max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Mit Herz und Hightech
Träger | Klinikum Lippe GmbH (Gesellschafter Kreis Lippe) |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 632 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 32.222 | 32.222 |
Teilstationäre Fälle | 88 | 88 |
Ambulante Fälle | 93.815 | 93.815 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen |
MP02 | Akupunktur u.a. auch ambulant zur Geburtsvorbereitung und regelhaft in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare z.B. Familiale Pflege (Pflegetraining für Angehörige) und Initialpflegekurse für Angehörige bei der Übernahme der Häuslichen Pflege |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Babyschwimmen und Babymassage, Informationen finden Sie im Internet unter http://www.klinikum-lippe.de/patienten/kliniken-institute/frauenklinik/geburt/elternschule.html |
MP06 | Basale Stimulation |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden stationäre und ambulante Palliativversorgung |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie z. B. Feldenkrais |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung z.B. bei Diabetes mellitus, Anorexie, Lebensmittelunverträglichkeiten usw. Weiter Informationen erhalten Sie unter www.klinikum-lippe.de/patienten/fuer-patienten/ernaehrungsberatung.html und www.klinikum-lippe.de/patienten/kliniken-institute/kinder-und-ju |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege und Versorgung wird über die Mitarbeiter des Pflege-, Arzt- und Sozialdienstes sichergestellt. Regionales Versorgungskonzept Lippe für geriatrische Patienten durch |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Das Case- und Entlassmanagement als Schittstelle zwischen stationärer und ambulanter Pflege wird über die Mitarbeiter des Pflege- und Sozialdienstes sichergestellt. Geriatrisches Fall-/Casemanagement in Kooperation mit den Hausarztnetzen auch nach dem Kra |
MP18 | Fußreflexzonenmassage |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Nährere Informationen erhalten Sie unter: www.klinikum-lippe.de/patienten/kliniken-institute/frauenklinik/schwangerschaft-und-geburt/vor-der-geburt.html |
MP21 | Kinästhetik Die Anwendung der Kinesthetik in der Patientenversorgung wird bereits in der Ausbildung vermittelt und zusätzlich durch Tutoren im Pflegedienst auf den Stationen unterstützt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Am Standort Detmold und Lemgo sind zertifizierte Beratungsstellen |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage |
MP25 | Massage |
MP26 | Medizinische Fußpflege |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Unterricht für schulpflichtige Kinder in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Erzieherinnen (Mo.-Fr.) in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse z.B. Koronarsportgruppe, Impfseminare für Eltern; Raucherentwöhnungskurse für Schwangere, Onko-Walking |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychologische und psychoonkologische Beratung und Betreuung im Rahmen der interdisziplinären Zentren (z.B. Onkologie, Trauma, Altersmedizin) sowie in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie (u.a. Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie) und Kin |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Als Teil der physiotherapeutischen Behandlung |
MP36 | Säuglingspflegekurse http://www.klinikum-lippe.de/patienten/kliniken-institute/frauenklinik/geburt/elternschule.html |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Diabetesberatung; Dekubitusberatung; Beratung zu chronischen Wunden; Luxationsprophylaxe nach Hüft-TEP; Stomaberatung; Stillberatung; Kontinenzberatung; Kurse zur Familiaren Plfege für Angehörgie usw. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Unterwassergeburten, Geburtsstuhl, Maya-Hocker (Geburtshocker), spezielle Kursangebote usw. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Beratung durch Brustschwestern, Onkologische Fachpflegekräfte (auch für die Kinderklinik), Stomaberatung, Wundmanager, ambulante Palliativpflege usw. |
MP43 | Stillberatung Die Klinik wurde ist als Babyfreundliche Geburtsklinik ausgezeichnet |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
MP45 | Stomatherapie/-beratung |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Akupunktur |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen z.B. zur Schmerztherapie |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.klinikum-lippe.de/karriere/kliniken-institute/frauenklinik/schwangerschaft-und-geburt.html |
MP51 | Wundmanagement Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris |
MP53 | Aromapflege/-therapie Insbesondere in der Geriatrie, Palliativmedizin und zusätzlich Bachblüten-Therapie im Kreißsaal des Klinikum Lippe Detmold |
