max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Träger | BG-Klinikum Duisburg gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2020 | 2019 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 343 | 343 |
Vollstationäre Fälle | 6.955 | 7.606 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 45.443 | 50.272 |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Unfallchirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Plastische Chirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Angebot über die Abteilung für Physiotherapie |
MP02 | Akupunktur Behandlung nach Richtlinien der traditionellen chinesischen Medizin, vor allem im Bereich der Rückenmarkverletzten |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Beratungen des Sozialdienstes, Heilmittelberatung, Kraftfahrzeugberatung; Veranstaltung zur lebenslangen Nachsorge für Patienten mit Rückenmarkverletzungen, Wohnumfeldberatung |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Übung zur Verbesserung der Atmung bei Atemwegs- und Lungenerkrankungen, prä- und postoperativ zur Verbesserung der Lungenfunktion |
MP06 | Basale Stimulation Therapie zur Stimulation der Wahrnehmungsqualitäten, z.B. bei Wachkoma, Apallischem Syndrom |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Beratung durch Rehamanager der Berufsgenossenschaften/Unfallkasse NRW, Rehaberater der Arbeitsagenturen. Bearbeitung von Reha-Anträgen einschl. Frührehabilitation |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Sterbebegleitung entsprechend der Glaubensrichtung, Begleitung von Angehörigen |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Sport- und Bewegungstherapie durch Diplom-Sportlehrer/innen und Gymnastiklehrer/innen; Exoskelett |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Therapie bei zentralen Bewegungsstörungen für Erwachsene |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Beratung und Schulung im Rahmen der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention; regelmäßige Gruppenschulungen (Rehabilitanden, Patienten und Angehörige) und Einzel-/Gruppenberatungen; umfangreiche Beratungsunterlagen; z.B. Schulung zur Ernährungskorrektur |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Beratung + Organisation nachstationärer Versorgung bezüglich ambulanter häuslicher Pflege, ambulanter + stationärer Rehabilitation, vollstationärer Pflegeinrichtungen, Hospiz, Wohngemeinschaften; Kontakt zu Rehaberatern der Arbeitsagenturen; Bearbeitung v |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Individuelle Anfertigung von Schienen, Test/Screening zur Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL), computergestützter Arbeitssimulator, Work-Hardening zum arbeitsplatzspezifischen Belastungstraining, MELBA |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege regelmäßige Fallbesprechungen |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Behandlung zur Unterstützung der Bewegungsabläufe wird von speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt |
MP21 | Kinästhetik Durch Teilnahme an dem Grundkurs Kinästhetik verfügt die Mehrheit der Beschäftigten über die Kompetenz, die eigene Bewegung gesund und flexibel einzusetzen und die Patientinnen und Patienten in ihrer Bewegungskompetenz gezielt zu unterstützen und zu förde |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung individuelle Beratung und Anleitung zum intermittierenden Selbstkatheterismus; Informationsbroschüren; Kontinenz- und Stomaberater |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kreativtherapie im Rahmen der psychosozialen Betreuung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Förderung des Lymphflusses; ausgebildete Lymphdrainagetherapeuten |
MP25 | Massage Akupunkt-, Bindegewebs- und klassische Massage |
MP26 | Medizinische Fußpflege Angebot auf Anforderung über einen externen Anbieter |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Osteopathie und manuelle Therapie werden von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten angeboten |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Vermittlung schulpflichtiger Patientinnen und Patienten sowie Rehabilitandinnen und Rehabilitanden an die Sonnenschule Duisburg |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS) |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Gruppenbehandlung in der Sporttherapie; alle Leistungen der Physiotherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Vielfältiges Sport- und Bewegungsprogramm für Patienten, Rehabilitanden, Beschäftigte und interessierte Bürger |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychologische und psychotherapeutische Angebote durch Kooperation mit niedergelassenen Psychologen |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Rückenschule in Einzel- und Gruppentherapie nach Wirbelfrakturen, zusätzliches Kursangebot über Gesundheit in Aktion: http://www.bg-klinikumduisburg.de/praevention/kurse.html |
