max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | kbo Isar-Amper-Klinikum gemeinnützige GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 52 |
Vollstationäre Fälle | 622 |
Teilstationäre Fälle | 315 |
Ambulante Fälle | 4.593 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Die NADA-Akupunktur wird auf Sucht- und anderen Stationen von speziell ausgebildeten Mitarbeitern angeboten. Der allgemein stabilisierende Effekt wirkt sich günstig auf die Behandlung aus. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Den Angehörigen stehen die Mitarbeiter der verschiedenen Berufsgruppen persönlich und telefonisch als Ansprechpartner zur Verfügung. Darüber hinaus werden am Standort Haar Angehörigen-Sprechstunden von der ApK Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Bewegungstherapie hat eine große Bedeutung für Menschen mit seelischen Erkrankungen. durch z. B. gymnastische Übungen, Schulung von Koordination und Ausdauer und Entspannung werden Ziele wie z. B. Förderung der Koordination und Motivation zur Bewegung ver |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Monatlich findet ein Wochenkurs statt. Der Patient wird hier bei der Zubereitung der Lebensmittel, küchentechnisch und diätetisch geschult. Dies erfolgt sehr praxisgerecht, damit der Patient die Grundsätze verstehen und auch nach seiner Entlassung zu Haus |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Bei Ernährungsfragen stehen den Patienten Diätassistentinnen und -assistenten persönlich beratend zur Seite. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgrup-pen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. Wohngemeinschaften; SPDi) und dem weiterbehandelnden Arzt |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Beschäftigungstherapie: aktivierende und handlungsorientierte Therapieform auf der Basis handwerklicher und gestalterischer Techniken. Arbeitstherapie: handlungs- und milieuorientiertes Angebot zur Überprüfung und Förderung u.a. der Grundarbeitsfähigkeite |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugspflege: Eine zielgerichtete und individuelle Pflege und Begleitung bedarf der Planung, Gestaltung, Organisation und Koordination. Für jeden unserer Patienten ist daher eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson verantwortlich. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Die Kunsttherapie ist ein therapeutisches Verfahren, in dem die schöpferi-sche Aktivität mit dem Schwerpunkt der Bildnerischen Gestaltung in den Dienst eines therapeutisch begleitenden Heilungs-, Linderungs- oder vorsorgenden Entwicklungsprozesses gestell |
MP27 | Musiktherapie Musiktherapie ist eine erlebnisorientierte Therapieform. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychotherapie ist ein integratives Gesamtkonzept zur Behandlung von seelischen Störungen mit individuell ausgewählten, erprobten Methoden – speziell auf der Beziehungsebene zwischen Therapeut und Patient. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Spezielle Leistungsangebote des Pflegepersonals sind u.a. milieutherapeutische Maßnahmen sowie Gruppenangebote zum Erwerb verschiedener Kompetenzen (z. B. im Bereich Hauswirtschaft). |
MP51 | Wundmanagement Im Klinikum wurde ein Wundnetz mit Wundexperten nach ICW und ZWM® eingerichtet. Die Wundversorgung erfolgt nach dem Expertenstandard Wundversorgung/ Dekubitusprophylaxe und hausinternen Standards. Die Einweisung in die Wundversorgung wird für Patienten, A |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Mitarbeiter des Atriumhauses pflegen Kontakte zu Selbsthilfegruppen ((wie ApK München e.V. (Aktionsgemeinschaft der Angehörigen psychisch Kranker) und MüPE e. V. (Münchner Psychiatrie-Erfahrene)) und zu Fachgesellschaften. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Aromapflege: Unterstützende Anwendungen von ätherischen Ölen innerhalb pflegerischer Maßnahmen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, Harmonisierung von Stimmungsstörungen und Verebsserung des Allgemeinbefindens. |
MP63 | Sozialdienst Unseren PatientInnen stehen (Diplom-) Sozialpädagoginnen und (Diplom-)Sozialpädagogen mit fundierten |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Besichtigungen, Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Beteiligung am Tag der seelischen Gesundheit |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Angebot für Kinder psychisch kranker Eltern |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege u. a. APPM Ambulanter Psychiatrischer Pflegedienst München gemeinnützige GmbH , Heime |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Im Atriumhaus stehen gemütliche rauchfreie Aufenthaltsräume zur Verfügung. Hier können die Patienten in einer ruhigen Umgebung lesen, sich unterhalten und zurückziehen. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Es werden regelmäßig Informationsveranstaltungen zu unterschiedlichen Themen (z. B. Psychose-Info-Gruppe, Medikamentenaufklärung, Info zur Nachsorge) angeboten |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Unsere Mitarbeiter pflegen und vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen wie ApK e.V., MüPE e.V., |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Täglich vegetarische und muslimische Angebote, auf Wunsch vegane Kost und weitere Sonderdiäten |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF11 | Besondere personelle Unterstützung In den Therapien. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Alle notwendigen Hilfsmittel können nach Maß angepasst werden. |
BF24 | Diätetische Angebote Diätassistenz und Beratung verfügbar. |
BF25 | Dolmetscherdienst in allen Sprachen |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Individuelle Lösung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Herr Prof. Dr. Peter Brieger, Herr Dr. Herbert Pfeiffer, Herr Prof. Dr. Martin Marziniak, Frau Toni von Tiedemann, Herr Dr. Till Krauseneck, Herr Dr. Johannes Hennings, Herr Priv.-Dozent Dr. Jens Benninghoff, Herr Priv.-Dozent Dr. Stephan Heres, Frau Fran |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Herr Prof. Dr. Peter Brieger, Herr Prof. Dr. Martin Marziniak, Frau Dr. Susanne Pechler, Herr Priv.-Dozent Dr. Jens Benninghoff |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Hr. Prof. Dr. Peter Brieger, Fr. Toni von Tiedemann, Fr. Dr. Susanne Pechler, Hr. Dr. Till Krauseneck, Hr. Dr. Johannes Hennings, Fr. Dr. Sabine Tato, Hr. Dr. Markus Pausch, Hr. Dr. Jens Benninghoff, Hr. Priv.-Dozent Dr. Stephan Heres, Hr. Dr. Michael Sch |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Herr Prof. Dr. Peter Brieger, Herr Prof. Dr. Martin Marziniak, Herr Dr. Till Krauseneck, Herr Dr. Johannes Hennings, Herr Priv.-Dozent Dr. Stephan Heres |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Herr Prof. Dr. Peter Brieger |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Herr Prof. Dr. Peter Brieger |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Herr Prof. Dr. Peter Brieger, Herr Prof. Dr. Martin Marziniak, Herr Priv.-Dozent Dr. Jens Benninghoff, Herr Priv.-Dozent Dr. Stephan Heres |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Berufsfachschule: 60 Ausbildungsplätze am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Kooperationsvertrag mit der Hochschule Fresenius. In 2017 absolvierten 18 Auszubildende den praktischen Teil der neurolog./ psychiatr. Ausbildung in unserer Klinik, 11 Auszubildende legten den praktischen Teil des Staatsexamen in der Neurologie ab. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Die Klinik hat mit der städt. Berufsfachschule für Ergotherapie in München eine Ausbildungsvereinbarung. Wir bieten im Jahr 16 Plätze für die prakt. Ausbildung an. Zusätzlich absolvieren pro Jahr drei bis vier Abschluss-Kandidaten am Standort München-Ost |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Berufsfachschule: 30 Ausbildungsplätze am kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Alle |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Alle |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
kbo-Isar-Amper-Klinikum Atriumhaus, München hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von