max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Georg-August-Universität Göttingen |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 1.563 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 55.159 | 55.159 |
Teilstationäre Fälle | 6.397 | 6.397 |
Ambulante Fälle | 222.303 | 222.303 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Im Rahmen der physiotherapeutischen Schmerztherapie wird Akupressur eingesetzt. |
MP02 | Akupunktur Wird in der Geburtshilfe sowohl zur Geburtsvorbereitung (ab der 36. Schwangerschaftswoche) als auch bei Schwangerschaftsbeschwerden angeboten. Die Behandlung erfolgt durch speziell ausgebildete Hebammen, die über ein anerkanntes Zertifikat zur Akupunkturb |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Alle Berufsgruppen bieten Angehörigen Beratungen in unterschiedlichen Formen und mit unterschiedlichen Inhalten an. Informationen erhalten die Angehörigen über die entsprechende Fachabteilung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Zu der Atemgymnastik/-therapie gehören aktive und passive Maßnahmen der Physiotherapeuten, die sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch auf allen Normalstationen und Intensivstationen angewandt werden (z.B. als Pneumonieprophylaxe, Training bei Asthma |
MP06 | Basale Stimulation Die Förderung von z.B. bewusstseinsbeeinträchtigten Pat. zielt darauf ab, neg. Einflüsse einzuschränken und pos. Empfindungen zu vermitteln. Sie wird vorw. auf den Intensivstationen u. den Stationen d. Inneren Medizin durch Pflegekräfte und Physiotherapeu |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Neben den Leistungen des Sozialdienstes erfolgen in einigen Kliniken im Rahmen eines multimodalen Behandlungsprogramms spezielle Beratungen bezüglich beruflicher Möglichkeiten und Perspektiven; im Rahmen des BG-Heilverfahrens findet eine gezielte Rehabili |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Das Team auf den jeweiligen Stationen begleitet die Sterbenden, auf Wunsch unter Einbezug der Seelsorge. Ein ambulanter Palliativdienst bietet eine spez. ambulante Palliativversorgung für schwerkranke und sterbende Menschen in Göttingen und im Landkreis a |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Maßnahmen die Koordination, Beweglichkeit und Muskelaktivität der Patienten verbessern oder so weit als möglich erhalten. Die Schmerztagesklinik der Klinik für Anästhesiologie sowie die Kliniken der Psychosozialen Medizin haben eigene Angebote. Das Fortbi |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diese wird von Mitarbeitern der Physiother. und des Pflegedienstes in den Kliniken für Neurologie u. Kinderheilkunde angeboten, um ein koordinatives, physiologisches u. automatisiertes Bewegungsverhalten zu erleichtern. Dies dient dem Ziel, eine größtmögl |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Beratung und Schulung zählt zu den Hauptaufgaben der Diabetiker-Ambulanzen in der Kl. für Gastroenterologie und Endokriniologie, der Kl. für Neuropädiatrie sowie während der Schwangerschaft in der Kl. für Gynäkologie und Geburtshilfe. Die BE Physiotherapi |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Ist Bestandteil des individ. Behandlungskonzeptes und erfolgt krankheitsbezogen durch speziell ausgebildete Mitarbeiter der jeweiligen Kliniken. Ein hoch spezialisiertes Therapeutenteam berät und behandelt übergewichtige Pat in der Adipositas-Ambulanz der |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Wird bei Bedarf vom Pflegedienst in den Bereichen der Inneren Medizin, Neurologie, Neurophysiologie, Kinderheilkunde und Strahlentherapie angeboten. Dabei steht eine patientenorientierte Überleitung vom stationären Bereich in die häusliche Umgebung im Vor |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie gehört zur BE Physiotherapie u. bedient Anforderungen aus allen Kliniken der UMG. Die psychiatr. Kliniken haben eigene, direkt in die multidisziplinären Teams eingebundene Ergotherapeuten, die ein spez. auf die dortigen Patienten zugesch |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Es wird kliniksspezifisch ein Case-Management angeboten und umfasst das Aufnahme- und Belegungsmanagement, die Steuerung der patientennahen Prozesse in Versorgung, Diagnostik und Therapie, sowie die Patientenberatung und -begleitung während des Krankenhau |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Fußreflexzonenmassage wird als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) von der Betriebseinheit Physiotherapie angeboten. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Sowohl Paar- als auch Frauenkurse werden von der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe angeboten. Zusätzlich zu den herkömmlichen Geburtsvorbereitungskursen gehören spezielle Yoga-Kurse zu dem Angebot der Hebammen. |
