, Elektrotherapie, Motorschienenbehandlung, Laufband und Fa |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Bei der Physiotherapie steht das an die Fähigkeiten des Patienten angepasste Vermitteln physiologischen Bewegungsverhaltens im Vordergrund. Dabei werden natürliche physikalische Reize genutzt und von Patienten Eigenaktivität durch koordinierten Muskeleins |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Folgende Beratungen werden durchgeführt: Sturzprophylaxe und Dekubitusprophylaxe durch Pflegefachkräfte. Ernährungsberatung bei Diätkostformen übernimmt die Diätassistentin. |
MP43 | Stillberatung Es gibt zwei ausgebildete Laktationsberaterinnen, die auf Anfrage und bei Bedarf bereit stehen. Die Mosbacher Elternschule bietet umfangreiche Programme zur Unterstützung an, die der Homepage entnommen werden können. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Wird durchgeführt vom Kooperationspartner: Reha-Team Nord-Württemberg. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Es gibt Kooperationsverträge mit dreizehn lokalen Selbsthilfegruppen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum pro Station vorhanden |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle pro Station vorhanden |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Angebot ausschließlich in der Geburtshilfe |
NM07 | Rooming-in Angebot ausschließlich in der Geburtshilfe |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Soweit begründet oder auf eigene Rechnung |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Angebot ausschließlich in der Geburtshilfe |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Überall Bedside-Fernsehen |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett an jedem Patientenbett |
NM18 | Telefon am Bett an jedem Patientenbett |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer in jedem Patientenkleiderschrank |
NM42 | Seelsorge ökumenischer Seelsorgedienst vorhanden |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu Gesundheitsthemen für die Bevölkerung. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Kooperationsvertrag mit dreizehn lokalen Selbsthilfegruppen wurde geschlossen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Spezielle Wünsche und Abneigungen bzw. Allergien können angegeben werden. |
NM67 | Andachtsraum Eine Kapelle befindet sich direkt am Haupteingang zur Klinik. |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Mitarbeiter, die außer deutsch folgende Sprachen sprechen: arabisch, chinesisch, englisch, französisch, griechisch, italienisch, polnisch, rumänisch, russisch, spanisch, türkisch, ungarisch |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker, Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | siehe Freitext |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin – 29. Januar 2014 von Harald Genzwürker, Jochen Hinkelbein Broschiert: 372 Seiten, Verlag: Thieme; Auflage: 3., Auflage (29. Januar 2014), Sprache: Deutsch, ISBN-10: 3131393130, ISBN-13: 978-3131393 |
FL09 | Doktorandenbetreuung | erfolgt durch Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Harald Genzwürker |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Zum 31.12.2017 waren Auszubildende in den Kursen: 15/18 = 18 Auszubildende; 16/19 = 20 Auszubildende; 17/20 = 23 Auszubildende |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführer, Leiter Finanzen und Controlling, Leiterin Personal und Wirtschaftsdienste SG, Leiter Arztdienst, Leiter Pflegedienst, Leiter Technik, Leiter Einkauf, Leiter IT, Leiterin Qualitäts- und Risikomanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführer, Leiter Finanzen und Controlling, Leiterin Personal und Wirtschaftsdienste SG, Leiter Arztdienst, Leiter Pflegedienst, Leiter Technik, Leiter Einkauf, Leiter IT, Leiterin Qualitäts- und Risikomanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 10,17% | 10,33% | 8,58% |
Anteil nicht minderungsfähig | 51,97% | 41,84% | 54,55% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 152 | 98 | 66 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 79 | 41 | 36 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260820683" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis Gesundheitsamt |
Neckarelzer Straße 7 74821 Mosbach |
+49 6261 84 2446 Gesundheitsamt@neckar-odenwald-kreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Neckar-Odenwald-Kliniken, Standort Mosbach hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus der Johannes-Diakonie Mosbach
Neckarburkener Straße 6 - 74821 - Mosbach
0.7 km
Vulpius Klinik Bad Rappenau
Vulpiusstraße 29 - 74906 - Bad Rappenau
13.2 km
Krankenhaus Möckmühl
Hahnenäcker 1 - 74219 - Möckmühl
14.9 km
GRN-Klinik Eberbach
Scheuerbergstraße 3 - 69412 - Eberbach
16.8 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus der Johannes-Diakonie Mosbach
Neckarburkener Straße 6 - 74821 - Mosbach
0.7 km
Vulpius Klinik Bad Rappenau
Vulpiusstraße 29 - 74906 - Bad Rappenau
13.2 km
Krankenhaus Möckmühl
Hahnenäcker 1 - 74219 - Möckmühl
14.9 km
GRN-Klinik Eberbach
Scheuerbergstraße 3 - 69412 - Eberbach
16.8 km
Förderer
Bereitgestellt von