max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | 260340933 |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 140 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 8.284 | 8.284 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 40.850 | 40.850 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Erfolgt durch die Physikalische Abteilung |
MP02 | Akupunktur Auf Wunsch des Patienten oder bei festgestelltem Bedarf besteht die Möglichkeit der Akupunktur durch Hinzuziehung einer Pflegekraft bzw. Hebamme. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Beratung erfolgt bei pflegerelevanten Fragen durch die Pflegefachkräfte. Auf Wunsch des Patienten oder in Krisensituationen besteht die Möglichkeit durch einen Seelsorger (ev. und kath.) entsprechenden Beistand zu erfahren. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik wird bei speziellen Krankheitsbildern und zur Pneumonieprophylaxe durchgeführt. Ein Atemtherapeut ist abteilungsübergreifend tätig. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Diverse Angebote im Rahmen der Elternschule, z. B. Babyschwimmen im Bewegungsbad, werden angeboten. |
MP06 | Basale Stimulation Erfolgt hauptsächlich auf der Intensivstation und der Palliativeinheit sowie bei Bedarf auf den bettenführenden Abteilungen. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Erfolgt durch den Sozialdienst und dem Entlassungsmanagement |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativkonzepte sind implementiert. Zudem berücksichtigt das Seelsorgekonzept den Umgang mit Sterbenden. Ziel ist es, die Lebensqualität von Patienten in ihrer letzten Lebensphase zu gewährleisten. Speziell ausgestattete Palliativzimmer und ein Abschied |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Angebot für stationäre und ambulante Patienten mit unterschiedlichen Verletzungen bzw. Erkrankungen. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Ergänzend zur aktiven Krankengymnastik kommen Bewegungsschienen, Fahrradergometer, Laufband und Crosswalker sowie pflegerische (früh-) Mobilisation zum Einsatz |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Speziell geschultes Personal vorhanden. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Wird in Zusammenarbeit mit dem Facharzt für Diabetologie und der Diätküche angeboten. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Wird bei Bedarf durch Fachpersonal der Diätküche gewährleistet. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Wird im Rahmen des Entlassmanagements angeboten. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung verfügbar |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In allen Bereichen ist das Prinzip der Primären Pflegekraft umgesetzt. Sie ist Ansprechperson für alle Anliegen des Patienten (sie führt das Aufnahmegespräch, plant und nimmt die Pflege vor etc.). In Form des Fallmanagements agieren z. B. das Entlassungsm |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Erfolgt durch die Hebammenpraxen Sögel und „Lichblick“ in Lönningen. In entspannter Atmosphäre wird u. a. über Schwangerschaftsbegleiterscheinungen, die Stunden im Kreißsaal, den Umgang mit dem Neugeborenen oder die erste Zeit zu Hause gesprochen und info |
MP21 | Kinästhetik Das Konzept der Kinästhetik kommt zum Einsatz. Speziell geschultes Personal ist vorhanden. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Wird zur Kräftigung und Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur angeboten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Wird angewendet bei Schwellungen (Wassersammlung) in verschiedenen Körperabschnitten (chronisch oder nach Operationen). Erfolgt durch das Personal der Physikalischen Therapie |
MP25 | Massage Anwendung als klassische Massagetherapie zur Beseitigung von Muskelverspannungen. Erfolgt durch das Personal der Physikalischen Therapie |
MP26 | Medizinische Fußpflege Durch einen speziell weitergebildeten Therapeuten (Podologe) können alle Fußprobleme ambulant und stationär behandelt werden, insbesondere Druckstellen, Warzen, eingewachsene Nägel, u.a. bei Diabetikern. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Durch die Naturheilkundepraxis werden verschiedene Verfahren angeboten, wie z.B. chraniosakrale Therapie, Kinesio Taping oder Ohrakupunktur |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Im Rahmen der Physikalischen Therapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Es ist eine eigene Fachschule für Krankenpflege, an der Gesundheits- und Krankenpfleger ausgebildet werden, eingerichtet. Diese kooperiert mit den umliegenden allgemein- und berufsbildenden Schulen. Alle Mitarbeiter können an dem umfangreichen Innerbetrie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Medizinische Bäder, Stangerbäder, Unterwassermassagen sowie Krankengymnastik und Bewegungstherapie, speziell auch Medizinische Trainingstherapie etc. werden angeboten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Entsprechend ausgebildete Fachkräfte stehen für gezielte Mobilisations- und Kräftigungsübungen bei den unterschiedlichsten Verletzungen und Erkrankungen zur Verfügung. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Ernährungsberatung |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird im Rahmen der orthopädischen Krankengymnastik angeboten. |
