max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Fachklinik Osterhofen GmbH |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 81 |
Vollstationäre Fälle | 1.042 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 538 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Patienten und ihre Angehörigen werden durch Ärzte, Pflegepersonal undPhysiotherapeuten hinsichtlich Stumpfpflege und Prothesengebrauch individuell beraten. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Atemtherapie findet zum einen gezielt bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Anwendung, zum anderen bei bettlägerigen Patienten, z.B. in den ersten Tagen nach einer Op. zur Pneumonieprophylaxe. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die Beratung hinsichtlich Rehabilitation und beruflicher Perspektiven erfolgt durch den Sozialdienst der Fachklinik. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Ein leicht zugängliches Therapieschwimmbecken (mit entsprechenden Hilfseinrichtungen) steht zur Verfügung. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Umfassende und detaillierte Diabetikerschulungen werden individuell und in Gruppen regelmäßig durch eine Diabetesberaterin durchgeführt. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Eine Ernährungsberatung durch eine Ernährungsberaterin wird als Gruppenschulung angeboten und kann ergänzend individuell erfolgen. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der Sozialdienst bereitet zusammen mit dem Patienten und seinen Angehörigen die Entlassung vor. Dabei geht es um die Verordnung der zu Hause benötigten Hilfsmittel sowie die Betreuung des Patienten nach seiner Rückkehr in das heimische Umfeld. |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie Dieses Angebot dient zu einen zur Rumpfaktivierung, die im Zusammenhang mit der Gangschulung eine wichtige Rolle spielt. Zum anderen werden die Patienten hier auf angenehme Weise an eine mögliche Freizeitaktivität herangeführt und ermutigt, sich in ungewo |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Je nach ärztlicher Verordnung wird die Lymphdrainage zur generellen Verbesserung des lymphatischsen Abflusses oder zur gezielten Entstauung bestimmter Gliedmaßenabschnitte eingesetzt. |
MP25 | Massage Verschiedene Massagetechniken, z. B. die Bindegewebsmassage, die Unterwassermassage, die Fußreflexzonenmassage oder die Akupunktmassage kommen im Rahmen therapeutischer Einzeltermine je nach Zielsetzung zur Anwendung. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Fußpflege wird einmal/Woche von einer erfahrenen Medizinischen Fusspflegerin und darüber hinaus nach Bedarf angeboten. Dieses erfolgt insbesondere vor dem Hintergrund der grossen Gruppe der Diabetiker im Hause |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Im Rahmen der physikalischen Therapie kommen Fangoparaffinpackungen und Heißluft als Wärmetherapie, Quarkumschläge als Kältetherapie, Elektrotherapie zur Durchblutungsförderung sowie medizinische Teilbäder zur Anwendung. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Sowohl im Rahmen von Einzel- als auch von Gruppenterminen werden alle üblichen Techniken der Krankengymnastik je nach den Bedürfnissen des Patienten durch qualifizierte Therapeuten eingesetzt. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Patienten sowie deren Angehörigen wird eine individuelle Begleitung und Unterstützung durch die Diplom-Psychologin im Haus angeboten, um die Fähigkeit zur Alltagsbewältigung zu verbessern und die Fähigkeit, Probleme aktiv zu lösen zu stärken. Weiterhin is |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Rücken- und Haltungsschulung sind speziell auf die Bedürfnisse amputierter Patienten ausgerichtet und finden im Rahmen des sog. ADL-Trainigs statt (-->Aktivitäten des täglichen Lebens). Dazu gehört insbesondere das Bücken sowie Heben und Tragen von Laste |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Die Pflege des Amputationsstumpfs sowie der Umgang mit der Prothese stellen für die meisten Patienten eine vollkommen neue Aufgabe dar. Pflegekräfte und Physiotherapeuten unterstützen sowohl die Patienten als auch ihre Angehörigen dabei, sich mit diesen T |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Zweimal pro Woche findet ein Entspannungstraining in der Gruppe statt, bei dem hauptsächlich Elemente des Autogenen Trainings sowie ergänzend imaginative Techniken (Phantasiereisen) zum Einsatz kommen |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Auf dem Klinikgelände befindet sich eine orthopädietechnische Werkstatt, so dass während eines Reha-Aufenthaltes, der sich unmittelbar an die akutstationäre Behandlung anschließt, eine zügige HIlfsmittelversorgung in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Th |
MP51 | Wundmanagement Chronische ebenso wie frische Wunden werden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und mit modernsten Materialien sorgfältig und bei Bedarf auch mehrfach am Tag versorgt. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
MP63 | Sozialdienst |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Im Rahmen des Entlassungsmanagements kann, wenn erwünscht und notwendig, auch die Betreuung durch einen ambulanten Pflegedienst oder die Unterbringung in einer Kurzzeitpflege-Einrichtung bzw. einem Pflegeheim organisiert werden. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Es besteht die Möglichkeit, Begleitpersonen in einem Nebenbau der Klinik in Einzelzimmern unterzubringen und auf Wunsch in der Klinik zu verköstigen. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ehepartner von Patienten können unter bestimmten Voraussetzungen mit aufgenommen und gemeinsam mit dem Patienten im Zweibettzimmer untergebracht werden. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Jedes Patientenbett verfügt über einen Radioanschluss. |
NM18 | Telefon am Bett Falls gewünscht, kann ein Telefon angemeldet und zeitweise oder während des gesamten Aufenthaltes genutzt werden. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jeder Patient verfügt über ein abschließbares Wertfach zur Aufbewahrung von Geldbörse, Brieftasche etc. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Die Fachklinik verfügt über insgesamt elf Einzelzimmer, die - wie sämtliche Patientenzimmer - mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet sind. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Das Therapieschwimmbecken steht den Patienten auch zu Freischwimmzeiten zur Verfügung. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Sämtliche Zimmer verfügen über ein Fernsehgerät. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM67 | Andachtsraum An vier Tagen in der Woche ist für die Patienten ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin ansprechbar. Sonntags wird in der Klinikkapelle ein Gottesdienst gehalten. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Pflegedienst, Physiotherapie, Ärztlicher Dienst, Verwaltung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Pflegedienst, Physiotherapie, Ärztlicher Dienst, Verwaltung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 12,57% | 14,48% | 13,39% |
Anteil nicht minderungsfähig | 62,03% | 16,39% | 27,45% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 79 | 61 | 102 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 49 | 10 | 28 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 15% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 50% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260920979" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Deggendorf Gesundheitswesen |
Herrenstraße 18 94469 Deggendorf |
0991 3100-150 gesundheitsamt@lra-deg.bayern.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Fachklinik Osterhofen hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von