max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das Klinikum Herford ist Kooperationspartner der Ruhr-Universität-Bochum (RUB) und bietet als Maximalversorger Medizin auf höchstem Niveau.
Träger | Klinikum Herford -Anstalt des öffentlichen Rechts- |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 755 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 30.960 | 30.960 |
Teilstationäre Fälle | 372 | 372 |
Ambulante Fälle | 74.658 | 74.658 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Adjuvante Therapie bei psychischen Erkrankungen, Behandlung von chronischen Schmerzen und bei Geburtsschmerzen |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Kindergärtnerin und Psychologin in der Kinder- und Jugendklinik |
MP06 | Basale Stimulation |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Seminare für Mitarbeiter entsprechend der hauseigenen Leitlinie zum Umgang mit Sterbenden, Abschiedsraum. Darüber hinaus Eröffnung einer Palliativstation 2014. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Bestandteil des Therapiekonzeptes in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, sowie in den Psychiatrischen Tageskliniken, Qui Gong, Walking, Sport |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Typ-1-Diabetiker-Schulungen mit der Kinder- und Jugendklinik, Typ-2-Diabetiker-Schulungen als Einzel- oder Gruppenschulungen nach den Richtlinien der DDG, Schulung von Gestationsdiabetikerinnen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Spezielle Diät- und Ernährungsberatung, auch mit besonderem Fokus auf Patienten mit psychischen Erkrankungen (BELAProjekt) |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Pflegerische / hausärztliche Kooperation bei der Entlassung von Stoma tragenden Patienten bzw. langzeitpflegebedürftigen Patienten |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Bestandteil des Therapiekonzeptes in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und den Psychiatrischen Tageskliniken |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Das Case Management erfolgt durch das hausinterne Institut für klinische Psychologie |
MP18 | Fußreflexzonenmassage |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie Bestandteil des Therapiekonzeptes in den Psychiatrischen Tageskliniken, therapeutisches Reiten |
MP21 | Kinästhetik Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmäßig Kinästhetik-Kurse angeboten (z.B. für die besodneren Lagerungsbedarfe im OP oder auf den Intensivstationen) |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Inkontinenzsprechstunden wöchentlich mit Sphincterdruckmessung, Indikationsstellung zur konventionellen oder operativen Kontinenztherapie |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Bestandteil des Therapiekonzeptes in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und den psychiatrischen Tageskliniken. Therapieangebot „Theaterpädagogik“ mit 2 Std. / Woche durch eine Honorarkraft mit durchgeführt. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Abteilung für physikalische Therapie |
MP25 | Massage |
MP26 | Medizinische Fußpflege Externe Dienstleistung gegen Entgelt. |
MP27 | Musiktherapie In der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Angeboten durch die Frauenklinik |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Angeboten durch die Frauenklinik und die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Spezielle Überdruckinhalation (IPPB), Elektrotherapie, Bestrahlungs- und Ultraschallbehandlung, spezielle Krankengymnastik-Techniken (z.B. PNF, Gymnastik nach Cyriax), Wirbelsäulenbehandlung, Craniosacrale Therapie, sämtliche Formen der Kälte- und Wärmean |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Angeboten durch das Institut für klinische Psychologie |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP36 | Säuglingspflegekurse |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z.B. Kurse für pflegende Angehörige, Angebot der familialen Pflege/aufsuchendes Pflegetraining, Reanimationstraining (IKARUS) |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Bestandteil des Therapiekonzeptes in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und in den Psychiatrischen Tageskliniken, z.B. autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Imagination |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote, Kreißsaalführungen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Pflegeexperten (m/w), Pflegestandards, Wundmanagement, Pflegeübergabe am Patientenbett, Bezugspflege |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Im Rahmen der Parkinsonkomplex- und Schlaganfallkomplexbehandlung |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Angeboten durch die Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Regelmäßige Kooperation mit und Vorträge bei verschiedenen Selbsthilfegruppen der Umgebung (z.B. Deutsche ILCO e.V., Deutsche Morbus Crohn/ Colitis ulcerosa Vereinigung e. V. (DCCV), Polyposis-/ Schlaganfall-/ Diabetes-/ Multiple Sklerose-Selbsthilfegrupp |
MP53 | Aromapflege/-therapie In den Psychiatrischen Tageskliniken |
MP54 | Asthmaschulung Angeboten durch die Medizinische Klinik I und Kinder- und Jugendklinik |
MP57 | Biofeedback-Therapie |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Bestandteil des Therapiekonzeptes in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
MP63 | Sozialdienst Einleitung von Maßnahmen nach dem Betreuungsrecht (BGB) und dem Schwerbehindertenrecht (SGB IX), Organisation zusätzlicher häuslicher Hilfen und Kontakte zu begleitenden Diensten, sozialrechtliche Beratung |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen und Führungen im Kreißsaal, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Tag der offenen Tür |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Elternschule (über Hebammen), Kreißsaalbesichtigungen |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Familienzimmer im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), Angebot eines Kinderzimmers |