MP36 | Säuglingspflegekurse Im Rahmen des Elternschulangebotes: Sammeln von Erfahrung in der Babypflege und im Umgang mit dem Neugeborenen schon vor der Geburt. Wickeln, Haut- und Nabelpflege, Babymassage, Baden, das Handling wie Anfassen und Tragen oder auch Fragen zur Babykleidung |
MP37 | Schmerztherapie/-management Ein auf die jeweilige Erkrankung abgestimmtes Schmerztherapiekonzept wird angeboten, das von entsprechend weitergebildeten Fachkräften ausgearbeitet wurde. Eine Schmerzdienstbereitschaft (Arzt mit Schwerpunkt „Spezielle Schmerztherapie“ sowie fünf Pain Nu |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Primary Nursing, Beratung zur Prophylaxe und Präventionsangebote (z.B. Sturz), Informationsbroschüren |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen u. a. Geburtsvorbereitungskurse mit Schwangerschaftsgymnastik, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden, Kreißsaalbesichtigungen, Rooming-In, Stillzimmer, Stillanleitung. Zur Schmerzlinderung: Entspannungsübungen/-bäder, traditionelle Schmerztherapien, Leitu |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Speziell weitergebildetes Personal wir vorgehalten für Entlassungsmanagement, Palliativ Care, Patientensicherheit, Ernährung, Wundmanagement, Schmerzmanagement, Elternschule, Still- und Laktationsberatung, Stomatherapie, Atemtherapie, geriatrische Versorg |
MP43 | Stillberatung Erfolgt durch ausgebildete Still- und Laktationsberaterinnen. Sie helfen, wenn das Stillen nicht klappen sollte und zeigen Techniken im Umgang mit dem Baby. Ferner wird ein Stilltreff angeboten: unter Leitung einer Stillberaterin Treffen sich Mütter in lo |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Ist im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung bei Bedarf als Konsilleistung verfügbar. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Wird durch speziell weitergebildetes Personal angeboten und erfolgt anhand eines pflegerischen Konsils. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wird durch örtliche Fachfirmen gewährleistet. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wird bei Bedarf von der Abteilung Physikalische Therapie sowie durch das Pflegepersonal gewährleistet. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wird von den Hebammen und Physiotherapeuten gewährleistet. |
MP51 | Wundmanagement Wird durch speziell weitergebildetes Personal angeboten und erfolgt anhand eines pflegerischen Konsils. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit der „Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen“ (KoBS), wodurch eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen gewährleistet ist. Patienten können anhand einer Informationstafel und einem -terminal über Angebote di |
MP53 | Aromapflege/-therapie Im Rahmen der Palliativeinheit und der Geburtshilfe (Linderung der Wehenschmerzen) |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Im Rahmen der Neugeborenendiagnostik |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Erfolgt im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung |
MP63 | Sozialdienst Unterstützung von Patienten und Angehörige bei Schwierigkeiten und Problemen, die sich durch einen Krankenhausaufenthalt ergeben können. Der Sozialdienst informiert über Leistungen wie Pflege- und Krankengeld und vermittelt pflegerische Hilfen, z. B. ambu |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit bspw. Kreissaalführungen, Veranstaltungen des FFG, Infoabende der Elternschule, Tag der offenen Tür |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Enge Zusammenarbeit mit der Emsländischen Pflege gGmbH: Kurzzeitpflege, ambulanten Erwachsenenpflege. Durch das Entlassungsmanagement ist eine enge Kooperation mit niedergelassenen Ärzten und externen Einrichtungen gegeben. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Jede Abteilung verfügt über Aufenthaltsräume für Patienten und Angehörige. Zudem befinden sich im Eingangsbereich des Krankenhauses diverse Sitzgelegenheiten. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Jede Station des Krankenhauses verfügt über ein Kontingent von Ein-Bett-Zimmern mit eigener Nasszelle, die im Rahmen eines Zusatzvertrages über Wahlleistungen in Anspruch genommen werden können. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Ein Familienzimmer oder ein Mutter-Kind-Zimmer kann auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden. |
NM07 | Rooming-in Mit dem Konzept des Rooming-in haben die Mütter die Möglichkeit, dass Ihr Baby während des Krankenhausaufenthaltes ständig bei Ihnen ist, sofern gewünscht. Braucht die Mutter eine Auszeit, versorgen die Kinderkrankenschwestern das Baby im Neugeborenenzimm |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Stationen verfügen über Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle. Auf der Station Gynäkologie und Geburtshilfe ist das Zwei-Bett-Zimmer Regelleistung, auf den anderen Stationen jedoch eine Wahlleistung. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Patientenzimmer verfügt über ein Fernsehgerät. Die Nutzung des TV ist nicht kostenpflichtig und erfolgt über den angemeldeten Telefonanschluss. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Ein Internetanschluss ist nicht regelhaft vorhanden, jedoch im Einzelfall installierbar. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Bett ist kostenloser Rundfunkempfang möglich. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Bett ist ein Telefonanschluss auf Wunsch möglich. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertgegenstände können zentral aufbewahrt werden im Tresor des Sekretariates Geschäftsführung. Einige Patientenschränke verfügen über einen eigenen kl. Tresor. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Klinikeigene, kostenlose Parkplätze sind für Besucher und Patienten in genügender Zahl vorhanden. Für behinderte Personen sind im unmittelbaren Eingangsbereich des Hauses entsprechende Parkplätze in großer Zahl verfügbar. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad In den Räumlichkeiten der Physikalischen Abteilung |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ein Empfangs- und Begleitdienst ist auf Anforderung im Rahmen des ehrenamtlichen Besuchsdienstes verfügbar. |
