max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Sana Kliniken AG |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 85 |
Vollstationäre Fälle | 3.985 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 189 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Atemtherapie unterstützt eine optimale Genesung des Patienten während des Krankenhausaufenthaltes, besonders bei langer Liegedauer, bei Infektionen und nach Operationen. Sie bewirkt eine verbesserte Lungenfunktion, löst Sekret, kräftigt die Atemmuskul |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie z. B. Feldenkrais |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Alle Patienten mit einem poststationären Pflege- und Unterstützungsbedarf erhalten ein individuelles Entlassmanagement zur Sicherung einer kontinuierlichen, bedarfsgerechten Versorgung. Frühzeitige Beratungs- und Koordinationsleistungen sind hierfür maßge |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Durch die Fußreflexzonenmassage wird der Körper in seiner Eigenregulation und Selbstheilung positiv unterstützt. Das Zusammenspiel der Organe kann so wieder optimiert werden. |
MP21 | Kinästhetik Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten unterstützt wird. Ziele sind die Erleichterung der Mobilisation von Menschen ohne Heben und Tragen. Erkennen und Fördern der Bewegungsressourcen von Patienten und die Erhaltung d |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlungsform der Massagetechnik um Wasseransammlungen aus dem Gewebe auszuleiten. Hierzu wird per Hand mit großflächigen, kreisförmigen Bewegungen das Gewebe verformt und das bestehende Lymphödem entlastet. |
MP25 | Massage Hals- Nacken- Schultermassagen, Narbenmassagen, Bindegewebsmassagen |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Elektrotherapie im Hoch,- Nieder und Mittelfrequenten Bereich Spezielle Formen der Elektrotherapie Hydrotherapie Kältetherapie Wärmetherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Das Leistungsangebot beinhaltet die Durchführung passiver Maßnahmen, wie z.B. die Lagerung des Patienten und das passive Durchbewegen der Gelenke sowie die aktive Physiotherapie. Hierbei stehen Gymnastik, Haltungs- und Gangschulungen sowie Kräftigungs- un |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management Durch eine rechtzeitig eingeleitete systematische Schmerzeinschätzung, Schmerzbehandlung sowie Schulung und Beratung von Patienten und ihren Angehörigen tragen Ärzte und Pflegekräfte maßgeblich dazu bei, Schmerzen und deren negative Auswirkungen auf den G |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Es erfolgen umfassende Maßnahmen zur Frühmobilisation in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der Physiotherapie, mit dem Ziel der schnellen Wiedererlangung der Selbständigkeit. Des Weiteren erfolgt die Durchführung von Pflegevisiten. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen |
MP51 | Wundmanagement Wundmanagement ist die Zusammenfassung kompetenter Wundbeurteilung und -behandlung durch speziell geschultes Personal (Wundexperte ICW). So erfolgt bei unseren Patienten im Bedarfsfall z. B. auch die spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus u |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Unter PNF versteht man ein physiotherapeutisches Analyse- und Behandlungskonzept. Das Bewegungsverhalten wird im Vergleich zur physiologischen Bewegung analysiert und mit dem Patienten ein Ziel zur Verbesserung des Bewegungsverhaltens festgelegt. |
MP63 | Sozialdienst Im Rahmen der postoperativen Nachbetreuung nimmt der Sozialdienst mit dem Patienten Kontakt auf und begleitet die Antragsstellung für die stationäre Anschlussheilbehandlung bzw. die Rehabilitation. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Im Bedarfsfall erfolgt die Organisation der Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung nach dem Klinikaufenthalt durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Die Cafeteria wird von unseren Patienten und deren Angehörigen als Aufenthaltsort genutzt. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Alle Begleitpersonen haben die Möglichkeit, in der Klinik befindliche Gästezimmer kostenpflichtig zu nutzen. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Alle Schranksysteme in den Patientensachen deponiert werden,verfügen über ein integriertes Wertfach. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Es bestehen kostenlose Parkmöglichkeiten für Patienten und Besucher auf dem Klinikgelände. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Klinik verfügt über einen hauseigenen Fahrdienst. Auf Wunsch erfolgt die Abholung vom Heimatort. |
NM42 | Seelsorge |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Tag der offenen Tür, Herzwoche mit zahlreichen Fachvorträgen, Aktionstage |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Alle Patientenzimmer sowie die Untersuchungsräumlichkeiten der Klinik sind mit großer Schrift gekennzeichnet. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Alle Zimmer und sanitären Anlagen der Klinik sind rollstuhlgerecht gestaltet und garantieren eine absolute Barrierefreiheit. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Die im Eingangsbereich der Klinik befindliche Cafeteria ist für alle Besucher barierrefrei erreichbar. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst z.B. Englisch, Italienisch, Russisch, Polnisch, Lettisch, Türkisch, Französisch, Japanisch, Arabisch, Tschechisch |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal z.B. Englisch, Italienisch, Russisch, Polnisch, Lettisch, Türkisch, Französisch, Japanisch, Arabisch, Tschechisch |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Qualitätskommission besteht aus der Klinikleitung und den Chefärzten der einzelnen Abteilungen. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Qualitätskommission besteht aus der Klinikleitung und den Chefärzten der einzelnen Abteilungen. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Berlin-Brandenburg |
Lise-Meitner-Straße 1 10589 Berlin |
0302020231000 info@md-bb.org 0302020237000 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,84% | 8,76% | 7,33% |
Anteil nicht minderungsfähig | 71,11% | 68,00% | 60,00% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 90 | 75 | 110 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 64 | 51 | 66 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261200969" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Cottbus/S Fachbereich 53 Gesundheit |
Puschkinpromenade 25 (Spreegalerie) 14 03044 Cottbus |
0355 612 3210 gesundheitsamt@cottbus.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Sana-Herzzentrum Cottbus hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Thiemstraße 111 - 03048 - Cottbus
0.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus gGmbH
Thiemstraße 111 - 03048 - Cottbus
0.2 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von