MP54 | Asthmaschulung Nähere Informationen zur Asthmaschulung für Kinder und Eltern erhalten Sie unter: www.klinikum-lippe.de/patienten/kliniken-institute/kinder-und-jugendmedizin/allgemeine-paediatrie.html |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Neugeborenen Hörscreening in der Familienklinik sowie in der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde |
MP57 | Biofeedback-Therapie |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
MP61 | Redressionstherapie |
MP63 | Sozialdienst Nähere Informationen zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Sozialdienstes im Klinikum Lippe finden Sie unter: www.klinikum-lippe.de/patienten/fuer-patienten/sozialdienst.html |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal), Vorträge, Informationsveranstaltungen; Präventionskurse in Betrieben (z.B. Brustselbstuntersuchungskurse für Frauen) |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Babymassagekurse,Babyschwimmen, Rückbildungskurse, Erziehungsberatung, Familiengespräche, Nachsorgesprechstunde für Frühgeborene zur entwicklungsdiagnostischen Untersuchung. (http://www.klinikum-lippe.de/patienten/kliniken-institute/frauenklinik/geburt/el |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Als Physiotherapeutische Behandlung |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Poststationäre Versorgungssicherung über Krankenhaussozialdienst |
MP69 | Eigenblutspende Vor bestimmten planbaren operativen Eingriffen kann dadurch die Gabe von Fremdblut vermieden werden. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Und Familienzimmer |
NM07 | Rooming-in In der Familienklinik ist es gelebter Standard, dass Mutter und Kind nicht getrennt werden, Unterbringung im Familienzimmer ist möglich |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Wir erheben keine Rundfunk- und Fernsehgebühren und Ihnen stehen sämtliche Kabelprogramme zur Verfügung.Ebenso wird unser sonntäglicher Gottesdienst aus dem Andachtsraum des Klinikum auf „Kanal 0“ übertragen. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Sonderpreis für 1 Woche beträgt 15,00 EUR |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Wir erheben keine Rundfunk- und Fernsehgebühren und Ihnen stehen sämtliche Kabelprogramme zur Verfügung.Ebenso wird unser sonntäglicher Gottesdienst aus dem Andachtsraum des Klinikum auf „Kanal 0“ übertragen. |
NM18 | Telefon am Bett Annahme von Telefonanrufen jederzeit kostenlos möglich, auch wenn das Telefon nicht angemeldet ist. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Detmold: Parkplätze: erste 30 Min. = 0,50 EUR, 0,10 EUR je weitere 6 Min., Höchstbetrag 6,00 EUR Parkhaus: je angef. Stunde 1,00 EUR, Tagesgebühr 7,50 EUR |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Bewegungsbad im Klinikum Detmold |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge |
NM48 | Geldautomat Sparkasse |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Patientenseminare |
NM50 | Kinderbetreuung Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin können durch ausgebildete Erzieherinnen von Mo.-Fr. in der Zeit von 08:00 - 13:00 Uhr mit betreut werden. |
NM63 | Schule im Krankenhaus In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie |
NM64 | Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet Patienten der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin können durch ausgebildete Erzieherinnen von Mo.-Fr. in der Zeit von 08:00 - 13:00 Uhr mit betreut werden. |
NM65 | Hotelleistungen Wäscheservice und Sanitärartikel / Kommunikation und Medien / Wahl- und Zusatzverpflegung |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Darüber hinaus sind vielfältige Kombinationen aus Einzelkomponenten möglich |
NM67 | Andachtsraum |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Aufzug mit Sprachansage in der zentralen Aufzugshalle im Klinikum Lippe Detmold und in der Familienklinik in Detmold |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Im gesamten Klinikbereich ist die Beschriftung von Abteilungen, Stationen, Funktionsbereichen, Serviceeinrichtungen usw. gut lesbar und kontrastreich gestaltet |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Persönliche Unterstützung z.B. durch Begleitservice bei der Aufnahme möglich (im Klinikum Lippe Detmold und Lemgo) |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Rollstuhlfreundliche Toilette und Dusch als Ausstattungsmerkmal der Gebäudeteile des West- und Nordflügels des Klinikums Lippe Detmold, im Haus I und auf Station 43 im Klinikum Lippe Lemgo und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bad Salzuflen |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Rollstuhlfreundliche Toiletten als Ausstattungsmerkmal der Gebäudeteile des West- und Nordflügels des Klinikums Lippe Detmold, im Haus I und auf Station 43 im Klinikum Lippe Lemgo und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bad Salzuflen |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Rollstuhlgerechte Toiletten im Klinikum Lippe Detmold und Rollstuhlfreundliche Toiletten im Klinikum Lippe Lemgo und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Bad Salzuflen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Persönliche Unterstützung z.B. durch Begleitservice bei der Aufnahme möglich (im Klinikum Lippe Detmold und Lemgo) |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Wird im Bedarfsfall von extern hinzugezogen. |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache z.B. bei Patienteninformationsblättern, Patientenfragebögen, Verhaltensempfehlungen usw. