Das Johanniter-Krankenhaus Geesthacht ist eine Klinik der Grund- und Regelversorgung. Hier erhalten Sie einen Überblick über unser Leistungsangebot.
Träger | Johanniter-Krankenhaus Geesthacht GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 219 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 11.034 | 11.034 |
Teilstationäre Fälle | 1.028 | 1.028 |
Ambulante Fälle | 5.588 | 5.588 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | Besondere Bedeutung hat die geburtsvorbereitende Akupunktur zur Verkürzung der Geburtsdauer (Eröffnungsphase). Die Akupunktur wird auch zur unterstützenden Behandlung in der Suchttherapie und zur Linderung psychosomatischer Beschwerden eingesetzt. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Die Gesprächsgruppen und Seminare für Angehörige psychisch erkrankter Menschen finden sowie regelmäßige Treffen für pflegende Angehörige in Zusammenarbeit mit der AOK und der Uni Bielefeld |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | Zur Förderung der Entwicklung des Kindes wird das Babyschwimmen schon seit Jahren angeboten. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | Es finden Gruppen- und Einzelbehandlung insbesondere nach Hüftoperationen und Wirbelkörperbrüchen statt. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Bei Magen- und Darmerkrankungen, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Übergewicht und Nahrungsmittelallergien erfolgt eine individuelle Beratung durch eine Diätassistentin. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Die Casemanagerin der Frauenklinik begleitet Patientinnen während ihrer Behandlung im Krankenhaus und gibt Hilfestellung für die Zeit danach. Es handelt sich hierbei um eine examinierte Pflegekraft mit entsprechender Weiterbildung. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | Es kann zwischen Frauen- und Paarkursen gewählt werden. |
MP21 | Kinästhetik | Eine kontinuierliche Schulung wird nicht nur für die Pflegekräfte des Hauses, sondern auch für pflegende Angehörige durch eine fest angestellte Kinästhetiktrainerin angeboten. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | In Ergänzung zur Kontinenzsprechstunde gibt es ein regelmäßiges Beckenbodentraining unter Anleitung einer erfahrenen Hebamme. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Lymphdrainage nach Brustentfernungen, Wärmebehandlungen bei HWS- und LWS Syndrom und Migräne gehören zum Leistungsumfang. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Für die Behebung von Gangunsicherheiten ist unsere Gangschule zuständig. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Patienten werden postoperativ durch ein spezielles Schmerzmanagement begleitet. Das Krankenhaus verfügt neben einem ärztlichen Schmerztherapeuten über besonders geschultes Pflegepersonal. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | Hebammensprechstunde, Wassergymnastik für Schwangere, Rückbildungsgymnastik, aufbauende Beckenbodengymnastik stellen hier die Kernangebote dar. |
MP43 | Stillberatung | Ausgebildete Still - und Laktationsberaterinnen unterstützen Mütter mit Stillschwierigkeiten. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Es erfolgt eine nicht produktgebundene professionelle Stomabetreuung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Im Fokus steht hier die Versorgung komplizierter Knochenbrüche und Gelenkschäden mit Schienen und Prothesen. |
MP51 | Wundmanagement | Bei chronischen Wunden und Wundheilungsstörungen nach der Operation hilft das interdisziplinäre Wundteam. Regelmäßige Fallkonferenzen und strukturierte Fort- und Weiterbildung sichern den Behandlungserfolg. |
MP63 | Sozialdienst | Hauptsächlich ältere Patienten sollen eine Hilfestellung für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt erhalten. Die Unterstützung besteht in der Vermittlung ambulanter Pflegedienste, der Antragstellung bei Unterbringung in einem Alten- und Pflegeheim sowie |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Regelmäßig finden Patientenforen zu aktuellen Themen und der Behandlung von einzelnen Erkrankungen statt. |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | ein Intesivbabybett, somit ist eine Verlegung nicht in ein Kinderkrankenhaus nicht nötig. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | auf allen Stationen |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | als Wahlleistung buchbar |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | Zwei Familienzimmer stehen auf der Entbindungsstation für die jungen Familien zur Verfügung, um sich in Ruhe kennen zulernen und aneinander zu gewöhnen. Jederzeit können die 3- und 2-Bettzimmer der Station 7 in weitere Familienzimmer umgebaut werden. |
NM07 | Rooming-in | ist eine Selbstverständlichkeit in der Geburtshilfe |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Bei Kindern bis sieben Jahren werden die Kosten von der Krankenkasse getragen. In anderen Fällen müssen die zusätzlichen Kosten selbst getragen werden. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | als Wahlleistung buchbar |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit einem TV-Gerät ausgestattet, ebenso die Aufenthaltsräume. In allen anderen Patientenzimmern ist das Aufstellen eines eigenen Geräts möglich. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | kostenpflichtiges W-LAN im gesamten Krankenhaus. 10,00 € für 2000 MB - nicht täglich |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | ja |
NM18 | Telefon am Bett | |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Für alle Zwei-Bett-Zimmer wird ein Tresor kostenlos angeboten. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Die Parkplätze können kostenlos genutzt werden. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad | ja |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | unsere Grünen Damen und unser Grüner Herr sind ehrenamtlich im gesamten Haus unterwegs |
NM42 | Seelsorge | Seelischen Beistand leisten eine evangelische Pastorin und ein Priester der katholischen Kirche.Zudem verfügt das Krankenhaus über einen „Raum der Stille“. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | regelmäßig finden Patientenforen zu unterschiedlichste Themen statt |
NM65 | Hotelleistungen | Ein Getränkeautomat steht in der Eingangshalle und bietet Kaffee, Tee, Softdrinks, Suppen und kleine Snacks |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | |
BF23 | Allergenarme Zimmer | |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Beginn in 2011 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Neueinstellungen erfolgen zum 01. August des Jahres. Insgesamt 15 Schülerinnen und Schüler beginnen jedes Jahr ihre Ausbildung. Die theoretische Ausbildung findet in der Krankenpflegeschule des BG Klinikum Hamburg statt. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, ärztliche Direktion, Pflegedirektion |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.