max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Die Klinikallianz Mittelbayern (KAM) ist eine kommunale Arbeitsgemeinschaft zwischen den Ilmtalkliniken und der Kliniken im Naturpark Altmühltal mit insgesamt vier Akutkrankenhäusern.
Träger | Kliniken im Naturpark Altmühltal GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 333 |
Vollstationäre Fälle | 18.047 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 20.715 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie In der Physikalischen Abteilung kann auf Anordnung des Arztes Atemgymnastik durchgeführt werden. |
MP06 | Basale Stimulation Durch Basale Stimulation werden Wahrnehmung und Körpererfahrung bei Menschen mit eingeschränkter Bewegungs- und Kommunikationsfähigkeit aktiviert. Um eine entsprechende Versorgung auf allen Stationen sicherstellen zu können, absolvieren alle Mitarbeiter d |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Sozialdienst hilft dem Patienten, nach dem stationären Aufenthalt einen raschen Wiedereinstieg in den Alltag zu finden. Neben Beratung vermittelt der Sozialdienst Patienten dabei ganz konkret an Reha- und Pflegeeinrichtungen und Behörden. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Ein palliativmedizinischer Dienst mit einem Kernteam aus Ärzten, Pflegekräften, Sozialpädagogen, Mitarbeiter der Seelsorge und des Malteser Hospizdienstes begleiten sterbende Patienten und deren Angehörige. Patienten aller Fachabteilungen werden durch den |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie In der Klinik wird die Bewegungstherapie genutzt, um den Patienten möglichst schnell wieder auf die Belastungen des Alltags vorzubereiten und ihm eine vollständige Erholung zu ermöglichen. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird bei Schädigungen des Gehirns/Rückenmarks angewendet. Dabei sollen die gesunden Hirnregionen des Patienten die Aufgaben der geschädigten Bereiche übernehmen. Hierzu stehen speziell ausgebildete Therapeuten und Pflegekräfte zur Verf |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen In der Klinik finden regelmäßige Diabetikerschulungen statt, bei denen die Patienten durch speziell ausgebildete Diätberater und Diabetologen im Umgang mit ihrer Erkankung geschult werden. Auch interessierte Betroffene, die nicht stationär in der Klinik b |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Klinik beschäftigt speziell ausgebildete Ernährungs- und Diätberater, die bei entsprechender Diagnose zur Behandlung hinzugezogen werden. In persönlichen Terminen werden die Patienten beraten und individuell über eine eventuell notwendige Ernährungsum |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der Expertenstandard Entlassungsmanagement wird interdisziplinär umgesetzt. Ärztlicher Dienst, Pflegedienst und klinischer Sozialdienst bereiten die Entlassung in enger Zusammenarbeit individuell vor und organisieren im Bedarfsfall eine Brücken- bzw. Über |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Es stehen der Klinik Eichstätt zwei Ergotherapeuten zur Verfügung. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Für die Fallsteuerung ist das Medizincontrolling in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst und dem Pflegedienst verantwortlich. |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetik erleichtert die Lagerung und Mobilisation von Patienten. Jeder Mitarbeiter des Pflegedienstes hat mindestens einen Grundkurs absolviert und es finden regelmäßig Auffrischungs- und Aufbauseminare statt. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Diese Therapie wird, z. B. bei Schwellungen oder Ödemen, durch ausgebildete Lymphtherapeuten durchgeführt. |
MP25 | Massage In der Physikalischen Therapie werden verschiedene Formen von Massagen angeboten, unter anderem die klassische Massage, Bindegewebsmassage oder die Akupunktmassage nach Penzel. Sie können unterstützend zur medizinischen Therapie in Anspruch genommen werde |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Physikalische Therapie der Klinik Eichstätt fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen. Die verschiedenen Therapien werden von speziell ausgebildeten Fachkräften durchgeführt. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Krankengymnastik ist eine Sonderform der Bewegungstherapie. Die Übungen werden unter Anleitung von ausgebildeten Krankengymnasten ausgeführt. Zur Unterstützung der Therapie steht eine Vielzahl an Therapiegeräten zur Verfügung. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Dem Patienten werden Übungen und Informationen zur Verminderung oder Vorbeugung von Rückenschmerzen vermittelt. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Ärzte, Pflegekräfte und der Sozialdienst stehen gerne persönlich für Fragen zur Verfügung. Im Bereich Ernährungsmedizin werden regelmäßig Schulungen (u. a. zum Umgang mit Diabetes, Bluthochdruck) angeboten. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie wird die progressive Muskelentspannung nach Jakobsen gelehrt und eingeübt. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Es stehen speziell ausgebildete Pflegeexperten für Aromapflege, Wundversorgung, Sturzprophylaxe und Palliativ-Care zur Verfügung. Sie beraten die Patienten und ihre Angehörigen während des Klinikaufenthalts und unterstützen bei der Überleitung in andere E |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Im Bereich der Geriatrie und Schlaganfallversorgung steht tägl. eine Logopädin zur Verfügung. Alle sonstigen Fachabteilungen können eine Logopädin über Konsil anfordern. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Patienten, die in der Klinik einen künstlichen Darmausgang oder eine Harnableitung erhalten haben, unter Inkontinenz oder offenen Wunden leiden, erhalten das Angebot einer speziellen Pflegefachberatung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch die enge Zusammenarbeit mit externen Sanitätshäusern können Patienten und Angehörige kompetent zu medizintechnischen Hilfsmitteln und Orthopädietechnik beraten und damit versorgt werden. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Die Physikalische Therapie bietet den Patienten verschiedene Wärme- und Kälteanwendungen, wie z. B. Eis-, Fango- und Heißluftanwendungen zur Durchblutungsförderung, Schmerzlinderung und Muskelentspannung. Diese können auch in Kombination mit Massagen und |
MP51 | Wundmanagement Es stehen speziell ausgebildete Wundmanager zur Verfügung, die die Wundversorgung in der Klinik überwachen und die Mitarbeiter schulen. Die Wundversorgung erfolgt in interdisziplinärer Zusammenarbeit in Anlehnung an den Expertenstandard. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Klinik pflegt Kontakte zu den regionalen Selbsthilfegruppen. Besonders eng gestaltet sich die Verbindung zu den Selbsthilfegruppen Bluthochdruck, Diabetes, dem Blauen Kreuz und zur Schmerzgruppe. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Ätherische Öle steigern das körperliche und geistige Wohlbefinden, stärken die Abwehrkräfte und lindern viele Beschwerden. Speziell ausgebildete Pflegekräfte wenden die Aromatherapie unterstützend zur medizinischen Behandlung an. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst bietet Patienten und ihren Angehörigen Hilfe und Unterstützung bei Fragen, die in Zusammenhang mit ihrem Klinikaufenthalt und der Weiterversorgung stehen. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Im Rahmen einer Vortragsreihe informieren Ärzte über Erkrankungen und Behandlungsmöglichkeiten. Die Kliniken informieren auf Gesundheitsmessen über das Leistungsspektrum. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Besteht nach der Entlassung weiterhin pflegerischer Unterstützungsbedarf erstellt der Sozialdienst in Zusammenarbeit mit dem Pflegedienst eine individuelle Entlassungsplanung. Durch die enge Zusammenarbeit mit den weiterversorgenden Einrichtungen wird ein |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station befinden sich helle und freundliche Aufenthaltsbereiche. Hier bietet sich auch die Möglichkeit Besuch zu empfangen. An den Kaffeeautomaten kann kostengünstig Kaffee erworben werden. Wasserspender, wo kostenlos Wasser zur Verfügung steht |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die geräumigen Ein-Bett-Zimmer sind hell und freundlich gestaltet. Die zimmereigenen Nasszellen sind behindertengerecht ausgestattet. Den Wahlleistungspatienten stehen besondere Serviceleistungen zur Verfügung, z. B. täglich Kaffe und Kuchen, örtliche Tag |
NM07 | Rooming-in Die Klinik bietet Müttern nach der Geburt das Konzept der integrativen Wochenbettpflege an. Damit die enge Verbindung zwischen Mutter und Kind aufrechterhalten bleibt, wird das Rooming-in angeboten. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung einer Begleitperson ist gegen einen Unkostenbeitrag jederzeit möglich. Verordnet ein Arzt die Begleitung des Patienten, z. B. durch einen Elternteil oder der Betreuung von Demenzkranken, wird diese Zusatzleistung von den Krankenkassen ge |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Die Unterbringung in einem Zwei-Bett-Zimmer ist in der Klinik Eichstätt Regelleistung. Diese verfügen über einen Fernseher, der von den Patienten kostenlos genutzt werden kann. Die behindertengerechten Nasszellen auf den Stationen sind von allen Zimmern a |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Klinik Eichstätt verfügt über Zwei-Bett-Zimmer mit eigenen Nasszellen, die bequem vom Zimmer aus zu erreichen sind, ohne dass dieses verlassen werden muss. Diese bieten den Patienten, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ausreichend Raum für die K |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer der Klinik Eichstätt verfügen über einen eigenen Fernseher, der den Patienten kostenfrei zur Verfügung steht. Dabei kann der Ton über Kopfhörer empfangen werden, um die Ruhe des Bettnachbarn nicht zu stören. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Auf Wunsch steht den Patienten ein Internetanschluss über WLAN für den einmaligen Betrag von 5,00 € zur Verfügung. Patienten können den Zugang beim Zentralen Patientenservice buchen. Für Wahlleistungspatienten ist der WLAN-Zugang kostenlos. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett In jedem Zimmer der Klinik besteht für Patienten die Möglichkeit, über Kopfhörer, die in der Klinik günstig erworben werden können, Radio zu hören. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Patientenbett der Klinik befindet sich ein eigenes Telefon. Dieses ist mit einem Kartensystem sehr einfach zu bedienen und ermöglicht den Patienten einen regelmäßigen und einfachen Kontakt zu Familie und Freunden vom Krankenbett aus. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jedem Patienten steht ein abschließbares Wertfach zur Verfügung, in dem er während seines Aufenthalts in der Klinik seine Wertsachen sicher unterbringen kann. Außerdem kann der Tresor der Zentralen Verwaltung genutzt werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkmöglichkeiten für Patienten und Besucher finden sich vor der Klinik. Das Parken ist hier bis zu zwei Stunden kostenfrei möglich. |
NM42 | Seelsorge Seit vielen Jahren pflegt die Klinik engen Kontakt zu Geistlichen katholischer und evangelischer Konfession. Diese halten regelmäßig Gottesdienste und kümmern sich auf Wunsch um Patienten und Angehörige. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Die Klinik Eichstätt bietet jährlich Vorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen an. Hinzu kommen Gesundheitstage, Patientenschulen etc. Ärzte referieren auf Anfrage auch bei Selbsthilfe- und Seniorengruppen des Landkreises. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Die Klinik pflegt über 25 Jahren den Kontakt zu den regionalen Selbsthilfegruppen. Besonders eng gestaltet sich die Verbindung zu den Selbsthilfegruppen Bluthochdruck, Diabetes, dem Blauen Kreuz und zur Schmerzgruppe. |
NM65 | Hotelleistungen Zur postoperativen Beobachtung nach einer ambulanten Operation können Patienten die Unterbringung und Verpflegung im Rahmen einer Hotelleistung buchen. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Wir bieten täglich wechselnde vegeratische Menüformen an. |
NM67 | Andachtsraum In der Klinik-Kapelle werden regelmäßig Gottesdienste abgehalten, die über den Klinikkanal in die Patientenzimmer übertragen werden. Zudem ist die Kapelle ein Ort der Stille, an dem sich Patienten und Angehörige zurückziehen und zur Ruhe kommen können. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Die zimmereigenen Nasszellen sind mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche ausgestattet. Diese bieten Patienten, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, ausreichend Raum für die Körperpflege. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Alle Patientenzimmer verfügen über eine Toilette, die für die Befahrung mit dem Rollstuhl Platz bietet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Es besteht rollstuhlgerechter Zugang zu den Haupteingängen und zur Kapelle der Klinik. Die Türen öffnen sich mit Bewegungssensoren oder die Türöffner können vom Rollstuhl aus bedient werden. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Das Tastenfeld an den Aufzügen ist so angebracht, dass es bequem vom Rollstuhl aus bedient werden kann. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Rollstuhlgerechte Besuchertoiletten mit entsprechender Größe und Ausrüstung sind vorhanden. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Die Klinik verwendet für sehr große und/oder adipöse Patienten spezielle Betten und Matratzen, damit auch diese Patienten bequem und erholsam ruhen können. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Die Röntgenanlage ist bis 300 kg belastbar und hat eine Länge von 2,4 m. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten In der Klinik Eichstätt sind überlange Blutdruckmanschetten und überbreite Rollstühle vorrätig. |