MP37 | Schmerztherapie/-management postoperative Schmerztherapie und Akutschmerzdienst durch die Klinik für Schmerzmedizin; ausgebildete Pain Nurses sind in der Klinik tätig |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung, z. B. zum Umgang bei resistenten Keimen, Schulung zur Händehygiene; Prothesentraining; Rollstuhltraining |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Yoga, Feldenkrais, autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Biofeedback |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Zusammenarbeit mit hauseigener Logopädin |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Kontinenz- und Stomaberater in der Abteilung für Rückenmarkverletzte |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Behandlung nach entsprechenden Richtlinien |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Abklärung des Hilfsmittelbedarfs und Beratung sowie ggf. individuelle Herstellung durch Ergo- und Physiotherapie in Zusammenarbeit mit der Orthopädietechnik vor Ort |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Anwendungen mit Eis, Quark, Fango, Parafinbad, Raps |
MP51 | Wundmanagement Klinikweites Konzept zum Wundmanagement, ausgebildete Wundtherapeuten und Wundassistenten im pflegerischen und ärztlichen Dienst tätig; individuelle Wundberatung adaptiert an die vorausgegangene Wundbehandlung, angepasst an die Ressourcen des Patienten |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, z. B. Paulinchen–Initiative für Brandverletzte Kinder e.V., Selbsthilfegruppe für Brandverletzte, Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V., Abenteuer Aufwind, Beinamputiert - was geht?; Stammti |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Berufsspezifische Belastungstherapie, gezieltes Training zur Erreichung des Fähigkeitsprofils; Arbeitstherapie, Arbeitsproben |
MP57 | Biofeedback-Therapie Schmerzreduzierende Therapie, Maßnahmen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit, Maßnahmen zur Anbahnung |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Übungen mit computergestützten Programmen / Systemen sowie Pencil-Paper Übungen, Kompensationstechniken |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Spezielle neurophysiologische Behandlungstechnik; Durchführung durch speziell fortgebildetes Personal |
MP63 | Sozialdienst Beratung nach Sozialgesetzgebung |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Hausmesse: Wohnumfeld und Hilfsmittelberatung; Patiententag im Endoprothetikzentrum; Medienforum der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Behandlungsmethode bei Störungen des zentralen Nervensystems und des Halte- und Bewegungsapparates; für Erwachsene |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Vermittlung stationärer und ambulanter Pflegeeinrichtungen; Kontakt über den Sozialdienst |
MP69 | Eigenblutspende Vor geplanten Eingriffen (Vorlauf 6 – 8 Wochen) mit einer Transfusionsnotwendigkeit von>5 - 10% wird jedem in Frage kommenden Patienten auf der Basis eines einheitlichen Verfahrens die Möglichkeit der Eigenblutspende angeboten. Das Verfahren ist in einer |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Jede Station verfügt über einen Aufenthaltsraum. Das Bistro am Haupteingang mit Sitzplätzen und Tischen ist täglich geöffnet. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Ein-Bett-Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung von Begleitpersonen ist grundsätzlich möglich |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Zwei-Bett-Zimmer verfügen über eigene Nasszellen, ausgenommen Intensivstationen |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer kostenfreies Fernsehgerät an jedem Bett |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer seit 06/2016 kostenfreies WLAN an allen Bettplätzen im Haupthaus |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett kostenfreier Rundfunkempfang an jedem Bett im TV integriert |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Bett steht ein eigenes Telefon zur Verfügung. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jedem Patienten steht ein Wertfach, Wahlleistungspatienten ein Tresor zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkpauschale für Rehabilitandinnen und Rehabilitanden 30,- € für vier Wochen. Tageshöchstsatz von 8,-€ für Patientinnen und Patienten. Alle weiteren: 0,50€ für die erste Stunde, anschließend 0,50€ für jede weitere halbe Stunde |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Zwei medizinische Bewegungsbäder stehen zur Verfügung. Nutzung gegen Rezept oder mit einer 10er-Karte (erhältlich in der Physiotherapie) |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Angebote von Ehrenamtlichen für Patientinnen und Patienten: Besuchsdienst, Patientenbücherei, Begleitung von Rollstuhlfahrenden bei Heimspielen des MSV Duisburg, Schachspielen |
