max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Marienhaus Kliniken GmbH, Waldbreitbach |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 248 |
Vollstationäre Fälle | 10.905 |
Teilstationäre Fälle | 198 |
Ambulante Fälle | 18.087 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | Akupunktur wird von den Hebammen bei körperlichen Beschwerden in der Schwangerschaft angeboten. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | In allen Abteilungen werden je nach Erkrankung des Patienten diverse Angebote zur Angehörigenberatung vorgehalten. Sie sind dieser Liste und den Angeboten der jeweiligen Abteilungen zu entnehmen. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Es werden Geräte zur Atemtherapie und Schleimlösung wie VRP1, Incessive Spirometrie und Vibrax eingesetzt und spezielle Lagerungen durchgeführt. Die Leistung wird vor und nach der OP angeboten und wird speziell bei Atemwegserkrankungen durchgeführt. |
MP06 | Basale Stimulation | Die Leistungen werden in der Pflege und den Therapien nach Bedarf angeboten. Mitarbeiter sind entsprechend geschult. LiN (Lagerung in Neutralstellung) wird bei Bedarf von der durchgeführt. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | Die Beratung erfolgt vom Sozialdienst. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Das Marienkrankenhaus hält eine Palliativ-Station vor und arbeitet eng mit dem stationären Hospiz und dem ambulanten Hospizdienst zusammen. Die Mitarbeiter der Pflege sind speziell in der Sterbebegleitung ausgebildet. Seelsorger, Psychologen und Psychoonk |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Diese Leistungen werden speziell in der Psychiatrie angeboten. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Das Bobath-Konzept wird sowohl in der Pflege als auch in den therapeutischen Bereichen angewandt. Der überwiegende Teil der Mitarbeiter der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie ist diesbzgl. ausgebildet; in der Pflege sind Mitarbeiter in der Inneren |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Die Betreuung erfolgt hausweit konsiliarisch von speziell ausgebildeten Diabetesberaterinnen. Die Patienten werden in Einzel- und Gruppenschulungen betreut. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Die Betreuung erfolgt hausweit konsiliarisch von speziell ausgebildeten Diabetesberaterinnen. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Eine Arbeitsgruppe erarbeitet ein hausweites interdisziplinäres Konzept unter Einbeziehung des Nationalen Experten-Standards der Pflege. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Dies wird in der Psychiatrie und auch auf der Stroke Unit angeboten. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Im Marienkrankenhaus wird auf allen Stationen in der Bereichspflege gearbeitet. Der Sozialdienst setzt für die Betreuung der Patíenten das Case-Management um. Ein entsprechendes Konzept liegt vor. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | Die Leistungen werden von der Physikalischen Therapie angeboten. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | Die Kurse werden mit unterschiedlichen Themen vierwöchentlich angeboten. Schwangerschaftsgymnastik findet wöchentlich in externer Praxis der Hebammen statt. |
MP21 | Kinästhetik | Die ausgebildeten Mitarbeiter wenden diese Technik auf ihren Stationen bei der Pflege der Patienten an. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Die manuelle Lymphdrainage und die Kompressionsbandagierung wird von der physikalischen Therapie und der Physiotherapie durchgeführt. Mitarbeiter beider Bereiche verfügen über entsprechende Zusatzqualifikationen. |
MP25 | Massage | Neben klassischen Massagen werden von der Physikalischen Abteilung auch Breuss-Massagen, Bindegewebsmassagen, Massagen nach Dimnik, atemregulierende Massagetechniken und Wellness-Massagen angeboten. |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Bei Bedarf erfolgt die Versorgung von entsprechend geschulten, externen Personen. |
MP27 | Musiktherapie | Die Leistungen werden speziell für Patienten der Psychiatrie angeboten. Es steht ein Singkreis und eine aktive Musiktherapie als Einzel- und Gruppenangebot zur Verfügung. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie | In der Geburtshilfe werden von den Hebammen bei Bedarf auch homöopathische Mittel eingesetzt. Gleiches gilt bei der Versorgung von onkologischen Patienten in der Frauenheilkunde. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | Manualtherapie wird in der Physiotherapie eingesetzt |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Es werden Inhalation, Elektrotherapie wie Lähmungstherapie, Schmerztherapie, therapeutischer Ultraschall angeboten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage, Manuelle Therapie, Cyriax, Dorntherapie, Pilates, Med. Trainingstherapie, Parafinbad, Cranio-Sacrale-Therapie, Transaktionsbehandlung / Schlingentisch, Magnetfeldtherapie, Einsatz von CPM-Schienen, Wärm |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Wirbelsäulengymnastik, Rückenschule (werden von Krankenkassen unterstützt), Nordic Walking. Die Leistungen werden von der dem Marienkrankenhaus angegliederten Physiotherapie-Praxis angeboten. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | In der Psychiatrie zählen hierzu Diagnostik, Einzelpsychotherapie, das gruppentherapeutische Angebot wie Angstbewältigungs-, Depressions-, Problemlösungs-, Psychoseinformations- und Suchtgruppe u. ein psychosozialer Dienst. Für Krebspatientinnen steht ein |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Werden im Rahmen der Präventionskurse angeboten. |
