Mit dem am 18. September 2020 beschlossenen "Zukunftsprogramm Krankenhäuser" (KHZG) plant die Bundesregierung einen Impuls für den Ausbau der Digitalisierung und digitaler Infrastruktur zu setzen. Ziel ist es, Krankenhäuser trotz der aktuellen COVID-19-Pandemie bei der digitalen Transformation zu unterstützen und krisenfester für die Zukunft zu machen.
WeiterlesenBei der Beschaffung von Medizinprodukten und insbesondere Medizingeräten sollten einige wichtige Aspekte beachtet werden. Denn ohne intensive Auseinandersetzung verliert man sich schnell in spontanen Preisvergleichen oder erfüllt schlicht externe Vorgaben, welches Gerät ohnehin gekauft werden soll. Daher sollte man sich mit einigen wichtigen Fragestellungen auseinandersetzen, die dabei helfen können, um schließlich die richtige Wahl zu treffen.
WeiterlesenDigitale Anwendungen sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken - insbesondere die Administration eines Krankenhauses mit seinen komplexen Anforderungen ist ohne IT-Lösungen nicht mehr zu bewältigen. Wie kann jedoch die Zusammenarbeit mit Softwareherstellern dabei helfen, die wichtigen digitalen Probleme erfolgreicher zu lösen als bisher?
WeiterlesenDie open-source Programmiersprache R ist eine der am meisten genutzten Sprachen im Bereich Datenanalyse und Statistik, häufig sogar lingua franca der Statistik genannt. Durch den direkten Fokus auf Datenanalyse sind vielfältige „out-of-the-box“ Lösungen bei der Analyse, aber vor allem auch bei der Visualisierung von Daten möglich: Klassische Statistische Verfahren sind damit genauso leicht zu realisieren wie hochkomplexe Verfahren wie zum Beispiel Deep Learning aus dem Bereich des maschinellen Lernens. R setzt hier einen klaren technischen Standard, was sich nicht nur in der stetig steigenden Nutzerzahl an Universitäten widerspiegelt, sondern auch im stark zunehmenden Engagement von Unternehmen, die R in ihren Produktionsumgebungen, aber auch immer stärker im Controlling einsetzen.
Weiterlesen