NM42 | Seelsorge Gespräche mit Patientinnen/Patienten, Angehörigen, Beschäftigten; Mitarbeit im Ethikkomitee; Gottesdienste in der Klinikkapelle, Kommunion und Kranksalbung auf Wunsch im Zimmer, 24-stündige Rufbereitschaft |
NM48 | Geldautomat |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Beratung und Schulungen, z. B. zu Hygienethemen; Schulung zur vollwertigen Ernährung für Rehapatienten Pflicht, alle anderen Patienten können teilnehmen; Schulungen für Patienten des Endoprothetikzentrums, Fachsymposium für Patienten mit Rückenmarkverletz |
NM50 | Kinderbetreuung In Kooperation mit der Kindertagesstätte auf dem Klinikgelände |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zusammenarbeit mit diversen Selbsthilfegruppen, z. B. Abenteuer Aufwind, Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e. V., Selbsthilfegruppe für Brandverletzte, Paulinchen - Initiative für Brandverletzte Kinder e.V. |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung |
NM65 | Hotelleistungen Apartments für Angehörige |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) geltender Verpflegungskatalog ist im Intranet hinterlegt sowie auf jeder Station vorhanden; Kostformen, die nicht hinterlegt sind, können via Sonderanforderung bestellt werden. |
NM67 | Andachtsraum Die Kapelle auf dem Außengelände ist für alle täglich von 7:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Es finden regelmäßige Sonntags-Gottesdienste statt. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Die Cafeteria, das Bistro, die Patientenbücherei und der Raum zur Fußballübertragung sind barrierefrei |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Die Hauptaufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Im Haus befinden sich rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung auf Anforderung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Gebärdendolmetscher und Gebärdendolmetscherinnen können kurzfristig hinzugezogen werden |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen WCs, tlw. in den Aufzügen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung auf Anforderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Betten für bis zu 220 kg: teilweise auf den Stationen vorrätig, teilweise zu bestellen, Matratzen für bis zu 150 kg vorrätig; Montage von Bettverlängerungen möglich |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Einige OP-Tische tragen 225 kg + 20 kg; die mobilen Tische bis 250 kg; In 2 Sälen Schwerlastsäulen, die ebenfalls bis zu 250 kg Kapazität haben, die OP-Tische können am Kopf- und Fußende erweitert werden. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Röntgentische tragen Kapazität bis 230 kg |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten bspw. Sitzwaage und Adipositas-Blutdruckmanschetten sind vorhanden |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter bis 275 kg, Aufrichtehilfe bis 75 kg, Dusch-Toilettenstuhl Sonderanfertigung für Schwergewichtige sind vorhanden |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Rollstühle bis 120 kg, einer bis 170 kg belastbar, Rollator bis 165 kg, Gehwagen bis 325 kg, Reha-Rollstuhl bis 200 kg, Stehbrett bis 180 kg, Rutschbretter, Gleittücher, Drehscheiben, Rollboards, Gleitfolie, Haltegürtel, Antirutschmatten; Unterarmgehstütz |
BF24 | Diätetische Angebote Patientinnen und Patienten mit Lebensmittelunverträglichkeiten, Intoleranzen, Allergien erhalten eine auf die individuelle Situation angepasste Verpflegung. Begleitend können Diät- und Ernährungsberatung angefordert werden. |
BF25 | Dolmetscherdienst Über ein externes Dolmetscherbüro werden vereidigte Dolmetscher und Dolmetscherinnen angefragt; im Intranet der Klinik existiert eine Dolmetscherliste |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Interne Erhebung der Barrierefreiheit im Rahmen der Sicherheitsbegehungen durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie im Rahmen von Audits und Zertifizierungen |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. Homann besitzt die Lehrerlaubnis im Fach Plastische Chirurgie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. (aPL Professur am Lehrstuhl von Prof. Windolf - Klinik für Unfall- und Handchirurgie.) |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Der Pflegedirektor Oliver Wittig hat einen Lehrauftrag bei der Steinbeis Universität in Berlin, Business Academy Marburg zu den Themen QM und Unternehmensführung. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das BG Klinikum ist intensiv in die Studierendenausbildung der Universität Witten/Herdecke eingebunden. Am Campus der Universität wurden Kurse und Seminare angeboten sowie FÜL und OSCE Prüfungen abgenommen. In den Kliniken O&U und HPB waren in 2017 mind |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. Homann betreut mehrere Doktorarbeiten an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Das BG Klinikum Duisburg nimmt an mehreren Multizentrischen Untersuchungen (gefördert durch die DGUV Forschungsförderung) teil. Sie initiiert und leitet eine Vielzahl an monozentrischen klinischen Studien. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Eine regelmäßige Betreuung von Doktoranden findet statt. Aktuell gibt es acht Doktoranden an der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und vier Doktorandinnen an der Klinik für Handchirurgie, Plastische Chirurgie und Brandverletzte. Für 2018 sind weit |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Anteilseigner der Schule für Physiotherapie e.V. Duisburg; Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Kooperation mit Stiftung Rehabilitation Heidelberg (SRH) - Fachschule für Gesundheit in Düsseldorf, Kooperation mit der Hochschule für Gesundheit in Bochum, Kooperation mit der Schule für Ergotherapie am LVR Klinikum Essen |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Kooperation mit der Medical School academia chirurgica GmbH in Düsseldorf. |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitäts- und Risikomanagement Konferenz:- Geschäftsführer- Ärztlicher Direktor/ Stellvertreter- Chefärzte-Pflegedirektor-Personalleiter-Leiter Infrastuktur-Leitung QM-QM Beauftragte- |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitäts- und Risikomanagement Konferenz:- Geschäftsführer- Ärztlicher Direktor/ Stellvertreter- Chefärzte-Pflegedirektor-Personalleiter-Leiter Infrastuktur-Leitung QM-QM Beauftragte- |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 10,27% | 14,80% | 10,09% |
Anteil nicht minderungsfähig | 50,00% | 48,28% | 47,83% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 42 | 58 | 138 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 21 | 28 | 66 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260510223" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Ärztekammer Nordrhein |
Tersteegenstraße 1 40474 Düsseldorf |
021143020 aerztekammer@aekno.de 021143022009 |
Stadt Duisburg Gesundheitsamt |
Ruhrorter Straße 195 47119 Duisburg |
0203 283-4338 gesundheitsamt@stadt-duisburg.de |
Stadt Mülheim Gesundheitsamt |
8.6 km entfernt Heinrich-Melzer-Straße 3 45468 Mülheim |
0208 455-5300 gesundheitsamt@muelheim-ruhr.de |
Stadt Oberhausen Bereich Gesundheit |
11.6 km entfernt Tannenbergstraße 3 46045 Oberhausen |
0208 825-2570 Bereich.Gesundheit@oberhausen.de |
Landkreis Wesel Fachbereich Gesundheitswesen |
13.7 km entfernt Mühlenstraße 9 - 11 47441 Moers |
0281 2070 gesundheitswesen@kreis-wesel.de |
Stadt Krefeld Fachbereich 53 Gesundheit |
16.4 km entfernt Gartenstraße 29 47798 Krefeld |
02151 86-3500 gesundheitsamt@krefeld.de |
Stadt Essen Gesundheitsamt |
17.5 km entfernt Hindenburgstraße 29 45127 Essen |
0201 88-53000 aerztlicher-dienst@gesundheitsamt.essen.de |
Stadt Düsseldorf Gesundheitsamt |
18.1 km entfernt Kölner Straße 180 40227 Düsseldorf |
0211-8992603 gesundheitsschutz@duesseldorf.de |
Stadt Bottrop Gesundheitsamt |
19.2 km entfernt Gladbecker Straße 66 46236 Bottrop |
+49 2041 70-30 amt53@bottrop.de |
Landkreis Mettmann Gesundheitsamt |
19.4 km entfernt Düsseldorfer Straße 47 40822 Mettmann |
02104 99-2251 Kreisgesundheitsamt@Kreis-Mettmann.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
BG Klinikum Duisburg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Erwachsene: 6
Kinder: 0
Telefon: 020376881
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sana Kliniken Duisburg
Zu den Rehwiesen 9-11 - 47055 - Duisburg
1.9 km
Wedau Kliniken
Zu den Rehwiesen 9-11 - 47055 - Duisburg
1.9 km
Malteser Klinikum Duisburg
Albertus-Magnus-Straße 33 - 47259 - Duisburg
2.6 km
HELIOS Marien Klinik
Grunewaldstraße 96 - 47053 - Duisburg
4.1 km
Ev. Krankenhaus BETHESDA
Heerstraße 219 - 47053 - Duisburg
4.4 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sana Kliniken Duisburg
Zu den Rehwiesen 9-11 - 47055 - Duisburg
1.9 km
Wedau Kliniken
Zu den Rehwiesen 9-11 - 47055 - Duisburg
1.9 km
Malteser Klinikum Duisburg
Albertus-Magnus-Straße 33 - 47259 - Duisburg
2.6 km
HELIOS Marien Klinik
Grunewaldstraße 96 - 47053 - Duisburg
4.1 km
Ev. Krankenhaus BETHESDA
Heerstraße 219 - 47053 - Duisburg
4.4 km
Förderer
Bereitgestellt von