max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Landkreis Oberspreewald-Lausitz |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 301 |
Vollstationäre Fälle | 8.597 |
Teilstationäre Fälle | 374 |
Ambulante Fälle | 25.892 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Angehörigenberatung ist fester Bestandteil des Geriatrie Konzeptes und wird von allen Therapeutengruppen (Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie) für die Patienten und deren Angehörige angeboten. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern u. a. Babyschwimmen unter Anleitung einer erfahrenen Hebamme im hauseigenen Bewegungsbecken |
MP06 | Basale Stimulation |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Qualifizierte Sterbebegleitung. Pflege orientiert sich an den Bedürfnissen der sterbenden Patienten, Erwerb von Kenntnissen zur Bedeutung von Glaube und Tod in anderen Konfessionen. Angebote für das sterbende Kind und seine Eltern, Vermittlung von Seelsor |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Das Therapiebad steht den Patienten aller Kliniken und Fachabteilungen zur Verfügung. Die Anordnung trifft der zuständige Arzt. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Einsatz erfolgt bei Patienten mit Bewegungsstörungen. Verbesserung der gelähmten in Koordination m.d.gesunden Seite, Wiedererlernen d. Bewegungsfähigkeiten, Entwicklung d.Körpergefühls,Verhindern von Schmerzen, Erhöhen von Selbständigkeit und Sicherheit i |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Bei Bedarf und auf Anforderung der Kliniken werden die examinierten Ernährungs- und Diätberater in Patienten- und Angehörigengesprächen aufklärend tätig. Sie schulen Mitarbeiter der Pflegeberufe und unterstützen die Ärzte bei der Therapie am Patienten. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflege in der Klinik für Geriatrie |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Fußreflexzonenmassage wird durch eigens dafür ausgebildete Physiotherapeuten/Masseure angeboten. Sie werden bei Bedarf und auf ärztliche Anforderung tätig. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik |
MP21 | Kinästhetik Aus med.Sicht unterstützt kinästhetisches Bewegen in der Pflege die körperliche u.soziale Rehabilitation chronisch kranker oder schwerverletzter Menschen, schützt Pflegepersonal und Angehörige. 3,2 VK ausgebildete Mitarbeiter (entspr.dem ausgeübten Anteil |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Lymphdrainage wird durch eigens dafür ausgebildete Physiotherapeuten/ Masseure angeboten. Sie werden auf ärztliche Anforderung der Kliniken tätig, primär bei Krebs- und Traumapatienten. |
MP25 | Massage Die klassische Massage und auch medizinische Spezialmassagen, wie z.Bsp. Colonmassage, Segmentmassage, Narbenmassage und Periostmassage werden durch qualifizierte Physiotherapeuten und Masseure auf ärztliche Anordnung im Rahmen der persönlichen Medizin er |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Sachgebiet Sozialmanagement bietet spezielle Psychosoziale Begleitung für Patientinnen und Patienten und deren Angehörige sowie u. a. für trauernde Angehörige an. Die Mitarbeiterinnen sind ebenfalls ansprechbar für MitarbeiterInnen in Krisensituationen. |
MP36 | Säuglingspflegekurse |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen -Sturzmanagement -Kinästhetik für pflegende Angehörige -Dekubitusprophylaxe -Thromboseprophylaxe -Umgang mit Hilfsmitteln |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Informationsabende für Schwangere, Kurse für Eltern und Geschwisterkinder, Kreißsaalführungen, Aromatherapie zur Entspannung, Nachbetreuung, Säuglingspflegekurse |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Durchführung von Pflegevisiten Ausbildung von Pflegeexperten (Wundtherapeut/Innen ICW, Wundexperte/Innen ICW, Kinästhetiktrainer/Innen, Schmerzassistenten und -assistentinnen), die ihr Wissen sowohl an Pflegende als auch an Patienten und pflegende Angeh |
MP43 | Stillberatung ausgebildete Lactationsberaterinnen (Stillbeauftragte), die auch nach Entlassung aus der stationären Betreuung den Müttern zur Verfügung stehen. Angebot eines einmal wöchentlich stattfindenden kostenlosen Still-Cafés |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Behandlg. v. Sprechstörungen (Störungen der Artikulation durch Facialisparese und Apraxie, der Atmung u. Sprechgeschwindigkeit sowie Störungen des Schluckvorganges),Sprachstörungen (Aphasie, Beeinträchtigung oder Störung v.Sprachverständnis, Sprachprodukt |
MP45 | Stomatherapie/-beratung |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik durch Sozialarbeiter vermittelt und über regionale Sanitätsfachhäuser und Orthopädiewerkstätten realisiert. Im Wesentlichen handelt es sich um folgende Leistungen: orthopädische Schuhe, Anpassung von Kompressionsstrümpfen, Verbands- und Entlastungsschuhe, |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Bei dieser Therapie handelt es sich um die Behandlung gestörter physiologischer Funktionen mit naturgegebenen Mitteln wie Wasser, Wärme, Kälte usw. Sie werden von qualifizierten Masseuren und Physiotherapeuten am Patienten vorgenommen. |
MP51 | Wundmanagement beschäftigt sich u.a. mit speziellen Versorgungen chronischer Wunden |