BF24 | Diätetische Angebote Die Klinik Eichstätt bietet Ernährungsberatung durch geschultes Personal und hat eine eigene mediterrane Menülinie zur gesünderen Ernährung eingerichtet. |
BF25 | Dolmetscherdienst In der Klinik stehen Mitarbeiter als muttersprachliche Übersetzer für zahlreiche Sprachen zur Verfügung. Durch die freiwilligen Dolmetscher können fremdsprachige Patienten verstanden und behandelt werden. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal In der Klinik arbeiten Ärzte und Pflegekräfte aus verschiedenen Nationen. Sie können fremdsprachige Patienten verstehen und behandeln. Ein freiwilliger Dolmetscherdienst unterstützt zusätzlich. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Die Chefärzte Prof. Dr. Kücherer, Prof. Dr. Hansen und Prof. Dr. Voggenreiter haben einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg, PD Dr. med. habil. Breidert an der TU München und Chefarzt Dr. Pesch an der Medical School of Asmara in Eritrea. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Als Lehrkrankenhaus der Technischen Universität München, Fakultät Medizin, beteiligt sich die Klinik Eichstätt an der praktischen Ausbildung von Studierenden der Humanmedizin. Die Chefärzte betreuen Famulanten und Studierende im praktischen Jahr. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | PD Dr. habil. Breidert arbeitet im Bereich Gastroenterologie mit der Universität Kathmandu zusammen. Herr Chefarzt Dr. Rexhepi hat am Weltkongress IUGA in Nizza laparoskopische Operationstechniken zu Inkontinenz und Senkungsbeschwerden vorgestellt. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Alle Chefärzte beteiligen sich an multizentrischen klinischen Studien der Phase III oder IV zur Erprobung der Wirksamkeit von Arzneimitteln und Medizinprodukten bzw. zur Überprüfung von Nebenwirkungen. |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Die Chefärzte Prof. Dr. Hansen, Prof. Dr. Kücherer, Prof. Dr. Voggenreiter, Dr. Hüllebrand veröffentlichen Beiträge für wissenschaftliche Publikationen. |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegern hat einen hohen Stellenwert bei den Kliniken im Naturpark Altmühltal. Ständige Weiterbildung garantiert hohe Qualität und die Umsetzung neuester Standards in der Pflege. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Klinik Eichstätt bildet regelmäßig auch operationstechnische Assistenten/-innen aus. Die praktische Ausbildung erfolgt im OP der Klinik unter praktischer Anleitung von speziell dafür ausgebildeten Kollegen/-innen. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Der Geschäftsführer lädt zur monatlichen Direktoriumssitzung ein. Themen des Qualitätsmanagements werden vom QMV quartalsweise bei Bedarf dargestellt. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Der Geschäftsführer lädt zur monatlichen Direktoriumssitzung ein. Themen des Qualitätsmanagements werden vom QMV quartalsweise bei Bedarf dargestellt. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,64% | 4,95% | 9,75% |
Anteil nicht minderungsfähig | 72,43% | 71,70% | 58,33% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 185 | 159 | 216 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 134 | 114 | 126 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260914868" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Eichstätt Gesundheitswesen |
Grabmannstraße 2 85072 Eichstätt |
08421 70-0 gesundheitswesen@lra-ei.bayern.de |
Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Gesundheitsamt |
17.9 km entfernt Müller-Gnadenegg-Weg 1 86633 Neuburg an der Donau |
08431 57500 gesundheitsamt@lra-nd-sob.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Kliniken im Naturpark Altmühltal hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
VAMED Klinik Kipfenberg
Konrad-Regler-Straße 1 - 85110 - Kipfenberg
16.2 km
Kliniken St. Elisabeth Neuburg
Müller-Gnadenegg-Weg 4 - 86633 - Neuburg / Donau
17.7 km
Klinikum Ingolstadt
Krumenauerstraße 25 - 85049 - Ingolstadt
19 km
Danuvius Haus Ingolstadt
Levelingstraße 5 - 85049 - Ingolstadt
19.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
VAMED Klinik Kipfenberg
Konrad-Regler-Straße 1 - 85110 - Kipfenberg
16.2 km
Kliniken St. Elisabeth Neuburg
Müller-Gnadenegg-Weg 4 - 86633 - Neuburg / Donau
17.7 km
Klinikum Ingolstadt
Krumenauerstraße 25 - 85049 - Ingolstadt
19 km
Danuvius Haus Ingolstadt
Levelingstraße 5 - 85049 - Ingolstadt
19.2 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von