max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Evangelisches Krankenhaus Luckau gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 150 |
Vollstationäre Fälle | 6.071 |
Teilstationäre Fälle | 159 |
Ambulante Fälle | 7.904 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik gehört zum Leistungsspektrum der Abteilung Physiotherapie und wird in Kooperation mit den Fachkräften des Pflegedienstes vorrangig in den einzelnen Kliniken zur Behandlung bestimmter Erkrankungen sowie vor und nach Operationen durchgefü |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Auf Wunsch werden Sterbende und deren Angehörige von unserem Seelsorger spirituell begleitet. Mehrere Mitarbeiter haben eine Ausbildung zur Palliativ Care. Es gibt einen hauseigenen Pflegestandard zur Betreuung Sterbender und regelmäßige Fortbildungen |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diese spezielle Form der Krankengymnastik wird in der physiotherapeutischen Abteilung sowie in der Pflege angewendet und ermöglicht es, gestörte oder fehlende Bewegungen und Funktionen anzubahnen und zu fördern. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung intern und in Zusammenarbeit mit Kooperationspartner |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ist ein med. Therapieverfahren, welches bei Störungen der Motorik und Sensomotorik eingesetzt werden kann, insbesondere bei neurologischen Erkrankungen, multimodaler Schmerztherapie und palliativer Behandlungen, um eine größtmögliche Selbständigkeit |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP21 | Kinästhetik Regelmäßig werden unsere Mitarbeitenden geschult, um das Wissen über Kinästhetik in der Praxis anzuwenden. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Wird durch die Klinik für Urologie in Kooperation mit der Abteilung Physiotherapie und in Zusammenarbeit mit der Pflege geleistet. Die Beratung und Schulung erfolgt vor Ort und übergreifend auch nach der Entlassung. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Lymphdrainage gehört zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung. |
MP25 | Massage Massagen gehören zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen Abteilung. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Auf Nachfrage der Patienten kann eine mobile Fußpflege vom Stationspersonal angefordert werden. Es handelt sich um eine Selbstzahlerleistung. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP37 | Schmerztherapie/-management Interdisziplinäre schmerztherapeutische Behandlung von akuten und chronischen Schmerzzuständen, perioperative Akutschmerztherapie. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Klinische und apparative Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen; Trachealkanülen-Management; Diagnostik und Therapie von Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Für die Stomabehandlung steht ausgebildetes Fachpersonal zur Verfügung. Stomaberatung erfolgt durch eine zertifizierte Stomaberaterin. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Im Rahmen der stationären Versorgung, die Lieferung erfolgt durch externe Partner. Beantragung von entlassungsbedingten Hilfsmitteln und Orthopädietechnik erfolgt durch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten sowie Sozialdienst. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Behandlung unter Anwendung von Wärme und Kälte gehören zum Leistungsspektrum der physiotherapeutischen und ergotherapeutischen Abteilung sowie der nichtmedikamentösen Schmerztherapie in der Pflege. |
MP51 | Wundmanagement Der Pflegedienst arbeitet nach klaren Standards zur Pflege und Behandlung chronischer Wunden sowie zur Dekubitus-Prophylaxe. Ein ausgebildeter Wundexperte steht für fachliche Beratung zur Verfügung. |
MP53 | Aromapflege/-therapie |
MP63 | Sozialdienst Unsere Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes beraten, betreuen und unterstützen Sie in allen Fragen der pflegerischen Nachbetreuung in Verbindung mit der Krankenhausbehandlung. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Der Sozialdienstes unterstützt Sie in allen Fragen der pflegerischen Nachbetreuung, u. a. der medizinischen Rehabilitation, der Vermittlung häuslichen Krankenpflege oder der Aufnahme in ein Seniorenheim. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum In der warmen Jahreszeit laden der Balkon und der Park zum Verweilen ein. Im Haus stehen die Cafeteria, das Bistro im Atrium und die Aufenthaltsbereiche auf den Stationen den Patienten und Besuchern zur Verfügung. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Kartenpfand: 10,00 € |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Die dafür nötigen Kopfhörer können mitgebracht oder käuflich (1,30 €) erworben werden. |
NM18 | Telefon am Bett Grundgebühr |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkzeit 2 Stunden; Behindertenparkplätze; 2 Kurzzeitparkplätze vor dem Haupteingang |
NM42 | Seelsorge Unser Krankenhaus-Seelsorger steht Ihnen zur Verfügung. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Unser Andachtsraum ist immer geöffnet und ist als Raum der Stille ein Angebot zum persönlichen Rückzug, um Kraft zu schöpfen und zum Gebet. |
NM68 | Abschiedsraum Raum der Stille / Aussegnungsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Im Krankenhaus sind Hinweisschilder angebracht, die Ihnen helfen sollen, sich problemlos zurechtzufinden. Sollten Sie dennoch Hilfe bei der Orientierung benötigen, fragen Sie die Mitarbeitenden des Hauses, die Sie an der Berufsbekleidung oder den Namen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote Bei der täglichen Essenbestellung können besondere Essensformen berücksichtigt werden. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Eine Übersicht über die Mitarbeitenden mit Fremdsprachenkenntnissen liegt im Haus vor. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | kooperierendes Krankenhaus der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane in Neuruppin |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Ausbildungsstätte für Pflegeberufe in Brandenburg gGmbH. http://www.diakonissenhaus.de/menu/bildung/berufliche-bildung/evangelische-ausbildungsstaette-fuer-pflegeberufe |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | praktische Ausbildung |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | praktische Ausbildung |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Ausbildungsstätte für Pflegeberufe in Brandenburg gGmbH. http://www.diakonissenhaus.de/menu/bildung/berufliche-bildung/evangelische-ausbildungsstaette-fuer-pflegeberufe |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung Unternehmensbereich Gesundheit; Ärztlicher Direktor, Kaufmännische Direktorin, Pflegedirektorin; zentrales und internes Qualitätsmanagementsystem |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung Unternehmensbereich Gesundheit; Ärztlicher Direktor, Kaufmännische Direktorin, Pflegedirektorin; zentrales und internes Qualitätsmanagementsystem |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Berlin-Brandenburg |
Lise-Meitner-Straße 1 10589 Berlin |
0302020231000 info@md-bb.org 0302020237000 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 11,41% | 12,73% | 8,97% |
Anteil nicht minderungsfähig | 39,57% | 41,84% | 32,58% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 187 | 141 | 132 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 74 | 59 | 43 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 10% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 25% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261200630" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Dahme- Spreewald Gesundheitsamt |
Schulweg 1 15711 Königs Wusterhausen |
03375 26-2145 Gesundheitsamt@dahme-spreewald.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Evangelisches Krankenhaus Luckau hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von