max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Gesellschafter: Stadt Cottbus (hält 100 % der Gesellschafteranteile) |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 1.102 |
Vollstationäre Fälle | 42.635 |
Teilstationäre Fälle | 2.233 |
Ambulante Fälle | 35.924 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Eine spezifische Weiterbildung ermöglicht zwei ärztlichen Kollegen, diese speziellen Schmerzbehandlungen durchzuführen. Hinzu kommt eine entsprechend ausgebildete Physiotherapeutin. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Leistung wird im Rahmen der Physiotherapie erbracht. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
MP06 | Basale Stimulation |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Das CTK verfügt über eine Palliativstation mit 10 Betten. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, Patienten mit unheilbaren Erkrankungen zu betreuen. Schmerzlinderung und der Erhalt von Lebensqualität stehen dabei im Mittelpunkt. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Die Leistung wird im Rahmen der Physiotherapie erbracht und wird überwiegend von der Rheumatologie, der Orthopädischen Klinik und dem SPZ Zentrum genutzt. Nach stationärem Aufenthalt ist eine ambulante weiterführende Therapie möglich. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Alle aktiven und passiven Formen der Bewegungstherapie werden im Rahmen der Physiotherapie erbracht. Sämtliche Therapien sind auch ambulant möglich. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Leistung wird im Rahmen der Physiotherapie erbracht und ist auch ambulant möglich. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Die Schulung und Behandlung der II. Med. Klinik erfolgt entsprechend den Richtlinien der DDG auf der Station M2/4. Die 2 Med. Klinik ist anerkannte Behandlungseinrichtung zur Therapie des Typ 1 - und Typ 2 Diabetes. Darüber hinaus gibt es eine Diabetiker- |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Stationen werden durch 5 Diät - und Ernährungsberater unterstützt und können bei Bedarf über die Küche angefordert werden. Darüber hinaus gibt es Diät- und Ernährungsberatung in der Kinderklinik. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Dieses ist als Standard im CTK gültig und beruht auf dem modifizierten Nationalen Expertenstandard des DNQP. Jeder Patient mit einem poststationären Pflege- und Unterstützungsbedarf erhält ein individuelles Entlassungsmanagement zur Sicherung einer kontin |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP18 | Fußreflexzonenmassage |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Angebot über die Frauenklinik. |
MP21 | Kinästhetik |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Leistung wird im Rahmen der Physiotherapie erbracht. Auch nach Klinikaufenthalt ambulant möglich. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Hauptsächlich in der Psychiatrischen Klinik in Form von Einzel- und Gruppentherapien. Ist teilweise ein integrativer Baustein der Gruppentherapie. Im Gesamtkonzept der Klinik gilt die Kunsttherapie als ergänzende Therapieform (auch in der ambulanten Weite |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Leistung wird im Rahmen der Physiotherapie erbracht |
MP25 | Massage Leistung wird im Rahmen der Physiotherapie erbracht |
MP27 | Musiktherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Der Schulunterricht bis zur Sekundarstufe 2 wird durch 7 Lehrer abgesichert (Unterricht in allen Fächern außer Musik-, Sport- und Kunstunterricht). |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Es werden alle gängigen physikalischen Therapien im Rahmen der Physiotherapie erbracht. ( UVA - UVB Lichttherapien, Hydrotherapie, Kurzwelle, gesamte Elektrotherapie u.s.w. ) |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Ausgebildete Psychologen stehen den Patienten u.a. in den Bereichen der Psychiatrie, der Rheumatologie, der Kinderklinik, der Neurologie, der Orthopädie, der Geriatrie und Palliativmedizin zur Verfügung. Darüber hinaus werden Tumorpatienten von qualifizie |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Bestandteil des pysiotherapeutischen Angebotes. |
MP37 | Schmerztherapie/-management |
MP38 | Sehschule/Orthoptik Untersuchung und Behandlung bei Sehstörungen ( z.B. Schielen ) mit Einweisung vom Facharzt für Augenheilkunde. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
MP43 | Stillberatung |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Patienten werden im Rahmen des stationären und nachstationären Aufenthaltes von drei Logopäden auf den Stationen betreut |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Leistung wird im Rahmen des stationären Aufenthaltes erbracht. Eine enge Zusammenarbeit mit ambulanten Stomatherapeuten für die häusliche Versorgung ist vorhanden. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Eine lokale Kryotherapie bis zum Einsatz einer Kältekammer unterstützt das umfassende Therapieregime der Rheumakranken. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
MP51 | Wundmanagement Für die spezielle Versorgung chronischer Wunden im stationären Bereich stehen pflegeseitig zwei ausgebildete Wundmanager zur Verfügung. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
MP54 | Asthmaschulung |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
MP57 | Biofeedback-Therapie |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
