Träger | St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen gemeinnützige Gesellschaft mbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 233 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 12.381 | 12.381 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 27.769 | 27.769 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Beratung und Schulung für Angehörige im Umgang mit MRSA besiedelten Patienten im häuslichen Umfeld |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Standard |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | z. B. Hospizdienst, Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Psychoonkologe und Seelsorger |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Ausgebildete Diätassistentin und Ökotrophologin sowie ein Diätkoch |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Entlassmanagement incl. Assessment und Bedarfplanung nach gesetzlichen Vorgaben |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Interdisziplinäre Fallbetreuung (z.B. Darmkrebspatienten in der Tumorkonferenz). |
MP21 | Kinästhetik | Wird regelmäßig im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung (IBF) angeboten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus |
MP25 | Massage | Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Bei Bedarf wird eine med. Fußpflege organisiert. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Ambulante Rehabilitationseinrichtung am Krankenhaus |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Psychoonkologische Betreuung von Patienten mit onkologischen Erkrankungen |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Wird durch die Kliniken sichergestellt. In besonderen Fällen unter Hinzuziehung der Klinik für Anästhesie. Des Weitern besteht eine Kooperation mit einem niedergelassenen Schmerzmediziner |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Familiale Pflege - Angehörigenberatung, Schulung und Betreuung zur Vorbereitung auf die häusliche Pflege |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Stoma-Patienten werden durch eine ausgebildete Stomatherapeutin betreut. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Teil des Entlassmanagements. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Physikalische Therapie |
MP51 | Wundmanagement | Ausgebildete Wundmanager im ärztlichen und pflegerischen Dienst. |
MP63 | Sozialdienst | Standard. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Regelmäßige Informationsveranstaltungen: z.B. Darmkrebs, Orthopädische Erkrankungen, Herzerkrankungen |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Kooperation mit ambulanten Pflegediensten |
MP69 | Eigenblutspende | Je nach OP-Indikation wird die Eigenblutspende durch die aufklärenden Ärzte thematisiert und wenn gewünscht, organisiert. Des Weiteren wird ein Cell Saver (Rücktransfusion von während der OP verlorenen Blutes) angeboten. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Die Stationen verfügen über ansprechend ausgestattete Aufenthaltsräume für Patienten und deren Angehörige. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Wahlleistungsbereichen |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | bei begründeter Notwendigkeit |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Wahlleistungsbereichen |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Jedes Zimmer ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Zusätzlich zu den herkömmlichen Sendern, kann der KIK - Klinik-Info-Kanal sowie eine Auswahl von Sky-Programmen empfangen werden. Im Wahlleistungsbereich steht eine größere Auswahl an Sky-Programmen |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | WLAN-Anschluss in allen Patientenzimmern. Im PKV-Bereich erfolgt das Angebot kostenfrei. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Standard |
NM18 | Telefon am Bett | Jeder Bettenplatz ist mit einem Telefon ausgestattet. In dem Tagespreis von 2,00€ ist eine internationale Flatrate (all net flatrate) enthalten. Für Wahlleistungspatienten betragen die Kosten 1€/Tag. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Im Wahlleistungsbereich sind alle Zimmer entsprechend ausgestattet. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Parkraum steht zur Verfügung. Ab September wird steht ein klinikeigenes Parkhaus zur Verfügung. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad | 32 Grad warmes Bewegungsbad befindet sich in der Ambulanten Reha am Krankenhaus zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge | Konfessionsübergreifende seelsorgerische Betreuung durch hauptamtlichen, in Vollzeit tätigen Krankenhausseelsorger. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Regelmäßige Informationsveranstaltungen zu medizinschen Themen für Patienten und die interessierte Öffentlichkeit, z.B. Darmkrebs und kardiologische Erkrankungen sowie zu Erkrankungen des Bewegungsapparates |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Die Selbsthilfegruppe Lichtblick wendet sich gezielt an Patienten mit bösartigen Erkrankungen und lädt diese ins Cafe Lichtblick im Haus ein. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Besondere Ernährungsgewohnheiten werden von den Menuehostessen erfragt und in der Speisenversorgung berücksichtigt. |
NM68 | Abschiedsraum | Raum der Stille (Konfessionsübergreifender Andachtsraum) |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | ||
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | Die Bedienelemente verfügen über Braille-Beschriftungen |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | Standard |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | Leitsystem für sehbehinderte Menschen auf den Zuwegen bzw. im Außenbereich des Krankenhauses |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | In jeder Fachabteilung werden Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette / Dusche vorgehalten. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | Serviceeinrichtungen (z.B. Cafeteria) sind rollstuhlgerecht erreichbar. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | Standard |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin | Werden bei Bedarf organisiert |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Die eingesetzten Betten sind alle elektrisch zu bedienen. Sie verfügen über verlängerbare Liegeflächen, so dass auch für größere Patienten ein ausreichender Liegekomfort sichergestellt ist. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | Ein Operationssaal ist entsprechend ausgestattet. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | Hilfsmittel, z.B. Lifter, sind vorhanden. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | Hilfsmittelversorgung wird unterstützt. |
BF24 | Diätetische Angebote | Jeweils eine ausgebildete Diätköchin, Diätassistentin und eine Ökotrophologin stehen für die Ernährungsberatung zur Verfügung. |
BF25 | Dolmetscherdienst | Wird im Bedarfsfall organisiert. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Werden im Bedarfsfall organisiert. |
BF31 | Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung) im Krankenhaus | Beschilderung ist mehrsprachig. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden | zusätzlich zur Krankenhauskapelle ist ein religionsneutraler Raum der Stille eingerichtet worden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Der Einsatz der PJ'ler (Medizinstudierende im praktischen Jahr) erfolgt in allen Fachkliniken. Pflichtfächer: Chirurgie und Innere Medizin, Wahlfächer. Orthopädie und Anästhesie. Eine Famulatur ist in allen Kliniken möglich. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | An das Krankenhaus angegliedert ist eine staatlich anerkannte Schule für Gesundheits- und Krankenpflege mit insgesamt 75 Ausbildungsplätzen. Die praktische Ausbildung erfolgt in allen Abteilungen des Hauses. Zusätzlich werden Außeneinsätze in stationären |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Im Rahmen der Kooperation mit der Ambulanten Reha am Krankenhaus absolvieren angehende Physiotherapeuten im Haus Ihre fachpraktsichen Einsätze. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführer, Chefärzte, Pflegedienstleiter, QMB sowie weitere im Bedarfsfall hinzuzuziehende Personen |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.