max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Die Heidekreis-Klinikum gGmbH ist mit ihren beiden Standorten Soltau und Walsrode, ihren 418 Betten und rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Teil des Gesundheitsnetzwerkes Heidekreis.
Träger | Heidekreis-Klinikum GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 156 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 5.215 | 5.215 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 15.910 | 15.910 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Der Sozialdienst bietet PatientInnen und deren Angehörigen fachliche Beratung und Hilfe während des Aufenthaltes im Krankenhaus an. Er bereitet gemeinsam mit den Angehörigen die Entlassung nach Hause, in eine Reha-Klinik oder in ein Pflegeheim vor. Info-A |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie |
MP06 | Basale Stimulation |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Wir arbeiten eng mit den niedergelassenen onkologischen Arbeitskreisen sowie Selbsthilfegruppen zusammen. Im Todesfall besteht die Möglichkeit, in einer würdigen Umgebung (unter Berücksichtigung der unterschiedlichen religiösen Kulturen) Abschied zu nehme |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Unsere Diätassistentin steht den Patientinnen und Patienten für eine stationäre Diätberatung zur Verfügung. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassmanagement regelt nach den Vorgaben des G-BA die Entlassung aller Patienten. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Geburtsvorbereitungskurse sowie Geburten werden im angegliederten Geburtshaus angeboten und durchgeführt. |
MP21 | Kinästhetik |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage |
MP25 | Massage |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Wir bieten Präventionskurse für Erwachsene und Kinder in unserer Abteilung für Physiotherapie an. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie In der Physiotherapie behandeln wir Patienten aller Fachabteilungen bes. Patienten nach einem Schlaganfall. In Absprache mit dem behandelnden Arzt erhalten die Patienten bei uns die bestmögliche und individuelle Therapie. Externe Patienten werden ebenfall |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Wir bieten ein umfangreiches Angebot an Seminaren im Rahmen unserer innerbetrieblichen Fortbildungen an. Das Angebot steht unseren Mitarbeitern sowie auch externen Teilnehmern zur Verfügung. Wir bieten auch Präventionskurse für Erwachsene und Kinder in u |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Bei Bedarf steht den Patienten eine ausgebildete Fachkraft für den Bereich Stomatherapie und Stomaberatung zu Verfügung. Diese arbeitet fachübergreifend. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wir arbeiten mit den niedergelassenen Sanitätshäusern zusammen. In der Ambulanz stehen Hilfsmittel, wie z. B. Sprunggelenksorthesen, Unterarmgehstützen, Rucksackverbände etc. für die Patienten zur Verfügung. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen |
MP51 | Wundmanagement Unser Wundmanagement umfasst bereichsübergreifend die Wundanamnese, Physiologie der Wundheilung mit den Wundheilungsphasen, Wundbehandlung sowie die Wunddokumentation. Hierfür wurde eine Wundexpertin für das Klinikum ausgebildet. Entsprechende Konzepte un |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP63 | Sozialdienst Gemeinsam Probleme lösen! Der Sozialdienst bietet den Patienten und deren Angehörigen fachliche Beratung und Hilfe während des stationären Aufenthaltes an. Gemeinsam mit den Angehörigen wird die Entlassung nach Hause, in eine Reha-Klinik oder in ein Pfleg |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Regelmäßig werden spezielle Angebote für die Öffentlichkeit konzipiert. Beispiele dafür sind: Gesundheitstag, Diabetikertag, Musik im Krankenhaus, Fortbildungsveranstaltungen zur Orthopädie, Kardiologie, Geburtsvorbereitung usw.. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Wir arbeiten eng mit den Pflegeeinrichtungen und den ambulanten Pflegediensten im Heidekreis zusammen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station befindet sich ein ansprechender Aufenthaltsraum für unsere Patienten und Besucher. Die Räume sind liebevoll durch das Pflegepersonal dekoriert worden. Darüber hinaus befinden sich weitere Sitzmöglichkeiten im Bereich des Haupteingangs. E |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf allen Stationen stehen mehrere Einbettzimmer zur Verfügung. