max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Träger | AGAPLESION gAG |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2021 | 2020 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 90 | 1.527 |
Vollstationäre Fälle | 1.569 | 0 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Innere Medizin |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Geriatrie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Palliativmedizin |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörige unserer Patienten sind für die Klinik ein wichtiger Bestandteil der Behandlung. Sie übernehmen deshalb während und speziell nach dem Klinikaufenthalt eine wichtige begleitende Funktion. Unser Angebot für Patienten und Angehörige umfasst Sturzpr |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Wir bieten spezielle Atemübungen zur Steigerung der Atemkapazität, zur Kräftigung der Atemhilfsmuskulatur als Vorbeugung und Therapie für Patienten mit Lungenerkrankungen. |
MP06 | Basale Stimulation Das Konzept der Basalen Stimulation findet Eingang in die pflegerischen und therapeutischen Behandlungskonzepte, wie z.B. unser Konzept zur Behandlung von Demenzpatienten. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Neben der palliativ-medizinischen Versorgung bieten wir seit 2009 eine palliativ-medizinische-Komplexbehandlung an. Abteilungsübergreifend haben Schulungsmaßnahmen und die seelsorgliche Begleitung von Patienten und Angehörigen einen hohen Stellenwert inne |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Bei der Durchführung von Krankengymnastik im Wasser kommt es durch den hydrostatischen Druck zur Verbesserung des venösen Rückstroms. Der vorhandene Auftrieb sorgt für eine Entlastung der Wirbelsäule. Der Wasserwiderstand beansprucht die Muskeln in optima |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Bedient sich der Methode des sportlichen Trainings und stellt einen Faktor der nichtmedikamentösen Behandlung und Rehabilitation dar.Kondition und Koordination werden gesteigert und helfen Beeinträchtigungen zu überwinden und gestörte körperliche,psychisc |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Durch Anwendung des Bobath Konzeptes bieten wir einen problemlösungsorientierten Zugang zur Befunderhebung und zur Behandlung von Menschen mit verschiedenen Störungen aufgrund einer Erkrankung oder Verletzung des zentralen Nervensystems (z.B. nach Schlaga |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Ernährung und Wohlbefinden hängen eng miteinander zusammen. Je nach Erkrankung werden individuell mit den Patienten Kostpläne besprochen und angelegt, Angehörigenberatungen geführt und Diabetesschulungen angeboten. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Wir legen Wert auf die Weiterbetreuung der Patienten nach der Entlassung. Enge Kontakte zu weiterversorgenden Einrichtungen garantieren eine hochwertige Begleitung der Patienten auch über den Krankenhausaufenthalt hinaus. Unsere erfahrenen Mitarbeitenden |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Wir wollen Menschen dabei unterstützen, wieder selbst handeln zu können. Bei akuten und chronischen Erkrankungen oder altersbedingten Einschränkungen haben Menschen oft Probleme, ihren Alltag zu bewältigen. Oberste Priorität unserer Therapie ist es, die S |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In der Klinik ist die pflegerische Versorgung nach dem Modell der Prozesspflege ausgerichtet. Dadurch soll ermöglicht werden, dass eine Pflegekraft immer wieder die selben Patienten versorgt. Zu diesem Konzept gehören auch fest zugeteilte Ergo- und Physio |
MP21 | Kinästhetik Anhand des kinästhetischen Lernmodels werden Pflegekräfte und Therapeuten in der Förderung und Erhaltung der Beweglichkeit geschult. Kinästhetisches Arbeiten bedeutet, neben dem täglichen Engagement auf den Stationen, auch Patienten und Angehörige bei Bed |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Durch manuelle Lymphdrainage können wir Ihnen eine Therapieform zur Entstauung von Gewebe und zur Vorbeugung und Behandlung von Ödemen (Wasseransammlung im Gewebe) und Hämatomen (Blutergüsse), die gerne bei akuten oder chronischen Erkrankungen auftreten, |
MP25 | Massage Unsere Massagebehandlungen verbessern die Durchblutung und regen den Stoffwechsel an. Das Ziel unserer Therapeuten ist es, Verspannungen zu lösen und die Schmerzempfindlichkeit herabzusetzen und so die Beweglichkeit zu verbessern. Dies kann der Vorbereitu |
