max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Am Klinikum stehen 1160 Plätze für Besucher und Patienten zur Verfügung. Davon sind 16 Behindertenparkplätze. Direkt vor dem Haupteingang kann ebenfalls mit Erlaubnisschein gehalten werden, um gehbehinderte Personen ein- und aussteigen zu lassen (1. |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 849 |
Vollstationäre Fälle | 39.640 |
Teilstationäre Fälle | 605 |
Ambulante Fälle | 43.532 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur z.B. in der Geburtshilfe zur Geburtsvorbereitung und auch zur Schmerzlinderung während der Geburt |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare am Standort Aschaffenburg u. a. Veranstaltungsreihe Montags im Klinikum – Medizin verstehen; Patientenzentrum; Soziale Dienste - Pflegeüberleitung und Sozialberatung; Ernährungsberatung, Stomaberatung, Psychoonkologische Beratung |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Durch die Abteilung Physikalische Therapie (Physiotherapeuten, Masseure) für alle Kliniken |
MP06 | Basale Stimulation |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Durch die Abteilung Soziale Dienste - Sozialberatung für alle Kliniken |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Klinik für Palliativmedizin mit 8 Betten und Palliativmedizinische Tagesklinik mit drei individuell eingerichtete Behandlungsräumen, Hospizdienst, Trauerbegleitung durch ausgebildete Ärzte u. Pflegepersonal u. durch die Seelsorge des Hauses. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) in der Neurologischen Klinik und dem Sozialpädiatrischen Zentrum |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Ernährungs- und Diabetesberatung (auch in Kleingruppen) durch unsere Ernährungsberatung bzw. Diabetesberaterin, DDG |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Neben der Diät- und Ernährungsberatung für alle Kliniken (Siehe MP14) bietet die Medizinische Klinik III (ehem. MK II) zusätzlich eine Beratung und Therapie von mangelernährten Patienten durch eine Ernährungswissenschaftlerin an. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Durch die Abteilung Soziale Dienste – Pflegeüberleitung für alle Kliniken |
MP21 | Kinästhetik Durch ausgebildete Experten |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Als unterstutzende Therapie in der Klinik für Urologie und Kinderurologie sowie der Frauenklinik. Diese bietet in ihrem Inkontinenz- und Beckenbodenzentrum ein umfassendes Spektrum an modernen Untersuchungs-/Behandlungsverfahren für Beckenbodenschwäche u |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Durch die Abteilung Physikalische Therapie (Physiotherapeuten, Masseure) für alle Kliniken |
MP25 | Massage Durch die Abteilung Physikalische Therapie (Physiotherapeuten, Masseure) für alle Kliniken |
MP26 | Medizinische Fußpflege |
MP27 | Musiktherapie Sozialpädiatrisches Zentrum |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Durch die Abteilung Physikalische Therapie (Physiotherapeuten, Masseure) für alle Kliniken |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychoonkologische Beratung; In der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter als Bestandteil jeder kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlung |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik z.B. Wirbelsäulengymnastik - durch die Abteilung Physikalische Therapie (Physiotherapeuten, Masseure) für alle Kliniken |
MP37 | Schmerztherapie/-management Schmerzdienst der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin; Schmerzexperten/ Pain Nurse können bei Bedarf über ein sogenanntes Schmerzkonsil hinzugezogen werden und erstellen ein individuelles Schmerztherapiekonzept. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen u. a. Beratung zur Dekubitusprophylaxe, Ernährung, Wundmanagement, Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter - Stressbewältigungs- u. Problemlösegruppe, Training für Eltern verhaltensauffälliger Kinder/ Jugendlicher, Neonatologie u. päd. I |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeexperten Dekubitus/Wunde, Entero- u. Urostomaversorgung, Schmerzmanagement, Ernährung, Kinästhetik, Entlassungsmanagement/ Pflegeüberleitung; Bezugsbetreuersystem mit besonderer Bindung d. Patienten an Bezugsbetreuer in der Klinik für Psychiatrie un |
MP43 | Stillberatung |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie extern über die Praxis LOGOMOBIL Logopädische Praxis Lieselotte Bosle-Craxton |
MP45 | Stomatherapie/-beratung |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Durch die Abteilung Physikalische Therapie (Physiotherapeuten, Masseure) für alle Kliniken |
MP51 | Wundmanagement durch ausgebildete Wundexperten, Wundkonsildienst |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
MP57 | Biofeedback-Therapie Sozialpädiatrisches Zentrum |
MP63 | Sozialdienst Durch die Abteilung Soziale Dienste - Sozialberatung für alle Kliniken |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin wird auf allen Stationen Rooming-In angeboten |
NM07 | Rooming-in In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin wird auf allen Stationen Rooming-In angeboten |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Alle Patienten haben nach Anmeldung die Möglichkeit, Begleitpersonen mit aufnehmen zu lassen. In der Klinik für Palliativmedizin stehen in allen Zimmern bequeme „Schlafsessel“ und ein Einzelzimmer für Begleitpersonen zur Verfügung. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer TV und Radio sind ein kostenloser Service, der auch ohne Chipkarte für den Patienten verfügbar ist |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Jedes Patientenzimmer ist mit Fernsehern ausgestattet, über welche das Patienten-TV/ Radio und Internet genutzt werden kann. Gebühren: 2,00 €. Zusätzlich steht im Eingangsbereich WLAN kostenlos zur Verfügung. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett TV und Radio sind ein kostenloser Service, der auch ohne Chipkarte für den Patienten verfügbar ist |