MP21 | Kinästhetik Wird in diversen Kliniken und Abteilungen der UMG angeboten. Vorzugsweise wird sie im Bereich der Kinderheilkunde, Neurologie und Palliativmedizin eingesetzt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Ärzte und Pflegekräfte der entsprechenden Kliniken beraten Patienten und Angehörige. Zu den weiteren Leistungen gehört das funktionelle Beckenbodentraining und als spezielles Angebot das Galileotraining, welches von der BE Physiotherapie durchgeführt wird |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Diese Therapieformen gehören zum Behandlungsprogramm der Abteilungen des Zentrums Psychosoziale Medizin. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie wird die Kunsttherapie im Rahmen von Unterrichtsprojekten sowie im ergotherapeutisch-heilpädag |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Man. Lymphdrainage ist eine Maßnahme, die zur Abschwellung von angeschwollenen Gelenks- und Gewebsstrukturen dient. Diese wird in der UMG insbesondere in der Traumatologie und Gynäkologie angewendet. |
MP25 | Massage Massageanwendungen erfolgen durch die Betriebseinheit Physiotherapie und werden für die stationären und ambulanten Patienten angeboten. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Ein freiberuflicher Podologe steht den Patienten für die medizinische Fußpflege zur Verfügung. Die Behandlung erfolgt nach Terminabsprache auf der jeweiligen Station. Bei medizinischer Indikation zur Fußpflege wird auf Verordnung/Rezept behandelt. |
MP27 | Musiktherapie Die Beschäftigung mit Klang und Rhythmus ist in einigen Kliniken Bestandteil des multimodalen Therapieangebotes für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene. Die Musiktherapie erfolgt durch eine ausgebildete Musiktherapeutin als Einzel- und Gruppenangebot. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Naturheilverfahren, wie z.B. Aromatherapie, Wickel und Auflagen, Heiltees, naturheilkundliche Pflege sowie Homöopathie werden insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin, der Psychiatrie und Psychosomatik sowie der Neurologie, der Onkologie und |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manuelle Therapie wird bei Bewegungsstörung und zur Schmerzbehandlung in der Betriebseinheit Physiotherapie eingesetzt. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Für die Pat. aus den pädiatr. Abteilungen besteht ein Unterrichtsangebot durch Kliniklehrer in eigenen Unterrichtsräumen der UMG. In der Kl. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie erfolgt an 5 Tagen/Woche Einzel- oder Gruppenunterricht, der i |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie In der Betriebseinheit Physiotherapie ist sowohl der Bereich der Physiotherapie als auch die Ergotherapie vertreten. Beide Bereiche bieten ein umfangreiches Leistungsspektrum mit Ausnahme der Bädertherapie für die Patienten der UMG an. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Im Rahmen der Behandlung ambulanter und stationären Patienten kommt eine Vielzahl differenzierter Techniken, wie z.B. Brügger, Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF), Manuelle Therapie, Bobath, Vojta, Med. Aufbautraining, Med. Trainingstherapie, |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Zu den zahlreichen Angeboten in diversen Kliniken der UMG zählen bspw. eine Fatigue-Prävention durch Sport, Schulungen zur Prävention von Berufsallergien, Raucherentwöhnungskurse, eine Adipositas-Gruppe im Kindes- und Jugendalter und das sog. Antabus-Prog |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die UMG bietet in Kooperation mit den Kliniken des psychosozialen Zentrums ein umfassendes psychologisches und psychotherapeutisches Leistungsspektrum wie bspw. Gesprächs-, Verhaltens- und Suchttherapien, konzentrative Bewegungstherapie sowie testpsycholo |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik In der Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie werden ein multimodales Rückentrainingsprogramm und ein Heimprogramm bei Problemen im Bereich der Halswirbelsäule angeboten. Haltungsschulung ist regelmäßig Teil der Physiotherapiebehandlung. |