NM07 | Rooming-in Familienzimmer im Mutter-Kind-Zentrum (MKZ), Angebot eines Kinderzimmers |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Eine kostenpflichtige Unterbringung von Begleitpersonen ist im Personalwohnheim möglich |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Kostenfreies Angebot des Krankenhauses. In der psychiatrischen Klinik nur im Wahlleistungsbereich verfügbar. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer http://www.klinikum-herford.de/fileadmin/user_upload/PDF/Klinikbroschüren/Patienteninformationsbroschüre.pdf |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Kostenfreies Angebot des Krankenhauses. In der psychiatrischen Klinik nur im Wahlleistungsbereich verfügbar. |
NM18 | Telefon am Bett Kostenpflichtiges Angebot des Krankenhauses. Einzahlung bei erster Anmeldung ist 20 Euro, nicht verbrauchtes Entgelt wird bei Abmeldung zurück erstattet. In der psychiatrischen Klinik nur im Wahlleistungsbereich verfügbar. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wir empfehlen unseren Patientinnen und Patienten auf das Mitbringen von Wertgegenständen und hohen Bargeldbeträgen zu verzichten. Es besteht jedoch die Möglichkeit, diese im Tresor der Kasse/Buchhaltung zu deponieren. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kostenpflichtiges Angebot des Krankenhauses, erste halbe Stunde ist kostenfrei |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM42 | Seelsorge Katholische und evangelische Krankenhausseelsorge, Zusammenarbeit mit der muslimischen Gemeinde |
NM48 | Geldautomat |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Informationen zu den Veranstaltungen erfolgen durch hausinterne Bekanntmachung und Ankündigungen in der Presse und im Rundfunk |
NM50 | Kinderbetreuung Krankenhauseigener Kindergarten in der Kinder- und Jugendklinik für die kleinen Patientinnen und Patienten |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zusammenarbeit mit den verschiedenen Selbsthilfegruppen (z.B. Deutsche ilco, Frauenselbsthilfe nach Krebs, Koordinierungskreis der Fachstelle Sucht der Diakonie Herford u.a.) |
NM65 | Hotelleistungen Allgemeine Serviceleistungen wie Patientenbibliothek, Zusätzliche Servicekräfte auf der Komfortebene |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Das Krankenhaus verfügt über eine Kapelle (evangelisch und katholisch) sowie über einen muslimischen Gebetsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Bedienfelder in den Aufzügen sind mit Brailleschrift versehen |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Die Begleitung sehbehinderter Patientinnen und Patientinnen erfolgt bei Bedarf durch den Patientenbegleitdienst |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Im Rahmen der aktuell stattfindenden Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen erfolgt die Ausstattung der Patientenzimmer mit behindertengerechten, barrierefreien Nasszellen. In den noch nicht modernisierten Bereichen stehen auf Stationsebene behinderteng |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Im Rahmen der aktuell stattfindenden Modernisierungs- und Sanierungsmaßnahmen erfolgt die Ausstattung der Patientenzimmer mit behindertengerechten, barrierefreien Nasszellen. In den noch nicht modernisierten Bereichen stehen auf Stationsebene behinderteng |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Ein/e berufliche Gebärdendolmetscher/In kann bei Bedarf hinzugezogen werden. Darüber hinaus beherrschen einige Mitarbeiter/Innen die Gebärdensprache. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Versorgung behinderter Menschen, Entwicklung und Umsetzung eines Konzeptes zur Versorgung behinderter Menschen |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Entwicklung und Umsetzung eines „Konzeptes zur Versorgung übergewichtiger Patienten (spezielle Waage, Trage in der ZNA und Bereitstellung spezieller Betten für Patienten mit Übergewicht bei Bedarf). |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Die zur Verfügung stehenden OP-Tische haben eine maximale Tragfähigkeit von 225Kg. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße PET/CT-Untersuchungen in Gerät mit großer Öffnung (BigBore) |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter z.B. besondere Pflegelifte und -stühle |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Es sind 3 Uni-Kliniken der Ruhr Universität Bochum mit Fachvertretern (Anästhesie, Chirurgie, Urologie) lokalisiert. D. w. nehmen Chefärzte Lehrtätigkeiten an versch. Unis (z.B. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Medizinische Hochschule Hannover ( |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Das Klinikum Herford beteiligt sich an projektbezogenen Fragestellungen kooperierender Hochschulen (z.B. multizentrische Arbeitsgruppe zur transkraniellen Magnetstimulation, Hypothermie nach Reanimation, ARDS) und dem Fraunhofer Institut für angewandte Po |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Im Rahmen von Lehr- und Forschungstätigkeiten der Chefärzte finden wissenschaftliche Beiträge regelmäßig Eingang in Lehrbücher und Fachmagazine. Darüber hinaus bestehen Beteiligungen als Mitherausgeber einschlägiger Journale |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Die Fachvertreter der universitären Fächer (Anästhesie, Chirurgie, Urologie) betreuen Studierende der RUB bei Promotionen. Darüber hinaus betreuen Chefärzte mit Lehrauftrag an anderen Universitäten Promotionsstudierende (z. B. Psychiatrie). |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Kooperation mit der MTRA Schule Osnabrück und Bielefeld |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Das Klinikum Herford ermöglicht Berufspraktika für angehende Ergotherapeuten in Kooperation mit den externen Schulen. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Vereinbarung als 2. Externats mit der Universität Bochum im Hebammenstudium |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | - Unternehmensleitung - Leitung Zentrales Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | - Unternehmensleitung - Leitung Zentrales Qualitätsmanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,49% | 9,73% | 9,79% |
Anteil nicht minderungsfähig | 58,81% | 54,70% | 49,05% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 488 | 543 | 838 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 287 | 297 | 411 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260570306" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Herford hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von