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) In besonderen Situationen, wie der Palliativaufnahme (Standort Walsrode), werden keine Kosten berechnet. Daneben gibt es medizinisch indizierte Aufnahmen von Begleitpersonen und gewünschte Aufnahme z. B. bei der Entbindung, die entsprechend über die Kran |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Mehrere Zwei-Bett-Zimmer sind auf den Stationen vorhanden. Wahlleistung ist möglich. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Mehrere Zwei-Bett-Zimmer sind auf den Stationen vorhanden. Wahlleistung möglich. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In jedem Zimmer vorhanden. Die Kosten für einen Kopfhörer betragen einmalig 3,00€. Private Kopfhörere dürfen verwendet werden. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett In jedem Zimmer vorhanden. Die Kosten für einen Kopfhörer betragen einmalig 3,00€. Private Kopfhörere dürfen verwendet werden. |
NM18 | Telefon am Bett Ein Telefonanschluss steht jedem Patienten am Bett und darüber hinaus ein öffentliches Telefon für Angehörige oder Patienten im Foyer zur Verfügung. Die Gebühr von 2,50€ beinhaltet alle Gesprächseinheiten ins deutsche Festnetz. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Patienten werden bei Bedarf nach ihrer Aufnahme auf die Station begleitet. Unsere Patienten werden durch Fachkräfte oder den Hol- und Bringdienst zu diagnostischen Untersuchungen innerhalb des Hauses begleitet, unterstützt oder gefahren. Die Terminier |
NM42 | Seelsorge Unsere Seelsorger sind für Sie da, wenn Sie sich einsam fühlen, wenn Sie sich ängstigen oder sorgen, oder einfach mit/über Gott reden wollen. Die Seelsorger bieten Ihnen einen geschützten Raum der Verschwiegenheit im Gespräch und ein offenes Ohr sowie Her |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Regelmäßig finden hausübergreifend aus allen Fachbereichen themenspezifische Vorträge statt. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Bereits bei der Aufnahme wird durch die Pflegekraft hierauf geachtet. In besonderen Fällen findet ein Gespräch mit einer Mitarbeiterin der Küche statt. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Hier besonders im Bereich der Geriatrie. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Aufgrund des geriatrisch ausgerichteten Schwerpunktes Demenz wurde eine Station mit 16 Betten nach den MDK-Kriterien aufgebaut. Eine Erweiterung auf 26 Betten erfolgte im Jahr 2015. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Für den geriatrisch ausgerichteten Schwerpunkt Demenz wurden entsprechende ärztliche und pflegerische Strukturen aufgebaut. Herr Konermann wurde als Chefarzt berufen. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Fremdsprachenliste im Intranet für das gesamte Personal zugänglich. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen vom Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Seit vielen Jahren arbeitet die Zentralapotheke mit verschiedenen Universitäten und der Deutschen Krebsgesellschaft zusammen. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Schule bietet 120 Ausbildungsplätze. Die Unterrichtsstunden werden in mehrwöchigen Blöcken gestaltet und wechseln sich mit den Ausbildungseinsätzen in der Heidekreis-Klinikum GmbH ab. Die Auszubildenden erhalten eine praxisorientierte und fundierte Au |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung Qualitätsentwicklung/Risikomanagement Zentrale Dienste |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung Qualitätsentwicklung/Risikomanagement Zentrale Dienste |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Niedersachsen |
Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover |
051187850 kontakt@md-niedersachsen.de 05118785199 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 7,65% | 7,10% | 6,86% |
Anteil nicht minderungsfähig | 63,87% | 60,19% | 58,97% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 119 | 108 | 117 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 76 | 65 | 69 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260330485" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Heidekreis Fachbereich Gesundheit |
Dierkingstraße 19 29664 Walsrode |
05162-970 9110 Gesundheitsamt@heidekreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Heidekreis-Klinikum - Krankenhaus Soltau hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
MediClin Klinikum Soltau
Oeninger Weg 59 - 29614 - Soltau
0.5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
MediClin Klinikum Soltau
Oeninger Weg 59 - 29614 - Soltau
0.5 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von