MP53 | Aromapflege/-therapie |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Training psychosozialer Maßnahmen im Rahmen der Außenaktivität |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP63 | Sozialdienst |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit spezielle Kreißsaalführungen, kosmetische Beratungen der Mütter |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Angehörigen kann auf Wunsch und im Rahmen der Möglichkeiten die Unterbringung im Patientenzimmer angeboten werden. Darüber hinaus steht den Angehörigen ein Familienzimmer zur Verfügung, spezielles Angebot für Familienangehörige von Gebärenden und erkrankt |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett Jedem Patienten kann auf Wunsch ein Telefon (kostenpflichtig) zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus steht ein Münztelefon zur Verfügung. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jeder Patient kann sein persönliches Wertfach (Tresor) im Zimmer kostenfrei nutzen. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Es stehen den Besuchern und Patienten kostenpflichtige und kostenfreie Parkplätze mit zeitlicher Beschränkung zur Verfügung. Begleitpersonen d.Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Klinik für Geburtshilfe erhalten kostenfreie Parkplätze. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad wird von den stationären Patienten des gesamten Klinikums auf ärztliche Anordnung genutzt. Individuelle Betreuung erfolgt durch ausgebildete Therapeuten. Weiter wird Baby- und Kleinkinderschwimmen angeboten. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Den Patienten, Angehörigen und Besuchern stehen angestellte Mitarbeiter für den individuellen Empfang zur Verfügung. Die Patienten werden während des stationären Aufenthaltes durch diese Mitarbeiter des zentralen Begleitdienstes unterstützt. |
NM42 | Seelsorge Auf persönlichen Wunsch der Patienten wird seelsorgerischer Beistand vermittelt. Die Abfrage erfolgt bereits bei Aufnahme des Patienten. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Für Gäste des Klinikums und Interessenten steht ein breites Fort-, Weiterbildung- und Informationsangebot zu medizinischen und rechtlichen Fragen zur Verfügung. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin möglich durch externe Unterstützung |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung durch Mitarbeiter des Betreuungsdienstes |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst -Vereinbarung mit Gemeindedolmetschdienst Berlin/ Brandenburg -Dolmetscher haben EU-Qualifizierung abgeschlossen, verfügen über Grundkenntnisse im med./gesundh. Bereich sowie der hierfür relevanten Terminologie. Leistungen werden telefonisch oder Vor Ort |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Chefärzte, Oberärzte und andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums sind direkt in den Vorlesungsbetrieb der Brandenburgischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) Cottbus eingebunden. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | - Angebot von Famulaturen - Angebot von diversen Praktikas beispielsweise zur Vorbereitung eines Studiums oder einer Ausbildung |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Ausgewählte Studentinnen und Studenten erhalten die Möglichkeit nach Absolvierung eines mehrmonatigen Praktikums in Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten ihre erworbenen Kenntnisse zu dokumentieren. |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In der staatlich anerkannten CampusSchule Lausitz werden Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger ausgebildet. Die Schüler erhalten von Praxisanleitern u. Mentoren begleitet im Klinikum auch ihre praktische Ausbildung. Koop. mit Pflegeeinrichtung |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Angebot der praktischen Ausbildung |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Angebot der praktischen Ausbildung |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Angebot der praktischen Ausbildung |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die theoretische Ausbildung erfolgt in der CampusSchule Lausitz. Für Mitarbeiter wird die praktische Ausbildung im Klinikum und im Rahmen von Verträgen mit externen Gesundheitseinrichtungen organisiert. |
HB09 | Logopäde und Logopädin | Angebot der praktischen Ausbildung |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | In der staatlich anerkannten CampusSchule Lausitz werden Gesundheits- und Krankenpflegehelferinnen und -pflegehelfer ausgebildet. Die Schüler erhalten von Praxisanleitern u. Mentoren begleitet im Klinikum ihre praktische Ausbildung. Koop. mit Pflegeeinri |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | In der Qualitätslenkungsgruppe (QLG) sind die wesentlichen Schlüsselpositionen der Gesamtorganisation vertreten. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | In der Qualitätslenkungsgruppe (QLG) sind die wesentlichen Schlüsselpositionen der Gesamtorganisation vertreten. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Berlin-Brandenburg |
Lise-Meitner-Straße 1 10589 Berlin |
0302020231000 info@md-bb.org 0302020237000 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,25% | 9,63% | 8,93% |
Anteil nicht minderungsfähig | 47,75% | 56,22% | 48,21% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 333 | 370 | 363 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 159 | 208 | 175 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261200856" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Oberspreewald- Lausitz Gesundheitsamt |
Großenhainer Straße 62 01968 Senftenberg |
+49 3573 87043-01 gesundheitsamt@osl-online.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Niederlausitz Senftenberg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Andere Einrichtungen in der Nähe
Förderer
Bereitgestellt von