max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Die Kliniken Erlabrunn gGmbH als Akademisches Lehrkrankenhaus verfügt über 400 Betten und behandeln jährlich ca. 11.000 stationäre und 19.000 ambulante Patienten. Das Krankenhaus bietet ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen.
Träger | Kliniken Erlabrunn gGmbH |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 340 |
Vollstationäre Fälle | 9.814 |
Teilstationäre Fälle | 440 |
Ambulante Fälle | 11.459 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Triggerpunktbehandlung, Faszien-Distorsionsmodell (FDM) |
MP02 | Akupunktur Anwendung zur Geburtsvorbereitung und -nachsorge |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung sowie nach Operationen, u.a. Wiedererlernung eines physiolog. Atemmusters bei kardiologischen Vorerkrankungen und allgemeinen Lungenerkrankungen |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern stationär: U2-Untersuchung, Hüft-Sonographie, Freder1k Screening Typ1 Diabetes bei Neugeborenen, Pulsoxymetrie-Screening, Hörtest, nichtinvasive Bilirubinmessung, Still- u. Pflegeanleitung; ambulant: Babymassagekurse, Babyschwimmen, Stillberatung/-ambula |
MP06 | Basale Stimulation Anwendung in den Fachbereichen der Intensivmedizin, Palliativmedizin, im Hospiz sowie in der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation (belebende, beruhigende Ganzkörperpflege) |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Aufklärung über mögliche Maßnahmen und Ansprüche erfolgt durch den Sozialdienst |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativstation, stationäres Hospiz (patientenorientierte Sterbebegleitung), ambulanter Hospizverein, Abschiednahme, Raum der Stille |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Anwendung für alle Patienten mit entsprechender medizinischer Indikation |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Feldenkrais, Nordic Walking, Therapeutisches Wandern, Tanztherapie, Kommunikative Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) explizit nur für Erwachsene bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Schulung des sicheren Umgangs mit Blutzuckermessgerät u. der Selbstinjektion von Insulin, Ernährungsberatung, Einzel- oder Gruppenschulungen: Verhalten im Notfall, bei Urlaubsreise oder beim Führen von Kraftfahrzeugen; sportliche Aktivitäten (Beratung ode |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Kursleiterausbildung für Ernährung; Ernährungsberatungen sowie Diabetesberatungen in allen Fachbereichen |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie spezialisierte Ergotherapie in der: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung, Palliativstation, Str |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Case Management - Einführung ist teilweise erfolgt (vollständige Umsetzung ist geplant) |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik regelmäßige Angebote durch die Hebammen (auch Schwangerschaftsschwimmen) |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetische Prinzipien finden weitestgehend in allen Fachbereichen Beachtung |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Spezialsprechstunde in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Zertifizierte Beratungsstelle, Beratung in allen Kliniken durch ausgebildetes Pflegepersonal (Fachkräfte für Kontinenzförderung) und Homecare Service |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Gestaltungs-/Kunsttherapie, Musiktherapie, Bewegungstherapie, Psychodrama und Rollenspiel in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen (Tapen) |
MP25 | Massage Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen |
MP26 | Medizinische Fußpflege bei Erforderlichkeit durch Kooperationspartner |
MP27 | Musiktherapie Instrumentalimprovisation, Trommelgruppe, Wahrnehmungstraining, Regulative Musiktherapie, Singen, therapeutisches Tanzen (einzeln und Gruppen) in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klangschalentherapie in Klinik für Geriatrie un |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Homöopathie im Rahmen der Geburt, Heilfastenwochen, naturheilkundl. Sprechstunde, weitere Angebote aller Fachbereiche: Kneippsche Anwendungen, Quarkauflagen, Schröpfkopfmassage, blutiges Schröpfen, Neuraltherapie in d. Schmerztherapie, Blutegeltherapie, n |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie osteopathische Behandlungen und Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Saunabehandlungen und therapeutische Bäder sind für Patienten aller Fachbereiche möglich |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie gesamtes übliches physiotherapeutisches Leistungsangebot sowie Spezialangebote, z.B. Aquaqymnastik, Medizinische Trainingstherapie (MTT) |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst konsiliarisch von der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie für andere Fachabteilungen |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Möglichkeit der Teilnahme an Präventionskursen |
MP36 | Säuglingspflegekurse Anleitung der Eltern während des stationären Aufenthaltes |