MP26 | Medizinische Fußpflege Einmal wöchentlich bieten wir unseren Patientinnen und Patienten die Möglichkeit Fußpflege in Anspruch zu nehmen. Gerne teilen wir Ihnen die Preise und weitere Informationen dazu mit. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Durch Krankengymnastische Übungen werden Bewegungsabläufe, die zum Erhalt und zur Verbesserung von Mobilität, Kraft, Ausdauer und Koordination dienen, geschult. Ziel ist es dabei die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit wiederherzustellen oder zu erhalten. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Wir bieten ein vielfältiges Präventionsprogramm zum Erhalt der Gesundheit und Selbstständigkeit an. Unsere Präventionskurse in den Bereichen Sturz, Ernährung, Osteoporose, Arthrose, Wirbelsäule und Krafttraining usw. sind speziell auf Senioren zugeschnitt |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Beschreibt klassisch eine präventive Maßnahme zur Gesunderhaltung des Rückens. Die Haltungsschulung oder Wirbelsäulengymnastik kann aber auch ein wesentlicher Bestandteil einer krankengymnastischen Behandlung aufgrund einer akuten Fraktur oder Degeneratio |
MP37 | Schmerztherapie/-management Das Erkennen und Einschätzen von Schmerzen bei kognitiv eingeschränkten Patienten (Menschen mit Demenz) ist eine besondere Herausforderung: Wir nutzen neben den klassischen Schmerzerfassungsskalen auch wissenschaftlich bestätigte Instrumente (BESD), um ge |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Viele unserer Patienten erfahren im Alter eine Veränderung oder Einschränkung ihres gewohnten Alltages. Dazu werden in der Klinik spezielle Angebote für Patienten und Angehörige geboten: Z.B. Umgang mit Hilfsmitteln wie Rollator, Rollstuhl oder Anziehhilf |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Unsere Pflegekräfte sind speziell in den Themenbereichen Sturzprävention, Ernährung, Kontinenz und eingeschränkte kognitive Fähigkeiten von älteren Patienten geschult. Sie leisten hierdurch eine individuelle, angepasste pflegerische Versorgung und Anleitu |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopädische Abteilung ist über ihre normale fachliche Kompetenz hinaus auch für die klinische Beurteilung von Sprach- und Sprechstörungen zuständig. Unser Ziel ist es eine adäquate Gewährleistung der Ernährungsversorgung in Verbindung mit der Ernähru |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Stomaversorgung wird in Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern geleistet. Dafür steht uns geschultes Personal zur Verfügung. Zum Leitungsspektrum zählt neben der Stoma-Versorgung auch eine professionelle Fachberatung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In der Therapieabteilung erfolgt das Training zum sicheren Umgang und die Versorgung mit Hilfsmitteln, wie z.B. Orthesen, Lagerungshilfen, Rollstuhl, Rollator, Hilfsmittel für Bad und Toilette, Strumpfanzieher, Greifzange usw. |
MP51 | Wundmanagement Für die Versorgung von Wunden sind in unserer Klinik einheitliche, qualifizierte Standards festgelegt und Wundbeauftragte benannt worden. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Gedächtnistraining: Kognitive Fachtherapeuten führen professionelle Kurse für Patienten durch. Ziele des kognitiven und neuropsychologischen Trainings sind: bessere Orientierung und Merkfähigkeit, Konzentration und Wahrnehmung, sowie die Förderung sinnvol |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Ist eine mehrdimensionale Behandlung zur Anbahnung von natürlich, physiologischen Bewegungen die aufgrund einer akuten Erkrankung, Verletzung, Operation oder Degeneration gestört ist. Ziel ist das Zusammenspiel zwischen Nerv und Muskel zu fördern um Beweg |
MP63 | Sozialdienst Durch langjährige Erfahrung im Bereich des Sozialdienstes und durch enge Kontakte mit weiterversorgenden Einrichtungen gewährleisten wir eine individuelle, sozialdienstliche Betreuung und bei Bedarf eine Beratung von Angehörigen. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Für Angehörige, Interessierte und selbstverständlich für zuweisende Ärzte bieten wir diverse Infoveranstaltungen. Jährlich veranstalten wir einen Palliativtag sowie eine Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen. Ständig erweitern wir unsere Angebote mit Themen ru |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Unsere Therapeuten arbeiten nach den Konzepten von Bobath, Perfetti, Affolter, manueller Therapie, Dr. Stengel und V. Schweizer. Dies ermöglicht zielgerichtete Behandlungen mit dem Fokus auf motorisch-funktionelle sowie sensomotorisch-perzeptive Methoden. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Wir bieten im Anschluss an den stationären Aufenthalt die Möglichkeit einer rehabilitativen Behandlung in unserer Tagesrehabilitation. Geeignete Patienten sind all diejenigen, die keine vollstationäre, sondern ein individuelle und situationsgerechte Rehab |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Die helle und offene Architektur der Klinik bietet Rückzugs- bzw. Begegnungsmöglichkeiten. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle. |