MP36 | Säuglingspflegekurse Zur Säuglingspflege wird jede Wöchnerin und auf Wunsch auch der Partner individuell von Hebammen und Krankenpflegepersonal angeleitet. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Ursachenbezogen in allen Kliniken. Postoperativer Akutschmerzdienst d. Schmerzambulanz der Kl. für Anästh. nimmt als interdis. Einrichtung für stat. und amb. Pat. diff. Schmerzdiag. u.-therapie vor. Die Behandlung tumorbedingter Schmerzzustände erfolgt du |
MP38 | Sehschule/Orthoptik Die Sehschule/Orthoptik der Klinik für Augenheilkunde führt eine umfassende Diagnostik von stationären und ambulanten Patienten durch. In Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten passen ausgebildete Orthoptisten u. a. vergrößernde Sehhilfen und Prismenb |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Erfolgt bei Erkrank., die eine spez. Form der Betreuung fordern oder wenn es gilt, erlernte Tätigkeiten zuhause anzuwenden, z.B. bei Tropfen- und Salbenapplikation am Auge, eine Beratung zur Innenraumsanierung bei Berufsallergie oder bei an Parkinson Erkr |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Neben Yoga und Entspannungstraining für Schwangere werden autogenes Training, die progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atem- und Lösungstherapie, Autogenes Training sowie die Feldenkrais-Methode angeboten. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Allg. Informationsabend für werdende Eltern inkl. Kreißsaalbesichtigung und informative Gesprächsrunde an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat um 18.00 Uhr (Treffpunkt Ostpforte) mit Hebammen und Kreißsaaloberarzt/ -ärztin; Rückbildungsgymnastik in Zusammen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot In allen FAB wird ein umfangreiches pflegerisches u. naturheilkundliches Spektrum angewandt. Hierzu zählen u. a. Onkologie-Fachpflegekräfte, Breast-Care Nurse, qualifizierte Stoma- und Wundtherapeuten, Pflegende mit Palliative Care Qualifikation sowie Exp |
MP43 | Stillberatung Die Stillberatung erfolgt direkt nach der Geburt durch die Hebammen, Ärzte uund im weiteren Verlauf auf den Wöchnerinnen-Station, ggf auf den Stationen der Kinderkliniken von Krankenschwestern. Über das Stilltelefon steht bereits entlass. Pat. 3x wöchentl |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Das Leistungsangebot der Kl. für HNO erstreckt sich über die Diagnostik und Therapie bei ambulanten und stationären Patienten mit sämtlichen Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter sowie die Spezialdiagnostik vo |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Qualifizierte Stomatherapeuten informieren die Betroffenen kliniksübergreifend zum Stoma-Ableitungssystem, zur Ernährung und zur Versorgung. Sie übernehmen die Anleitung und Beratung des Patienten sowie der Pflegekräfte. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Die traditionelle chinesische Medizin (z.B. Moxibustion und Akupunktur) wird in der Geburtsvorbereitung vereinzelt angewandt. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Dies erfolgt für stationäre Patienten im Rahmen der regelhaften pflegerischen Versorgung, im Rahmen der Patientenüberleitung auch für Patienten nach ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus. Um eine spezielle Schienenversorgung kümmern sich die Ergotherapeute |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Dies erfolgt 1. im Rahmen der Physiotherapie, 2. im Rahmen der Naturheilkundlichen Pflege, 3. in der regelhaften pflegerischen Versorgung. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Die Wochenbettgymnastik erfolgt während des Klinikaufenthaltes durch die Betriebseinheit Physiotherapie und kann zu Hause von der betreuende Hebamme fortgeführt werden. Für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt bietet die Betriebseinheit Physiotherapie Kurse |
MP51 | Wundmanagement Qualifizierte Wundtherapeuten und Wundexperten (ICW) führen für alle Kliniken eine spezielle Versorgung von chronischen Wunden, Wundheilungsstörungen und großflächigen Wunden durch. Sie beraten Patienten sowie das pflegerische Personal der jeweiligen Stat |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Im Rahmen der sozialdienstlichen und überleitungsrelevanten Leistungserbringung, werden die Patienten je nach Erkrankung gezielt auf Selbsthilfegruppen hingewiesen und mit entsprechenden Informationen versorgt. siehe auch unter: http://www.gesundheitszent |