NM42 | Seelsorge Ein Mitarbeiter (Pastoralreferent) ist täglich verfügbar und ein ev. Seelsorger ist jeden Freitag im Hospital anwesend. Die Seelsorger der umliegenden kath. und ev. Kirchengemeinden haben regelmäßige Besuchsdienste organisiert und stehen auf Einzelnachfra |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Der Förderverein FFG bietet diverse Angebote an (bspw. Infoabende zum Thema Patientenverfügung). Ferner erfolgen durch die Elternschule, dem Palliativnetzwerke und den Ethikkomitee Informationsveranstaltungen. Es werden Krankenhausführungen durchgeführt u |
NM50 | Kinderbetreuung Kooperation mit dem hiesigen Kindergärten und Kindertagesstätten. Das Hospital ist mit dem Gütesiegel für Familienfreundlichkeit der Emsländischen Stiftung Beruf und Familie als ‚familienfreundlich‘ zertifiziert. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Das HS hat eine Kooperationsvereinbarung mit der „Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen“ (KoBS) abgeschlossen, wodurch eine enge Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen gewährleistet ist. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Über das Menübestellsystem ist es problemlos möglich, religiös begründete Speisewünsche zu berücksichtigen. Dabei haben die gültigen Speise- und Hygienevorschriften oberste Priorität. |
NM67 | Andachtsraum Als Ort für Stille, Gebet und Feier der Sakramente steht die Krankenhauskapelle zur Verfügung. Sie ist auch nachts geöffnet. Ferner verfügt das HHS über einen Abschiedsraum. Hier können Angehörige Lebewohl von verstorbenen Patienten nehmen. |
NM68 | Abschiedsraum Ein Abschiedsraum ist vorhanden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Etagenansage und Braille Beschriftung der Tasten |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Ehrenamtlicher Begleitdienst |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF24 | Diätetische Angebote Es werden Beratungsgespräche für Diabetiker mit unseren Diätassistentinnen in Zusammenarbeit mit dem Pflegepersonal und einem Facharzt für Diabetologie angeboten. |
BF25 | Dolmetscherdienst Es liegen Behandlungs- und Aufklärungsbögen in verschiedenen Sprachen vor. Zudem besteht ein Kataster mit mehrsprachigem Personal, welches übersetzen kann. Ein Videodolmetscher über ein Tablet kann bei Bedarf hinzugezogen werden. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Etliche Mitarbeiter sprechen mehrere Sprachen. Diese sind in eine für alle einsehbare Dolmetscherliste erfasst und können kurzfristig zu einer Behandlung herangezogen werden. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" Ein Schwerbehindertenvertreter ist vorhanden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Famulaturen für die Assistenzarztausbildung sind möglich. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Das Hümmling Hospital kooperiert mit der European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS). Dies ist ein deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt der Universitäten Oldenburg und Groningen. Ziel ist es, hochqualifizierte Ärzte für die Nordwestregion au |
FL09 | Doktorandenbetreuung | In Zusammenarbeit mit dem Kooperationskrankenhaus Bonifatius Hospital Lingen |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | An der staatlich anerkannten Krankenpflegeschule sind insgesamt 30 Ausbildungsplätze vorhanden, jedes Jahr können 10 Ausbildungsplätze vergeben werden. Einschulungstermin ist jährlich jeweils zum 01. Oktober. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Praktischer Bereich - Anleitung und Schulungen |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Praktischer Bereich - Anleitung und Schulungen |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Praktischer Bereich - Anleitung und Schulungen |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Kooperation mit der Akademie St. Franziskus Praktischer Bereich - Anleitung und Schulungen |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | OE&QM Lingen und Sögel |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | OE&QM Lingen und Sögel |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Niedersachsen |
Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover |
051187850 kontakt@md-niedersachsen.de 05118785199 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 7,89% | 7,82% | 12,28% |
Anteil nicht minderungsfähig | 46,79% | 41,13% | 43,55% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 265 | 141 | 124 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 124 | 58 | 54 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260340933" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Hümmling Hospital Sögel gGmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von