NM07 | Rooming-in Angehörigen unserer Patienten ermöglichen wir bei Bedarf gerne den Aufenthalt direkt bei Ihren Angehörigen im Zimmer. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Kosten pro Gästezimmer zwischen ca. 40 und 55 € pro Übernachtung. Es stehen 2 Einzelzimmer im 5. Stock für Sie zur Verfügung. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Die Nutzung der Fernsehgeräte am Bett ist für Sie kostenlos. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Bett lassen sich diverse Rundfunkprogramme empfangen. Handelsübliche Kopfhörer können verwendet werden, sind aber auch käuflich zu erwerben. |
NM18 | Telefon am Bett Die Kosten pro Einheit betragen 0,10 €. Telefonkosten werden am Ende des Klinikaufenthaltes durch unser Personal mit Ihnen abgerechnet. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zusätzlich bieten wir Ihnen die sichere Aufbewahrung Ihrer Wertgegenstände im zentral gelegenen Tresor an. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Die Stadt Ulm bietet Ihnen direkt am Gebäude einige gebührenpflichtige Parkplätze. Zusätzlich stehen Ihnen gegenüber der Klinik weitere kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Die Kosten von 1,80 € beziehen sich auf eine vorgeschriebene Höchstparkdau |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Im Erdgeschoß der Klinik befindet sich das Bewegungsbad. Hier finden im 34 °C warmen Wasser besondere Anwendungen zur Kräftigung statt, die durch unseren medizinischen Bademeister in Einzeln- oder Gruppentherapie betreut werden. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Unsere Pforte ist dauerhaft im Zeitraum von 7.00 Uhr bis 19.00 Uhr besetzt. Zusätzlich bieten wir einen ehrenamtlichen Begleitdienst für Patientinnen und Patienten. Unsere Grünen Damen/ Herren freuen sich auf Sie. |
NM42 | Seelsorge Unser Pflegepersonal kümmert sich für Sie um die Kontaktaufnahme zur Seelsorge. Wir bieten allen Patienten bei Wunsch die zeitnahe Möglichkeit zu einem Gespräch. Gottesdienste finden jeden Freitag statt. Der Andachtsraum ist jederzeit für Sie geöffnet. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Wir bieten für Angehörige und Patienten Schulungsprogramme an. Seit dem Jahr 2015 gibt es eine Angehörigen Akademie mit verschiedenen Veranstaltungsangeboten zu geriatrischen Themengebieten. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Täglich bieten wir Ihnen 2 Menüs zur Auswahl |
NM67 | Andachtsraum In regelmäßigen Abständen veranstalten wir sogenannte Gedenkgottesdienste für die verbliebenen Angehörigen der Verstorbenen. |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Die moderne Bauweise der Klinik ermöglicht es, alle fünf Stockwerke barrierefrei nutzen zu können. Unsere sehr schöne, zum Ulmer Münster ausgerichtete Sonnenterasse lässt bei guter Sicht einen Blick auf die Alpen zu. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Alle Apparaturen sind so angebracht, dass unsere Aufzüge auch mit dem Rollstuhl, Rollator oder sonstigen Gehhilfen mühelos genutzt werden können. Unsere Aufzüge sind zu zwei Seiten mit Glas ausgestattet und ermöglichen Ihnen den Blick in den offen gestalt |
BF24 | Diätetische Angebote Unsere hauseigene Küche kocht täglich frisch und bietet Ihnen neben täglich zwei Menüs zur Wahl auch diverse diätetische Angebote. Diese sind individuell an die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten angepasst. Unsere Ernährungsberatung unterstützt Si |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. med. M. Denkinger, PD Dr. med. D. Dallmeier, PD Dr. med. A. Lukas sowie PD Dr. Kilian Rapp und (RBK Stuttgart) sind Dozenten für Geriatrie an der Universität Ulm und gestalten zusammen mit OA Dr. Ulrich Hagg-Grün die Lehre und Forschung des Fach |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Der Querschnittsbereich Q7 Medizin des alternden Menschen findet in der AGAPLESION BETHESDA KLINIK ULM statt. Die Semesterstundenzahl beträgt 16 Stunden Vorlesung plus 8 Pflichtstunden Seminar. Medizinstudenten können hier einen Teil ihres praktischen Jah |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Im Rahmen von Studien und Lehrprojekten (z.B. Famulatur PLUS oder FIT für den Dienst: https://www.uniklinik-ulm.de/psychosomatische-medizin-und-psychotherapie/forschung/sektion-medizinische-psychologie/forschungsbereiche/lehre-curriculum.html). |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Studien: ActiFE SITLESS Medikation und Lebenssituation im Alter PAWEL Biologie der Gebrechlichkeit Internetseite: https://www.bethesda-ulm.de/leistungsspektrum/forschung/uebersicht/ |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Prof. Dr. med. Michael Denkinger und PD Dr. med. Dhayana Dallmeier betreuen mehrere medizinische Doktoranden und Masterstudenten im Rahmen des Advanced Oncology Programms. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Wir bilden Altenpflegekräfte aus. Zur Verfügung stehen insgesamt 15 Ausbildungsplätze in der Altenpflege. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Auszubildende von Berufsschulen aus der Region haben die Möglichkeit praktische Erfahrungen in unserer Klinik zu sammeln. Begleitet werden diese durch unser geschultes Personal und deren Lehrkräfte. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Regelmäßig absolvieren Auszubildende der Ergotherapie ihre Praktika in unserem Haus und lernen somit geriatrische Schwerpunkte kennen. |
HB09 | Logopäde und Logopädin | Regelmäßig absolvieren Auszubildende der Logopädie ihre Praktika in unserem Haus und lernen somit geriatrische Schwerpunkte kennen. |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | Regelmäßig absolvieren Auszubildende der Diätassistenten ihre Praktika in unserem Haus und lernen somit geriatrische Schwerpunkte kennen. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Kombinierte Betriebsleitungssitzung mit der Qualitätsmanagemenbeauftragten im 8 Wochen Rhythums und Treffen des Qualitätsbeauftragten der Abteilungen (Krankenhaus interner Qualitätszirkel) im 6 Wochen Rhythmus. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Kombinierte Betriebsleitungssitzung mit der Qualitätsmanagemenbeauftragten im 8 Wochen Rhythums und Treffen des Qualitätsbeauftragten der Abteilungen (Krankenhaus interner Qualitätszirkel) im 6 Wochen Rhythmus. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 8,54% | 8,50% | 5,41% |
Anteil nicht minderungsfähig | 70,59% | 62,07% | 52,00% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 17 | 29 | 50 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 12 | 18 | 26 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260840233" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landesärztekammer Baden-Württemberg |
Jahnstraße 40 70597 Stuttgart |
0711769890 info@laek-bw.de 07117698950 |
Landratsamt Alb-Donau-Kreis Fachdienst Gesundheit |
Schillerstraße 30 89077 Ulm |
0731 185-1730 Gesundheitsamt@alb-donau-kreis.de |
Landratsamt Neu-Ulm Öffentlicher Gesundheitsdienst |
0.4 km entfernt Kantstraße 8 89231 Neu-Ulm |
0731 7040-1280 gesundheitsdienst@lra.neu-ulm.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Gesetzlich versicherte Personen zahlen in der Regel die Rechnungen nicht, stattdessen wird die Rechnung direkt an die Krankenkasse übermittelt.
Diese Einrichtung akzeptiert gesetzlich versicherten Personen.
Privat versicherte Personen zahlen in der Regel die Rechnungen selbst und können sich diese von der Krankenkasse erstatten lassen.
Diese Einrichtung akzeptiert privat versicherten Personen.
Selbstzahler sind Personen welche die Rechnung von der Einrichtung direkt erhalten. Dazu können auch Privatversicherte oder Beihilfeberechtigte Personen zählen.
Diese Einrichtung akzeptiert selbstzahlende Personen.
Agaplesion Bethesda Klinik Ulm hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinik Dr. Schwarz Ulm
Steingasse 11 - 89073 - Ulm
0.7 km
Donauklinik Neu-Ulm
Krankenhausstraße 11 - 89231 - Neu-Ulm
1.3 km
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 23 - 89081 - Ulm
4.7 km
Capio Blausteinklinik
Erhard-Grözinger-Straße 102 - 89134 - Blaustein
4.9 km
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Oberer Eselsberg 40 - 89081 - Ulm
5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinik Dr. Schwarz Ulm
Steingasse 11 - 89073 - Ulm
0.7 km
Donauklinik Neu-Ulm
Krankenhausstraße 11 - 89231 - Neu-Ulm
1.3 km
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 23 - 89081 - Ulm
4.7 km
Capio Blausteinklinik
Erhard-Grözinger-Straße 102 - 89134 - Blaustein
4.9 km
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Oberer Eselsberg 40 - 89081 - Ulm
5 km
Förderer
Bereitgestellt von