MP53 | Aromapflege/-therapie Schwerpunktmäßig im Bereich der Kinder-und Jugendmedizin, in der Psychiatrie und Psychosomatik, sowie auf Pflegestationen und Funktionsbereichen der Erwachsenenpflege in der Onkologie und der Klinik für Neurologie durch speziell qualifizierte Pflegekräft |
MP54 | Asthmaschulung Wird von der Betriebseinheit Physiotherapie angeboten. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Höruntersuchungen stehen allen Kliniken der UMG in Kooperation mit der HNO-Klinik zur Verfügung. Die Audiometrie wird speziell beim Neugeborenen-Hörscreening, im Rahmen von arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen sowie zur Ableitung von akustisch-evoz |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Bestandteil des multimod. aktivierenden Rückentrainingsprog. für Pat. mit chron. Rückenschmerzen. Berufsbezogenes Training zur Vorbereitung auf die Arbeitsplatzrückkehr. In den psychosozialen Fächern erfolgen Arbeitserprobungen, die teilweise schon währen |
MP57 | Biofeedback-Therapie Das Biofeedback-Training ist eine bewährte Technik aus der Lernpsychologie. Es wird z.B. bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS oder auch bei Patienten mit Inkontinenz angewendet. Die Anwendung dieser Technik kann ohne Medikamente oder chirurg. Eingriff He |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Im multimodalen Behandlungskonzept, v. a. bei verhaltenstherap. Maßn. im Bereich der Kinder-& Jugendmedizin und der Psychosozialen Medizin, hat das kognitive Training zur Kompensation verlorener kognitiver Funktionen & optimaler Ausnutzung der kognitiven |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Die PNF ist eine Ganzkörperbehandlung, bei der ein verbessertes Zusammenspiel zwischen Muskeln und Nerven erreicht wird. Sie wird überwiegend bei Nervenverletzungen in den peripheren Körperregionen oder Erkrankungen des zentralen Nervensystems eingesetzt. |
MP61 | Redressionstherapie Sie ist eine anerkannte Methode der Behandlung von Klumpfüßen, um eine normale Gelenksstellung sowie Funktionsfähigkeit der Füße zu gewinnen oder die Pflege zu erleichtern. Sie wird hauptsächlich in der Abteilung Neuropädiatrie in Kooperation mit der Betr |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst berät Patienten zu sozialen, beruflichen, finanziellen oder organisatorischen Problemen, die als Folge der jeweiligen Erkrankung und Therapie auftreten, vermittelt Anschlussheilbehandlung, Nachsorge, medizinische Rehabilitationsmaßnahmen |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Die UMG bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen an. Hierüber informiert wird auf der Homepage (http://www.med.uni.goettingen.de), über Plakate sowie durch Informationsflyer, die auf den Stationen und im Eingangsbereich ausliegen. |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Im SPZ sowie in den psychosozialen Kliniken werden verschiedene Leistungen angeboten wie z.B. Erziehungsberatung, Paargespräche, Beteiligung am Eltern-Kind-Programm der Stadt Göttingen. Eltern mit Stillproblemen können telefonisch und während des stationä |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Das SPZ bietet diverse Angebote an, unter anderem psychologische Betreuung der betroffenen Patienten sowie die Schlucktherapie und die Spezialdiagnostik von Redeflussstörungen. In der Neurologie bieten Parkinson-Nurses an Parkinson Erkrankten bes. Unterst |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Durch therapeutische Anwendung der Reflexbewegungen können elementare Bewegungsmuster bei Patienten mit geschädigtem Zentralnervensystem und Bewegungsapparat – zumindest in Teilbereichen – wieder erreicht werden. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Eine Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen wird in diversen Abteilungen der UMG angeboten, besonders im Rahmen der Kinderheilkunde, Palliativmedizin und des Entlassungsmanagements. |