NM18 | Telefon am Bett Zur Benutzung des Telefons wird die HiMed-Telefonkarte, die der Patient bereits bei Patientenaufnahme o. an der Information erhält benötigt. Guthaben und Kartenpfand (10,00 €) können am Kassenautomaten im Klinikfoyer aufgeladen werden. Eine genaue Bedienu |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Am Klinikum stehen 1160 Plätze für Besucher und Patienten zur Verfügung. Davon sind 16 Behindertenparkplätze. Direkt vor dem Haupteingang kann ebenfalls mit Erlaubnisschein gehalten werden, um gehbehinderte Personen ein- und aussteigen zu lassen (1. Stun |
NM42 | Seelsorge Wenn Patienten/innen und/oder Ihre Angehörigen ein begleitendes Gespräch mit einem Seelsorger wünschen, wenn sie das Abendmahl, die Heilige Kommunion oder die Krankensalbung empfangen möchten, stehen unsere Mitarbeiter der katholischen und evangelischen K |
NM48 | Geldautomat Im Klinik-Foyer rechts vor der Information |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen u.a. die Veranstaltungsreihe „Montags im Klinikum – Medizin verstehen“. In gut verständlicher Form informieren Chefärzte, Leitende Ärzte und Oberärzte über aktuelle Fragen aus allen Bereichen der Medizin. |
NM50 | Kinderbetreuung Villa Kunterbunt in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM63 | Schule im Krankenhaus Kinder und Jugendliche, die längere Zeit im Krankenhaus verbringen, können - sofern es ihre Erkrankung erlaubt - an der Klinikschule unterrichtet werden |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Patienten, die keine spezielle Diät einhalten müssen, können aus verschiedenen Menüs auswählen sowie Frühstück u. Abendessen aus verschiedenen Komponenten zusammenstellen. Kulturelle u. religiöse Aspekte wie vegetarische o. schweinefleischfreie Kost werde |
NM67 | Andachtsraum Neben der Klinikkapelle steht der „Raum der Stille“ als Gebets- und Meditationsraum zur Verfügung. |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. In der Klinik für Palliativmedizin sowie der Abteilung für Akutgeriatrie und Geriatrische Frührehabilitation. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Unseren Patienten stehen fremdsprachige Mitarbeiter zur Unterstützung zur Verfügung. Hierunter befindet sich auch ein Mitarbeiter für Gebärdensprache. Gleichzeitig geben wir gerne die Kontaktdaten zu Dolmetscher vermittelnden Vereinen im Umkreis heraus. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung In der Abteilung für Akutgeriatrie und Geriatrische Frührehabilitation. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung In der Abteilung für Akutgeriatrie und Geriatrische Frührehabilitation. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote Unseren Patienten stehen die üblichen Sonderkostformen zur Verfügung. Gleichzeitig sind unserer Diätassistentinnen immer bemüht, im Dialog mit einzelnen Patienten auch Sonderwünsche im Rahmen der verordneten Kostform abzustimmen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Unseren Patienten stehen neben vielfältigem Informationsmaterial in den gängigsten Sprachen auch fremdsprachige Mitarbeiter u.a. für Englisch, Russisch, Französisch, der Gebärdensprache etc. zur Unterstützung bei Behandlung, Aufklärung u. Information zur |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Prof. Dr. J. Klepper (Kinderheilkunde) |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | PJ-Beauftragte: Prof. Dr. R. Schneider, CA Neurologische Klinik, Dr. Chr. Pietsch, CA ZNA Abt. f. Gefäßchir., Endovask. Chirurgie u. Gefäßmedizin Examenskanditaten im prakt. Jahr; Klinische Visite, Teilnahme an gefäßchir. OPs (anteilige Ableistung in All |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Evaluierung Palliativmedizinische Tagesklinik; Abteilung für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin: Zusammenarbeit mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sowie dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Abteilung für Neonatoligie und pädiatrische Intensivmedizin (Dr. Wieg) Neo-Vit-A-Studie (Zentrale Universität zu Köln) |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin durch Prof. Dr. J. Klepper (Chefarzt) |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | 95 Ausbildungsplätze in 3 Kursen, Kursbeginn jeweils jedes Jahr im Oktober |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | 58 Ausbildungsplätze in 3 Kursen Kursbeginn jeweils jedes Jahr im Oktober |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | 22 Ausbildungsplätze in einem Kurs, davon 8 für Auszubildende des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau; Kursbeginn jeweils alle drei Jahre im November, nach Beendigung d. vorhergehenden Kurses |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Als oberstes QM-Gremium agiert die Zukunftswerkstatt. Sie besteht aus Qualitätsmanagementkoordination, Geschäftsführung, Ärztlichem Direktor, Pflegedienstleitung und Vertretern der Chefärzte, des Pflegedienstes, des kaufmännisch-technischen Bereichs und d |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Als oberstes QM-Gremium agiert die Zukunftswerkstatt. Sie besteht aus Qualitätsmanagementkoordination, Geschäftsführung, Ärztlichem Direktor, Pflegedienstleitung und Vertretern der Chefärzte, des Pflegedienstes, des kaufmännisch-technischen Bereichs und d |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,32% | 8,13% | 6,22% |
Anteil nicht minderungsfähig | 64,79% | 60,98% | 58,48% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 426 | 387 | 289 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 276 | 236 | 169 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260900134" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Aschaffenburg-Alzenau hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von