MP36 | Säuglingspflegekurse | Es wird zusätzlich ein Still-Cafe angeboten. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Die Anästhesie unterhält einen schmerztherapeutischen Konsiliardienst für alle Fachabteilungen des Hauses und betreut auch Patienten im angeschlossenen Hospiz und ambulant. Palliativpatienten des Hauses werden sowohl von den Ärzten der Anästhesie als auch |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Die Physikalische Therapie und die Physiotherapie gibt Anleitung zur Selbstbandagierung. Es finden individuelle Diabetesberatungen statt. Ebenfalls werden Angehörige zur häuslichen Pflege beraten. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Spezielle Entspannungstherapie wird in der Schwangerschaft von den Hebammen angeboten. In der Psychiatrie werden Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson und Entspannung mit Musik angeboten. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | Es werden Informationsveranstaltungen / -kurse und Unterwassergeburten angeboten. Es findet eine Vor- und Nachsorge der Frauen mit ihrem Kind statt. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Lagerung in Neutralstellung (LiN) |
MP43 | Stillberatung | Für die Leistung stehen speziell ausgebildete Beraterinnen (IBCLC - International Board Certified Lactation Consultant - der WHO) aus dem Kinderzimmer zur Verfügung. Es wird eine 24-Stunden-Stillhotline angeboten, sowie von montags bis freitags nach Verei |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Die Leistung wird von Mitarbeitern primär für Patienten der Stroke-Unit angeboten. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Es stehen spezielle Ansprechpartner im Pflegebereich zur Verfügung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Zusammenarbeit mit der Orthopäditechnik vorort. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Es werden folgende Therapien angeboten: Fango, Heißluft- und Rotlichttherapie. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | Auf Wunsch besuchen die Krankengymnastinnen die Mutter nach der Entbindung täglich. Es werden Übungen nach dem Konzept von R. Menn und A. Heller angeboten. Es findet eine Kombination mit Entspannungsübungen statt. |
MP51 | Wundmanagement | Es werden speziell ausgebildete Fachkräfte z.B. bei Erkrankungen wie Druckgeschwüren, diabetischer Fuß und Geschwüren am Unterschenkel eingesetzt. Das Marienkrankenhaus verfügt über Wund- und Dekubitusexperten, sowie einen ausgebildeten Wundmanager. |
MP53 | Aromapflege/-therapie | Die Leistung wird in der Gynäkologie und in der Geburtshilfe bei körperlichen Beschwerden von den Hebammen und auf der Palliativ-Station angeboten. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | Dieses Angebot steht den Patienten der Tagesklinik in der Psychiatrie zur Verfügung. Auf den Stationen der Psychiatrie finden entsprechende Trainings statt. |
MP57 | Biofeedback-Therapie | Die Therapie wird seit 2008 angeboten. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | Leistungen werden im Rahmen der Ergo- und Psychotherapie angeboten. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Die Leistung wird von der Physiotherapie angeboten. |
MP63 | Sozialdienst | Den Stationen sind Sozialarbeiter zugeordnet. Sie sind insbesondere im Rahmen d. Entlassung zur Planung der Anschlußheilbehandlung tätig. In der Abteilung für Psychiatrie, auf der Palliativstation und der Stroke Unit ist die sozialarbeiterische Betreuung |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Es werden von den medizinischen Abteilungen Vorträge für die interessierte Öffentlichkeit zu speziellen medizinischen Themen angeboten. |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | Es wird wöchentlich eine Babysprechstunde angeboten, in der Probleme rund um die Pflege und Ernährung des Babys im Alter bis zu 1 Jahr besprochen werden. Es werden regelmäßig Babyschwimm-Kurse angeboten. In der Psychiatrie finden monatlich Sprechstunden f |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | Begleitung von Demenzerkrankten |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Der Sozialdienst arbeitet eng mit stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen zusammen. Es finden regelmäßige Austauschtreffen zwischen der Krankenhausoberin, dem Sozialdienst und der Pflege statt. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Auf allen Stationen sind Aufenthaltsräume vorhanden |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Alle Patientenzimmer verfügen über eine eigene Naßzelle. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Alle Patientenzimmer verfügen über eine eigene Naßzelle. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | Bei Bedarf wird ein entsprechendes Zimmer eingerichtet. |