MP69 | Eigenblutspende Wird bei Indikationsstellung durch den behandelnden Arzt von der Abteilung Transfusionsmedizin durchgeführt. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Zur Verfügung stehen: Aufenthaltsflächen im Hauptgebäude, in den Bereichen Kiosk, Cafeteria und Restaurant sowie in den Bereichen der Patientenbibliothek. Im stationären Bereich befinden sich spezielle Aufenthaltsräume, die zum Teil mit Fernsehen ausgesta |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Patienten können in besonderen Lebenssituationen ein Zwei-Bett-Zimmer als Einzelzimmer nutzen. Bei Wahlleistungsmöglichkeiten erhalten Patienten, wenn möglich, ebenfalls ein Zwei-Bett-Zimmer als Einzelzimmer. Die meisten Patientenzimmer der UMG haben eine |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Mutter-Kind-Zimmer befinden sich auf den Stationen der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie auf den Stationen des Zentrums der Kinderheilkunde und Jugendmedizin. |
NM07 | Rooming-in Wird auf der Wochenstation für alle Wöchnerinnen angeboten, dabei kann das Neugeborene auch zwischenzeitlich oder über Nacht von Kinderkrankenschwestern betreut werden. Die Unterbringung von Vätern im Familienzimmer ist kostenpflichtig möglich, wenn die S |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Angehörige können bei Bedarf mit aufgenommen werden. Die Kosten sind, sofern keine med. Gründe dafür vorliegen, selber zu tragen. Bei längerfristigen stationärer Behandlung können Eltern vorübergehend im nahe gelegenen Elternhaus wohnen. Die Klinik für Pa |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Stationen in den Bettenhäusern verfügen über Zwei-Bett-Zimmer, die mit eigener Dusche und WC ausgestattet sind. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Gebühr für die Einschaltung eines öffentl.-rechtl. Senders; gebührenfrei sind ein Kirchensender, Super RTL, n-tv und Sport1; befreit von der Gebühr sind Pat. der Strahlenther., Palliativmed., Nuklearmed., Epilepsiezentr. und der Kinder- und Jungendmed.; k |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Auf Anfrage erhalten Patienten einen WLAN-Code, der für 30 Tage gültig ist. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Grundsätzlich ist auf den Normalpflegestationen ein freier Rundfunkempfang am Bett installiert. Des Weiteren können sich die Patienten für die Zeit ihres Aufenthaltes einen Radio-/Kassettenrecorder mieten. |
NM18 | Telefon am Bett Je nach Call-Tarif können die Kosten von 8 Cent/15 Min. bis zu 3 €/Min. schwanken; Kartentelefon ist am Patientenbett. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertfächer sind – mit Ausnahme der psychiatrischen Stationen – in allen Patientenzimmern und an der Garderobe im Hauptgebäude vorhanden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Das Parken für Besucher und Patienten ist auf 2 Parkplätzen mit insgesamt 560 Plätzen ab der 21. Minute kostenpflichtig. Für onkologische Patienten, Dialysepatienten und Eltern der Kinder auf der neonatologischen Intensivstation ist durch Ausstellung eine |
NM42 | Seelsorge Die Kirche (ev,kath) bietet Seelsorge für Pat., Angehörige u. Mitarb. an. Dies umfasst: Gespräch, spirituelle-sakramentale Begleitung mit Gebet u. Segen, Sterbebeistand, Begleitung bei Diagnosevermittlung, ethischen Entscheidungen u. Krisenintervention. |
NM48 | Geldautomat Direkt im Hauptgebäude (Westeingang) befindet sich eine Filiale der Sparkasse mit zwei Geldautomaten. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Monatl. werden 30-50 Info-Veranstaltungen angeboten. Die Unternehmenskommunikation erstellt den Veranstaltungsplan, der auf der Homepage veröffentlicht und an alle Einrichtungen der UMG verschickt wird. Zusätzlich wird er für Patienten und Besucher ausgel |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Je nach Krankheitsbild stellen die behandelnden Fachabteilungen einen Kontakt zu diversen Selbsthilfeorganisationen her. Näheres zu den einzelnen Fachabteilungen steht im B-Teil. |
NM63 | Schule im Krankenhaus Aus den verschiedenen Schulformen sind Lehrer für den Unterricht abgeordnet. Das pädagogische Ziel ist, durch individuelle Förderung u. Unterricht den Bildungsweg u. die Rolle als Schüler zu erhalten, Motivation u. Zukunftsperspektiven zu schaffen und den |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Die Zubereitung der Speisen erfolgt grundsätzlich ohne Alkohol. Die Gastronomie ist zertifiziert nach: DIN EN ISO 9001:2008 |
