max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Akutgeriatrie - geriatrische Reha - Palliativmedizin | kompetent. engagiert. herzlich. | Geriatrie ist unser Spezialgebiet.
Träger | Klinik Wartenberg - Professor Dr. Selmair GmbH & Co. KG |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 50 |
Vollstationäre Fälle | 1.024 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Beratung über Möglichkeiten der Weiterversorgung nach Entlassung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemschulung erhalten alle COPD-Patienten, Patienten mit Herzerkrankungen sowie frisch Operierte zur Verbesserung des Lungenvolumens. Die reflektorische Therapie wirkt auf die Organreflexzonen. |
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation in der Pflege ist keine Technik, sondern ein pflegepädagogisches Förderkonzept, ein sog. 24 Stundenkonzept. Das Ziel der Basalen Stimulation in der Pflege ist die Begleitung und Förderung individueller Lernprozesse eines erkrankten Mens |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Bei der Bewältigung von Problemen durch den Arbeitsalltag stehen wir dem Patienten beratend zur Seite. Die BA, die Berufshelfer der BG und die Mitarbeiter der Klinik Wartenberg arbeiten eng zusammen und zeigen dem Patienten Lösungswege für einen reibungsl |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Das Bewegungsbad können alle Patienten nach Verordnung durch den Arzt nutzen. Ein besonderes Therapieangebot stellen Watsu und Wasser-Shiatsu als somatische und psychische Entspannungstherapie dar. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Bewegungstherapie wird einmal täglich in Form von Rückengymnastik angeboten. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Patienten mit Erkrankungen des ZNS erlernen ihre sensomotorische Leistung mit Hilfe neurophysiologischer Bewegungserfahrungen. Ziel des Trainings ist selbständiges und eigenverantwortliches Handeln der Patienten. Die praktische Anleitung erfolgt durch aus |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Wir bieten Ihnen eine individuelle Diät- und Ernährungsberatung an. Wir beziehen die Angehörigen mit ein, damit unsere Patienten nach dem Aufenthalt in der Lage sind, ihre optimierte Ernährungsform unter häuslichen Bedingungen fortzusetzen. Schulungen wer |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Wir arbeiten nach dem nationalen Expertenstandard Entlassungsmanagement und seit 01.10.2017 auch nach dem Entlassmanagement von Krankenhäusern nach § 39 Abs. 1a SGB V. In wöchentlichen interdisziplinären Fallbesprechungen entscheidet das multiprofessionel |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Unsere Behandlungsmaßnahmen umfassen motorisch-funktionelle Therapie, neuropsychologische Therapie, psychosoziale Therapie, ADL-Training, Hilfsmittelversorgung und Angehörigenberatung. Wir bieten Einzel- und Gruppentherapien (z. B. Rheumagruppe, Gedächtni |
MP18 | Fußreflexzonenmassage In speziellen Fällen ist eine Fußreflexzonen- oder eine Bindegewebsmassage angezeigt. Nach Absprache wird diese Therapie von qualifizierten Masseuren, Medizinischen Bademeistern oder qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt. |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetisches Arbeiten ist ein fester Bestandteil in unserem Pflegealltag und wesentliches Element der aktivierend-rehabilitativen Pflege. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Patienten und Angehörige werden auf Wunsch durch qualifiziertes Pflegepersonal zum Thema Inkontinenz angeleitet und beraten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die manuelle Lymphdrainage dient der Entstauung bei primären (genetisch bedingt) und sekundären Lymphödemen. Diese sind oft Begleiterscheinungen einer Krebstherapie (Operation/Bestrahlung) oder einer Verletzung bzw. Operation mit ausgeprägter Narbenbildun |
MP25 | Massage Die klassische Massage beispielsweise ist eine gezielte Behandlung der Muskulatur, um Verspannungen zu lockern und Schmerzen zu mildern. Diese wird in Einzeltherapie nach Absprache durchgeführt. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Medizinische Fußpflege ist in Kooperation durch externe Anbieter nach Rücksprache möglich. |
