max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Vorstellung der Diabetes-Klinik Bad Nauheim als anerkannter Behandlungseinrichtung für Diabetes Typ 1 und Typ 2 sowie für das diabetische Fußsyndrom.
Träger | GZW Diabetes-Klinik Bad Nauheim gGmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 46 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 1.033 | 1.033 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörige können in der Diabetes-Behandlung geschult und mittels ernährungsmedizinischer Schulungselemente bzw. in Einzelberatung unterrichtet werden. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie In Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern am Herz- und Gefäß-Campus der Kerckhoff-Klinik. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Nordic Walking, Tisch-/Ergometertraining, Training mit dem MOTOmed viva2, Einsatz von Schrittzählern, BEL. Weitere Leistungen mit den Kooperationspartnern am Herz- und Gefäß-Campus der Kerckhoff-Klinik. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Schulung der Insulintherapie mit täglicher Blutzuckerwertbesprechung (Gruppenschulung, Einzelberatung, Module, Insulipumpen), Ermittlung von Blutzuckerverläufen 72h, Schulung hoher Blutdruck, Übergewicht, Fettstoffwechselstörung, Lehrküche, Bewegungsangeb |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Kernaufgabe der Klinik im Rahmen des Versorgungsvertrages. Aufstellung und gemeinsame Erarbeitung von Ernährungsplänen. Lehrküchenveranstaltungen zum gesunden Kochen. Schulung bei Fettstoffwechselstörung, Hypertonie und speziellen Stoffwechselerkrankungen |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Entlassung/Verlegung in andere Versorgungsbereiche erfolgen geplant und ggf. unter Einbeziehung der Angehörigen/Bezugspersonen. Der Patient wird in diesen Prozess integriert und erhält alle erforderlichen Informationen. Es erfolgen keine Maßnahmen ohne da |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Dem Pflegedienst sind täglich definierte Patientengruppen zugeordnet. Damit haben die Patienten in jeder Schicht eine feste Bezugsperson. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Ja, in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern am Herz- und Gefäß-Campus der Kerckhoff-Klinik. |
MP25 | Massage Ja, in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern am Herz- und Gefäß-Campus der Kerckhoff-Klinik bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, posttraumatischen Veränderungen, Verspannungen oder Verhärtungen. |
MP26 | Medizinische Fußpflege In Zusammenarbeit mit einer kooperierenden Podologin. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie In Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern am Herz- und Gefäß-Campus der Kerckhoff-Klinik. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie In Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern am Herz- und Gefäß-Campus der Kerckhoff-Klinik. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Intern und in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern am Herz- und Gefäß-Campus der Kerckhoff-Klinik. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik In Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern am Herz- und Gefäß-Campus der Kerckhoff-Klinik. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern. |
MP51 | Wundmanagement Eigenes Wundexperten-Team. Insbesondere bei diabetischem Fußsyndrom. U. a. inkl. Bio-Chirurgie, Vacuum-Versiegelungstherapie und modernen Versorgungsformen und Entlastungstherapien (Filzen und TCC). |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, auch im Rahmen von regelmäßigen Vorträgen. |
MP63 | Sozialdienst Hilfe für persönliche oder soziale Probleme im Zusammenhang mit der Erkrankung Diabetes mellitus. Der Sozialdienst regelt zudem die Überleitung in die häusliche Versorgung oder organisiert weiterführende Maßnahmen. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Zusammenarbeit mit Diabetiker Hessen e. V., diabetesDE, anderen Selbsthilfegruppen. Aktive Mitgestaltung von Gesundheitstagen und Sonntagsvorlesungen der Stadt Bad Nauheim und der Kreisstadt Friedberg. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Der Sozialdienst pflegt im Rahmen unseres Entlassmangements Kontakte zu ambulanten Pflegeeinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Hospizdiensten, anderen Sozialdiensten, Palliativ-Stationen und SAP. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Der Speisesaal kann außerhalb der Essenszeiten als Gemeinschafts-/Aufenthaltsraum genutzt werden. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle 14 Ein-Bett-Zimmer der GZW Diabetes-Klinik Bad Nauheim sind mit eigener barrierefreier Nasszelle ausgestattet. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung einer Begleitperson ist grundsätzlich möglich. Alternative Unterbringungsmöglichkeit: Gästehaus der Kerckhoff-Klinik. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 16 Zwei-Bett-Zimmer der GZW Diabetes-Klinik Bad Nauheim sind mit eigener barrierefreier Nasszelle ausgestattet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In allen Zimmern steht den Patienten ein Fernsehgerät mit Satelittenempfang kostenfrei zur Verfügung. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Alle Zimmer der GZW-Diabetes-Klinik Bad Nauheim sowie der Speisesaal sind mit WLAN-Hotspots ausgestattet die den Patienten die Möglichkeit geben, das Internet zu nutzen. |
NM18 | Telefon am Bett Die Patienten haben die Möglichkeit, einen Telefonanschluss anzumelden. Die Abrechnung der Tagespauschale und der angefallenen Gebühren erfolgt bei Abreise. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Gegen eine Pfandgebühr von € 10,00 kann ein abschließbares Wertfach im Zimmer des Patienten genutzt werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkplätze stehen in der Tiefgarage und dem Parkdeck der Kerckhoff-Klinik gebührenpflichtig (vergünstigtes Wochenticket) zur Verfügung. Wenige Gehminuten entfernt bestehen weitere Parkmöglichkeiten, z.B. auf dem Großparkplatz Frankfurter Straße/Am großen |
NM42 | Seelsorge Die evangelische und katholische Krankenhausseelsorge bietet regelmäßig Gottesdienste im Raum der Stille an. Die Seelsorger beider Konfessionen führen auf Wunsch Patientenbesuche am Bett durch. |
NM48 | Geldautomat Ein Geldautomat befindet sich im Foyer der Diabetes-Klinik Bad Nauheim. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Einmal monatlich werden im Rahmen der Sonntagsvorlesungen im GZW Fachvorträge für Interessierte zu unterschiedlichen Themen angeboten. Regelmäßige wöchentliche Angebote in Kooperation mit den Kliniken und Rehazentren der Gesundheitsstadt Bad Nauheim. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Unterstützung regionaler Selbsthilfegruppen durch unsere Expertise einerseits und auf Wunsch Empfehlung/Vermittlung an Selbthilfegruppen adererseits. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Gerne werden spezielle Ernährungswünsche, wie muslimische oder vegetarische Kost, erfüllt. |
NM67 | Andachtsraum Raum der Stille steht auch außerhalb der Andachtszeiten den Patienten und Besuchern offen. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal türkisch, russisch, polnisch, arabisch, englisch, urdu, bulgarisch, weitere durch kooperierenden Dolmetscherdienst. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Chefarzt Dr. Michael Eckhard |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Chefarzt Dr. Michael Eckhard |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Chefarzt Dr. Michael Eckhard |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Chefarzt Dr. Michael Eckhard |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Chefarzt Dr. Michael Eckhard |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | ÄrzteschaftVerwaltungPflegeDiabetesberatungWundmanagementHauswirtschaft |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | ÄrzteschaftVerwaltungPflegeDiabetesberatungWundmanagementHauswirtschaft |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 11,82% | 3,97% | 12,37% |
Anteil nicht minderungsfähig | 48,28% | 78,57% | 23,08% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 29 | 14 | 13 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 14 | 11 | 3 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 5% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 0% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260611919" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
GZW Diabetes-Klinik Bad Nauheim gGmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von