MP63 | Sozialdienst |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Diese Räumlichkeiten stehen u.a. in der Orthopädie, Unfallchirurgie, Wochenstation, Kinderklinik, Geriatrie, Neurologische Frühreha sowie der Rheumatagesklinik zur Verfügung und können auch zu Patientenschulungen und Ergotherapie genutzt werden. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Auf der Palliativstation stehen Ein-Bett-Zimmer zur Verfügung. Andere Stationen können im Einzelfall auf Wunsch des Patienten, unter Berücksichtung der Belegungssituation, Ein-Bett-Zimmer anbieten. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Diese stehen in Teilen des sanierten Altbaus und z. T. im Neubau zur Verfügung. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in Die Frauenklinik und die Psychiatrische Klinik (bei bestimmten Erkrankungen) bieten das Rooming-In an. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Für die Kinderklinik steht ein Elternhaus mit 17 Appartements zur Verfügung. In speziellen Fällen kann die Unterbringung der Eltern direkt auf Station erfolgen. Auch in anderen Bereichen, wie z.B. der Palliativmedizin und der Geburtshilfe / Wochenbett ist |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Im Bereich des Neubaus, insbesondere in den Häusern 60, 62 und 63 befinden sich 2-Bett-Zimmer. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle In den Neubauhäusern (Haus 1, 2, 60, 62, 63), dem sanierten Altbau sowie in der Psychiatrie. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Die unentgeltliche Bereitstellung eines Fernsehers ist genereller Standard in den Patientenzimmern des CTK. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer 100% Internetversorgung (alle Stationen, alle funktionstechn., medizin. Bereiche). Buchungsoptionen: a) Eigene Registrierung bei HOTSPLOTS Online = Kosten maximal 10€/Monat (ohne Beschränkungen). b) Ticketkauf am Empfang CTK Kosten 2,00 €/Tag |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Unentgeltlicher Rundfunkempfang ist allgemeiner Standard im CTK. |
NM18 | Telefon am Bett Telefon am Bett ist für alle Patienten verfügbar. Darüber hinaus gibt es an diversen Standorten im Klinikum Münzer zum Telefonieren. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Besucher- und Patientenparkplätze befinden sich am westlichen Eingang des CTK (Welzower Straße) sowie Ecke Welzower/Thiemstraße. Kostenfreie Behindertenparkplätze stehen vor der Notaufnahme zur Verfügung. Am Informationspunkt im Haus 62 besteht die möglic |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Im Bereich Physiotherapie wird ein Warmwasserbecken für therapeutische Zwecke vorgehalten. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 4 MAE-Beschäftigte sowie das Pflegeservicepersonal der Stationen übernehmen diese Aufgaben. |
NM42 | Seelsorge Für die Seelsorge stehen zwei evangelische Pfarrer und eine katholische Ordensschwester den Patienten zur Verfügung. |
NM48 | Geldautomat Im Haupteingangsbereich befindet sich ein Geldautomat. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen In Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen finden über verschiedene Kliniken / Zentren Veranstaltungen statt. |
NM50 | Kinderbetreuung |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM63 | Schule im Krankenhaus |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Befindet sich im Altbaubereich. |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Ca. 30 Ärzte (Chefärzte und zum Teil Oberärzte) erfüllen entsprechende Lehraufträge. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | 23 Famulanten und 30 Medizinstudenten / PJler |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Zusammenarbeit u. a. mit folgenden Hochschulen und Universitäten: Charite – Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU), Martin Luther-Universität Halle, Otto |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | HIT-HGG-2007 (Eudra-CT Nr. 2007-000128-42); SIOP PNET 5 MB (Eudra-CT Nr. 2011-004868-30); RIST-rNB-2011 (Eudra-CT Nr. 2011-004062-15) |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | SED 001 (Eudra-CT Nr. 2016-004551-67); Interfant 06 (Eudra-CT Nr. 2005-004599-19); EuroNet-PHL-C2 (Eudra-CT Nr. 2012-004053-88) |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Betreuung und Unterstützung bei statistischen Fragestellungen durch die Studienzentrale. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Praktische Ausbildung der OTAs des Brandenburgischen Berufsbildungswerkes Potsdam im CTK. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätsmanagement, Geschäftsführung, Ärztliche Direktion, Pflegedirektion, Personalabteilung, Betriebsrat |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätsmanagement, Geschäftsführung, Ärztliche Direktion, Pflegedirektion, Personalabteilung, Betriebsrat |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Berlin-Brandenburg |
Lise-Meitner-Straße 1 10589 Berlin |
0302020231000 info@md-bb.org 0302020237000 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 14,57% | 14,75% | 9,39% |
Anteil nicht minderungsfähig | 41,87% | 39,92% | 39,66% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 867 | 516 | 764 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 363 | 206 | 303 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 15% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 50% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261200721" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Cottbus/S Fachbereich 53 Gesundheit |
Puschkinpromenade 25 (Spreegalerie) 14 03044 Cottbus |
0355 612 3210 gesundheitsamt@cottbus.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sana-Herzzentrum Cottbus
Leipziger Straße 50 - 03048 - Cottbus
0.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sana-Herzzentrum Cottbus
Leipziger Straße 50 - 03048 - Cottbus
0.2 km
Förderer
Bereitgestellt von