MP27 | Musiktherapie Musiktherapie wird einmal wöchentlich als Gruppentherapie und nach Absprache auch als Einzeltherapie angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Osteopathie, Chiropraktik und Manualtherapie sind in Einzeltherapien nach Absprache möglich. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Wir bieten klassische Massage, manuelle Lymphdrainage, Fußreflexzonen-, Bindegewebs- und Unterwassermassage, Wärmetherapie (Fango und Rotlicht), Elektrotherapie (Reizstromtherapie, Iontophorese und Ultraschall), Hydrotherapie (Bäder mit verschiedenen Zusä |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Bei uns erhalten Sie Einzel- und Gruppentherapien sowie Bewegungstherapie und Atemgymnastik. Wir bieten außerdem Propriozeptive Neuromuskuläre Faszilitation (PNF), Kryotherapie, Gangschulung, Elektrotherapie, Wassertherapie/Bewegungsbad, Schlingentisch, K |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Neben der psychologischen Betreuung durch die Diplompsychologin in Einzeltherapien, besteht auch das Angebot von Paar- und Familiengesprächen und die psychologische Angehörigenbegleitung. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird als Einzel- und Gruppentherapie angeboten. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Das Schmerzmanagement beginnt mit der Schmerzeinstellung, Schmerzbehandlung, Symptomkontrolle sowie der Organisation der Weiterversorgung in die häusliche Umgebung. Anhand der Dokumentation auf dem Tagesfragebogen wird zeitnah auf akute Probleme reagiert. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen In individuell vereinbarten Gesprächsterminen findet gezielt Schulung und Anleitung für Patienten und deren pflegenden Angehörigen statt. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Nach individueller Absprache bietet die Klinik neben Autogenen Training (nach J. H. Schultz) auch die Progressive Muskelentspannung (nach E. Jacobsen) in Einzelsitzungen an. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Wir haben eine hohe Kompetenz und nachgewiesene Erfahrung im Bereich der Wundversorgung. Zusätzlich gibt es ausgebildete Aromapraktikerinnen. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Unsere Sprachtherapeuten behandeln Aphasien, Sprechapraxien, Dysarthrien, Facialisparesen, Dysphagien sowie Dysphonien. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung 2 x wöchentlich wird die Klinik durch eine externe Stomatherapeutin betreut. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch die Kooperation mit einem Orthopädietechniker können individuelle Bedürfnisse der Patienten sehr zeitnah und fachkompetent erfüllt werden. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wir bieten im Bereich der Wärmebehandlung Fangotherapie und heiße Rolle sowie im Bereich der Kälteanwendungen Eispackungen an. Zusätzlich sind Hydrotherapie, Jura-Fangoparaffin-Packungen und Rotlicht möglich. |
MP51 | Wundmanagement Auf dem Gebiet der Wundversorgung gibt es im Haus speziell ausgebildete Pflegekräfte, die als Spezialisten eng mit den Ärzten zusammenarbeiten. Es finden regelmäßige interne Fortbildungsveranstaltungen statt. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Alternativ zur klassischen Medizin setzt man hier speziell auf die Wirkung ätherischer Öle, um gezielt verschiedenste Symptome bei den Patienten zu behandeln. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Wir bieten allg. kognitive Aktivierung, die vor allem Aufmerksamkeit, Umstellfähigkeit, logisches Denken, den Abruf von Wissen aus dem semantischen Gedächtnis und das Erlernen von Gedächtnis unterstützenden Strategien vermittelt sowie EDV- gestütztes Hirn |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Wird als Einzeltherapie angeboten. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst berät und vermittelt bei Bedarf verantwortungsvolle Hilfen für die Zeit nach der Entlassung, um vorhandene fachliche, familiäre und soziale Ressourcen zu erschließen, zu aktivieren und zu vernetzen. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Wir arbeiten mit Pflegeheimen und Einrichtungen für Betreutes Wohnen und der Kurzzeitpflege, Gemeinden, Sozialstationen der Wohlfahrtsverbände und Nachbarschaftshilfen, 24-Stunden-Diensten sowie Anbietern von Essen auf Rädern zusammen. Soziale Nöte versuc |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station gibt es einen Gemeinschafts- und Aufenthaltsraum. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Patientenzimmer sind so eingerichtet, dass sie eine einladende Atmosphäre vermitteln. Die meisten verfügen über Balkon und eine rollstuhlbefahrbarer Nasszelle. |
NM07 | Rooming-in Begleitpersonen sind in der Klinik Wartenberg herzlich willkommen. In der Regel ist eine Unterbringung im Patientenzimmer möglich. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Begleitpersonen sind in der Klinik Wartenberg herzlich willkommen. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Patientenzimmer in der Klinik Wartenberg sind so eingerichtet, dass sie eine einladende Atmosphäre vermitteln. Sie sind so ausgestattet, dass sie über einen Balkon und eine rollstuhlbefahrbarer Nasszelle verfügen. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Ein Fernsehgerät pro Zimmer ist eine Standardleistung. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Jedes Bett verfügt über einen eigenen Rundfunkempfang. |