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Informationen werden an vielen Stellen zusätzlich durch grafische Darstellungen vermittelt |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Schwerlast-OP-Tische: Im Klinikum Detmold bis zu 450 kg und im Klinikum Lemgo bis zu 225 kg Körpergewicht. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Für besonderes Übergewicht bis 200 kg und besondere Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Z. B. Patientenlifter, Nacht- und Rollstuhl und Duschhocker |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe z.B. individuell Anti-Thrombosestrümpfe nach Maß oder Wickel |
BF23 | Allergenarme Zimmer Ausstattungsmerkmal im Nordflügel B im Klinikum Lippe Detmold und für 13 Betten in 8 Räumen auf der Station 43 im Klinikum Lemgo |
BF24 | Diätetische Angebote Individuelle Speisenangebote unter Berücksichtigung von Nahrungsmittelallergien und -unverträglichkeiten (z.B. Glutenfreie Kost, Konservierungsstofffreie Kost usw.) |
BF25 | Dolmetscherdienst Bei Bedarf können über eine fremdsprachensortierte Kontaktliste der IHK-Detmold zu 36 Sprachen, von Afghanisch bis Vietnamesisch, einzelvertraglich zu regelnde Übersetzungen angeboten werden |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal z.B. Russisch, Englisch |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Andachtsraum |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | z.B. Medizinische Hochschule Hannover, Universität SH Campus Lübeck, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, O-v-Guericke-Universität Magdeburg, Georg-August-Universität Göttingen, Ruhr-Universität Bochum, Fried.-Schiller-Universität Jena, Westfälische Wil |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Akademisches Lehrkrankenhaus der Georg-August-Universität Göttingen. (http://www.klinikum-lippe.de/karriere/mitarbeiter-und-karriere/aus-und-weiterbildung.html) |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | z.B. Diabetologie-Universität Leipzig; Neurogastroenterologie-Universität Marburg; Sepsis-Universität Jena; operative Workshops zur Inkontinenz; Betreuung von Promotionen; TraumaNetzwerk DGU; Ethikkommission, Akademie für Ethik in der Medizin; Campus Lüb |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | z.B. Colorektale Karzinome; Magenkarzinom; Chronische lymphatische Leukämie (CLL); Akute myeloische Leukämie |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | z.B. Leukämien; Non-Hodgkin-Lymphom; Colitis ulcerosa; Magenkarzinome; Mamma-Karzinome; Kompetenznetz Sepsis (SEPNET); Schmerztherapie; Kompetenznetz-Parkinson; Biologika-Psoriasis; Retinoide-MF; PDT-Basalzellkarzinome; Kompetenznetz Maligne Lymphome |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | z.B. Deutsche Studiengruppe hochmaliger Non-Hodgkin-Lymphome: Lymphom-Studien, Narkosegasauswaschung, Studie: TFS (Tissue Fixation System) in der Anwendung nach der Integral Theorie |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Doktoranden werden bei ihrer Forschungstätigkeit für ihre Dissertation von einzelnen Fachkliniken unterstützt. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Praktische Ausbildung im Klinikum in Kooperation mit einem überregionalen Weiterbildungsinstitut (angestrebter ärztlicher Hilfsberuf lt. DKG) |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Praktische Ausbildung im Klinikum in Kooperation mit einem überregionalen Weiterbildungsinstitut |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Referat Qualitäts- & klinisches Risikomanagement, Pflegedirektion, Medizin-Controlling, Abteilungsleitungen |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Referat Qualitäts- & klinisches Risikomanagement, Pflegedirektion, Medizin-Controlling, Abteilungsleitungen |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,36% | 9,48% | 13,54% |
Anteil nicht minderungsfähig | 51,69% | 51,67% | 50,04% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 1004 | 1049 | 1237 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 519 | 542 | 619 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260570486" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Lippe GmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von