MP37 | Schmerztherapie/-management Multimodales und multiprofessionelles Schmerzmanagement; Schmerzassessment in allen Fachbereichen; Pain Nurse im Bereich der Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie sowie fachübergreifende Tätigkeit der Gesundheits- und Krankenpflege mit Zusatzbezeich |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Blutdruckmessung, Anleitung/Beratung bei Patienten mit Herzschrittmachern, Herzrhythmusstörungen, schwerer Herzinsuffizienz, Beratung Sturzprophylaxe, Hypertonieschulung, Ernährungsberatung, Anleitung von Angehörigen zu grundpflegerischen Maßnahmen / Lage |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training, Yoga, Feldenkrais, Shiatsu, Konzentrative Entspannung, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson, Salzgrottenaufenthalte, bei Patienten mit schwerer Herz- und Kreislauferkrankungen (z. B. arterielle Hypertonie) |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten (auch prä- und postoperativ), fachübergreifende Wundversorgung: 1-2x/Woche Wundtage; Pflegestandards und diagnosebezogene Pflegestandards, ausgebildete Mitarbeiter für Umsetzung der Expertenstandards (Entlassungsmanagement, Schmerzmanagement |
MP43 | Stillberatung persönliche, individuelle Mutter-Kind-Beratung zum Thema Stillen und Laktation durch die Hebammen wie auch Gesundheits- und Krankenpfleger (zertifizierte Laktationsberater) |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie insbesondere bei Schlaganfallpatienten, Kooperation mit externen Logopäden |
MP45 | Stomatherapie/-beratung in Zusammenarbeit / Kooperation mit Dienstleistern |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin nur Fußreflexzonenmassage (bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen) |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik in Zusammenarbeit / Kooperation mit Dienstleistern |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen in der Physiotherapie durch Heiße Rolle, Fangopackung, Rotlicht, Ultraschall, Eisanwendungen (Kyrotherapie), Güsse, in der Pflege durch Wickel und Auflagen |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik auch Beckenbodengymnastik, Reflexzonenmassage, Craniosacrale Osteopathie |
MP51 | Wundmanagement fachübergreifendes Wundmanagement durch Wundtherapeutin sowie Sicherstellung der aktuellen, internen Wissensvermittlung an alle Gesundheits- und Krankenpfleger |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Vermittlung durch Sozialdienst und / oder Stationsleitung (bei Bedarf Kontaktaufnahme noch während des stationären Aufenthaltes), z. B. Kardiologie (Defi-Selbsthilfegruppe Erlabrunn) |
MP53 | Aromapflege/-therapie Einsatz zur Geburtshilfe im Kreißsaal sowie auf der Palliativstation und im Hospiz |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Leistungen werden durch die im Krankenhaus eingemietete HNO-Ärztin erbracht. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Anwendung bei medizinischer Erforderlichkeit/Verordnung in allen Fachbereichen |
MP57 | Biofeedback-Therapie spezielle Anwendung zur Entspannung, Angstbewältigung bei Patienten der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, bei chronischen Schmerzpatienten und instabilen Gelenke sowie bei Patienten der Klinik für Kardiologie |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining in der Klinik für Geriatrie und Frührehabilitation im Rahmen der Ergotherapie sowie in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) vorwiegend für die Patienten der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
MP61 | Redressionstherapie bei Säuglingen (Füße) |
MP63 | Sozialdienst Unterstützung und Beratung bei allen erforderlichen Maßnahmen der Antragstellung von Sozialleistungen, medizinischer Rehabilitation, Anschlussheilbehandlungen, ambulanter und stationärer Pflege, Selbsthilfegruppen |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz, Gesamtunternehmen etc.), Fachvorträge, Informationsveranstaltungen, Tage der offenen Tür, wissenschaftliche Tagungen, Symposien, Konferenzen, Netzwerktreffen |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen neurologische Diagnostik und Therapie fachübergreifend (EEG, EMG, VEP, SEP, AEP, NLG, KGNGE) |
MP69 | Eigenblutspende in Kooperation mit dem Blutspendedienst Nord-Ost (Institut Chemnitz) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum auf jeder Station |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer mehrere auf jeder Station mit Einzel-/Doppelnasszelle |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle mehrere auf jeder Station sowie zzgl. Wahlleitstungs-/Komfortzimmer |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer 3 Familienzimmer stehen zur Verfügung |
NM07 | Rooming-in im Bereich der Geburtshilfe 24-Stunden möglich |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) bei freier Kapazität auf jeder Station möglich; im Gelände der Kliniken Erlabrunn gGmbH steht außerdem ein Gästehaus für Begleitpersonen zur Verfügung |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer mit Standardausstattung und Einzel-/Doppelnasszelle |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle überwiegender Standard |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer in jedem Patientenzimmer bzw. teilweise über Kommunikationssystem direkt am Patientenbett, Medienpauschale (TV+Telefon+Radio) 1,80 €/Tag, Kauf von Kopfhörern für Rundfunk und Fernsehen für einmalig 1,50 € möglich |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer WLAN: 0,50 €/Tag (ausgenommen die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), alternativ LAN: 2,50 €/Tag |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Medienpauschale (TV+Telefon+Radio) 1,80 €/Tag; Kauf von Kopfhörern für Rundfunk und Fernsehen möglich (einmalig 1,50 €) |