NM18 | Telefon am Bett Jeder Patient kann einen eigenen Telefonapparat erhalten. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In den meisten Zimmern gibt es für jeden Patienten einen eigenen Tresor. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, größere Beträge auf Patientenwunsch zentral aufzubewahren. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Es stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Das Bewegungsbad hat eine Wassertemperatur von ca. 30 Grad und steht den Patienten zu bestimmten Tageszeiten zur Verfügung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Mitarbeiter des Empfangs kümmern sich bei Ankunft umfassend um die Patienten. Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter pro Station steht für Gespräche oder Spaziergänge zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge In der Klinik sind eine katholische und eine evangelische Klinikseelsorgerin beschäftigt. Sie haben Zeit für intensive Gespräche. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Es finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten und interessierte Angehörige statt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM65 | Hotelleistungen Auf Wunsch bietet die Klinik für Patienten Hotelleistungen an, die individuell abgerechnet werden. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Die Küche mit drei Diätassistentinnen sind auf Diäten und auch auf kulturell bedingte Ernährungsgewohnheiten eingestellt. |
NM67 | Andachtsraum Die Klinik verfügt über einen Andachtsraum, der zur Kontemplation einlädt. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Die Klinik verfügt über einen Aufzug mit Sprachansage. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Die Duschen sind alle rollstuhlgerecht. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Serviceeinrichtungen sind mit dem Rollstuhl zu erreichen. Vorhandene Schwellen können durch Rampen passierbar gemacht werden. Die einzelnen Stockwerke sind durch Fahrstühle zu erreichen. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Unsere Aufzüge können vom Rollstuhl aus bedient werden. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Im Erdgeschoss befinden sich zwei rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Die Klinik verfügt über Patientenbetreuerinnen und ehrenamtliche Mitarbeiter, die dem Patienten behilflich sind (z.B. kleinere Besorgungen). |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Wir verfügen über ausgebildete Betreuungshelfer nach § 87b SGB XI. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Die Klinik verfügt über elektrisch verstellbare Therapiebetten, die über eine maximale Traglast von 250 kg verfügen. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Die Klinik verfügt über Blutdruckmanschetten für adipöse Patienten. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter In jedem Stockwerk verfügen wir über einen mobilen Patientenlifter. Es existiert ein Zimmer mit einem Deckenliftsystem. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Medizinische Thrombosestrümpfe können auch für adipöse Patienten angeboten werden. Es gibt dafür auch zusätzliche Anziehhilfen. |
BF24 | Diätetische Angebote Es gibt auf den Patienten abgestimmte diätische Angebote, welche durch den Arzt verordnet werden. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal In jeder Berufsgruppe ist fremdsprachiges Personal vorhanden. Es existiert eine Übersicht, welche Sprachen die Klinik Wartenberg anbieten kann. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Wir sind Kooperationspartner der Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Landkreis Erding sowie der Berufsfachschule für Gesundheits- und Krankenpflege am k-b-o Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils). |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Wir sind Kooperationspartner der Hochschule Rosenheim. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Wir sind Kooperationspartner der Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Klinikum Landkreis Erding. Praktische Einsätze im Bereich der Inneren Medizin sind auf Akutgeriatrie und der Palliativstation in der Klinik Wartenberg möglich. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Verwaltung, Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Therapeutischer Dienst, Hauswirtschaftlicher Dienst |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Verwaltung, Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Therapeutischer Dienst, Hauswirtschaftlicher Dienst |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 7,66% | 3,69% | 3,91% |
Anteil nicht minderungsfähig | 71,43% | 85,71% | 46,15% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 14 | 7 | 13 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 10 | 6 | 6 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260911262" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinik Wartenberg - Professor Dr. Selmair hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von