NM67 | Andachtsraum Andachtsraum (evangelisch, katholisch) ist ganztägig geöffnet. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA56 | Protonentherapie | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Wird sukzessive verbessert. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Trifft für die Stationen der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, der Klinik für Palliativmedizin sowie für die Stroke Unit zu. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Trifft für die Stationen der Klinik für Dermatologie, Venerologie, Allergologie, der klinischen Neurophysiologie, der Klinik für Palliativmedizin sowie für die Stroke Unit zu. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Sind im Untersuchungs-, Behandlungs- und Funktionsbereich vorhanden. |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Ist auf Anforderung möglich |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen In den Aufzügen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Ist in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie verfügbar. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Fast alle Anlagen sind bis 200 kg belastbar. Ausnahmen bilden das MRT, welches bis 130 kg bzw. je nach Körperumfang einsetzbar ist; das Gerät zur Knochendichtemessung ist bis 159 kg belastbar; das vollständige digitale Röntgensystem kann bei Pat. bis 300 |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Hilfsgeräte wie z.B. Patientenlifter stehen für jedes Bettenhaus jeweils einmal zur Verfügung. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst Es sind sowohl interne Laienübersetzerdienste als auch externe Dolmetscherdienste verfügbar. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Das Baumanagement führt zusammen mit der Schwerbehindertenvertretung interne Begehungen zur Barrierefreiheit durch. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Als Universitätsmedizin im Integrationsmodell bilden Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum eine Einheit. Dozenturen und Lehrbeauftragungen an anderen Hochschulen spielen eine untergeordnete Rolle. Es bestehen Kooperationsverträge mit 21 akademisc |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Im Rahmen des Praktischen Jahres (PJ) absolvieren die Studierenden ihre Tertiale an der UMG, bundesweit an den Akademischen Lehrkrankenhäusern der Medizinischen Fakultäten sowie an anderen Universitätsklinika und im Ausland. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Die Universitätsmedizin Göttingen (Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum) kooperiert im Rahmen von Forschungsprojekten national und international mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | 2011 = 25; 2012 = 12; 2013 = 13; 2014 = 10; 2015 = 20 (17 AMG, 3 MPG); 2016 = 24 (17 AMG, 7 MPG); 2017 = 24 (16 AMG), 8 (MPG) |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | 2011 = 25; 2012 = 32; 2013 = 25; 2014 = 23; 2015 = 41 2016 = 30; 2017 = 43 Teilnahme an sonstigen Studien (AWB, Register u.ä.) 2011 = 15; 2012 = 28; 2013 = 34; 2014 = 22; 2015 s.o. in den 41 inkludiert; 2016 = 24; 2017 = 28 |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | 2011 = 6; 2012 = 4; 2013 = 2; 2014 = 4; 2015 = 31 (6 AMG, 25 sonstige); 2016 = 58 (2 Diagnostik, 56 abteilungsfinanzierte IIT); 2017 = 36 (30 abteilungsfinanzierte IIT) |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitätsmedizin Göttingen sind vielfach als Herausgeber wissenschaftlicher Journale und Lehrbücher aktiv. Quantitative Daten dazu werden nicht erhoben. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | In der UMG werden sowohl Promotionen zum Dr. med. und Dr. med. dent. als auch naturwissenschaftliche Promotionen (PhD, Dr. rer. nat.) betreut. Neben einzeln betreuten Promotionen gibt es strukturierte Programme in einer Graduiertenschule (GGNB) sowie in G |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | 150 Ausbild.-plätze, integrierte Ausbildung mit der Kinderkrankenpflege. Dualer Studiengang B.Sc. Pflege am Gesundheitscampus Göttingen möglich. Auslandspraktika über das Leonardo da Vinci-Programm. Staatl. anerkannte FWB für Intensiv. & Anästh., Onkologi |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | 48 Ausbildungsplätze, integrierte Ausbildung mit der Krankenpflege. Dualer Studiengang zum B.Sc. Pflege am Gesundheitscampus Göttingen möglich. Auslandspraktika über das Leonardo da Vinci-Programm. DKG anerkannte Fachweiterbildung für pädiatrische Intensi |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | 72 Ausbildungsplätze. Dualer Studiengang zum B.Sc. Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen. Auslandspraktika über das Leonardo da Vinci-Programm möglich. Auszeichnung d. Schule m. d. ISQ-Qualitätssiegel für eine besonders gut strukturierte A |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | 60 Ausbildungsplätze. Auslandspraktika über das Leonardo da Vinci-Programm sind möglich. Praxisorientierter Unterricht an eigenen Anlagen und modernsten Geräten in der Praxis. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | 18 Ausbildungsplätze UMG, weitere Ausbildungsplätze über Kooperationskrankenhäuser der Region. Auslandspraktika über das Leonardo da Vinci-Programm sind möglich. Die Schule ist von der Deutschen Krankenhausgesellschaft anerkannt und bildet entsprechend na |
HB09 | Logopäde und Logopädin | 36 Ausbildungsplätze. Dualer Studiengang zum B.Sc. Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen. Auslandspraktika über das Leonardo da Vinci-Programm. Auszeichnung der Schule für die Qualitätssicherung in der Logopädie-Ausbildung. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | 36 Ausbildungsplätze. Ausbildungsbegleitendes Studium B.Sc. in Midwifery/Hebammenkunde an der FH Osnabrück möglich. Auslandspraktika über das Leonardo da Vinci-Programm möglich. |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | 75 Ausbildungsplätze. Auslandspraktika über das Leonardo da Vinci-Programm sind möglich. Praxisorientierter Unterricht in verschiedenen modernen Laboreinrichtungen der Schule. |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | 45 Ausbildungsplätze. Auslandpraktika über das Leonardo da Vinci-Programm sind möglich. Praxisorientierter Unterricht an eigenen Anlagen und modernsten Geräten. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Krankenhausbetriebsleitung (KBL), unter Vorsitz des Vorstands Krankenversorgung, fungiert als Lenkungsgremium für das einrichtungsübergreifende Qualitäts- und klinische Risikomanagement der UMG. Der Zentrale QM-Beauftragte prüft das QM-/kRM-System un |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Krankenhausbetriebsleitung (KBL), unter Vorsitz des Vorstands Krankenversorgung, fungiert als Lenkungsgremium für das einrichtungsübergreifende Qualitäts- und klinische Risikomanagement der UMG. Der Zentrale QM-Beauftragte prüft das QM-/kRM-System un |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Niedersachsen |
Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover |
051187850 kontakt@md-niedersachsen.de 05118785199 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,60% | 14,29% | 14,28% |
Anteil nicht minderungsfähig | 39,84% | 41,85% | 43,14% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 1393 | 1288 | 816 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 555 | 539 | 352 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260310378" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt und Landkreis Göttingen Fachbereich 53 Gesundheitsamt |
Theaterplatz 4 37073 Göttingen |
0551 400-4802 gesundheitsamt@goettingen.de |
Landkreis Northeim Gesundheitswesen |
17.2 km entfernt Wolfshof 10 37154 Northeim |
05551 708-570 gesundheitsdienste@landkreis-northeim.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Universitätsmedizin Göttingen hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
An der Lutter 24 - 37075 - Göttingen
0.5 km
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende - Krankenhaus Neu-Mariahilf
Waldweg 9 - 37073 - Göttingen
0.9 km
Agaplesion Krankenhaus Neu Bethlehem Göttingen
Humboldtallee 8 - 37073 - Göttingen
1 km
Asklepios Fachklinikum Göttingen
Rosdorfer Weg 70 - 37081 - Göttingen
3.5 km
Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn
Tiefenbrunn 1 - 37124 - Rosdorf
5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende
An der Lutter 24 - 37075 - Göttingen
0.5 km
Evangelisches Krankenhaus Göttingen-Weende - Krankenhaus Neu-Mariahilf
Waldweg 9 - 37073 - Göttingen
0.9 km
Agaplesion Krankenhaus Neu Bethlehem Göttingen
Humboldtallee 8 - 37073 - Göttingen
1 km
Asklepios Fachklinikum Göttingen
Rosdorfer Weg 70 - 37081 - Göttingen
3.5 km
Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn
Tiefenbrunn 1 - 37124 - Rosdorf
5 km
Förderer
Bereitgestellt von