NM18 | Telefon am Bett in jedem Zimmer (außer bei Intensivpatienten); Details sind in der zusätzlichen Leistungsvereinbarung geregelt; Medienpauschale (TV+Telefon+Radio) 1,80 €/Tag |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wahlleistungs- bzw. Komfortzimmer: Tresor; Standardzimmer: verschließbarer Schrank |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen weit über 100 kostenlose Parkplätze für Besucher und Patienten |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad großes Therapiebecken befindet sich in der Physiotherapie des Haupthauses und ist ab 18:00 Uhr auch für Saunabesucher nutzbar, ebenfalls der Whirlpool, kleines Therapiebecken befindet sich in der Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Möglichkeit des Begleitdienstes, zentraler Pforten (24 h)- und Rezeptionsdienst |
NM42 | Seelsorge Krankenhausseelsorger (nach Bedarf werden Kontakte zu gewünschten Konfessionen vermittelt) und ehrenamtliche Klinikseelsorge |
NM48 | Geldautomat im Krankenhausgelände |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Erlabrunner Gesundheitsforum - Medizin für jedermann (Vortragsreihe mit interdisziplinär medizinisch-pflegerischem Themenspektrum), spezielle Vorträge und Gesprächsrunden zum Thema Gesundheit |
NM65 | Hotelleistungen http://www.erlabrunn.de |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) religiös bedingte und andere Kostformwünsche (z.B. vegetarische und vegane Küche, Unverträglichkeit) werden individuell ermöglicht; Diätküche und Ernährungsberatung im Haus |
NM68 | Abschiedsraum in der Kapelle auf dem Krankenhausgelände besteht die Möglichkeit zur würdevollen Abschiednahme |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Aufzüge mit Sprachansage sind vorhanden |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Wandtafeln, Fahrstuhl- bzw. Türbeschriftungen im gesamten Krankenhaus gut lesbar (meist 2 cm große, schwarze Buchstaben auf weißem Grund) |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Möglichkeit des Begleitdienstes, zentraler Pfortendienst (24 h) und Rezeptionsdienst |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Völker Betten (max. 250 kg), Schell Betten (max. 200 kg), Stiegelmeyer Betten (max. 175 kg) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische 1 OP-Tisch: max. 360 kg, Umbettungsanlage: max. 175 kg |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße MRT: max. 250 kg, CT: max 204 kg |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten 1 Bodenwaage - Standort: Notfallaufnahme (max. 800 kg) |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter u. a. spezielle Rollstühle (bis 200 kg) |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe u.a. Thrombosestrümpfe (bis Größe XL) |
BF23 | Allergenarme Zimmer Alle Zimmer sind im Allgemeinen allergenarm ausgestattet (kein Textilbelag, b. B. spezielle Bettwäsche für Allergiker, gut zu reinigende Oberflächen/abwischbare Bestuhlung, desinfizierbare Matrazen-/Kissenschutzbezüge). Die Zimmer der Anästhesie u. Inten |
BF24 | Diätetische Angebote auf ärztliche Verordnung: Beratungen über die Diätassistentin, Bereitstellung entsprechender Kostformen durch die Küche |
BF25 | Dolmetscherdienst auf Anfrage / Auswahl an Dolmetschern |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal teilweise fremdsprachige Ärzte |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Raum der Stille |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | - Akademisches Lehrkrankenhaus für das Universitätsklinikum Jena - Kooperation mit der Medizinischen Fakultät der Masaryk Universität Brno - intensive und individuelle Betreuung der Famulanten in allen medizinischen Fachgebieten |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Die praktischen Ausbildungsabschnitte dieser schulischen Ausbildung können im Haus abgeleistet werden |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Die praktischen Ausbildungsabschnitte dieser schulischen Ausbildung können im Haus abgeleistet werden |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Die praktischen Ausbildungsabschnitte dieser schulischen Ausbildung können im Haus abgeleistet werden |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB09 | Logopäde und Logopädin | Die praktischen Ausbildungsabschnitte dieser schulischen Ausbildung können im Haus abgeleistet werden |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Die praktischen Ausbildungsabschnitte dieser schulischen Ausbildung können im Haus abgeleistet werden |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die praktischen Ausbildungsabschnitte dieser schulischen Ausbildung können im Haus abgeleistet werden |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Die praktischen Ausbildungsabschnitte dieser schulischen Ausbildung können in unserem Haus abgeleistet werden. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Qualitätsmanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Sachsen |
Am Schießhaus 1 01067 Dresden |
0351800055000 info@md-sachsen.de 0351800052999 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 3,50% | 4,87% | 4,24% |
Anteil nicht minderungsfähig | 65,12% | 76,56% | 62,33% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 86 | 64 | 146 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 56 | 49 | 91 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261410020" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Erzgebirgskreis Gesundheitsamt |
Klosterstraße 7 09456 Annaberg-Buchholz |
+49 3733 831-3008 gsa.ifs@kreis-erz.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Kliniken Erlabrunn hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von