NM07 | Rooming-in | wird angeboten |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Die Unterbringung findet im 2-Bett-Zimmer zusammen mit dem Patienten statt. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | Alle Patientenzimmer verfügen über eine eigene Naßzelle. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Alle Patientenzimmer verfügen über eine eigene Naßzelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Die Nutzung ist kostenlos. In der Abteilung für Psychiatrie ist die Nutzung im Patientenzimmer nach Rücksprache mit dem ärztlichen / pflegerischen Team möglich. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Die Nutzung ist kostenlos und in jedem Zimmer möglich. |
NM18 | Telefon am Bett | Telefon ist in jedem Zimmer verfügbar. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | In den Zimmern für Patienten mit Wahlleistung sind Tresore vorhanden. Ein großer Tresor steht in der Verwaltung zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | 20 Minuten freies parken / es besteht die Möglichkeit einer minutengenauen Abrechnung mittels einer App über Handy |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Den Stationen sind Grüne Damen für Gespräche und kleine Erledigungen zugeordnet; auf der Palliativ-Station sind speziell geschulte Ehrenamtliche im Einsatz. |
NM42 | Seelsorge | Es steht ein aus katholischen und evangelischen Seelsorgern bestehendes Team zu Verfügung. Es wird das trägerinterne Seelsorge-Konzept umgesetzt. Primäre Ansprechpartner für d. Stationen sind benannt, die bei Bedarf weitere Kontakte wie z.B. zu Seelsorger |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Informationsveranstaltungen werden von den medizinischen Fachrichtungen angeboten. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs |
NM65 | Hotelleistungen | Stationen: Sprudelautomaten (kostenfrei) u. tlw. Kaffeeautomaten (gegen Gebühr). Wahlleistungspatienten erhalten auf Wunsch Kalt- und Warmgetränke, ein Pflegeset, Handtücher, Bademantel, Korb mit Obst und eine Tageszeitung. Kulturelle Aktivitäten wie Auss |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Die Patienten können zwischen 4 verschiedenen Essen auswählen; hierbei sind auch die Komponenten frei wählbar. Bei Diätkost ist eine spezielle Beratung von den Diätassistentinnen möglich. |
NM67 | Andachtsraum | Es steht ein Abschiedsraum und eine Krankenhauskapelle zur Verfügung, in der die Gottesdienste stattfinden. Diese können über den hauseigenen Radio- bzw. Fernsehkanal verfolgt werden. Die Kapelle kann tagsüber als Rückzugs- und Meditationsraum genutzt wer |
NM68 | Abschiedsraum | steht zur Verfügung |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Es werden bei Bedarf Einzelbetreuungen bei Menschen mit Demenz bzw. bei gefährdeten Patienten durchgeführt. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Es stehen elektrisch verstellbare Betten für Patienten bis 240 kg zur Verfügung. Bettverlängerung ist möglich. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | Spezieller OP-Tisch steht zur Verfügung. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | stehen auf den Stationen zur Verfügung |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | Es stehen extra breite Rollstühle zur Verfügung. Thrombosestrümpfe werden grundsätzlich individuell angepaßt. |
BF24 | Diätetische Angebote | Diät- und Ernährungsberaterinnen stehen zur Verfügung. |
BF25 | Dolmetscherdienst | Fremdsprachenkundige Mitarbeiter stehen als Laiensprachmittler zur Verfügung |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | fremdsprachenkundige Ansprechpartner stehen für diverse Sprachen zur Verfügung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. D. Caspari, Chefarzt der Psychiatrie, an der Universität des Saarlandes, Medizinische Fakultät, Fachbereich Klinische Medizin. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Dr. Fleischer, Chefarzt der Unfallchirurgie: Entwicklung einer neuen Schulterprothese |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Verbundschule für Gesundheits- und Pflegeberufe der Marienhaus GmbH im Saarland am Standort Lebach. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | - Medizin (Innere, Chirurgie, Palliativmedizin) - Pflege - Verwaltung / Wirtschaftsdienst / Technik - Mitarbeitervertretung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | - Medizin (Innere, Chirurgie, Palliativmedizin) - Pflege - Verwaltung / Wirtschaftsdienst / Technik - Mitarbeitervertretung |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Marienhausklinik Ottweiler
Hohlstraße 2-4 - 66564 - Ottweiler
6 km
Fliedner Krankenhaus Neunkirchen
Theodor-Fliedner-Straße 12 - 66538 - Neunkirchen
12 km
Diakonie Klinikum Neunkirchen gemeinnützige GmbH
Brunnenstraße 20 - 66538 - Neunkirchen
12.7 km
Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Neunkirchen
Klinikweg 1-4 - 66539 - Neunkirchen
15.6 km
Kreiskrankenhaus St. Ingbert
Klaus-Tussing-Straße 1 - 66386 - St. Ingbert
18.9 km